Transcription

Sicherheit &AlarmWetter &UmweltZutrittssteuerungLicht &SchattenWebUI HandbuchHeizen &Energiesparen

InhaltsverzeichnisTeil I - Inbetriebnahme. 61Hinweise zu dieser Anleitung . 62Weitergehende Informationen . 63Allgemeine Informationen . 63.1Die Benutzeroberfläche (Web UI) . 63.2WebUI für die Homematic Zentrale CCU2. 63.3WebUI für die Homematic Konfigurationsadapter LAN / USB . 74Installation . 74.1Übersicht und Anschlüsse . 74.2Wandmontage . 84.3Zentrale mit dem Netzwerk verbinden . 94.4Zentrale an die Stromversorgung anschließen . 95Systemanforderungen . 96Erster Start der WebUI Bedienoberfläche . 106.1WebUI aufrufen. 106.2IP-Adresse Ihrer Homematic Zentrale . 106.3Hinweise zur Störungsbeseitigung . 116.4Datum und Uhrzeit einstellen. 126.5Updates installieren . 146.6Geräte anlernen und System konfigurieren . 16Impressum1. Ausgabe Deutsch 05/2013Dokumentation 2013 eQ-3 AG, DeutschlandAlle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nichtauszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischeroder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. DieAngaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabevorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keineHaftung.Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.Printed in Hong KongÄnderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.131570 / V5.02Teil II - Grundlagen zur WebUI Bedienoberfläche . 177Grundsätzlicher Aufbau der Bedienoberfläche . 177.1Fensteraufbau – Standard Fenster . 177.2Fensteraufbau – Pop-Up-Fenster . 187.3Filtern und Sortieren . 198Alarmmeldungen. 219Servicemeldungen . 2310 Fehlermeldungen . 2511 Hilfe . 2612 Kanalauswahl . 2713 Programmauswahl . 2914 Systemvariablenauswahl . 3015 Übersicht aller Kontroll- und Bedienelemente (Control-Felder) . 3215.1 Drehgriffkontakt – Sensor 3-stufig . 3215.2 Fenster- und Türantrieb – mehrstufige Schaltfelder . 3315.3 Fernbedienungsdisplay. 3515.4 Programm . 3615.5 Schaltaktor – 2-stufig . 3715.6 Stellaktor . 3815.7 Systemvariable . 4215.8 Türschlossantrieb – 2-stufig. 4315.9 Tür- und Fensterkontakt – Sensor 2-stufig . 4415.10 Taster und Fernbedienung – Taster 2-stufig . 4515.11 Wertedarstellung – Sensorwerte . 463

