
Transcription
Министерство науки и высшего образования Российской ФедерацииФедеральное государственное бюджетное образовательное учреждениевысшего образования«Оренбургский государственный университет»Л.В. Иванова, Г.С. Стренадюк, Т.С. ТалалайDEUTSCH IM FACHBEREICH(WIRTSCHAFT UND TOURISMUS)Учебное пособиеРекомендовано учёным советом федерального государственного твенный университет» для обучающихся по образовательным программамвысшего образования по направлениям подготовки 38.04.01 Экономика, 38.04.02Менеджмент, 38.04.08 Финансы и кредит, 43.04.02 ТуризмОренбург2019
УДК 811.112.2(075.8)ББК 81.432.4я73И21Рецензент – кандидат филологических наук, доцент Снигирева О.М.И21Иванова Л.В.Deutsch im Fachbereich (Wirtschaft und Tourismus) [Электронный ресурс]:учебное пособие / Л.В. Иванова, Г.С. Стренадюк, Т.С. Талалай,Оренбургский гос. ун-т. – Оренбург: ОГУ, 2019. – 160 с.ISBN 978-5-7410-2314-3Учебное пособие отражает учебную программу по изучениюиностранного языка как обязательной дисциплины. Целью данногоучебного пособия является обеспечение необходимыми сведениями иметодиками для успешного выполнения заданий и упражнений.Учебное пособие под названием «Deutsch im Fachbereich (Wirtschaftund Tourismus)» предназначено для магистрантов очной формыобучения направлений подготовки 38.04.01 Экономика, 38.04.02Менеджмент, 38.04.08 Финансы и кредит, 43.04.02 Туризм.УДК 811.112.2(0758)ББК 81.432.4я73ISBN 978-5-7410-2314-3 Иванова Л.В.,Стренадюк Г.С.,Талалай Т.С., 2019 ОГУ, 2019
СодержаниеВведение . 41 Tourismuswissenschaft und Wirtschaft . 52 Finanzmanagement im Sektor Staat und Verwaltung . 483 Bankmanagement . 634 Wirtschaft der Firma und der Fachmärkte . 785 Marketing und Produktstartegien . 856 Тексты для внеаудиторного чтения . 1057 Тексты для аннотирования и реферирования. 1128 Грамматический справочник. 142Cписок использованных источников . 1593
чающихсяпомагистерским программам направлений подготовки 38.04.01 Экономика, 38.04.02Менеджмент, 38.04.08 Финансы и кредит, 43.04.02 Туризм.Основной целью учебного пособия является развитие устной и письменнойиноязычной компетенции в сфере профессиональной деятельности, для ствующие магистерским программам обучающихся, разработан комплекспослетекстовых заданий.К каждому тематическому разделу в пособии прилагаются немецко-русскийактивный словарь, необходимый для усвоения лексического минимума посоответствующей теме и способствующий снятию языковых трудностей при работес текстами. В пособии представлены оригинальные тексты различных типов потемам соответствующего раздела. Они дают возможность обсуждать актуальныепроблемы данной профессиональной сферы.Пособие построено на материале современной научной немецкоязычнойлитературы и способствует развитию умений самостоятельно работать с языковымматериалом, извлекать и анализировать информацию из различных источников, атакже работать со словарями и другой справочной литературой. К пособиюприлагаются дополнительные тексты для внеаудиторного чтения, аннотирования иреферирования по профилям подготовки, а также грамматический справочник. Взаключение приводится список использованных источников.4
