Transcription

OE der Fakultät für Rechtswissenschaftim Sommersemester 2020Infos und Adressen von A-ZLiebe Studienanfänger/innen,in diesem Heft haben wir euch alphabetisch Informationen zusammengestellt, die euch denStudienstart und das Studium erleichtern sollen.Ihr seid gerade erst in Hamburg angekommen und sucht noch eine Wohnung, wisst abernicht genau wo? Dann schaut unter W – Wohnung nach Tipps und Infos.Ihr seid schon länger hier, braucht aber dringend einen Nebenjob? Dann können euch dieInformationen unter A –Arbeit bei der Suche helfen.Wir wünschen euch einen erfolgreichen Studienstart und vor allem viel Spaß beimEntdecken der universitären Einrichtungen!Eure OE-Tutor/innen

Inhaltsverzeichnis Aktuelles. 1 ArbeiterKind.de . 1 AStA . 1 Studien-, Rechts- und Sozialbetrug . 2 BAföG- Beratung . 2 Beratung bei studentischen Steuerfragen . 2 Beratung für Studierende mit Kind . 2 Psychoklogische Beratung von Studierenden für Studierende . 2 Beratung für ausländische Studierende/Studierende mit Migrationshintergrund . 3 Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende . 3 Auslandssemester . 3 BAföG . 3 BeSt – Beratungszentrum Studienfinanzierung . 3 Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt) . 4 Offene Sprechstunde der Studienberatung. 4 Psychologische Beratung . 4 Studienunterstützende Seminare der Zentralen Studienberatung und PsychologischenBeratung . 5 Studienberatung (Rechtswissenschaftliche Fakultät) . 5 Prüfungsamt (Rechtswissenschaftliche Fakultät) . 5 Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller Diskriminierung und Gewalt . 6 Bücher . 6 BuddyNet . 6 Campuscenter. 6 Campus-Katalog . 7 CampusNavigator . 7 Career Center . 7 Dekanat . 7 Essen . 7 Erasmus . 8 Fachschaftsrat . 8 Fakultätsrat . 9 Freiraum . 9 JURA(sic!) Park . 9 Café Knallhart . 9 T-Stude . 10

Freizeitgestaltung . 10 Fremdsprachen . 10 Geld . 11 HAJe . 11 Hausarbeiten. 11 Hochschulsport . 11 Infotresen . 11 Kinder(betreuung) . 12 Klausuren . 12 Kritische Jurastudierende . 12 Kulturkursprogramm . 12 Musik . 13 Onlinenachrichten für Jurist*innen . 13 PIASTA . 13 Rechenzentrum (RRZ) . 13 Remonstration. 14 Stabi . 14 STiNE . 14 Stipendium . 15 Studentische Initiativen . 15 Studienfinanzierung . 15 Studienliteratur . 15 Theater . 16 Wohnen . 16 Zentralbibliothek Recht (ZBR) . 16