15.12 Gefahrenmelder . 47Teil III - Bedienung und Konfiguration – Benutzer . 4816 Benutzeranmeldung (Login) . 4817 Benutzerabmeldung (Logout) . 4918 Benutzer Startseite (Home) . 5018.1 Favoritenbereich . 5018.2 Systeminformationen . 5119 Status und Bedienung . 5219.1 Status und Bedienung – Geräte . 5319.2 Status und Bedienung – Räume . 5519.3Status und Bedienung – Gewerke . 5619.4 Status und Bedienung - Diagramme. 5719.5 Status und Bedienung – Favoriten . 6019.6 Status und Bedienung – Programme. 6119.7 Status – Systemvariablen . 6319.8Kurzübersicht – Systemprotokoll . 6420 Systemkonfiguration Benutzer . 6520.1 Favoriten . 6520.2 Favoritenseitenerstellung. 6720.3 Benutzerverwaltung . 7020.4 Konfiguration – Benutzerkonto . 72Teil IV - Bedienung und Konfiguration – Systemadministrator . 7521 Administrator Startseite (Home) . 7521.1 Favoritenbereich . 7521.2 Systeminformationen . 7622 Verknüpfungen und Programme . 7722.1 Direkte Geräteverknüpfungen. 8022.2 Programmerstellung und Zentralenverknüpfung . 9523 Geräte anlernen . 12323.1 Homematic Gerät direkt anlernen . 12423.2 Homematic Gerät mit Seriennummer anlernen . 12423.3 Geräte anlernen – Sicherheitsabfrage bestätigen . 12523.4 Homematic Wired Gerät mit Suche anlernen . 12623.5 Homematic Wired Gerät automatisch anlernen . 12623.6 Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen . 12623.7 Homematic IP Gerät ohne Internetzugang anlernen . 12723.8 Neu angelernte Geräte konfigurieren . 12724 Systemkonfiguration Administrator . 12824.1 Geräte Posteingang . 13024.2 Geräte . 13524.3 Räume . 13724.4 Gewerke . 13924.5 Diagramme . 14124.6 Gruppen . 14324.7 Geräte-Firmware. 14642524.8 Benutzerverwaltung . 14824.9 Konfiguration – Automatische Anmeldung . 15224.10 Systemvariable . 15324.11 Kanalparameter einstellen . 15924.12 Geräteparameter einstellen . 16224.13 Übertragungsmodus einstellen . 16524.14 Gerät löschen . 16724.15 Raumparameter bearbeiten . 16824.16 Gewerkparameter bearbeiten . 16924.17 Favoriten . 17024.18 Favoritenseitenerstellung. 17224.19 Systemsteuerung . 175Gerätekonfiguration . 19525.1 Funk-Heizkörperthermostat (HM-CC-RT-DN). 19525.2 Funk-Schaltaktor 1-fach mit Leistungsmessung, Zwischenstecker (HM-ESPMSw1-Pl) . 19925.3 Funk-Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU) . 20225.4 Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU) . 20725.5 Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch (HM-Sec-SCo) . 21025.6 Funk-Fernbedienung 8 Tasten (HM-RC-8) . 21325.7 Funk-Kombisignalgeber MP3 (HM-OU-CFM-TW) . 215Teil V - Integration von Homematic IP Geräten . 21926 Gerätekonfiguration . 21926.1 Homematic IP Heizkörperthermostat (HmIP-eTRV) . 21926.2 Homematic IP Wandthermostat (HmIP-WTH) . 22426.3 Homematic IP Fenster-/Türkontakt – optisch (HMIP-SWDO). 22826.4 Homematic IP Wandtaster 2-fach (HmIP-WCR2) . 23126.5 Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS). 23326.6 Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM) . 235Teil VI - Weitere Funktionen und Informationen . 24027 Austausch und Wechsel der Zentrale . 24028 Gerätetausch . 24429 Rettungssystem . 24630 Firmware-Update für funkbasierte Geräte . 24831 Kanalübersicht . 250Teil VII - Bedienung – Gast . 25332 Gast Startseite (Home) . 253Teil VIII - Anhang . 25533 Begriffe und Symbole . 25533.1 Glossar . 25533.2 Verwendete Symbole . 25834 Abbildungsverzeichnis . 26135 Index . 2645

