
Transcription
Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.dePERSONALWESENClaudia Salluzzi:„Durch den Lehrgang und die Prüfung zurBürokauffrau bei der IHK haben sich beruflichwie auch weiterbildungsmäßig mehrere Chancenergeben. Nachdem ich den Lehrgang erfolgreichabgeschlossen hatte, wurde mein Gehalt hochgestuft. Zudem hat man mir angeboten weiter zustudieren. Meinen Ökonom in Marketing undKommunikation habe ich schon in der Tasche, machederzeit den Betriebswirt und möchte noch denBachelor dranhängen. Das alles habe ich meinenLehrgang bei der IHK zu verdanken. Ohne dieQualifikation wäre ich nicht da, wo ich heute bin.Für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt.“Foto: Bischof66ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
Æ Infos unter ng und CoachingZertifikatslehrgang: Profi-Trainer/-in (IHK) Aufbaulehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71EDVPersonalverwaltungZertifikatslehrgang: Personalsachbearbeiter/-in (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Zertifikatslehrgang: Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV (IHK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Personal-Assistenz: Praktische Hilfen und Tipps für eine erfolgreiche Personalarbeit . . . . . . . . . . . . . 73Im Brennpunkt: Ihre Arbeitgeber-Pflichten zum neuen Datenschutz und zur Internet-Nutzung . . . 77Zeitgemäße Arbeitsverträge – aber richtig! Grundlagen und praktische Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Arbeitszeugnisse: Professionell, aktuell und rechtssicher formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Aktuelles zum Jahreswechsel aus Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht –alle Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Praxisforum: Reisekosten- und Bewirtungsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Personalcontrolling für die betriebliche Praxis . . . N. E. U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Mutterschutz und Elternzeit – Was Arbeitgeber beachten müssen . . . N. E. U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Schicht- und Dienstpläne – Effektiv und effizient . . . N. E. U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85SprachenPersonalführungMitarbeitergespräche zielorientiert führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Aktuelles Berufsbildungsrecht:Was Sie im Umgang mit Ihren Azubis dringend beachten müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : Fachkraft für Personalberatung (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Das richtige Team an Bord: Recruiting für Personaler, Neu- und Seiteneinsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . 74Ausbildungsmarketing – Wie Sie die „richtigen“ Auszubildenden finden und binden . . . . . . . . . . . . . ementBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
68Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter alsachbearbeiter/-in (IHK)DAS WIRD IHNEN VERMITTELT:Modul Entgeltabrechnung Lohnsteuer / Kirchensteuer / Solidaritätszuschlag; Steuertarif Sozialversicherung Entgeltabrechnung:– Abrechnung laufenden/s Arbeitslohn /Arbeitsentgelt; Abrechnung sonstige BezügeModul Personalverwaltung Rollenverständnis der Personalabteilung Stellenbeschreibung als Basis für Personalplanung und -beschaffung Beschaffung, Auswahl und Einstellung neuerMitarbeiter Überblick Personalentwicklung, Personalführung und Aus- und Weiterbildung Entgeltfindung, Entgeltbestandteile;Arbeitsrecht vom Eintritt bis zum Austritt,Grundlagen Betriebsverfassungs- und Tarifrecht; Arbeitsvertragsrecht; Störungen im Arbeitsverhältnis Beendigung von Arbeitsverhältnissen;Arbeitszeugnisse richtig schreiben, lesen undverstehen Schriftverkehr und Checklisten im PersonalbereichDie Module können auf Wunsch auch einzeln gebucht werden!In diesem Falle beträgt das Entgelt 697,50 Euro/Modul.Mit dem Besuch des Zertifikatslehrgangs erwerben die Teilnehmer die Basis für eine schnelle und fundierte Einarbeitungin ihr Aufgabengebiet und bereiten sich auf die eigenverantwortliche Übernahme von Sachgebieten vor.ABSCHLUSS:Interner Test, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichenAbschlusstest.TEILNEHMER:max. 30 PersonenREFERENT/-IN:Gerda Lillot, Dipl.