AktuellesAuf folgender Seite der Fakultätshomepage findet ihr aktuelle Ankündigungen sowie das„Schwarze Brett“, auf dem zum Beispiel angekündigt wird, wann eine Hausarbeitzurückgegeben wird oder dass eine Veranstaltung kurzfristig ausfällt.www.jura.uni-hamburg.de ArbeiterKind.deIhr seid die Ersten, die in eurer Familie studieren? Das sind die Ehrenamtlichen vonArbeiterKind.de größtenteils auch und kennen daher die typischen Herausforderungen undFragen. Macht ihr euch sorgen um die Finanzierung, fühlt euch überfordert oder fremd imUnialltag und eure Eltern können euch nicht weiterhelfen? Hier unterstützt euchArbeiterKind.de, damit ihr nichts verpasst und die Möglichkeiten der Hochschule vollausschöpfen könnt. Informiert euch auf der Website www.arbeiterkind.de, tauscht euchonline aus www.netzwerk.arbeiterkind.de, kommt in die Sprechstunde, zum Stammtisch oderihr schreibt einfach eine Mail an [email protected] .SprechstundeJeden 3.Donnerstag im Monat von 17-19 Uhr (Hochschule für Angewandte WissenschaftenStiftstraße 69, Raum 0.36)Stammtisch/offenes TreffenJeden 1.Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der Pizzeria Schlump (Beim Schlump 53) AStADer AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ist die politische Zentrale für dieDurchsetzung studentischer Interessen. Ein Team aus 8 gewählten Referentinnen undReferenten gestaltet die studentische Politik und vertritt die Hamburger Studierendengegenüber Universität, Politik und Öffentlichkeit.Der AStA ist die erste Anlaufstelle für Studierende bei Problemen mit dem Studienalltag, beiBeratungsbedarf und für alle, die die Universität aktiv mitgestalten wollen - sei es politisch,kulturell oder in Bezug auf verschiedene Veranstaltungen. Mit knapp 800.000 EuroFinanzmitteln aus studentischen Beiträgen ausgestattet werden die rund 40.000Studierenden der Universität Hamburg vertreten. Der AStA ist professionell organisiert undentspricht mit knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einem mittelgroßen Unternehmen.Neben zahlreichen Projektkräften, die sich speziellen Themengebieten und Projektenannehmen, beschäftigt der AStA ein großes Beraterteam, das den Studierenden täglichkostenlose Hilfe anbietet, sowie drei fest angestellte Kräfte. Weitere Aufgaben des AStA sinddie Öffentlichkeitsarbeit, um Studierende, Presse und Universität über die aktuellenGeschehnisse und Tätigkeiten des AStA auf dem Laufenden zu halten, verschiedeneServiceangebote, sowie die Teilnahme an zahlreichen Sitzungen in Gremien, mitUniversitätsvertreter/innen und externen Beteiligten, um bei allen Fragen derHochschulpolitik stets aktiv mitgestalten zu können.Über den AStA gibt es die folgenden Beratungsangebote:1

Studien-, Rechts- und SozialberatungDie Studien- Rechts- und Sozialberatung gibt euch rechtliche Auskünfte und praktischeTipps zu Fragen und Problemen rund um euer Studium. Vor allem bei Themen wieStudiengebühren, Beurlaubung, Prüfungen, Studiengangwechsel und „Einklagen“, ALG IIund Wohngeld. Des Weiteren versuchen sie, euch bei Problemen mit der Uni oder anderenInstitutionen zu unterstützen. In schwierigen Fällen werdet ihr an fachkundige Anwält/innenoder Beratungsstellen ngsangebot/01-studien-rechts-sozialberatung.html BAföG- BeratungDie BAföG-Beratung berät euch bei Fragen zu eurem BAföG-Anspruch und hilft beiSchwierigkeiten mit dem BAföG-Amt. Bringt unbedingt alle Unterlagen mit, die ihr vomBAföG-Amt bekommen oder dort eingereicht habt, damit es ihnen leichter fällt, euch gsangebot/02-bafoeg-beratung.html Beratung bei studentischen SteuerfragenWer im Studium jobbt, muss sich oft entscheiden: mit oder ohne Steuerkarte, mitArbeitsvertrag oder freiberuflich, Minijob ja oder nein. Häufig verlangt das Finanzamt eineAnmeldung oder eine Steuererklärung. Wer hier Fragen hat oder mit den StudienkostenSteuern sparen oder das Kindergeld retten möchte, kann in die Beratung für studentischeSteuerfragen ngebot/03-studentische-steuerfragen-beratung.html Beratung für Studierende mit KindIn der Beratung der Uni-Eltern erhaltet ihr Informationen rund um das Studieren mit Kind –zur Schwangerschaft, zur Finanzierung, zu Fragen rund ums Studium, zum Wohnen, zurArbeit und zur Krankenversicherung.Die AStA-Beratung für Studierende mit Kind bietet jeden Donnerstag von 09.00 - 11.00 Uhreine persönliche Sprechstunde im Raum 1059, FB VWL, Aufgang C und eineTelefonsprechstunde unter der Rufnummer 040 450204-43 von 18:00 bis 20:00 Uhr eratungsangebot/06-studieren-mit-kind.html Psychoklogische Beratung von Studierenden für StudierendeDie Psychologische Beratung bietet dir die Möglichkeit für ein vertrauliches Gespräch. DieBeratung ist anonym, vertraulich, kostenlos und ohne Voranmeldung. Eine Sprechstundedes AStAs findet mittwochs von 14:00 bis 18:00 Uhr im Raum 1060, FB VWL, Aufgang angebot/05-psychologische-unterstuetzung.html2