1 Tourismuswissenschaft und Wirtschaft1.1 Tourismuswissenschaft1.1.1 Lernen Sie neue Lexik zum Textdie Tourismuswissenschaftнаука о r cheinenпоявлятьсяauf wackeligen Beinen stehenиметь нетвердую почву под ногамиdie Sichtweiseточка зренияbezweifelnсомневатьсяzum Ergebnis kommenприйти к выводуdie Begrenztheitограниченность1.1.2 Lesen Sie den folgenden Text. Übersetzen Sie den Text, benutzen Sie dabeiden WortschatzDie Erscheinung des Begriffs “die Tourismuswissenschaft”Die Tourismuswissenschaft existiert als Wortschöpfung erst seit Beginn der 1990erJahre. Der Begriff ist noch nicht etabliert und es ist umstritten, ob es eine eigeneTourismuswissenschaft gibt oder ob man nicht eher von Tourismuswissenschaften mitverschiedenen Erklärungsansätzen oder Teilwissenschaften wie Tourismussoziologie,Tourismusgeschichte, Tourismusgeographie oder Tourismusökonomie sprechen sollte.Der Begriff Tourismuswissenschaft erscheint neu, jedoch soll dadurch nicht DiskussionüberdenFremdenverkehr erst seit Beginn der 1990er-Jahre stattfand. Bereits 1929 hatte sich RobertGlücksmann in seinem Berliner Institut mit Fragen des Fremdenverkehrs beschäftigt.Glücksmann wird heute als ein Mitbegründer der modernen Fremdenverkehrswissenschaft5
bezeichnet. Jedoch stand auch noch nach dem Krieg die Fremdenverkehrswissenschaft aufwackeligen Beinen; Kritiker bezweifelten, dass es überhaupt eine selbstständigeFremdenverkehrswissenschaft geben könne.Die Kritiker setzen meist schon beim Fremdenverkehrsbegriff an. Tatsächlichstände eine Wissenschaft auf schwachen Beinen, wenn sie nicht einwandfreie umrissenes,mit Eigenleben erfülltes Erkenntnisobjekt zu stützen vermöchte. Aber auch E. Spattbehandelte 1975 das Thema Die Fremdenverkehrslehre als Wissenschaft und kam zumErgebnis, dass sich diese Frage nur vom Erkenntnisobjekt her beantworten lasse. Denn imErkenntnisobjekt vereinigt sich gleichsam der gesamte erlebte und erfahrene Sachverhalteines Daseinsbereiches, soweit er sich nach einheitlichen Gesichtspunkten einordnen lässt.Erst seit Beginn der 1990er Jahre beginnt die Fremdenverkehrswissenschaft mit sich selbstunzufrieden zu werden, wird sensibel für ihre Begrenztheit und sucht nach Wegen, die amaligewirtschaftswissenschaftlichenSichtweise geprägt, da sich nunmehr mehrere wissenschaftliche Disziplinen desTourismus annahmen, wurde es Zeit für eine Weiterentwicklung. Die Entwicklung derheutigen Tourismuswissenschaft konnte beginnen.1.1.3 Finden Sie im Text die Sätze mit der neuen Lexik1.1.4 Beantworten Sie die folgenden Fragen zum TextSeit wann existiert die Tourismuswissenschaft als Wortschöpfung?Wer hatte sich 1929 in seinem Berliner Institut mit Fragen des Fremdenverkehrsbeschäftigt?Wer wird als ein Mitbegründer der modernen Fremdenverkehrswissenschaftbezeichnet?Welches Thema behandelte E. Spatt 1975?Wann begann die Entwicklung der heutigen Tourismuswissenschaft?1.1.5 Machen Sie eine Mitteilung zum Thema: „die Tourismuswissenschaft“.6
1.2 Etablierung der Tourismuswissenschaft1.2.1 Lernen Sie neue Lexik zum Textdie Etablierungстановлениеder Bereichсфера, областьeinen hohen Stellenwert habenиметь высокую ункционироватьpraxis- und линарныйzur Diskussion stehenвынести на ть1.2.2 Lesen Sie den Text. Übersetzen Sie den Text, benutzen Sie dabei denWortschatzEtablierung der TourismuswissenschaftAllgemein wird im Tourismus, vor allem in Deutschland, die immer nochvorhandene Wissenschaftsferne kritisiert, während weltweit die Tourismuswissenschaftund -forschung im akademischen und gesellschaftlichen Bereich einen hohen Stellenwerthat, ist die Tourismuswissenschaft in der deutschen Forschungslandschaft deutlichunterrepräsentiert. Die erste universitäre Forschung und Lehre im Fremdenverkehr fandallerdings schon um 1930 in Berlin statt. An deutschen Universitäten fungiertTourismuswissenschaft heute hauptsächlich als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre(Uni Lüneburg, Uni Rostock, Uni Dresden, Uni Trier) oder der Geographie (UniPaderborn, Uni Greifswald, Uni Trier, Uni Eichstätt, Uni Kiel, Uni Göttingen, UniAachen), hauptsächlich wird sie aber sehr praxis- und anwendungsorientiert an denFachhochschulen vermittelt. Im Jahr 1993 wurde von Hahn und Kagelmann daswegweisende Handbuch zur Tourismuswissenschaft (Tourismuspsychologie und -7