InbetriebnahmeInbetriebnahmeTeil I - Inbetriebnahme3.31Für das Homematic System können Konfigurations-Adapter (HM-CFG-LAN oder HM-CFGUSB-2) verwendet werden. Bei den Konfigurations-Adaptern ist ausschließlich die Bedienungund Konfiguration der Geräte möglich. Der volle in dieser Bedienungsanleitung beschriebeneFunktionsumfang steht nur in Verbindung mit einer Homematic CCU2 Zentrale zur Verfügung.Nähere Informationen zum Betrieb mit Homematic Konfigurationsadaptern finden Sie in derentsprechenden Bedienungsanleitung der Konfigurationsadapter LAN/USB.Hinweise zu dieser AnleitungLesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Zentrale und die HomematicKomponenten in Betrieb nehmen. Lesen Sie insbesondere auch die Anleitung zur HomematicZentrale und die Anleitungen zu den Homematic Komponenten sorgfältig.Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderenPersonen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.Benutzte Symbole:Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.44.1WebUI für die Homematic Konfigurationsadapter LAN / USBInstallationÜbersicht und AnschlüsseHinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!2Weitergehende InformationenWeitere Informationen zur Bedienung der Homematic Zentrale, der WebUI und des Homematic Systems, häufig gestellte Fragen und Antworten sowie die aktuellsten Versionen der Homematic Bedienungsanleitungen finden Sie auf der Homematic Website unterwww.homematic.com.3Allgemeine Informationen3.1Die Benutzeroberfläche (Web UI)Die Homematic Benutzeroberfläche Homematic WebUI1 ist eine Web-Anwendung, die aufeinem Web-Server ausgeführt wird. Die Darstellung der Bedienoberfläche erfolgt dabei in einem Webbrowser.3.2WebUI für die Homematic Zentrale CCU2Im Homematic System stellt die Homematic Zentrale den Web-Server dar, auf dem u. a. dasHomematic WebUI ausgeführt wird. Über den Standard Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox ) des Anwender-PCs erfolgt dann die Darstellung und Bedienung des Homematic WebUI.Eine solche webbasierte Variante hat den Vorteil, dass der Anwender keinen eigenen leistungsfähigen Rechner benötigt, um dort die Anwender-Software zu installieren, zu wartenund auszuführen. Es ist lediglich ein Standard-Webbrowser, der üblicherweise bereits aufdem Rechner installiert ist, notwendig, um das Homematic WebUI zu bedienen.Über die Homematic Zentrale CCU2 kann der volle Funktionsumfang der WebUI benutzt werden.16UI engl. User Interface (Benutzeroberfläche)Abbildung 1:(A)(B)(C)(D)(E)(F)(G)(H)(I)Anschlüsse der Homematic oSD/SDHC-Karten-SteckplatzNetzteilkabelUSB-Device SchnittstelleUSB-Host SchnittstelleNetzwerkkabel7

InbetriebnahmeInbetriebnahme4.2WandmontageBitte verwenden Sie für die Wandmontage die zwei mitgelieferten Schrauben und Dübel.4.3Zentrale mit dem Netzwerk verbindenZiehen Sie zunächst die Abdeckkappe nach oben von der Zentrale ab.Stellen Sie bei der Auswahl des Montageortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter oder Steckdosen sicher, dass in der Wand keine Leitungen verlaufen.Montieren Sie die Zentrale nicht in der Nähe anderer Störquellen (z. B. WLAN- oderDSL-Router).Halten Sie die Bohrschablone der Homematic Zentrale an die vorgesehene Montagestelleund richten Sie die Bohrschablone senkrecht bzw. waagerecht aus.Markieren Sie die Bohrlöcher A und B auf der Bohrschablone mit einem Stift durch die Bohrschablone an der Wand.Abbildung 3:Bohren Sie die zwei markierten Löcher mit einem Durchmesser von 6 mm in die Wand. Stekken Sie die Dübel in die Bohrungen. Drehen Sie die Schrauben in die Dübel so, dass sie ca.1,5 mm aus der Wand heraus stehen. Hängen Sie das Gerät mit den rückseitigen Halterungen (J) von oben bzw. rechts hinter die Schraubenköpfe ein.Abdeckkappe CCU2 entfernenSchließen Sie die Zentrale mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel (I) an Ihren DSL-Routerbzw. an Ihr Kabelmodem an.4.4Zentrale an die Stromversorgung anschließenUm Schäden am Gerät zu vermeiden, benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferteOriginalnetzteil der CCU2 für die Stromversorgung (5VDC/ 1500 mA). Schließen Sie das beiliegende Netzteil (F) an die Zentrale an und stecken Sie es in dieSteckdose.Das Gerät darf nur an eine frei zugängliche Netz-Steckdose angeschlossen werden.Bei Gefahr ist der Netzstecker zu ziehen.Ihre Zentrale ist jetzt für die Inbetriebnahme bereit.5Abbildung 2:Bohrlöcher CCU2SystemanforderungenAktuelle Version einerder folgenden ozilla Firefox Microsoft Internet ExplorerGoogle ChromeSafariEthernet (TCP/IP und DHCP)USB 1.1 oder höher(nur mit Betriebssystem Microsoft Windows XP/Vista /7)1024 x 768 (Benutzer-Webseiten)1280 x 1024 (Administrator-Webseiten)9