Beratung der teilautonomen Referate: Beratung für ausländische Studierende/Studierende press.com/beratung/ Beratung für behinderte und chronisch kranke ungsangebot/07-rbcs.html AuslandssemesterIhr möchtet ein oder zwei Semester im Ausland studieren? Informationen zu einemAuslandsaufenthalt - ob mit Erasmus oder auf eigene Faust - findet ihr ww.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/Martina LasczewskiErasmus-BüroRechtshaus Raum A 117Telefon: (040) rechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8:00-16:00 Uhr,Dienstag und Freitag: 8:00-14:00 Uhr BAföGIhr möchtet Informationen zum BAföG oder BAföG beantragen?Das könnt ihr hier: www.bafög.de/ oder hier www.das-neue-bafoeg.de/Allgemeine Informationen und die erforderlichen Antragsunterlagen gibt es imBeratungszentrum Studienfinanzierung. BeSt – Beratungszentrum StudienfinanzierungGrindelallee 9 (Erdgeschoss)20146 HamburgTelefon: 49 / 40 / 42 815 -5107, udierendenw erk-hamburg.de/studierendenwerk/de/finanzen/3

Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt)Inlandsförderung: Anfangsbuchstabe A-LGrindelallee 920146 HamburgInlandsförderung: Anfangsbuchstabe M-ZNagelsweg 3920097 Hamburg (Nähe S-Bahn Hammerbrook)Für beide: Telefon 49 / 40 / 41 902 - n der Uni Hamburg Offene Sprechstunde der StudienberatungIhr seid euch unsicher, ob Jura noch das Richtige ist? Ihr wisst nicht, wie ihr in einNebenfach wechseln könnt oder ob ihr überhaupt weiter studieren möchtet?In der Offenen Sprechstunde der Zentralen Studienberatung findet ihr zu den SprechzeitenAnsprechpartner/innen zu diesen und ähnlichen Fragen. Hier könnt ihr euch auch zurPsychologischen Beratung anmelden oder euch über dieses Angebot r/beratung/beratungsangebote/studienberatung Psychologische BeratungViele Studierende erleben während ihres Studiums schwierige persönliche Lebensphasenoder akute Belastungs- und Krisensituationen, die nicht immer aus eigener Kraft überwundenwerden können. Nach einer Untersuchung des Deutschen Studentenwerkes benötigen 16%der Studierenden während des Studiums professionelle Hilfe.In der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung sind psychologischePsychotherapeut*innen mit einer Vielfalt unterschiedlicher psychotherapeutischerAusrichtungen und Methoden tätig. Sie sind durch ihre langjährige Beschäftigung an derUniversität besonders mit den Problemen der studentischen Lebenssituation sowie mit allenFragen der allgemeinen Studienberatung vertraut.Psychologische Beratung geht nicht vorrangig von einem Krankheitsverständnis aus,sondern versucht Orientierung und Unterstützung bei der Erarbeitung von Lösungen beiaktuellen oder bereits länger bestehenden Problemen zu geben.Mit allen studienbezogenen Schwierigkeiten und persönlichen Anliegen, die sich im Studiumauswirken wie z.B.: Lern- und Arbeitsstörungen, Stressbewältigung und Erschöpfung,Schreib-, Rede- und Prüfungsängsten, Fragen und Krisen zur Studienfachwahl, Identitätsund Orientierungsproblemen, Beziehungs- , Partner- und Familienproblemen,Einsamkeitsgefühlen und Kontaktschwierigkeiten, Depressionen und Ängsten,Suchtgefährdung könnt ihr euch an die Psychologische Beratung der Uni Hamburg l4

Studienunterstützende Seminare der ZentralenStudienberatung und Psychologischen BeratungHier könnt ihr euch beispielsweise zu folgenden Seminaren anmelden: Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten Zeit- und Selbstmanagement im Studium Lern-Lust statt Studienfrust Was will ich eigentlich wirklich? Kompetenzentfaltung in Prüfungen Wissenschaftliche Abschlussarbeiten Mit Achtsamkeit durchs Studium Das Examen gut im Griff Freies Sprechen Schluss mit dem ewigen Aufschieben! Studienberatung (Rechtswissenschaftliche Fakultät)Die Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für Jurastudierende, Studieninteressierte,Ortswechsler*innen und ausländische Studierende für alle Fragen rund um das Studium.Charlotte ThemarBüro: Rechtshaus Raum A 132Persönliche Sprechzeiten: Di. Do. 11-13 Uhr, Mi. 13 - 15 UhrTelefon: (040) 42838-5541Telefax: (040) studienfachberatung.html Prüfungsamt (Rechtswissenschaftliche Fakultät)Sven Frömke (A-M)Sonia Kim (N-Z)Referenten (Zwischen- und Schwerpunktbereichsprüfung, Nebenfach sowie freierWahlbereich)Büro: Rechtshaus Raum A 135/A 136Persönliche Sprechzeiten: Di. 11-13 Uhr und Mi. 13 - 15 Uhr Telefon: (040) 428386419/7570Telefax: (040) m/pruefungen/pruefungsamt.html5

Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller Diskriminierungund GewaltDie Kontakt- und Beratungsstelle gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt berät undunterstützt Studierende, die Opfer von sexuellen Belästigungen im Rahmen der UniversitätHamburg geworden sind. Dort arbeiten Psychologinnen und Psychologen mit einertherapeutischen Zusatzausbildung. Das Angebot ist vertraulich und kann auch anonym inAnspruch genommen werden, wenn dieses gewünscht ung-und-gewalt.htmlCampusCenterAlsterterrasse 120354 HamburgTel.: 42838-3682 Mo – Do von 09 – 14 Uhr (Anrufbeantworter mit Rückruf möglich) BücherSiehe: Studienliteratur, Campuskatalog, Stabi, ZBR BuddyNetDas Buddy Net hilft dabei, den Kontakt zwischen einheimischen und ausländischenStudierenden zu fördern. Ihr habt Lust dort mitzumachen und euch für die Incomings zuengagieren? Dann informiert euch es/studierende/buddynet.html CampuscenterDas CampusCenter ist die neue zentrale Serviceeinrichtung der Abteilung Studium undLehre, die alle Dienstleistungsangebote der Referate Service für Studierende, ZentraleStudienberatung und Psychologische Beratung und Qualität und Recht unter einem Dachvereint.Mit einem neuen Beratungskonzept wollen sie durch kurze Informationswege, verlängerteÖffnungszeiten und zusätzliche Serviceangebote eine bessere Betreuung bieten.Am Service-Telefon bekommt ihr beispielsweise Infos über:Fristen, Rückmeldung, Semesterunterlagen, Studiengebühren und Semesterbeitrag,Beurlaubung, Exmatrikulation und Studiengangwechsel.Am Service Point selbst könnt ihr unter anderem Adress- und Namensänderungendurchführen – das geht noch nicht online!CampusCenterServicePointAlsterterrasse 120354 HamburgTelefon: 040 – .htmlSprechzeiten: Mo – Mi 09 – 15 UhrDo 13 – 18 UhrFr 09 – 13 Uhr6

Campus-KatalogDer Campus-Katalog ist der wichtigste Katalog, um nach Büchern, Zeitschriften und anderenMedien in der Stabi und den ca. 60 Fachbibliotheken der Universität zu recherchieren.Darüber hinaus habt ihr über ihn Zugang zu eurem Benutzerkonto, über das ihr Bücher ausden Magazinen der Stabi bestellen sowie Vormerkungen und Verlängerungen durchführenkönnt.Den Campus-Katalog findet ihr hier: https://kataloge.uni-hamburg.de/DB 1/LNG DU/ CampusNavigatorHabt ihr euch verlaufen? Da hilft der CampusNavigator weiter:www.uni-hamburg.de/onTEAM/campusUnd das Beste ist: Es gibt ihn sogar als iPhone 909400 Career CenterMit interessanten Angeboten wie Seminaren, Veranstaltungen, Beratungen, Netzwerken undeinem Infopool begleitet euch das Career Center auf dem Weg in den Beruf.http://www.uni-hamburg.de/career-center.html DekanatDas Dekanat leitet die Fakultät und setzt sich derzeit wie folgt zusammen:Dekan:Prof. Dr. Tilman RepgenProdekan:Prof. Dr. Florian Jeßberger (Forschung und Internationales)Prodekan:Prof. Dr. Markus Kotzur (Studium und Lehre)Geschäftsführerin:Kristina HohendorfDie Anschrift des Dekanats lautet:Universität HamburgFakultät für Rechtswissenschaft– Dekanat –Rothenbaumchaussee 3320148 Hamburg EssenRecht günstig essen könnt ihr in den Mensen des Studierendenwerks. In unmittelbarer Nähedie drei Mensen „Campus“ – im Wiwi-Bunker, „Philosophenturm“ – im Philosophenturm und„Studierendenhaus“ (auch liebevoll Schweinemensa genannt) in der Schlüterstraße.Die Speisepläne und Preise könnt ihr auf den Seiten des Studierendenwerks denwerk/de/essen/speiseplaeneDarüber hinaus gibt es kostenlose Mensa Apps mit aktuellen Speiseplänen für t 8Und für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id com.cs.canteen.hamburg7

