
Transcription
Geschäftsbericht 2020
InhaltTräger und OrganeLorem ipsum dolor sit amet, consecteturadipisicing elit, sed do eiusmod temporincididunt ut labore et dolore magna aliqua.Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex eacommodo consequat.Gesellschafter 5Aufsichtsrat 6Geschäftsführer 7Bürgschaftsausschüsse 8Handel 8Handwerk 9Industrie 9Dienstleistungen / Freie Berufe 10Bericht des Aufsichtsrates 12Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020Lagebericht 15Bilanz 20Gewinn- und Verlustrechnung 22Anhang 23Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 31Statistik für das Geschäftsjahr 2020Fotos: G2KBürgschaften und Garantien Die Welt wird immer komplizierter. Mit G2K behaltenSie die Kontrolle. KI, die weiter hilft. www.g2k.ai35
Träger und Organe Träger und OrganeGesellschafterBerliner Apotheker-Verein, ApothekerVerband Berlin (BAV) e.V.Berliner Volksbank eGCommerzbank AGDeutsche Bank AGFachverband des Hartwarenhandels(FDE) Berlin u. Brandenburg Unternehmens- und Arbeitgeberverband e.V.SIBB Verband der Software-, Informationsund Kommunikations-Industrie inBerlin und Brandenburg e. V.SIGNAL IDUNA Beteiligungsgesellschaftfür Bürgschaftsbanken und KreditGarantiegemeinschaften mbHUniCredit Bank AGVerband der Chemischen Industrie e. V.Handelsverband Berlin-Brandenburg e. V. (HBB)Verband Deutscher Maschinen- undAnlagenbau e.V. (VDMA)Handwerkskammer BerlinVerband Druck und Medien NordOst e. V.Industrie- und Handelskammer zu BerlinZentralverband Elektrotechnik- undElektronikindustrie e.V. (ZVEI)INTER Krankenversicherung AGLandesbank Berlin AGPSD Bank Berlin-Brandenburg eG(ab 10.12.2020)Foto: G2K5
6 Träger und OrganeAufsichtsratStellvertretende MitgliederFrau Dr. Caroline ToffelMitglied des Vorstandesder Berliner Volksbank eGVorsitzendeHerr Michael DehnertLeiter Kompetenzcenter Berlinder INTER VersicherungsgruppeHerr Christian BreckwoldtOrganisationsdirektorder SIGNAL IDUNA GruppeHerr Nils Busch-PetersenHauptgeschäftsführerdes HandelsverbandesBerlin-Brandenburg e. V. (HBB)Herr Peter InzingerRegionalleiter KreditCenter Ostder UniCredit Bank AGHerr Henrik VagtGeschäftsführer Wirtschaft & Politikder Industrie- und Handelskammer zu BerlinHerr Jürgen WittkeHauptgeschäftsführerder Handwerkskammer Berlin7GeschäftsführerOrdentliche MitgliederHerr Olaf SchulzGeneralbevollmächtigterFirmenkunden / Privatkundender Berliner Sparkassestv. VorsitzenderTräger und Organe Herr Thomas KilliusDirektor/Bereichsleiter Firmenkundender Berliner Volksbank eGHerr Till KraetzerBereichsleiter Starter Center und Start-ups derIndustrie- und Handelskammer zu Berlin(ab 10.10.2020)Herr Arne LingottAbteilungsleiter Gewerbeförderungder Handwerkskammer BerlinSteffen Hartung, Berlin„Das Jahr 2020 ist der Beginn eines Stresstestes unterrealen Bedingungen für Unternehmen, Staaten undBanken. Die vielen aus dem Boden gestampften Programme ( z. B. der KfW) sind für die Wirtschaft notwendig, treten jedoch in Konkurrenz zu unserem Geschäftsmodell.Dennoch ist es uns gelungen, das höchste Neugeschäftder letzten 30 Jahre zu realisieren. Unser Selbstverständnis ist es, in einer unberechenbaren Zukunft derberechenbare und zuverlässige Partner für unsere Kunden zu sein und zu bleiben.“Herr Andreas RothManaging Director der Commerzbank AGHerr Bartho SchröderLeiter Zentrales ManagementFirmenkunden und Treasuryder Berliner SparkasseFrau Dr. Patricia SolaroMitglied der Geschäftsleitung (Politik,Wirtschaft, Konjunktur) des ZVEI e. V.Peter Straub, Berlin„In dieser angespannten wirtschaftlichen Situationzeigt sich sehr deutlich, wie durchdachte und individuelle Finanzlösungen unseren Berliner Unternehmeneine Chance eröffnen, Investitionen zu realisieren undgroße Durststrecken zu überstehen. Dabei sind wirnicht nur für unsere Bankpartner, sondern zunehmendauch für Unternehmen selbst geschätzter Gesprächspartner. Dafür steht die BürgschaftsBank Berlin. Sokonnten wir auch 2020 ein entsprechendes Wachstuman Kundenverbindungen und Finanzierungsvoluminaverzeichnen.“