soziologie) herausgegeben. Ab diesem Zeitpunkt fand in Deutschland die Diskussion umeine Etablierung der Tourismuslehre als Wissenschaft (Tourismuswissenschaft) statt.So lasse sich z. B. nach Nahrstedt die Tourismuswissenschaft wie folgt entwickeln:1)Tourismusforschung in bestehenden Disziplinen (z. B. Geographie desTourismus, Wirtschaftswissenschaften des Tourismus, Geschichte des Tourismususw.);2)Interdisziplinäre Tourismusforschung in Kooperation mehrerer Disziplinen.Diese Entwicklung hat auch bereits stattgefunden, Weiterbildungsstudiengänge, z. ngsstudiumTourismuswissenschaft an der Universität Bielefeld wurden interdisziplinär gelehrt, d. h.,dass mehrere wissenschaftliche Disziplinen an der Tourismusausbildung beteiligt sind undden Tourismus aus der Sicht der jeweiligen Wissenschaft untersuchen z. B. die schaftswissenschaft,Rechtswissenschaft,Geographie oder auch die Pädagogik. An der Fachhochschule Eberswalde wurde derStudiengang „Nachhaltiger Tourismus“ eingeführt, der ebenfalls interdisziplinär angelegtist.3)Tourismuswissenschaft: Tourismusforschung aufgrund eines einheitlichenwissenschaftlichen Paradigmas für den Gegenstand Tourismus als Gesamtphänomen.Diese Perspektive steht noch zur Diskussion. Zwar unterbreiten viele WissenschaftlerVorschläge für ein Paradigma, jedoch wurde noch kein Paradigma gefunden, das von allenWissenschaftlern akzeptiert bzw. mit deren wissenschaftlichen Disziplinen vereinbar wäre.Krippendorf meint hierzu: Mehr qualifizierte Forschung ist dringend notwendig,aber eine eigene Tourismuswissenschaft oder Tourismologie, brauchen wir dazu nicht. DieMethoden anderer wissenschaftlicher Disziplinen sind völlig ausreichend, um denTourismus zu untersuchen. Auch Hansruedi Müller spricht sich gegen eine eigenständigeTourismuswissenschaft aus, denn diese könnte nur dort existieren, wo der Tourismus inseiner Gesamtheit bzw. in einzelnen Problembereichen ganz spezifische Aspekte urismuswissenschaft könne nur existieren wenn sie sich:8analysierenwären.Eine
1) durch Isolierung vom Begriff her (mit genau abgrenzbaren, messbaren,problemorientierten und zeitabhängigen Definitionen) oder;2) durch Isolierung vom systemtheoretischen Ansatz her (Zusammenfassung derwissenschaftlich relevanten Elemente und Merkmale) von anderen Wissenschaftenabgrenzen lasse.Da momentan diese Anforderungen an eine Tourismuswissenschaft noch nichterfüllt sind, lautet die Definition der Tourismuswissenschaft von Müller wie folgt:Wir verstehen somit die Tourismuswissenschaft als angewandte Wissenschaft. DieGrundlagen für die Erkenntnisse beziehen wir aus verschiedenen Wissensgebieten. Das,was wir heute an den Fachhochschulen und Universitäten finden, ist eine so genannteadditive Tourismuswissenschaft, bei der die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinenweitgehend unverbunden nebeneinander stehen.Pompl kritisiert, dass es sich bei so einer Tourismuswissenschaft um keine eigeneWissenschaft, sondern wissenschaftstheoretisch