ErasmusSiehe Auslandssemester FachschaftsratIm Fachschaftrat Rechtswissenschaft (amtierende: Kritische Jurastudierende, KJS) könnensich Jurastudierende innerhalb der Fakultät ehrenamtlich engagieren. Die Mitgliederkommen aus allen Semestern – vom „Ersti“ über Examenskandidat*innen bis hin zumExaminierten.Die Aufgabenfelder sind dabei sehr vielseitig. Die ursprüngliche Aufgabe der Fachschaft istes, eine Interessenvertretung der Studierenden zu bilden, die gegenüber den Lehrenden undder Universität auftritt und so Unipolitik auf der Fakultätsebene aktiv mitgestaltet. Wir sehenuns aber auch als Vernetzungsgremium unter den Studierenden, wollen Solidarität undoffene Räume schaffen, um Austausch und Zusammenhalt an der Fakultät zu gewährleisten.Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Klausuren- und Hausarbeitensammlung im FSRRaum. Dort werden mit mindestens neun Punkten bewertete Klausuren und Hausarbeitender vergangenen Semester zur Verfügung gestellt, die von den Studierenden eingesehenund kopiert werden können. Ebenso werden Protokolle mündlicher Examensprüfungenangeboten. Während der Öffnungszeiten (derzeit zumeist Montag bis Donnerstag 12 – 16Uhr und immer wenn das Licht an ist) sowie per Mail stehen FSR-Mitglieder in allenstudienrelevanten Fragen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.Es gibt die Klausuren- und Hausarbeitssammlung auch digital auf der Homepage: www.fsrrechtswissenschaft.deNicht zuletzt sei natürlich auch dieses Internetangebot erwähnt, dass sowohl Erstsemestern(z.B. mit den FAQ) wie auch Studierenden höherer Semester (z.B. mit der Übersicht überbenötigte Leistungsnachweise) weiterhelfen soll. Hierzu gehört die Rezensionsdatenbank, ihrfindet Berichte über unsere Aktivitäten und zum Beispiel auch Seminarmöglichkeiten an derFakultät.Der FSR ist aber nicht nur an dem möglichst guten Gelingen eures Studiums, sondern auchan der Bildung und Vernetzung darüber hinaus interessiert: So werden Veranstaltungen zujuristischen und politischen Themen, soziale Veranstaltungen wie Kennenlerntreffen undSommerfeste, aber auch Ausstellungen organisiert.Wenn ihr nach dieser kurzen Vorstellung neugierig auf den Fachschaftsrat seid, dann schautdoch einfach mal bei einem der Treffen vorbei, jeden Donnerstag um 16 Uhr im FreiraumJura[sic!] Park (BG 8).Universität HamburgFakultät für RechtswissenschaftFachschaftsrat RechtswissenschaftRothenbaumchaussee 3320148 HamburgTelefon: 040 / 428 38-36 23Telefax: 040 / 428 38-36 51E-Mail für allgemeine Anfragen: [email protected] www.fsr-rechtswissenschaft.de8