-KauffrauBernd Mitterer, Dipl.-PädagogeENTGELT:1.395,00 für 160UnterrichtsstundenZIELGRUPPE:Mitarbeiter/-innen mit geringen Vorkenntnissen und/oderkurzer Erfahrung im Personalwesen, insbesondere Berufsund Seiteneinsteiger. Mitarbeiter, die bereits mit speziellenPersonalthemen befasst sind und einen generellen Überblickerhalten möchten.DATUM:11.09.2014 – 26.03.2015Mo, Do 17:30 – 20:45 Uhr(montags Entgeltabrechnung /donnerstags Personalverwaltung)kein Unterricht in den ATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail ORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 KrefeldANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
– Aufzeichnungs- und Meldepflichten desArbeitgebers; Instituts- und Stammdaten;Lohnabrechnungen Januar bis Dezembermit Berücksichtigung u.a. von Freibeträgen,Überstunden, Krankengeld, pauschalversteuerten Fahrtkosten, Lohnfortzahlungen, Einmalzahlungen, Mutterschaftsgeld, Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, Pfändungenu.v.m.; Lohnsteuer-Jahresausgleich, Jahresabschlussarbeiten und Jahresauswertungen;JahresentgeltmeldungVon der manuellen Bearbeitung der Löhne zur EDV-Lösungmit der Datev-Software „Lohn und Gehalt“. Abwicklung einerLohn- und Gehaltsabrechnung am PC anhand eines durchgängigen Musterfalls. Das theoretische Wissen wird mit derDatev-Software an den Bedürfnissen der Teilnehmer ausgerichtet kursbegleitend umgesetzt. Die Themen werden anhandeines durchgängigen Musterfalls dargestellt, der mit umfangreichen Belegen versehen ist.ABSCHLUSS:Interner Test, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Grundkenntnisse der manuellen Lohnabrechnung und PC-Grundkenntnissesind notwendig.REFERENT/-IN:Ernst Bihl, Dipl.-Ökonom, BetriebswirtKENN-NR.:P055-ZK115LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 N:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail ldungENTGELT:795,00 für 40 UnterrichtsstundenDATUM:14.04.2015 – 16.06.2015Di 17:30 – 20:45 UhrTechnik/SicherheitTEILNEHMER:max. 10 innen, Führungskräfte und Steuerberater/innen, Büroangestellte: Einsteiger in die DATEV-Lohnabrechnung mit Lohn und Gehalt.SekretariatAusbildung Grundlagen: Der Steuerberater als kompetenter Ansprechpartner des Unternehmens:– Wie kann im Zusammenspiel mit demSteuerberater die Lohn- und Gehaltsabrechnung erstellt werden?– Informationen zu den DATEV-Lösungen zurPersonalwirtschaft und zu den Programmteilen, Auswertungen und Hilfemöglichkeiten Arbeiten mit dem Programm Lohn undGehalt: Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung– Institutions- und Stammdaten; Steuerlicheund Sozialversicherungsrechtliche GrundlagenPersonalwesenDAS WIRD IHNEN VERMITTELT:AußenwirtschaftZertifikatslehrgang: Lohn- undGehaltsabrechnung mit DATEV (IHK)69RechnungswesenÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deMarketingBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
70Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter aft für Personalberatung (IHK)DAS WIRD IHNEN VERMITTELT: Grundlagen und Recht– Organisation und Aufgaben des betrieblichenPersonalwesens– Geschäftsfelder der Personaldienstleistung– Bezug zu verschiedenen Rechtsgrundlagen– Kurze Einführung in das Arbeitsrecht Vertrieb– Neukundengewinnung und Betreuung– Grundlagen der Kommunikation im Vertrieb– Telefonverkauf und persönliches Verkaufsgespräch Personalmanagement– Personalsuche und -gewinnung effizient underfolgreich– Methoden zur Personalauswahl im Rahmender Personalberatung– Anforderungsprofil– Search– Direktansprache– Interview– Dossier– Kandidatenvorstellung– AuswahlDie