InbetriebnahmeInbetriebnahme66.1Erster Start der WebUI BedienoberflächeWebUI aufrufenSie benötigen die Homematic Bedienoberfläche WebUI, um Homematic Geräte softwarebasiert und komfortabel steuern und konfigurieren,direkt mit anderen Geräten verknüpfen oderin Zentralenprogrammen nutzen zu können.Der Zugriff auf die Bedienoberfläche erfolgt über einen Webbrowser (s. „5 Systemanforderungen“ auf Seite 9).Wenn Sie nicht über ein Netzwerk mit DHCP-Server verfügen, können Sie die IP-Adresse der Zentrale über den USB-Anschluss einstellen. Die Zentrale kann ohne Netzwerknur über USB genutzt werden. Weitere Informationen zum Einrichten per USB-Verbindung finden Sie im Abschnitt „6.3 Hinweise zur Störungsbeseitigung“ auf Seite 11.Nachdem die Zentrale mit dem PC, dem Router und der Spannungsversorgung verbundenwurde, öffnen Sie Ihren Webbrowser.Geben Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale in Ihren Browser ein. Anschließend gelangen Sie aufdie Startseite Ihrer WebUI. 6.3Notieren Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale.Geben Sie die IP-Adresse anschließend in Ihrem Internetbrowser ein und Sie gelangenzur WebUI Bedienoberfläche.Hinweise zur Störungsbeseitigung6.3.1 Anschluss per USB-KabelSollten Sie Ihre Zentrale ohne Netzwerkverbindung nutzen, können Sie das Gerät über einUSB-Kabel mit Ihrem PC verbinden. Dazu werden zusätzliche Gerätetreiber benötigt. Um diese zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: Verbinden Sie zunächst Ihre Zentrale über das beiliegende USB-Kabel mit Ihrem PC.Abbildung 4:6.2Startseite WebUIIP-Adresse Ihrer Homematic ZentralePowerInternetInfoMithilfe einer Homematic Zusatz-Software können Sie sich die IP-Adresse Ihrer Zentrale anzeigen lassen. Zum Download der Software gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Website www.homematic.com. Laden Sie sich im Downloadbereich die Zip-Datei des Tools „Homematic Netfinder“herunter und entpacken Sie alle drei Dateien an gewünschter Stelle (z. B. auf demDesktop). Prüfen Sie, ob Ihr PC über die Anwendung „Java“ verfügt. Laden Sie diese ggf.kostenlos auf www.java.com herunter. Öffnen Sie das Programm „Netfinder“ auf Ihrem PC.10 Die Zentrale öffnet sich automatisch als Laufwerk im Explorer.11