8 Träger und OrganeTräger und Organe 9BürgschaftsausschüsseHandelHans-Joachim DiesingVorsitzenderDirektor der Berliner Sparkassestv. VorsitzendeKlaus-Martin SteinmüllerMarktgebietsleiter der Berliner Volksbank eGStephan KleiberManaging Direktor der Commerzbank AGNils Busch-PetersenHauptgeschäftsführer des HandelsverbandesBerlin-Brandenburg e. V. (HBB)Marc-Stefan GrillGebietsdirektor der SIGNAL IDUNA GruppeStellvertretung:Philipp HaverkampHandelsverbandBerlin-Brandenburg e. V. (HBB)Guido WegnerSenior-Firmenkundenberater der Berliner VolksbankStellvertretung:Klaus-Martin SteinmüllerDr. Christian SegalDirektor der Berliner SparkasseMatthias KrammLeiter Firmencenter Regional der Berliner SparkasseStellvertretung:Karsten ScherffDirektor Firmenkundender Deutschen Bank AG Corporate BankMichael MatthesDirektor der Commerzbank AGMarco PerschelDirektor der UniCredit Bank AGTill Kraetzer1Bereichsleiter Starter Center und Start-upsder Industrie- und Handelskammer zu BerlinStellvertretung:Peter MüllerVice President der UniCredit Bank AGStellvertretung:Melina HanischStart-up-Koordinatorinder Industrie- und Handelskammer zu BerlinHans-Peter Zielke2Leiter Geschäftskunden Brandenburgder UniCredit Bank AGStephan KleiberStellvertretung:Hans-Joachim DiesingHeiko FranzkeDirektor der Berliner Volksbank eGHandwerkIndustrieHans-Joachim DiesingVorsitzenderDirektor der Berliner SparkasseHans-Joachim DiesingVorsitzenderDirektor der Berliner Sparkassestv. VorsitzendeKlaus-Martin SteinmüllerMarktgebietsleiter der Berliner Volksbank eGstv. VorsitzendeKlaus-Martin SteinmüllerMarktgebietsleiter der Berliner Volksbank eGStephan KleiberManaging Direktor der Commerzbank AGStephan KleiberManaging Direktor der Commerzbank AGMarkus FeixGeschäftsführer der Friseur-Innung BerlinOliver Köhn3Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinenund Anlagenbau e. V. (VDMA) Landesverband OstBenjamin BranniesDirektionsbevollmächtigterder Geschäftsstelle Berlin Handwerkder INTER VersicherungsgruppeStellvertretung:Ulrich StroblBetriebsberatung der Handwerkskammer BerlinMartin KlinnKreditberatung der Handwerkskammer BerlinArne LingottAbteilungsleiter Gewerbeförderungder Handwerkskammer BerlinStellvertretung:Georg Klasmannstv. Abteilungsleiter Gewerbeförderungder Handwerkskammer BerlinBernd WolterVerband der Chemischen Industrie e. V.Landesverband NordostStellvertretung:Dr. Patricia SolaroMitglied der Geschäftsleitung desZVEI – Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V.Henning MarcardVerband Druck und Medien NordOst e. V.Till KraetzerBereichsleiter Starter Center und Start-upsder Industrie- und Handelskammer zu BerlinStellvertretung:Melina HanischStart-up-Koordinatorinder Industrie- und Handelskammer zu Berlin
10 Träger und OrganeDienstleistungen / Freie BerufeHans-Joachim DiesingVorsitzenderDirektor der Berliner Sparkassestv. VorsitzendeKlaus-Martin SteinmüllerMarktgebietsleiter der Berliner Volksbank eGDie Vertreter der Kreditwirtschaft sind Mitglied allerBürgschaftsausschüsse.Allen Bürgschaftsausschüssen gehören außerdem je einVertreter der Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie für Finanzen an.Stephan KleiberManaging Direktor der Commerzbank AGDr. Ulrich Wernerehem. Inhaber der Kreuzberg-ApothekerDr. Mathias Petristv. Vorstandsvorsitzender des SIBB e. V.Stellvertretung:Dr. Robert SchmidtApothekerMelanie BährMarktgebietsleiterin der Berliner Volksbank eGTill KraetzerBereichsleiter Starter Center und Start-upsder Industrie- und Handelskammer zu BerlinStellvertretung:Melina HanischStart-up-Koordinatorin der Industrieund Handelskammer zu BerlinWechsel im Berichtszeitraum:1 SusanneSchmitt-Wollschläger(bis 31.07.2020)Till Kraetzer(ab 01.09.2020)2 erstin KaufmannK(bis 31.08.2020)Hans-Peter Zielke(ab 01.09.2020)3 liver KöhnO(ab 01.09.2020)Fotos: ZUGVOGL, iStockMit dem richtigen Werte-Algorithmus zum beruflichen Erfolg - Isabel Worch sammelte internationalErfahrungen und wollte sich schon immer selbstständig machen. www.zugvogl.com
Bericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates2020Im vergangenen Jahr hat der Aufsichtsrat seine Überwachungsfunktion mit der gebotenen Sorgfalt wahrgenommen und die in seinen Zuständigkeitsbereichfallenden Beschlüsse in zwei Sitzungen gefasst. In zweisachlich gerechtfertigten Einzelfällen erfolgte eine Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren. DieUmsetzung aller Beschlüsse wurde vom Aufsichtsratkontinuierlich nachgehalten. Damit hat er alle ihm nachGesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegendenAufgaben erfüllt.Die Mitglieder des Aufsichtsrates unterlagen im Geschäftsjahr 2020 keinen Interessenkonflikten, die Auswirkungen auf die Arbeit des Aufsichtsrates gehabt haben könnten.Wesentliche Inhalte derAufsichtsratssitzungenIn den regelmäßigen Sitzungen des Aufsichtsrates unterrichtete die Geschäftsführung über die finanzielleEntwicklung und Ertragslage sowie strategische Ausrichtung und Unternehmensplanungen, das Risiko- undLiquiditätsmanagement und Geschäfte und Ereignisse,die für die Bank von erheblicher Bedeutung waren. DieBerichte zur Finanz- und Risikosituation wurden in jederSitzung behandelt. Ferner wurde der Aufsichtsrat quartalsweise mit den Risikoberichten über Geschäftsgangund Risikoentwicklung der Bank informiert.13Jahres- und KonzernabschlussprüfungDer von der Geschäftsführung aufgestellte Jahresabschluss und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020wurden durch den Jahresabschlussprüfer geprüft, alsmit den gesetzlichen Vorschriften in Übereinstimmungstehend befunden und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.Der Abschlussprüfer hat in der Sitzung vom 28. April2021 den Aufsichtsrat über die wesentlichen Prüfungsergebnisse berichtet.Der Aufsichtsrat überwachte die Unabhängigkeit desAbschlussprüfers und hierbei insbesondere auch, dasskeine verbotenen Nichtprüfungsleistungen von Personen erbracht wurden, die das Ergebnis der Prüfungbeeinflussen können. Im Berichtsjahr wurden keine zubilligenden Nichtprüfungsleistungen erbracht.Der Aufsichtsrat hat sich über die Prüfungsergebnisseberaten. Nach seiner Beurteilung sind keine Einwendungen gegen den Jahresabschluss oder den Lagebericht zu erheben. Der Aufsichtsrat billigt den von derGeschäftsführung zum 31. Dezember 2020 aufgestellten Jahresabschluss. Er empfiehlt der Gesellschafterversammlung den von der Geschäftsführung vorgelegten Jahresabschluss 2020 festzustellen.Personalien Aufsichtsrat undDie Ad-hoc-Mitteilung per 30.03.2020, die eine erste In- Geschäftsführungdikation der Auswirkungen der Corona-Krise aufzeigte,wurde intensiv mit der Geschäftsleitung diskutiert. Auf- Im Jahre 2020 kam es zu personellen Veränderungengrund der volatilen Situation im Umfeld der Corona-Pan- im Aufsichtsrat: Die Herren Andreas Roth (Commerzdemie hat sich der Aufsichtsrat über die regelmäßige bank) – als Nachfolger von Herrn Dr. Jan Rolin (ComRisikoberichterstattung hinaus mit gesonderten Situati- merzbank) – sowie Till Kraetzer (IHK Berlin) – alsonsberichten vom 16.06.2020 und 09.10.2020 über die ak- Nachfolger von Frau Schmitt-Wollschläger (IHK Berlin)tuellen Entwicklungen der Bank in Kenntnis setzen lassen. – wurden als stellvertretende Mitglieder bestellt.Systemgastronomie lässt viele Menschen direkt an FastFood oder Kantinenessen denken. Wenn dann noch „Frühstück“ dazukommt, ist man direkt beim Aufbackbrötchenmit Salami vom Backshop um die Ecke. Dass es auchanders