Transcription

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-GeislingenModulhandbuchInternationales Finanzmanagement BachelorStand: Sommersemester 2017Version: 2, gedruckt am 05.07.2017

Version: 2, gedruckt am 05.07.2017

InhaltsverzeichnisModule102-001: Finanzwirtschaft. 2102-002: Unternehmung und Recht. 8102-003: Rechnungswesen.14102-004: Finanzmanagement.20102-005: Quantitative Methoden.26102-025: Volkswirtschaftslehre.33102-026: Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen. 37102-027: Investmentanalyse und -management.43102-009: Business in a Global Environment. 49102-028: Statistik und IuK.55102-010: Business and Finance (IA). 63102-011: Economics and ICT (IA). 65102-012: Socio-Cultural Studies (IA). 67102-013: Corporate Finance. 69102-014: Wertpapiermanagement I. 77102-015: Controlling und Rechnungslegung.85102-016: Assetklasse Real Estate. 92102-017: Praktikum. 101102-018: Quantitative Finance. 106102-020: Wertpapiermanagement II. 113102-019: Finanzdienstleistungen.123102-021: Recht und Ökonomie der Kapitalmärkte. 134101-074: CF1 Operatives Controlling. 143101-066: IBM2/CF6 International Trade and Finance. 150101-049: CF4 Unternehmensfinanzierung. 156101-051: CF7 Dynamisches Controlling. 162102-023: Seminar wissenschaftliches Arbeiten. 170102-024: Mündliche Prüfung. 172102-022: Bachelorarbeit. 174

Modul nung102-001FinanzwirtschaftBeitrag des Moduls zu den StudienzielenQualifikationszieleDie Studierenden verstehen die wichtigsten Fragestellungen des Finanzmanagements. Siekennen die wichtigsten Sachverhalte, Methoden und Lösungsansätze, die für eine qualifizierteberufliche Aufgabe in der finanzwirtschaftlichen Praxis unabdingbar sind. Die Studierendenkennen und verstehen den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Finanzmärktenund haben Grundlagen geschaffen, um die Finanzsphären von Organisationen (Investition,Finanzierung und Liquidität) zu verstehen.InhalteDas Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten des betrieblichen Finanzmanagements.Das Modul gewährt darüber hinaus Einblicke in alle relevanten Finanzmärkte.Lehr-/LernformenSeminaristischer Unterricht, Übung, VorlesungVoraussetzungen für die TeilnahmeKenntnisse, Fertigkeiten,KompetenzenFormale Voraussetzungen für die Teilnahme existieren nicht.Vorbereitung für das ModulVgl. die Literaturangaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen.Verwendbarkeit des ModulsZusammenhang zu anderen Modul 2.1 insbesondere Mikro- und Makroökonomie/Modulen innerhalb desFinanzwissenschaftStudiengangsModul 2.3 insbesondere PortfoliotheorieModul 2.4. insbesondere Business PlanningEinsatz in anderenStudiengängenBezüge des Moduls zur Nachhaltigen EntwicklungInhalteDie Behandlung finanzwirtschaftlicher Grundlagen erfolgt auf Basis von ökonomischen,ökologischen und sozialen Aspekten.Prüfungsleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)Art und DauerAnteil in %Klausur (90 Minuten)90 %2

Modul 102-001(Version1)Referat/Präsentation ( keine Einheit gewählt)10 %OrganisationModulverantwortliche/rProf. Dr. Frank-Andreas SchittenhelmWeitere Pflichtjedes Semester1 SemesterZulassungsvoraussetzungECTS-PunktePräsenz in SWS6,005,00Workload6,00 x 25 Stunden 150,0 Stunden, mit der folgenden tstudiumAufgaben/Gruppenarbeit56,2 Std. / 37,5 %AusgestaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-001-01Theorie und Praxis der Finanzwirtschaft / Press Review102-001-02Finanzmärkte3