lediglich um einen ndungundExistenzeinereigenenTourismuswissenschaft eines eigenen Paradigmas (Weltbilds) bedürfe.Ein Ziel sollte es sein, die Tourismuswissenschaft als eigenständige akademischeInstitution (Fakultät, Institut) etc. einzurichten. Da die Probleme des Tourismus, aber entangiert,müsstedieIntegrationskraft, einer solchen Institution unheimlich groß sein (vgl. Meder 1999). Alspotentiell zu vereinende Wissenschaft, nennt Meder: Die wissenschaft, Soziologie, Freizeitpädagogik und Kulturarbeit, die allgemeineZeit- und Freizeitwissenschaft, die Biologie und Ökologie, Verkehrswissenschaft, senschaft,dieGesundheitswissenschaft, Medien- und Designwissenschaft, die Informationswissenschaftund Logistik, sowie Bauingenieurswesen und Architekturwissenschaft (vgl. Meder 1999).Ob diese Aufzählung schon komplett ist, darf bezweifelt werden, so könnten z. B. geinenBeitragzurTourismuswissenschaft leisten. Für Meder stellt sich nun die Frage, wie all diese9
Disziplinen vereinigt oder sogar ein (studierbaren) Studiengang unter dem Label„Tourismuswissenschaft“ realisiert werden kann. Für Meder ist das Problem derTourismuswissenschaft nicht der Veranstalter und auch nicht der Reisende sowie die Reisean sich; das Problem ist die gemeinsame Sache unserer Lebensform im Modus derMobilität.Für eine Tourismuswissenschaft als „Wissenschaft“ müssten also eigene Methodenund ein Paradigma entwickelt werden, dies wird jedoch voraussichtlich noch einige Jahredauern. Daher gibt es noch keine „echte Tourismuswissenschaft“ sondern nur eine ndenwissenschaftlichenDisziplinen müssen ausreichen, um den Tourismus zu analysieren. Sollte es jedochProbleme und Fragestellungen geben, die mit den Instrumenten der anderenWissenschaften nicht zu lösen sind, wäre eine eigene Tourismuswissenschaft notwendig.Der Tourismus ist also noch keine Wissenschaft, sondern ein Forschungsobjekt oderForschungsgebiet.1.2.3 Aus welchen Komponenten bestehen die folgenden Komposita? ÜbersetzenSie diese Komposita und ihre , die Raumplanung, die Lebensform, die Fragestellung.1.2.4 Finden Sie im Text die Sätze, die Passivformen enthalten. Übersetzen Siediese Sätze, bestimmen Sie die Zeitform des Passivs1.2.5 Schreiben Sie eine kurze Annotation zum Text! Beachten Sie dabei diefolgenden AusdrückeDer Text ist .betitelt.Es handelt sich im Text um Die Hauptthese des Textes ist 10
Meiner Meinung nach 1.3 Tourismusarten1.3.1 Lernen Sie neue Lexik zum Textder Urlaubотпускder Urlaubsgastотпускник, отдыхающийder Anbieterder Abenteuerurlaubприключенческий отпускder Aktivurlaubактивный отпускder Bustourismusавтобусный туризмder Campingкэмпингder Cluburlaubклубный отпускdie Expeditionэкспедицияder Fahrradtourismusвелосипедный туризмder Familienurlaubсемейный отпускdie Fernreiseзаграничное путешествиеder Grenztourismusприграничный туризмder Kulturtourismusкультурный туризмder Kurzurlaubкраткосрочный отпускder Langzeiturlaubдолгосрочный отпускder Massentourismusмассовый туризмdie Maturareiseпутешествие после окончания школыder Medizintourismusмедицинский туризмder Ökotourismusэкологический туризмSanfter Tourismusмягкий туризмder Sensationstourismusэкстремальный туризмder Skiurlaubлыжный туризмder Städtetourismusгородской туризм11