geht, beweisen unter anderem drei GründerInnenaus Berlin, die seit 2014 nicht nur Hafer, sondern auch vermeintlich feststehende Prinzipien in die Mangel nehmen.www.haferkater.comDer Aufsichtsrat unterstützt alle Schritte der Banknachdrücklich, die Unternehmenskultur auf allen Ebenen weiterzuentwickeln und damit eine weitere Basisfür die Herausforderungen der Zukunft zu legen.Die Arbeit in den Ausschüssen desAufsichtsratesFotos: HaferkaterDer Aufsichtsrat hat aufgrund der Proportionalität imHinblick auf Größe und Komplexität des Geschäftes derBank auf die Einrichtung von Ausschüssen i. S. d. KWGverzichtet. Sämtliche Aufgaben nimmt der Aufsichtsratals Gesamtorgan wahr.Zur Vorbereitung für die Beschlüsse des Aufsichtsratesist für Personalangelegenheiten ein Personalausschusseingerichtet. Dieser hat insbesondere das Vergütungssystem und die damit einhergehende Einhaltung der Institutsvergütungsverordnung überwacht.Der Aufsichtsrat bedankt sich bei den Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern der Bank für ihre erfolgreiche Arbeit.Für den AufsichtsratDie VorsitzendeBerlin, 28. April 2021Dr. Caroline Toffel
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 Jahresabschluss zum31. Dezember 2020LageberichtAllgemeinesDie BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-BrandenburgGmbH (BBB) hat sich die Aufgabe gestellt, die mittelständische Wirtschaft in Berlin zu fördern. Sie stelltUnternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie undDienstleistungen sowie Freiberuflern Bürgschaften undGarantien zur Verfügung, soweit die zu finanzierendenVorhaben betriebswirtschaftlich überzeugen und keineeigenen Sicherheiten vorhanden sind. Die wirtschaftliche Lage des Mittelstands ist daher eine wichtige Einflussgröße für das Bürgschafts- und Garantiegeschäftder BBB.Entgegen der Erwartungen noch zu Beginn 2020 konnte sich die jahrelange positive Entwicklung der Berliner Wirtschaft im Berichtszeitraum nicht fortsetzen.Ausgelöst durch die Maßnahmen gegen die Corona- Pandemie wurden nahezu alle Zweige der Berliner Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders hartbetroffen sind neben Gastronomie und Beherbergungswesen auch der stationäre Einzelhandel mit teilweiseverheerenden Umsatz- und Ertragsentwicklungen. Derstarke Tourismus- und Veranstaltungssektor, der die„Berliner Sonderkonjunktur“ zumindest in wesentlichenTeilen getragen hat, wird nunmehr im Hinblick der nationalen und internationalen Reisebeschränkungen zumSorgenkind mit schwierigen Zukunftsaussichten. Mitwenigen Ausnahmen (z. B. Lebensmittel- und OnlineHandel) zeigen sich nahezu in allen Branchen negativeAuswirkungen durch die Pandemie.Foto: Raumstation & Friends / Anne DeppeDennoch wurden in Berlin auch 2020 Existenzen gegründet. So konnte die BBB im Bereich der Existenzgründungen in 93 Fällen (Vorjahr 113) mit einem Finanzmittelvolumen von rund EUR 31 Mio. (Vorjahr EUR35 Mio.) unterstützen. Unter den Existenzgründungennimmt der Bereich der Nachfolgefinanzierungen einenanhaltend prägnanten Stellenwert ein. So waren mit 35Fällen (Vorjahr 53) rund 38 % der ExistenzgründungenFinanzierungen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge.Die Finanzierungsbedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen haben sich deutlich verschlechtert. Durch Umsatz- und Ertragseinbußenentstand erheblicher Liquiditätsbedarf, dem die öffentliche Hand mit Förderprogrammen der KfW undLandesförderinstituten begegnet ist. Häufig konntedamit die Liquiditätssituation gesichert werden; zunehmend geraten die Unternehmen jedoch in Rentabilitätsschwierigkeiten mit den entsprechenden negativenAuswirkungen für die Eigenkapitalquoten.In Berlin-Kreuzberg entwickelt die TischlereiRaumstation & Friends moderne Möbel undInnenausbauten. www.raumstation-friends.de15Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht lässt momentan nur ein stark verzerrtes Bild auf zu erwartendeUnternehmensausfälle zu. Die bei den gegebenen Um-feldbedingungen zu erwartende „Marktbereinigung“ istzumindest im größeren Umfang ausgeblieben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dies nur eine Verschiebung auf der Zeitachse bedeutet und ein starker Anstieg von Unternehmensinsolvenzen noch vor uns liegt.»Unter den Existenzgründungen nimmt der Bereich derNachfolgefinanzierungeneinen anhaltend prägnantenStellenwert ein.