InbetriebnahmeInbetriebnahmeAbbildung 6: Uhrzeit einstellen 1Klicken Sie anschließend auf „Zeit- und Positionseinstellung“.Öffnen Sie die Installationsdatei „setup.exe“ und installieren Sie diese.Geben Sie anschließend die URL „10.101.82.51“ in Ihren Internetbrowser ein und Siegelangen auf die WebUI Bedienoberfläche.6.3.2 RettungssystemAbbildung 7:Das Rettungssystem (Recovery System) wird nur benötigt, wenn die Software der Zentralebeschädigt wurde. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn während eines Software-Updates die Stromversorgung unterbrochen wurde. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „29 Rettungssystem“ auf Seite 246 Uhrzeit einstellen 2Stellen Sie im nächsten Fenster das Datum und die Uhrzeit ein und klicken Sie auf„Uhrzeit übernehmen“.Alternativ können Sie die Uhrzeit vom PC übernehmen. Klicken Sie dafür auf „Zeit vomPC übernehmen“.6.4Datum und Uhrzeit einstellen Klicken Sie anschließend auf „Zurück“.Sobald Ihre Zentrale ans Netzwerk angeschlossen wurde, werden Datum und Uhrzeit automatisch erkannt und eingestellt.Abbildung 5:Startseite – Uhrzeit einstellenWenn Sie keine Internetverbindung haben, müssen Datum und Uhrzeit manuell eingestelltwerden. Dafür gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie in der Bedienoberfläche auf Einstellungen Systemsteuerung.Abbildung 8:12Uhrzeit einstellen 313

InbetriebnahmeInbetriebnahme6.5Updates installierenBevor Sie Ihre WebUI nutzen können, prüfen Sie Ihr System auf verfügbare Updates undinstallieren Sie diese. Bei bestehender Internetverbindung sehen Sie auf der Startseite IhrerWebUI, ob für Ihr System ein Update zur Verfügung steht:Abbildung 11:ZentralenwartungFühren Sie im Feld „Software-Update“ die Schritte 1-4 durch:Abbildung 12:Abbildung 9: Um ein Update zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie in der Bedienoberfläche auf Einstellungen Systemsteuerung. Schritt 1: Klicken Sie zunächst auf den Button „Herunterladen“, um die SoftwareInstallationsdateien auf Ihrem PC zu speichern.Schritt 2: Wählen Sie die heruntergeladene Software aus.Schritt 3: Klicken Sie auf „Hochladen“, um die Software auf Ihre Zentrale zu laden.Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.Schritt 4: Sobald die Software-Installationsdatei sich auf Ihrer Zentrale befindet,bestätigen Sie das Update über den Button „Update starten“.Abbildung 13:Abbildung rungDas Software-Update wird jetzt durchgeführt. Klicken Sie anschließend auf „Zentralen-Wartung“.Nachdem das Software-Update durchgeführt wurde, müssen Sie sich erneut an der Zentraleanmelden. Anschließend steht der volle Funktionsumfang Ihrer Zentrale zur Verfügung.1415

InbetriebnahmeSollten Sie Ihre Zentrale ohne Internetverbindung nutzen, wird Ihnen auf der StartseiteIhrer WebUI angezeigt, ob Sie die aktuellste Version verwenden. Sollte dies nicht derFall sein, können Sie die notwendigen Dateien für ein Update im Downloadbereich derWebsite www.homematic.com herunterladen und anschließend installieren.Grundlagen zur WebUI BedienoberflächeTeil II - Grundlagen zur WebUI Bedienoberfläche7Grundsätzlicher Aufbau der BedienoberflächeGrundsätzlich können die einzelnen Oberflächenseiten in zwei Kategorien unterteilt werden:Standard (Vollbild-) Fenster und Pop-Up-Fenster:6.6Geräte anlernen und System konfigurierenIhre Homematic Zentrale ist jetzt für das Anlernen von Geräten bereit (vgl. „23 Geräte anlernen“ auf Seite 123). Anschließend können Sie Ihre Geräte über die WebUI steuern und konfigurieren, direkt mit anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen einsetzen.Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Kapiteln des WebUI Handbuchs.7.1Fensteraufbau – Standard FensterDer typische Fensteraufbau eines Standard Homematic WebUI Fensters beinhaltet die Kopfzeile, die Menüleiste, den Arbeitsbereich und die Fußzeile:Abbildung 14:Standard-Fenster – BeispielKopfzeileDie Kopfzeile zeigt den Benutzernamen und darunter eine Navigationszeile. Die Navigationszeile zeigt zum einen die derzeitige Position im WebUI und ermöglicht zum anderen dasschnelle Zurücknavigieren durch die Bedienebenen.Weiterhin befinden sich in der Kopfzeile die Buttons zum Aufruf der Alarmmeldungen (vgl.„8 Alarmmeldungen“ auf Seite 21) und Servicemeldungen (vgl. „9 Servicemeldungen“ aufSeite 23) sowie der Button „Abmelden“ (vgl. „17 Benutzerabmeldung (Logout)“ auf Seite49), mit dem Sie sich als Benutzer von der Zentrale abmelden können.1617