зимний туризмder Winterurlaub1.3.2 Lesen Sie den folgenden Text. Übersetzen Sie den Text, benutzen Sie dabeiden WortschatzDer Urlaub aus Sicht der Urlaubsgäste oder auch der Tourismus aus Sicht derAnbieter und Volkswirtschaften ist heute ganz anders zu sehen als noch vor ein paarJahrzehnten. Es gibt viel mehr unterschiedliche Möglichkeiten und auch viel mehrInteresse. Dass man mit dem Rad wochenlang fahren könnte und jede Nacht in einemanderen Hotel schläft, hatten wohl manche gemacht, aber nicht in der Summe wie heute.Der Radtourismus ist dabei nur ein Begriff, Massentourismus, Sanfter Tourismus oderauch Sensationstourismus sind nur ein paar der weiteren, die man anführen kann.Und es scheint, als ob die Liste immer länger wird, wobei es auch Begriffe abseitsdes Urlaubs gibt wie zum Beispiel den Medizintourismus. Hier können Sie einen kurzenÜberblick der Tourismusarten itAusflügen,Wildwasserfahrten oder dem Bungeesprung als Abwechslung.2) Aktivurlaub ist eine beliebte Form des Urlaubs mit Abenteuer, Wanderungen undanderen Aktivitäten.3) Bustourismus umschreibt eine Urlaubsreise, bei der man mit dem Autobusunterwegs ist - auch über mehrere Tage.4) Camping als alternative Form des Tourismus mit Wohnwagen, Zelt oder inanderer Form, um Urlaub zu verbringen.5) Cluburlaub ist eine besondere Form des Urlaubsaufenthaltes, vor allem im Bezugauf die n,KulturreisenundweitereUrlaubsmöglichkeiten und Urlaubsangebote in der Tourismusbranche.7) Expedition Urlaub planen: die Expedition ist oftmals eine Forschungsreise, wirdaber auch als Urlaubsform immer beliebter.8) Fahrradtourismus ist ein Urlaubsbegriff für viele Radtouristen, die längereRadtouren als Form des Urlaubs wählen.12
9) Familienurlaub ist die Urlaubsreise von Eltern und Kindern sowie Angebote alsFamilienpakete.10) Fernreisen ist eine lange Flugreise in ferne Länder, wie sie heute nichts mehrBesonderes darstellt.11) Grenztourismus ist eine Urlaubsform mit Grenzübertritt, wird heute aber vorallem für den Einkauf über die Grenze verbunden.12) Kulturtourismus Als Kulturtourismus wird ein Urlaubsaufenthalt bezeichnet, dermit dem Besuch von kulturellen Angeboten oder Konzerte verbunden ist.13) Kurzurlaub wird immer öfter angestrebt und umfasst nur ein paar TageAufenthalt statt einem längeren Urlaub über 2-3 Wochen.14) Langzeiturlaub Urlaubsbegriffe: unter dem Langzeiturlaub versteht man eineUrlaubsreise, die zumindest drei Wochen lang andauert.15) Massentourismus Urlaubsbegriffe: der Massentourismus im Sommer wie imWinter ist das Urlaubsverhalten von vielen Menschen und hat natürlich Auswirkungen.16) Maturareise Urlaubsformen: die Maturareise (oder Abireise) als gemeinsamenUrlaub mit der Klasse zum Feiern des Schulabschlusses.17) Medizintourismus Formen von Reisen: der Medizintourismus ist eine sehrbeliebt gewordene Motivation für Reisen, um günstigere Behandlungen zu erhalten.18) Ökotourismus ist ein solcher, bei dem die Urlaubsgäste die Natur live erlebenkönnen.19) Sanfter Tourismus ist das Ziel, Urlaub zu ermöglichen, ohne dabei die Natur zubelasten und beides in Einklang zu bringen.20) Sensationstourismus ist eine Form des Urlaubs, um etwas Außergewöhnlicheszu erleben wie Naturkatastrophen.21) Skiurlaub ist ein beliebter Begriff, aber Winterurlaub kann auch andersstattfinden und ist für die Bergländer sehr wichtig.22) Städtetourismus ist eine Urlaubsform, bei der man für ein paar Tage eineGroßstadt besucht und Sehenswürdigkeiten aufsucht.23) Winterurlaub als Erholung in der kalten Jahreszeit mit Wintersport undHüttenspaß auf den Bergen.13