«Derzeit ist davon auszugehen, dass auch vor dem Hintergrund noch niedriger Forderungsausfälle - gestütztdurch Rettungsprogramme und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht - künftige Ausfallrisiken von einigen Marktteilnehmern unterschätzt werden.Der Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten ist ausSicht der BBB in 2020 - vor allem für gute Adressen - unverändert intensiv. Durch die Liquiditäts- und Überbrückungshilfen der öffentlichen Hand konnten viele Unternehmen mit zusätzlichen Finanzmitteln unterstütztwerden. Dies führt allerdings auch zu weiteren Erosionen der Margen bei den Banken und Sparkassen.Auch die BBB muss sich diesen Anforderungen als Bank,aber auch als Partner der KMU und der Kreditinstitutestellen.Vor diesem Hintergrund steigen auch für die Bürgschaftsbanken die Aufwendungen für den Bereich derInformationstechnologie. Im Sinne der Beherrschbarkeitder Kosten und möglicher Synergien ist dieses Themanur im Schulterschluss zwischen allen Bürgschaftsbanken sinnvoll zu gestalten. Im Rahmen eines bundesweiten IT-Projektes war die Nutzung eines ergänzendenIT-Anbieters ab dem vierten Quartal 2019 vorgesehen.Letztlich konnten die beabsichtigten Vorteile der Nutzung des neuen IT-Anbieters für den Bürgschaftsverbund perspektivisch nicht überzeugen. Daher wurdedas Projekt auf Bundesebene einvernehmlich beendet.Volumen Kredite und Beteiligungen2019202092,6 Mio.95,0 Mio.
16 Die BBB hat gemeinsam mit einigen anderen Bürgschaftsbanken die Zusammenarbeit mit dem bestehenden Anbieter intensiviert. Neben dem Umzug der IT-Architektur in ein Rechenzentrum konnten damit auch dieverbliebenen Beanstandungen der BaFin aus der Sonderprüfung im Herbst 2017 behoben werden.Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020schaft und Energie aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des Europäischen Sozialfonds bereitgestelltwurde.Zum Bilanzstichtag beschäftigte die Bank insgesamt 30Mitarbeiter, davon zwei Geschäftsführer und siebenTeilzeitkräfte. Die Mitarbeiter sind im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages auch für die MBG tätig.Die Entwicklung im Einzelnen:In 2020 ist das Volumen der Kredite und Beteiligungen, für die eine Besicherung beantragt wurde, auf EUR122,3 Mio. gestiegen ( 19,4 %). Das betrachten wir alsenormen Vertrauensbeweis der mittelständischen Wirtschaft in Berlin. Für Finanzierungen in Höhe von EUR95,0 Mio. haben wir Bürgschaften und Garantien stellen können ( 2,6 %). Nach einem sehr guten Jahr 2019lagen wir damit auch 2020 über unseren Erwartungen.Das von uns neu übernommene Obligo beträgt EUR72,0 Mio. ( 7,5 %). Die Steigerung des Fördervolumenserfolgte zu unveränderten Maßstäben und in verkraftbarer Erhöhung des relativen kalkulatorischen Risikos.Unterstützt wurde diese Entwicklung durch die ab dem13.03.2020 erhöhte Rückbürgschaft in Höhe von 85 %(vorher 70 %). Zum Bilanzstichtag betrug der Gesamtbestand der Bürgschaften und Garantien inklusive dernicht valutierenden Bürgschaften und vor Risikovorsorgebildung EUR 253,1 Mio. (nach EUR 225,3 Mio. im Vorjahr und EUR 204,6 Mio. in 2018).In 2020 leistete die Bank in 51 Fällen (Vorjahr: 47 Fälle)Ausfallzahlungen mit einem Volumen von EUR 6,3 Mio.