Grundlagen zur WebUI BedienoberflächeGrundlagen zur WebUI BedienoberflächeMenüleisteDer Aufbau der Menüleiste ist immer identisch, wobei die Verfügbarkeit der Buttons von denBenutzerrechten abhängig ist.Die Menüleiste für Anwender mit der Berechtigungsstufe „Benutzer“ enthält die Buttons Startseite Status und Bedienung Einstellungen HilfeDie Menüleiste für Anwender mit der Berechtigungsstufe „Administrator“ enthält die Buttons Startseite Status und Bedienung Programme und Verknüpfungen Einstellungen Geräte anlernen HilfeArbeitsbereichIm Arbeitsbereich findet die eigentliche Bedienung des Homematic WebUI statt.Grundsätzlich sind hier Bereiche, in denen eine Bedienung bzw. Eingabe möglich ist, mit weißem Hintergrund dargestellt, während Bereiche, die nur als Informationsfeld dienen, bzw. indenen nicht editierbare Informationen stehen, mit grauem Hintergrund dargestellt werden.FußzeileDie Fußzeile schließt jedes Fenster ab. Hier sind verschiedene Buttons zum Bearbeiten untergebracht.7.2Abbildung 15:Pop-Up-Fenster – BeispielKopfzeileDie Kopfzeile zeigt den Fensternamen.ArbeitsbereichIm Arbeitsbereich findet die eigentliche Bedienung des Homematic WebUI statt.Grundsätzlich sind hier Bereiche, in denen eine Bedienung bzw. Eingabe möglich ist, mit weißem Hintergrund dargestellt, während Bereiche, die nur als Informationsfeld dienen, bzw. indenen nicht editierbare Informationen stehen, mit grauem Hintergrund dargestellt werden.Fensteraufbau – Pop-Up-FensterWird ein Pop-Up-Fenster geöffnet, bleibt das Standard Fenster, aus dem das Pop-Up-Fenstergeöffnet wurde, im Hintergrund inaktiv bestehen. Bedienungen sind dann nur im Pop-Up-Fenster möglich.Der typische Fensteraufbau eines Pop-Up-Fensters beinhaltet die Kopfzeile, den Arbeitsbereich und die Fußzeile:FußzeileDie Fußzeile schließt jedes Fenster ab. Hier sind verschiedene Buttons zum Bearbeiten untergebracht.7.3Filtern und SortierenIn nahezu allen Listen und Tabellen, die im Arbeitsbereich dargestellt sind, ist eine Sortierungund / oder Filterung möglich.Sortierung und Filterung lassen sich unabhängig voneinander durchführen.SortierungDie Sortierung erfolgt durch Anklicken der entsprechenden Spaltenüberschrift in der Tabelle.Nochmaliges Anklicken verändert dabei die Sortierreihenfolge von absteigend nach aufsteigend und umgekehrt.Das Einfärben der Zelle mit der Spaltenüberschrift kennzeichnet das Sortierkriterium. Standardmäßig erfolgt die Sortierung entsprechend der ersten Spalte.1819

Grundlagen zur WebUI BedienoberflächeFilterungEine Filterung ist nur in den Listen und Tabellen möglich, die unterhalb der Spaltenüberschrifteine entsprechende Filterzeile besitzen. Abhängig v

10 11 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6 Erster Start der WebUI Bedienoberäche 6.1 WebUI aufrufen Sie benötigen die Homematic Bedienoberäche WebUI