1.3.3 Erläutern Sie folgende BegriffeAktivurlaub, Camping, Bustourismus, Fahrradtourismus, Familienurlaub, ub,Langzeiturlaub,Massentourismus,Maturareise, Medizintourismus, Ökotourismus, Sanfter Tourismus, Sensationstourismus,Skiurlaub, Städtetourismus, Winterurlaub.1.4 Abenteuerurlaub1.4.1 Lernen Sie neue Lexik zum Textempfindenчувствоватьdie Gleichmäßigkeitмонотонностьder Alltagбудниdas Abenteuerприключениеder Sprung mit dem Bungee-Seilпрыжок с .4.2 Finden Sie im Text die Sätze mit diesen Wörtern1.4.3 Lesen Sie den folgenden Text. Übersetzen Sie den Text, benutzen Sie dabeiden WortschatzAbenteuerurlaub: Spannung statt ErholungEin grundsätzliches Problem, das viele Menschen heute empfinden, ist die Tatsacheder Gleichmäßigkeit im Alltag. Daher wollen immer mehr Menschen im Urlaub Abenteuererleben und daraus wurde schnell der angebotene Abenteuerurlaub.Unter Abenteuerurlaub kann man aber sehr viele unterschiedliche Formenverstehen, denn es gibt sowohl den reinen Abenteuerurlaub im Dschungel als Extremform,als Safari oder auch als Bergtour, die mehrere Tage andauert. Es gibt aber auch alternativden normalen Urlaub, der aber Abenteuer beinhaltet wie zum Beispiel eine eintägigeRafting-Tour oder der Sprung mit dem Bungee-Seil. All diese Aktivitäten - ob nun zweiWochen im Dschungel oder Spannung für ein paar Minuten - sind Ausdruck des14
Wunsches, dem Alltag zu entfliehen und immer mehr Leute wünschen sich diesesAbenteuer. Indirekt kann man auch den Skiurlaub in diese Kategorie einordnen, denn dieTatsache, dass immer mehr Leute abseits der Pisten im Pulverschnee an steilen Hängenherunterfahren wollen oder eine Skitour ausprobieren, ist ebenfalls Ausdruck desWunsches, etwas zu erleben, das während des Jahres nicht möglich ist. DerAbenteuerurlaub ist damit ein Beispiel für die gesellschaftlichen Veränderungen. Vor 20Jahren war es ausreichend, den Luxus eines Strandurlaubs zu genießen. Heute reicht diesvielen Menschen nicht mehr bzw. haben sie ein anderes Problem: sie reisen ausDeutschland, Österreich, Polen und anderen Ländern nach Italien, Spanien oder anderesüdeuropäische Urlaubsländer und treffen dort genau die gleichen Leute wieder. Somitsind sie fast im Alltag zurück und daher ist der Abenteuerurlaub auch eine Methode,diesen Menschen aus dem Weg zu gehen und etwas Neues zu erleben.Das Grundproblem am Tourismus besteht darin, dass er sich wie die Modeszene undandere wirtschaftliche Zweige immer neu erfindet. Daher ist die Überschneidung vonverschiedenen Begriffen häufig anzutreffen. Was für den einen der Aktivurlaub ist, ist fürden anderen ein Abenteuerurlaub. Generell gilt als Abenteuer, was man im Alltag nichterleben würde. Eine Fahrt durch das Wildwasser entspricht dieser Definition, aber nochmehr Abenteuer ist gegeben, wenn man eine mehrtägige Tour unternimmt, im Zelt schläftund alle Technik daheim lässt.Was letztlich ein Abenteuer ist, ist eine Frage des Angebots und des persönlichenZugangs. Für manche reicht schon ein spannender Tag, andere wollen lieberorientierungslos durch den Dschungel wandern, um zu sehen, was eine Ecke weiterpassieren könnte.1.4.4 Finden Sie im Text zusammengesetzte Sätze, bestimmen Sie die Art derNebensätze uns übersetzen Sie sie1.4.5 Machen Sie eine Mitteilung zum Thema: „Abenteuerurlaub“1.5 Aktivurlaub und seine Formen1.5.1 Lernen Sie neue Lexik zum Text15