FakultätsratAufgabe des Fakultätsrates ist neben der Wahl der Dekanin bzw. des Dekans gemäß § 91Abs. 2 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) unter anderem die Kontrolle desDekanats, die Wahl von Gleichstellungsbeauftragten sowie Erlass, Änderung und Aufhebungvon Hochschulprüfungsordnungen, Studienordnungen und Satzungen nach § 40 HmbHG.Der Fakultätsrat erlässt außerdem eine Fakultätssatzung, die wiederum dieAufgabenverteilung, Zusammensetzung und Wahl des Fakultätsrates selbst sowie desDekanats regelt.Nach § 5 Abs. 2 der Fakultätssatzung der Fakultät für Rechtswissenschaft gehören demFakultätsrat zehn Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer, drei Mitglieder desakademischen Personals, drei Mitglieder des Technischen, Bibliotheks- undVerwaltungspersonals (TVP) sowie drei Studierende an. Die Dekanin bzw. der Dekan sitztdem Fakultätsrat vor, ist aber selbst nicht stimmberechtigt. Die Studierenden werden jedesJahr neu gewählt, zur Zeit stellen die Jungen Juristen zwei, die Kritischen Jurastudierendenein Mitglied.Um einzelne Sachthemen gezielt bearbeiten zu können, bildet der Fakultätsrat festeAusschüsse wie zum Beispiel den Promotionsausschuss, den Habilitationsausschuss oderden Ausschuss für Lehre und Studium, deren Aufgaben in den jeweiligen Ordnungen –Promotionsordnung, Habilitationsordnung oder der Studienordnung – festgelegt sind.Daneben werden bei Bedarf ad hoc Ausschüsse gebildet, die zu vereinzelt auftretendenFragestellungen arbeiten.Tagesordnungen und Protokolle der Fakultätsratssitzungen, erhaltet ihr von euren gewähltenMitgliedern: ienbeauftragte/fakultaetsrat.html FreiraumAuf dem Campus gibt es eine ganze Menge Freiräume und selbstverwaltete studentischeCafés, in denen ihr abhängen könnt und günstig einen fair-gehandelten Kaffee oder Tee,Limo oder Cola bekommt. Manche Cafés bieten mittags sogar warmes und vegetarischesEssen an und dienen abends als Kulturstätte. JURA(sic!) ParkSeit dem Sommersemester 2012 gibt es auch an unserer Fakultät einen Raum, der unsStudierenden nach dem Motto „von Studierenden für Studierende“ zur freien GestaltungVerfügung steht: BG 8 (auch bekannt als JURA[sic!] Park) im Keller gleich bei denSchließfächern. Da der Raum studentisch verwaltet wird, werden immer neue Helfer*innengesucht, die mit dafür sorgen, dass der Raum weiterhin allen offen steht. Treffen istzweiwöchentlich mittwochs. Wann genau das nächste Treffen stattfindet, ist im Freiraumausgehängt. Café KnallhartDas Café Knallhart, ein ehemaliger Seminarraum, wurde 1987 von Studierenden erobert undals Freiraum/Café genutzt.Während der Vorlesungszeit dient es als Café, wo sich jede/r bei ein bisschen Musik, Kaffeeund Brötchen vom Unialltag zurückziehen kann. Auch abends gibt es verschiedensteVeranstaltungen, die ohne Eintritt von möglichst vielen Menschen genutzt und gestaltetwerden sollen. Das Knallhart versteht sich als Gegenpol zu Kommerz und Konkurrenz und9

bietet viele ökologische, fair gehandelte und Produkte aus der Region an. Mehrmals dieWoche gibt es auch ein warmes vegetarisches Mittagessen.Auf dem Blog findet ihr aktuelle Veranstaltungen im Cafe Knallhart:www.knallhart.blogsport.deDas Knallhart findet ihr im Glaskasten beim Uni-Teich, Von-Melle-Park 9. T-StubeDie T-Stube ist der zweite große Freiraum auf dem Campus.Tagsüber gibt’s hier Musik, Kaffee, Tee und Brötchen. Abends finden meist Veranstaltungenstatt. Genau wie das Knallhart sucht Die T-Stuben AG immer nette Helfer/Innen für dieTheke. Bei Interesse meldet euch direkt am Tresen. Geld gibt es keines, aber dafür freieGetränke und Einfluss auf die Playlist des Kassettenrekorders.Direkt neben der T-Stube ist das Hart Backbord. Hier kann man sich in gemütlicherAtmosphäre für Lerngruppen oder Lesezirkel, AGs oder Initiativen treffen – oder sich vomStress in Studiengang oder der T-Stube ;) entspannen.Die T-Stube und das Hart Backbord findet ihr im ersten Stock des sog. Pferdestalls, AllendePlatz 1 direkt beim Abaton.Weitere Freiräume findet ihr im Asta Heft Freiräume! FreizeitgestaltungNeben dem Hochschulsport gibtwww.sportspass.de , das s

OE der Fakultät für Rechtswissenschaft im Sommersemester 2020 Infos und Adressen von A-Z Liebe Studienanfänger/innen, in diesem Heft haben wi