Branche der Personalberatung ist den letzten Jahren deutlichgewachsen. Mittlerweile werden nicht mehr nur oberste Führungskräfte auf diesem Wege gesucht, sondern zunehmend auchkaufmännische und technische Fachkräfte, die am Arbeitsmarktimmer schwieriger zu finden sind. Eine weitere Expansion derBranche, verbunden mit akutem Personalbedarf für die eigenenReihen, wird auch in den nächsten Jahren erwartet. Gerade fürberufserfahrene Quereinsteiger bietet die Personalberatung guteEntwicklungschancen. Eine hohe Sozialkompetenz, insbesondereengagiertes, aber ebenso seriöses und diskretes Auftreten gegenüber den Kunden in den Unternehmen und den gesuchtenFach- und Führungskräften, ist die absolute Voraussetzung fürdiese Tätigkeit. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die darüber hin-aus notwendigen Fachkompetenzen, um eine solide Basis für denEinstieg in diese Wachstumsbranche zu finden.TEILNEHMER:max. 10 PersonenREFERENT/-IN:Kerstin B. Reile, Dipl.-Ökonomin,Managementberaterin und TrainerinENTGELT:750,00 für 48 UnterrichtsstundenTERMINE IM DETAIL:07.01./08.01.2015, 14.01./15.01.2015, 21.01.2015, 28.01.2015ABSCHLUSS:Interner Test, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am ene Quereinsteiger in der PersonalberatungDATUM:07.01.2015 – 28.01.2015Mi und Do 09:00 – 16:30 UhrKENN-NR.:P062-ZN115LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinFriedrichstr. 40, 41460 Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail [email protected]%LOGXQJVXUODXANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Trainingsmethoden und ihre Varianten, einen Wegweiser durchdie Medienlandschaft, Planungsinstrumente für Schulungen,Anregungen und Ideen für die Entwicklung und Weiterentwicklung der eigenen Veranstaltung sowie viel Lust auf Training und ein persönliches Feedback.ZIELGRUPPE:Alle, die in irgendeiner Form Wissen weitergeben: Dozent, Referent, Trainer, Ausbilder, Multiplikatoren, Leiter von Projektund ang Knüfer, Master ofCommunication Psychology T:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 N:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail iegsfortbildungENTGELT:995,00 für 40 UnterrichtsstundenDATUM:29.06.2015 – 03.07.2015Mo bis Fr 09:00 – 16:30 UhrTechnik/SicherheitTEILNEHMER:max. 12 PersonenImmobilienSprachenABSCHLUSS:Interner Test, IHK-Zertifikat; Voraussetzung sind 70 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen/mündlichen Abschlusstest.Außenwirtschaft– Inszenierung: Medienwahl und Medien-Mix Planung und Designs: Bedarf und Lernziele:Ergebnisplanung und Zielarbeit– Zielgruppenorientierung: Inhalte passendmachen– Planungswerkzeuge: Techniken und Wegezum guten Konzept– Energetisieren: Aufmerksamkeit und Lernluststimulieren– Warum nicht mal ? UngewöhnlicheSchulungs-Designs Erfolg sichern: Hürden: SchwierigeSituationen und Konflikte meisternRechnungswesen Methoden: Ganz klassisch: der effektiveLehrvortrag ohne Langeweile– Klassisch: Lehrgespräch, Diskussion undGruppenarbeit– Workshop-Methoden: Bereicherung für denWerkzeug-Kasten des Trainers– Spielerisch: Übungen nicht nur fürzwischendurch Medien: Ein Schulungsgrundsatz:Mit den Augen lernen!– Flipchart und Pinnwand: Auch für Teilnehmernutzbar– Der PowerPoint-Knigge: Gestaltung undEinsatz von FolienMarketingDAS WIRD IHNEN iner/-in (IHK) Aufbaulehrgang71SekretariatÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deEDVBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
72Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deMitarbeitergespräche zielorientiert führenDAS WIRD IHNEN VERMITTELT: Grundlagen der Kommunikationspsychologie Erarbeitung von Gesprächsführungsregeln Leitfaden zur Vorbereitung für einMitarbeitergespräch Wie verhindere ich, dass mein Konfliktniveauansteigt und damit meine Kommunikationsfähigkeit abnimmt? Definition– Gespräch– Besprechung– Psychologischer Hintergrund Vier-Augen-Gespräche– Vorbereitung und Durchführung vonGesprächen– Die Sitzordnung bei Vier-Augen-Gespräche– Allgemeine Grundregeln für dieGesprächsführung– Die wichtigsten Fragearten– Checkliste „Einarbeitung einer/eines neuenKollegin/Kollegen“– Problemlösungen– Das Ansprechen von Problemen Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltag, z. B.:– Beurteilung– Mitarbeiterjahresgespräch– Zielvereinbarung– FeedbackgesprächEin Großteil der Führungstätigkeit besteht darin, mit Mitarbeitern zu reden. Das Seminar zeigt auf, welche kommunikativenGrundlagen zu berücksichtigen sind und wie sich die Teilnehmer gezielt auf Beurteilungen, Mitarbeiterjahresgespräche,Zielvereinbarungen, regelmäßige Feedbacks etc. igungZIELGRUPPE:Fach- und Führungskräfte, Teamleiter/-innen, Abteilungsleiter/-innenDie Teilnehmer entwickeln Strategien, um Mitarbeitergespräche erfolgreich durchführen zu können und sind in der Lage,schwierige Gesprächssituationen zu meistern.TEILNEHMER:max. 12 PersonenREFERENT/-IN:Jörg Buschfeld, Handelsfachwirt,Ausbildungsleiter und PersonaltrainerENTGELT:199,00 für 8 4DATUM:24.09.2014Mi 09:00 – 16:30 UhrKENN-NR.:P065-SK214LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 KrefeldINFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail bildung@krefeld.ihk.deANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
arbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sekretariat, Assistenzund Sachbearbeitung, die im Personalbereich tätig sind undihre Kompetenzen weiter ausbauen möchten.ENTGELT:375,00 für 16 5TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN:Erste Erfahrungen im Personalbereich;der vorherige Besuch des Lehrganges„Personalsachbearbeiter/-in“ wirdempfohlen, ist aber keine zwingendeVoraussetzungDATUM:28.04.2015 – 29.04.2015Di und Mi 09:00 – 16:30 UhrINFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail [email protected]/-IN:Angela Schwarz, Betriebswirtin (VWA),Freie Dozentin, Personalberaterin IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 KrefeldANMELDUNG Seite 327 oder hnik/SicherheitTEILNEHMER:max. 16 PersonenImmobilienSprachenDieses Seminar versetzt Sie in die Lage, sachbearbeitende Funktionen und Assistenztätigkeiten selbstständig zu übernehmenund arbeitsrechtliche Zusammenhänge herzustellen, damit SieIhre Tätigkeit zielgerichtet und erfolgreich ausführen können.AußenwirtschaftAktuelle und mitarbeiterorientierte Personalarbeit wird immer wichtiger. Kompetente Ansprechpartner garantieren einerechtlich korrekte Arbeit wie auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Zunehmend werden Assistenztätigkeiten wie auchsachbearbeitende Funktionen erwartet. Um diese Aufgabenerfolgreich erfüllen zu können, ist es notwendig, neben organisatorischen Fähigkeiten auch über Basiswissen im Arbeitsrechtsowie Kenntnisse der Personalsachbearbeitung zu verfügen.Rechnungswesen– Unterstützung bei der Personalbeschaffungund -auswahl– Einführung neuer Mitarbeiter Administration– Das große A bis Z der modernen Personalverwaltung– Fristen und Termine richtig berechnen– Korrekte Führung von Personalakten Zeitgemäße Personalkorrespondenz– Form und Stil der Korrespondenz 2014 Sonderfragen der modernen Personalarbeit– Demografie– Vereinbarkeit von Familie und Beruf– Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung– Eingliederungs- und GesundheitsmanagementMarketing Vertiefung: Grundlagen des Personalmanagements– Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe– Aktuelle Trends und Entwicklungen Die Assistenz– Kommunikation intern und extern– Zusammenarbeit und Informationsmanagement– Besondere Beachtung der Verschwiegenheit Ein Muss: die arbeitsrechtliche Seite– Begriffe, Rechtsquellen und wichtige Gesetze– Das AGG und seine Folgen– Datenschutz in der betrieblichen Praxis Personalarbeit aktuell– Organisation: Organigramm undUnterschriftenregelungenAusbildungDAS WIRD IHNEN VERMITTELT:SekretariatPersonal-Assistenz: Praktische Hilfen undTipps für eine erfolgreiche Personalarbeit73EDVÆ Infos unter gsprämie, Bildungsscheck, Meister-Bafög
74Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deDas richtige Team an Bord: Recruiting fürPersonaler, Neu- und SeiteneinsteigerDAS WIRD IHNEN VERMITTELT: Erstellung des Anforderungsprofils– Der Wandel von Personalkosten aufPersonalressourcen– Der Bedarf nach neuen Mitarbeitern– Fragen Sie „Wen“ statt „Was“ Definition der Auswahlkriterien– Häufige Fehler bei der Kriterienauswahl– Auswertung der Informationen– Die Anwendung Auswahl der Bewerbungsquellen– Mögliche Bewerbungsquellen– Bewerbungsquellen im Vergleich– Die Stellenausschreibung –– –––– –––Die VorauswahlKonsequenz muss seinDas AnschreibenDas Vorstellungsgespräch: GrundtechnikenAndere mögliche MethodenDer rote FadenDie kraft: Externe UnterstützungDie Organisation als Schutz Ihres RufesDer Einarbeitungsplan als „i-Tüpfelchen“Nutzen eines durchdachten EinarbeitungsplansUmfang eines EinarbeitungsplansVorbereitung Ihres EinarbeitungsplansKommunikation während der EinarbeitungPersonalauswahl ist aufwendig. Personalauswahl ist knifflig.In diesem Seminar lernen Sie einfache, wirkungsvolle und vorallem alltagstaugliche Tools kennen, die Ihnen die Suche nachden richtigen Mitarbeitern erleichtert. Auf diese Weise sparenSie Zeit und Energie und vermeiden kostspielige he, Abteilungsleiter/-innen sowie Fachund Führungskräfte, die sich mit der Auswahl und Einstellungvon neuen Mitarbeitern befassen HMER:max. 12 PersonenREFERENT/-IN:Tatiana Ramos-Hupe,Dipl.-BetriebswirtinENTGELT:375,00 für 16 UnterrichtsstundenDATUM:29.10.2014 – 30.10.2014Mi und Do 09:00 – 16:30 UhrKENN-NR.:P064-SM114LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinBismarckstr. 109,41061 NFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail bildung@krefeld.ihk.deANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
Schon heute fehlt in vielen Branchen und Berufen qualifizierter Fachkräftenachwuchs. Es wird immer schwieriger an guteAzubis zu kommen, denn der Markt an geeigneten Bewerbernschrumpft weiter. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wieSie mit einem modernen Ausbildungsmarketing die richtigenBewerber ansprechen und für Ihr Unternehmen che, die neu in der Position sind bzw.in diese Position wechseln werden. Mitarbeiter aus Personalabteilungen sowie Firmeninhaber, die für die Rekrutierung derAuszubildenden verantwortlich sind.ManagementPersonalwesenAußenwirtschaft Kooperationen mit Schulen/Praktikantenprogramme Firmenhomepage gestalten und nutzen Onlinestellenbörsen, Ausbildungsportale imInternet Printmedien Soziale Netzwerke (Facebook und Co.) Schul- und Berufsmessen Flyer & Co.4. Good-Practice-Beispiele andererUnternehmen und Branchen5. Konzeption einer Marketingstrategie durchdie TeilnehmerEDV1. Ausbildungsmarketing: die richtigenBewerber erreichen Situation und Entwicklung auf demAusbildungsmarkt Notwendigkeit einer durchdachtenMarketingstrategie2. Zielgruppen definieren Der „richtige“ Bewerber: Erstellung einesrealistischen Anforderungsprofils Die Zielgruppe kennen: „Generation Internet“ Auch wichtig: Eltern, Lehrer, Freunde3. Bewährte und neue Marketingmaßnahmen Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeitund der IHKRechnungswesenDAS WIRD IHNEN VERMITTELT:MarketingAusbildungsmarketing – Wie Sie die„richtigen“ Auszubildenden finden und binden75AusbildungÆ Infos unter , Bildungsscheck, Meister-BafögENTGELT:199,00 für 8 UnterrichtsstundenINFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail [email protected]. KURS:17.11.2014Mo 17:30 – 20:45 Uhr3. KURS:05.02.2015Do 09:00 – 16:30 P047-SM115LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinFriedrichstr. 40,41460 NeussLEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19,47798 KrefeldLEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinBismarckstr. 109,41061 NMELDUNG Seite 327 oder cherheitREFERENT/-IN:Beate Plenge, erfahreneAusbildungsleiterin1. KURS:30.09.2014Di 09:00 – 16:30 UhrAufstiegsfortbildungTEILNEHMER:max. 12 escheinigung
76Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deAktuelles Berufsbildungsrecht:Was Sie im Umgang mit Ihren Azubis dringendbeachten müssenDAS WIRD IHNEN VERMITTELT: Rechtliche Aufgaben des Ausbilders(Stellung, Funktion und Erwartungshaltung) Rechtliche Verpflichtungen des Ausbildungsbetriebes (Eignung der Ausbildungsstätte) Die wichtigsten Gesetze der Berufsausbildungim Überblick Spezielle Themenbereiche aus dem aktuellenBerufsbildungsgesetz (BBiG) und demJugendarbeitsschutzgesetz (JuArbSchG) Aktives Arbeiten mit den Gesetzestexten Aktuelles Ausbildungsvertragsrecht / Rechteund Pflichten beider Vertragspartner Beendigung der Berufsausbildung ausrechtlicher SichtAusbilder sind nicht nur für die praktische Durchführung derbetrieblichen Erstausbildung verantwortlich. Auch die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Berufsausbildung müssenbeherrscht und auch zielgerichtet angewandt werden:– Was muss ich beim Erstellen des Ausbildungsvertrages beachten?– Wie hoch ist der Vergütungsanspruch?– Wie viel Urlaub steht dem Auszubildenden eigentlich zu?– Unter welchen Voraussetzungen muss ein Azubi an Berufsschultagen auch noch in den Betrieb?– Wie gehe ich mit möglichem Fehlverhalten in der Praxis um?All diese Fragen erfordern kompetente und rechtssichere Antworten, welche dieses Seminar – untermauert mit Praxisbeispielen – liefert.TEILNEHMER:max. 16 PersonenREFERENT/-IN:Stephan Mundt, Personalfachkaufmann, Referent der Ausbildungsberatung der IHK Mittlerer NiederrheinENTGELT:199,00 für 8 UnterrichtsstundenINFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail einigungZIELGRUPPE:Ausbilder/-innen, die den AEVO- Lehrgang aufgrund der 6-jährigen Aussetzungsphase nicht besucht haben bzw. sich über denaktuellen Stand des Berufsbildungsrechts informieren wollen.1. KURS:03.09.2014Mi 09:00 – 16:30 Uhr2. KURS:15.04.2015Mi 09:00 – 16:30 ORT:IHK Mittlerer NiederrheinBismarckstr. 109,41061 MönchengladbachLEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 ww.wb-ihk.de/P067-SK115ANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
Die PersönlichkeitsrechteDie RechtsgrundlagenDie Novellen des BDSGDie Rechte des BetriebsratesDatenschutzprobleme bei Hard- und SoftwareAllgemeine Aufgaben rund um denDatenschutz Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis Die Anbahnung von Arbeitsverhältnissen Die Onlinebewerbung Die PersonalakteDie digitale AkteSicherer Umgang mit GesundheitsdatenDas GendiagnosgesetzDatenschutz beim BEMZum Problem der EinwilligungWelche Rechte haben Ihre Mitarbeiter?Der DatenschutzbeauftragteDer korrekte Umgang mit den neuerenMedienDer Gesetzgeber hat das Bundesdatenschutzgesetz zum1.9.2009 weiter konkretisiert; weitere Novellen sind zum1.4.2010 und 11.6.2010 in Kraft getreten. Damit verschärfensich für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten bzw. nutzen, die rechtlichen Vorschriften. Alle Arbeitgeber müssen diese jetzt ementEDVZIELGRUPPE:Personalleiter/-innen und -referenten/-innen sowie Fachkräfte der PersonalabteilungenLEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 KrefeldImmobilienINFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail 199,00 für 8 :Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA,Freie Dozentin, Personalberaterin undFachbuchautorinDATUM:03.02.2015Di 09:00 – 16:30 UhrSprachenDemnach kommen auf die Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung zum Teil neue bzw. geänderte Aufgaben zu. In diesemSeminar machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen,auch der Rechtsprechung, vertraut und erfahren, welche umfangreichen Pflichten Arbeitgeber im Umgang mit den Arbeitnehmerdaten erfüllen müssen.TEILNEHMER:max. 16 PersonenSekretariatAusbildung PersonalwesenDAS WIRD IHNEN VERMITTELT:AußenwirtschaftIm Brennpunkt: Ihre Arbeitgeber-Pflichten zumneuen Datenschutz und zur Internet-Nutzung77RechnungswesenÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deMarketingBildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