датьсяdas Umweltbewusstseinэкологическое сознаниеdie Ausrüstungснаряжениеder Canyoningканьонингdie Paragliderпарапланschier grenzenlosбезграничныйdas Tenniscampгруппа теннисистовdas Segelschiffпарусник1.5.2 Lesen Sie den folgenden Text. Übersetzen Sie den Text, benutzen Sie dabeiden WortschatzAktivurlaub und seine FormenDer moderne Mensch empfindet seinen Alltag oft als lähmend und sich ständigwiederholend. Deshalb möchte er in seiner Freizeit und erst recht im Urlaub etwas andereserleben. Hatte man sich früher mit einem schönen Strand zufrieden gegeben und die Zeitgenossen, so sind in den letzten Jahren neue Trends im Bereich der Kurzurlaube, aber auchbei längeren Urlaubsreisen entstanden, die immer beliebter werden. Gleichzeitig habensich auch Urlaubsformen, die es schon lange gab, neu etablieren können. All dieseUrlaubsformen lassen sich mit dem Überbegriff Aktivurlaub zusammenfassen.In all den Formen des Aktivurlaubes wird der Urlauber selbst tätig - in welcherForm auch immer. Zwar gibt es weiterhin sehr viele Menschen, die es vorziehen, für zweioder mehr Wochen Urlaub am Strand zu machen und außer dem einen oder anderenAusflug nur Sonne, Sand und Meer zu genießen, doch immer mehr ziehen eine Alternativevor.Den Anfang macht der Wanderurlaub, der durch das stärkere Umweltbewusstsein anAufschwung gewonnen hat. Waren es vor einigen Jahren hauptsächlich ältere Leute, die16
gerne wandern gingen, so sind jetzt auch die jungen Leute wieder auf den Geschmackgekommen, sich wandernd durch fremde Regionen zu bewegen.Die Steigerung vom Wandern ist das Klettern. Von der klassischen Kletterschuleüber Klettersteige, die mit entsprechender Ausrüstung überwunden werden können bis hinzu eigenen entstandenen Kletterparks reicht die Palette. Gerade die Kletterparks sind nichtunumstritten, weil Leute ohne jeglicher Erfahrung mitmachen und damit sich und anderegefährden können.Action pur ist beim Canyoning angesagt. Viele Urlauber suchen hier den Kick,wenn sie sich durch enge Schluchten bewegen. Dabei ist die Ausrüstung aber auch dasrichtige Verhalten Voraussetzung, dass das Abenteuer ein unvergessliches Abenteuer wirdund nicht eine große Gefahr.Auch die Luft haben die Aktivurlauber längst für sich erkannt. Ballonfahrten sindder gemütliche Teil des Angebotes, aber es gibt auch die Paraglider, die Airboarder unddie Fallschirmspringer, die ihre Freizeit und ihren Urlaub lieber in der Luft verbringen,statt sich am Strand sonnen zu lassen. Ständig werden neue Formen des Aktivurlaubs undder Ausflugsziele entwickelt, sodass man sich auch per Seil wie ein Adler mit hoherGeschwindigkeit zu Tale stürzen lassen kann oder in hoher Position ein Frühstückeinnimmt, weit über dem Erdboden.Die Palette der Möglichkeiten beim Aktivurlaub ist schier grenzenlos. Immer mehrMenschen wenden sich dieser Urlaubsform zu, um einen großen Unterschied zwischendem regelmäßigen Alltag und dem Urlaubsvergnügen zu erzielen. Es gibt auch vieleÜberschneidungen zwischen dem Aktivurlaub und dem Sporturlaub. Ein reinesTenniscamp ist eher zweiteres, ein Bootsfahrt mit dem Segelschiff könnte man beidemzurechnen, der Wanderurlaub gilt eher als Aktivurlaub, weil Wandern keine reine Sportartist.1.5.3 Sagen Sie, welche Sätze falsch sind1) Der moderne Mensch empfindet seinen Alltag oft als lustig und sich ständigwechselnd.2) Der Aktivurlaub ist in letzter Zeit besonders beliebt.17