(Vorjahr: EUR 6,1 Mio.) aus übernommenen Bürgschaften und Garantien. Der auf die BBB entfallende Eigenanteil beträgt EUR 1,7 Mio. (nach EUR 1,4 Mio. im Vorjahr und EUR 0,9 Mio. in 2018). Mit dieser Entwicklungliegen wir trotz des Anstiegs in 2020 auf einem nachwie vor niedrigen Niveau, müssen jedoch davon ausgehen, dass sich das Ausfallverhalten nur in der Zeitachseverschiebt.Als Geschäftsbesorgerin der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH (MBG)verantwortete die Bank auch die Umsetzung des Mikromezzaninfonds, der vom Bundesministerium für Wirt-17Anrechenbare Eigenmittel gemäß Teil 2/ Titel 1 CRRabzüglich immatrielleVermögensgegenständegezeichnetes KapitalEUR 4,3 Mio. / EUR 3,2 Mio.EUR 0,0 Mio. / EUR 0,0 Mio.2020 / 2019:VorsorgepositionenEUR 18,3 Mio. /EUR 18,4 Mio.EUR 5,1 Mio. / EUR 7,8 Mio.Förderleistung 2020Ein leichtes Wachstum trotz deutlich verschlechterterRahmenbedingungen kennzeichnet die Geschäftsentwicklung 2020. Flankiert durch eine intensivierte Öffentlichkeitsarbeit und eine Neuaufstellung im Marktkonnte das Fördervolumen gesteigert werden. Dementgegen wirkten die durch die KfW und andere Förderinstitute aufgelegten temporären Programme, diemit der Haftungsfreistellung von bis zu 100 % direkt gegen das Geschäftsmodell der Bürgschaftsbanken laufen. Ferner besteht im Pandemieumfeld nur verhalteneInvestitionsbereitschaft.Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020 KapitalrücklageErtragslageEUR 3,7 Mio. / EUR 2,2 Mio.GewinnrücklageDas Betriebsergebnis 2020 beträgt EUR 2,0 Mio. (Vorjahr: EUR 1,5 Mio.); es deckt das Risiko aus Bürgschaften und Garantien nicht vollständig ab. Das Betriebsergebnis ergibt sich aus:EUR 5,1 Mio. / EUR 5,1 Mio.(In der Aufsummierung kommt es zu Abweichungen aufgrund von Rundungsdifferenzen.)Finanz- und Vermögenslage2020VorjahrProvisions überschussEUR 6,0 Mio.EUR 5,3 Mio.ZinsüberschussEUR 0,0 Mio.EUR 0,0 Mio.EUR 4,6 Mio.EUR 4,0 Mio.EUR 0,6 Mio.EUR 0,2 Mio.Verwaltungs aufwandSonstigesDie Pandemie-bedingte Wirtschaftskrise, die sich beider Bank in erhöhten Ausfallzahlungen und der Notwendigkeit der Bildung weiterer Rückstellungen imBürgschafts- und Garantiegeschäft niedergeschlagenhat, führte zu einer deutlichen Auflösung des Fonds fürallgemeine Bankrisiken in Höhe von EUR 2,7 Mio. (Vorjahr: Zuführung in Höhe von EUR 2,7 Mio.).Das Jahresergebnis in Höhe von TEUR 0 (Vorjahr: TEUR163) bedingt keine satzungsgemäße Zuführung zu denGewinnrücklagen.RisikolageDie Bank hat zur Abdeckung des KreditausfallrisikosRückstellungen für Einzelrisiken in Höhe von EUR 11,8Mio. (Vorjahr: EUR 8,3 Mio.) vorgenommen und damitdie Risikovorsorge deutlich erhöht. Unter Einbeziehungaller Risikovorsorgemaßnahmen sind 30,1 % des Obligos gedeckt (Vorjahr: 29,8 %).Diese Risikovorsorgequote ist angesichts der im Kundensegment kleine und mittlere Unternehmen (KMU)deutlich volatilen Entwicklung geboten. Der Risikovorsorgebedarf konnte aus dem Betriebsergebnis und demFonds für allgemeine Bankrisiken abgedeckt werden.Die Vermögenswerte der Bank bestehen im Wesentlichen aus Sichteinlagen bei Kreditinstituten und Anteilen an einem Spezialfonds. Zur Darstellung desKaufpreises für den Immobilienerwerb wurde der Spezialfonds deutlich reduziert. Mit der Kaufpreisbelegungwird der Immobilienerwerb in 2019 zunächst als Anzahlung und mit Übergang der Rechte und Lasten ab02.01.2020 als Immobilienwert bilanziell verbucht.Wie im Vorjahr war auch 2020 die Finanzlage durcheine stets ausreichende Liquidität gekennzeichnet. DieFinanzlage war jederzeit stabil.Die anrechenbaren Eigenmittel gemäß Teil 2/Titel 1CRR in Höhe von EUR 18,3 Mio. (Vorjahr: EUR 18,4 Mio.)setzen sich zum 31.12.2020 zusammen aus:2020Vorjahrdem gezeichneten Kapital vonEUR 4,3 Mio.EUR 3,2 Mio.der Kapitalrücklage vonEUR 3,7 Mio.EUR 2,2 Mio.der Gewinnrücklage vonEUR 5,1 Mio.EUR 5,1 Mio.den Vorsorgepositionen vonEUR 5,1 Mio.EUR 7,8 Mio.abzüglich der immateriellen VermögensgegenständeEUR 0,0 Mio.EUR 0,0 Mio.