78Bildungsprämie, Bildungsscheck, Meister-BafögÆ Infos unter www.weiterbildung-ihk.deZeitgemäße Arbeitsverträge – aber richtig!Grundlagen und praktische HilfenDAS WIRD IHNEN VERMITTELT: Anbahnung und Abschluss des Arbeitsvertrages– Vorverhandlungen und Fragerecht desArbeitgebers Vertragsarten– Unbefristete und befristete Arbeitsverträge Inhalte des Arbeitsvertrages Rechte und Pflichten für Arbeitgeber undArbeitnehmer Mängel des Arbeitsvertrages Besonderheiten von befristetenArbeitsverträgen– Befristungsarten und Schriftform– Probezeit und Kündigung bei befristetenVerträgen Befristungen mit einem Sachgrund und ohneSachgrund– Welche Befristungsgründe sind möglich /zulässig? Praktische Formulierungshilfen, Textbausteine, Vertrags-Muster und ChecklistenHinweis:Zur Erweiterung des Praxisbezuges können Sie gerne Vertragsmuster, natürlich unter Beachtungdes Datenschutzes, zur Diskussion mitbringen. Hilfreich – Beck-Texte: Arbeitsgesetze.Seit geraumer Zeit schließen immer mehr Unternehmen mitneuen Mitarbeitern befristete Arbeitsverträge ab. Unter welchen Voraussetzungen ist das überhaupt möglich?In diesem Seminar erfahren Sie, welche aktuellen rechtlichenGrundlagen Sie bei Dauerarbeitsverträgen wie auch bei Befristungen zu beachten haben. Sie lernen anhand vieler praktischer Fallbeispiele alle relevanten Grundlagen zur Gestaltung effizienter Arbeitsverträge kennen. Sie erarbeiten sichrechtssichere Formulierungen für die unterschiedlichsten Vertragsarten und -inhalte. Ferner lernen Sie die Möglichkeitenfür Verlängerungen befristeter Verträge kennen. Sie erfahren,welche Rechte Ihr Betriebsrat hat.TEILNEHMER:max. 20 PersonenREFERENT/-IN:Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA,Freie Dozentin, Personalberaterin undFachbuchautorinENTGELT:199,00 für 8 gungZIELGRUPPE:Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich, Führungskräfte anderer Abteilungen mit K214DATUM:09.12.2014Di 09:00 – 16:30 UhrKENN-NR.:P042-SK214LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 KrefeldINFORMATION:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail bildung@krefeld.ihk.deANMELDUNG Seite 327 oder www.weiterbildung-ihk.de
In diesem Seminar erfahren Sie alle wichtigen Tatbeständeüber die rechtlichen Grundlagen der Zeugniserteilung und-gestaltung und vermeiden dadurch künftig folgenschwereund kostspielige Fehler. Sie lernen die Voraussetzungen desZeugnisanspruches, den Aufbau sowie Form und Inhalt einesZeugnisses kennen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielenüben Sie Zeugnisformulierungen, auch für schwierige Fälle.TEILNEHMER:max. 20 PersonenREFERENT/-IN:Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA,Freie Dozentin, Personalberaterin gungZIELGRUPPE:Personalleiter/-innen, Referenten/-innen und Mitarbeiter/innen des Personalbereiches, Ausbilder/-innen, Ausbildungsleiter/-innen sowie Fachvorgesetzte, die für die Zeugnisformulierung und -erstellung verantwortlich sind.DATUM:13.01.2015Di 09:00 – 16:30 UhrKENN-NR.:P046-SK115LEHRGANGSORT:IHK Mittlerer NiederrheinWeiterbildungOstwall 11-19, 47798 N:Telefon 02151 635 – 455Fax02151 635 – 378E-Mail dungENTGELT:199,00 für 8 UnterrichtsstundenInformation:Für Ihren optimalen Seminarerfolg und zurweiteren Übung
mit der Datev-Software „Lohn und Gehalt“. Abwicklung einer Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC anhand eines durch-gängigen Musterfalls. Das theoretische Wissen wird mit der Datev-Software an den Bedürfnissen der Teilnehmer ausge-richtet kursbegleitend umgesetzt. Die Themen werden anhand