3) Der Winterurlaub steht an der Spitze der Popularität.4) Nur ältere Leute wandern heute gern.5) Nur die Menschen mit spezieller Ausrüstung können klettern.6) Die Ausrüstung aber auch das richtige Verhalten Voraussetzung, dass dasAbenteuer ein unvergessliches Abenteuer wird und nicht eine große Gefahr.7) Immer mehr Menschen wenden sich dieser Urlaubsform zu, um einen großenUnterschied zwischen dem regelmäßigen Alltag und dem Urlaubsvergnügen zu erzielen.1.6 Bustourismus1.6.1 Lernen Sie neue Lexik zum Textdie Zusammenfassungсовокупностьdas Transportmittelсредства передвиженияdas Fahrzeugтранспортное das nähere Umlandближайшие но говоряannehmenприниматьder der PKWличный автомобильStauпробкаdie ь причиной1.6.2 Lesen Sie den folgenden Text. Übersetzen Sie den Text, benutzen Sie dabeiden WortschatzBustourismus und BusreisenUnter Bustourismus versteht man die Zusammenfassung aller Reiseaktivitäten fürGeschäftsreisen und Urlaubsreisen, die mit einem Autobus vorgenommen werden. Der18
Autobus war viele Jahre das wichtigste Transportmittel für den Urlaub, bis sich dieMenschen massenweise ihr eigenes Fahrzeug leisten konnten und das Flugzeug zumTransportwerkzeug für weite Reisen wurde.Natürlich kann man mit dem Autobus nicht nach Thailand fahren, aber viele Reisensind auch mit dem Autobus möglich und werden weiterhin genutzt. Mehrtägige Reisensind zum Beispiel weiterhin ein großes Thema und oft wird die eine Reiseart mit deranderen kombiniert, beispielsweise ein Flug zu einer Metropole und mit dem Bus wirddann eine mehrtägige Fahrt in das nähere Umland gewählt, wobei ReiseführerInformationen über das zu Sehende liefern können.Tatsächlich ist der Anteil des Bustourismus am Gesamttourismus weit höher, alsman gemeinhin annehmen würde. Etwa jeder zehnte Urlaubsgast wählt als Transportmittelden Autobus, wobei es auch eigene Fahrten gibt, die durch Vereine und andereOrganisationen veranstaltet werden, man denke dabei an Fahrten im Rahmen der Schule(Schullandwoche, Schulskikurse) oder im Rahmen von Pensionistenausflüge oderWandergruppen, die gemeinsam eine Tour planen und den Bus als Transportmittelwählen.Viele bezeichnen den Autobus als uncool und nur arme Leute würden damit fahren,weil wer cool ist, der fährt mit dem eigenen PKW. Witzigerweise wirft man dem Bus auchvor, dass er ständig im Stau steckt - bloß schafft man das mit dem eigenen PKW ebenso.Für den Bus spricht hingegen, dass man sich um den Straßenverkehr gar nicht kümmernmuss und die Landschaft auf sich einwirken lassen kann - am Steuer eines PKW ist dasnicht möglich. Und die Busse sind schon viel bequemer geworden, haben eineKlimaanlage und man kann sich mehr ausstrecken als im PKW.Ein weiteres Argument ist die Sicherheit, denn die jährliche Statistik über Unfalltotein Relation zu den zurückgelegten Kilometern zeigt, dass im Bus die wenigsten Menschensterben. Als nächstes folgt die Bahn und dann das Flugzeug, während PKW, Motorrad undandere motorisierte Fahrzeuge die meisten Todesopfer verursachen.1.6.3 Beantworten Sie folgende Fragen1) Was versteht man unter Bustourismus?19
2) Sind alle Reisen mit dem Autobus möglich?3) Welches Transportmittel passt für eine mehrtägige Fahrt in das nähere Umlandam besten?4) Welche und wie viel Menschen wählen den Autobus als Transportmittel für dieReise?5) Wie geht es mit der Sicherheit während der Busreise?6) Welche Fahrzeuge verursachen die meisten Todesopfer?1.6.4 Machen Sie eine Mitteilung zum Thema: „Bustourismus“.1.7 Campingurlaub1.7.1 Lernen Sie neue Lexik zum Texts
(Uni Lüneburg, Uni Rostock, Uni Dresden, Uni Trier) oder der Geographie (Uni Paderborn, Uni Greifswald, Uni Trier, Uni Eichstätt, Uni Kiel, Uni Göttingen, Uni Aachen), hauptsächlich wird sie aber sehr praxis- und anwendungsorientiert an den Fachhochschulen