(In der Aufsummierung kommt es zu Abweichungen aufgrund vonRundungsdifferenzen.)Die Gesamtkapitalquote lag zum Stichtag 31.12.2020bei 24,86 % und damit deutlich über der von der BBBerwarteten Gesamtkapitalanforderung einschließlichEigenmittelzielkennziffer von 19,70 %, der Kernkapitalanforderung von 10,00 % und der harten Kernkapitalanforderung von 8,13 %. Die Anforderungen gemäß CRRwurden eingehalten. Erfreulich ist die durchgeführteKapitalerhöhung der Berliner Volksbank eG, der Berli-ner Sparkasse und der Handwerkskammer Berlin sowiedie Gewinnung des neuen Gesellschafters PSD BankBerlin-Brandenburg eG. Mit insgesamt EUR 1,1 Mio.konnten wir den Wachstumspfad durch Haftkapital planerisch absichern.Insgesamt spiegeln die Ertrags-, Finanz-, Vermögensund Risikolage eine solide Situation der Bank wider.RisikoberichtDie BBB hat gemäß § 25a Abs. 1 S. 1 und 2 KWG ein Risikomanagement zur Sicherung des Fortbestandes derBank eingerichtet, das ständig weiterentwickelt wird.Es beinhaltet die Beobachtung der konjunkturellen Entwicklung, des Marktes, der Rahmenbedingungen sowiedie Berücksichtigung allgemeiner unternehmerischerRisikofaktoren ebenso wie die Beobachtung speziellerBankrisiken: Adressenausfall-, Liquiditäts- und Marktpreisrisiken sowie operationelle Risiken und sonstigeRisiken. Im Normalbetrieb sind Bürgschaften auf EUR1,25 Mio. und Garantien auf EUR 2,5 Mio. begrenzt.Pandemiebedingt wurden die Bürgschaftshöchstbeträge ab dem 13.03.2020 auf EUR 2,5 Mio. angehoben.Daneben erfolgt die Identifizierung, Bewertung, Begrenzung und Überwachung der vorgenannten RisikenEDV-gestützt mit einem Limitsystem.Die Summe der in die Risikotragfähigkeit einbezogenenBewertungen unterschreitet das Gesamtbankrisikobudget, so dass die Risikotragfähigkeit der Bank gegebenist.Die Überwachung der Adressenausfallrisiken erfolgtdurch eine eingehende Prüfung vor Obligoübernahmesowie durch eine anschließende laufende Überwachung.Dazu werden je nach Ausgangslage vergangenheitsbezogene Bilanzzahlen und bzw. oder Businesspläne analysiert. Ergänzend wird ein gemeinsam mit den übrigenBürgschaftsbanken entwickeltes Ratingsystem eingesetzt. Bei Neuengagements ist außerdem die Einschätzung des Managements von maßgebender Bedeutung.
Die Bank teilt den Bürgschafts- und Garantiebestand indrei Risikoklassen entsprechend der jeweiligen Ausfallgefährdung ein; die Einstufung erfolgt situationsabhängig sowohl bei aktuellen Bonitätsänderungen als auchin festgelegten Intervallen. Das Management-Informations-System ermöglicht jederzeit einen Überblick u. a.über die Verteilung des Bürgschafts- und Garantievolumens nach Branchen, Größenklassen und Risikofaktoren sowie den Risikovorsorgebedarf.In den Geldanlagen erscheinen die Adressenausfallrisiken gering, da die Bank im Wesentlichen bei ihrenGesellschafterbanken kontrahiert. Der Großteil der verfügbaren Gelder war in einem geschlossenen Spezialfonds (Kurswert in Höhe von ca. EUR 17 Mio.) am Kapitalmarkt angelegt. Die Anlagen beschränken sich aufRenten erster Bonitäten. Die Bank gilt als Nichthandelsbuchinstitut. Die dem Fondsmanagement von der BBBvorgegebenen Anlagerestriktionen zur Anlagestrategiesowie die einschlägigen Stressszenarien und Risikokennziffern werden regelmäßig überwacht.Marktpreisrisiken in Form von Zinsänderungsrisikenoder Kursrisiken sind in überschaubarem Umfang vorhanden. In einem volatilen Kapitalmarktumfeld war dieJahresperformance des Spezialfonds leicht positiv. Hinsichtlich der langfristig zur Verfügung stehenden Anlagemittel halten wir an der konservativen Anlagestrategie fest.Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020Pandemie-bedingt haben Bund und Land die Rückbürgschaften (ab 13.03.2020) und Rückgarantien (ab01.11.2020) temporär erhöht; die Erhöhungen geltenvorerst bis zum 30.06.2021.So wurden zum Stichtag 31.12.2020 unsere Bürgschaften mit 85% (Bund: 52 %, Land Berlin: 33 %) sowie unsere Garantien mit ebenfalls 85 % (Bund: 48 %,Land Berlin: 37 %)rückverbürgt bzw. rückgarantiert. Gleichzeitig wurdendie Bürgschafts- bzw. Garantiehöchstbeträge deutlicherhöht. Dieses ermöglichte uns die Übernahme von höheren verbürgten Finanzmittelbeträgen bzw. Garantienohne Erhöhung des absoluten Eigenrisikos pro Engagement.Daneben wurde im Geschäftsjahr temporär ein Programm zur Liquiditätssoforthilfe für Kredite bis TEUR100 abgewickelt. Nennenswerte Volumen entstandendabei nicht; die Bürgschaftsbank wurde mit einer Rückbürgschaft in Höhe von 100 % besichert.RisikotragfähigkeitDas Liquiditätsrisiko ist bedingt durch das vergleichs- Im Geschäftsjahr haben wir - erstmals zum 30.09.2020weise konstante Geschäft und die jederzeit verfüg- - unser Konzept zur Risikotragfähigkeit angepasst. Mitbaren Bankguthaben gering. Die Zahlungsströme sind dieser Veränderung haben wir die Anforderungen desweitgehend planbar.ICAAP an den institutsinternen Prozessen zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit umgesetzt.Die Bank ermittelt und steuert die operationellen Risiken ebenfalls mittels eines innerbetrieblichen Überwa- Damit wird auf die Abbildung des bisher verwendetenchungssystems. Unter strenger Beachtung der internen „Going Concern-Ansatzes“ verzichtet. Nunmehr wirdRichtlinien sowie der Allgemeinen Bürgschafts- und neben der „Normativen Perspektive“ (in FortsetzungGarantiebestimmungen sind die Rechtsrisiken als ge- des Kapitalplanungsprozesses) auch die „Ökonomischering zu bewerten. Auch Betriebsrisiken bestehen nur in Perspektive“ (Barwertnahe Betrachtung) vorgenommen.eingeschränktem Umfang, da ihnen durch die Einschal- Die sinnvolle Verknüpfung bzw. der Quervergleich beider Perspektiven dient dabei dem Ziel der Erfüllungtung Dritter, z. B. im EDV-Bereich, zu begegnen ist.der aufsichtlichen Anforderungen und der langfristigenRisiken im Personalbereich werden durch verschiedene Fortführung des Institutes aus eigener Substanz und ErMaßnahmen (z. B. Vergütungssystem, Weiterbildung, tragskraft.Gesundheitsmanagement) begrenzt.Ergänzt wird das Risikotragfähigkeitskonzept durchBestandsgefährdende Risiken bestehen für die BBB im entsprechende Stresstests. Über die Verknüpfung mitden internen Risikosteuerungs- und ControllingprozesHinblick aufsen wird die Einhaltung aller Vorgaben der Geschäfts die Rückbürgschaften von Bund und Land in Höhe und Risikostrategie sichergestellt.von 70 % des Obligos (Bund: 42 %, Land Berlin: 28 %)Auch auf Basis der neu aufgesetzten Risikotragfähisowie aufkeitsbetrachtung kann die Bank die aufsichtlichen An die Rückgarantien von Bund und Land in Höhe von forderungen erfüllen und hat eine positive langfristige54 % des einzelnen Beteiligungsbetrages (Bund: 30,2 Fortführungsprognose.%, Land Berlin: 23,8 %)nicht.Prognose- und ChancenberichtNach dem massiven Einbruch der Konjunktur in 2020stellen maßgebliche Wirtschaftsforschungsinstitutefür das Jahr 2021 eine deutliche Verbesserung in Aussicht. Wir halten die Belastbarkeit dieser Prognose voranhaltender Unsicherheit der Pandemieentwicklungund den kaum absehbaren politischen Maßnahmen zurBekämpfung der Krise zumindest für sehr fraglich. Insbesondere für den Standort Berlin erwarten wir in 2021eine deutliche Zunahme an Unternehmensausfällenund rechnen auch in 2021 mit deutlich erhöhtem Einzelrückstellungsbedarf, bevor 2022 eine spürbare Entspannun
SIGNAL IDUNA Beteiligungsgesellschaft für Bürgschaftsbanken und Kredit-Garantiegemeinschaften mbH UniCredit Bank AG Verband der Chemischen Industrie e. V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) Verband Druck und Medien NordOst e. V. Zentralve