Modul 102-001(Version1)Beschreibung für die LehrveranstaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-001-01Theorie und Praxis der Finanzwirtschaft / Press ReviewAusgestaltungQualifikationszieleKenntnisse im FachDie Studierenden werden an die zentralen Fragestellungen des Finance herangeführt. Sie lernengrundlegende Fachtermini (auch in englischer Sprache) und theoretische Denkansätze (inkl.Einführung in die Modelle) der internationalen Finanzwirtschaft kennen.Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf SystemeDie Studierenden sind in der Lage, finanzwirtschaftliche Literatur zu verstehen und zu verarbeitensowie Beiträge in der Wirtschaftspresse (inkl. wissenschaftliche Journals) in ein theoretischesUmfeld und globalen Zusammenhang einzuordnen und zu bewerten.Kenntnisse bezogen auf die SelbstorganisationDie Studierenden verarbeiten selbständig Inhalte aktueller finanzwirtschaftlicher Artikel inFachzeitungen- und Zeitschriften. Die Studierenden verarbeiten selbständig wissenschaftlicheJournalbeiträge und übertragen das theoretische Wissen in die Praxis.Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich des Umgangs mit AnderenDie Studierenden diskutieren Sachverhalte und aktuelle Herausforderungen des Marktes, sowieMöglichkeiten, zu optimalen finanzwirtschaftlichen Resultaten zu gelangen, in kleinen Gruppenund in größerer rtigkeitenKompetenzenXXInhalte1. Unternehmung im internationalen Umfeld2. Grundlagen der im Finance verwendeten Modelle3. Eigenkapital vs. Fremdkapital4. Derivative Instrumente (verbriefte Derivate, Listed O&F, Ausblick OTC)5. Rentabilität eines theoretischen Konzepts6. Risiko in Theorie und Praxis (µ Sigma Diskussion etc.)7. Quantitative Analyseformen im Finance8. Qualitative Analyseformen im Finance inkl. Chartanalyse9. Optimale Kapitalstruktur, optimaler Hedge, optimale PortfoliostrukturAuswertung aktueller Beiträge aus der (englischsprachigen) FinanzpresseLehr-/Lernformen4

Modul 102-001(Version1)Seminaristischer Unterricht, ÜbungLehr-/LernmethodenSeminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium; Erstellung einerSemesterarbeit (Auswertung eines aktuellen Presse-/Journalartikels) in Kleingruppen zurFestigung des Wir-Gefühls im Semester; Präsentation der Erkenntnisse vor dem Plenum.Literatur/Lehrmaterial1. Bloss, Ernst, Häcker, Sörensen: Financial Engineering 2. Auflage, De Gruyter OldenbourgMünchen, Bosten, Berlin2. Spremann, Gantenbein: Finanzmärkte 3. Auflage UTB3. DeMarzo, Berk: Grundlagen der Finanzwirtschaft 2. Auflage, Pearson München, BostenDiverse wissenschaftliche Journal Beiträge, welche als Grundlagenliteratur und Erweiterungdienen.Für das Press Review: Studium der aktuellen englischsprachigen Wirtschaftsfachpresse. z.B.Wall Street Journal, Financial Times etc. zzgl. wissenschaftliche Journals wie z.B. Journal ofFinance.BesonderesZentrale Einführungsveranstaltung in den Bachelor-Studiengang „InternationalesFinanzmanagement“. Diese Vorlesung führt die Studierenden in die Finance Thematik ein undzeigt die im Finance maßgeblichen Modelle, Grundlagen und Sachverhalte auf. Ergänzt wird dieVorlesung durch Modellierungen in Matlab sowie V-LAB . Es wird aktiv Bloomberg eingesetzt.Der Erwerb des von Bloomberg ausgestellten Zertifikats ist erwünscht und wird gefördert.Der Erwerb des Bloomberg Zertifikats bis zum Ende des Vorlesungszeitraum des jeweiligenSemesters wird mit einem zehnprozentigen Bonus auf die erreichbaren Punkte der Klausur inderen Bewertung berücksichtigt.OrganisationPräsenz in rSpracheDeutsch oder Englisch1 SemesterPräsenz/Kontakt33,8 enarbeit5

Modul 102-001(Version1)Beschreibung für die LehrveranstaltungCodeTitel der ungQualifikationszieleKenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im FachDie Studierenden können den volkswirtschaftlichen Begriff des „Marktes“, seine Merkmaleund sein Wesen mit Inhalt füllen. Sie lernen die Besonderheiten der Finanzmärkte und ihreAusprägungen sowie die gehandelten Produkte kennen und beurteilen. Neben den theoretischenGrundlagen werden die Teilnehmer auch an das aktuelle Marktgeschehen herangeführt undlernen, dieses zu bewerten.Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf SystemeDie Studierenden sind in der Lage, die Entwicklungen in verschiedenen Märkten zu beschreiben,vergleichen, kritisch zu bewerten und in ein theoretisches Umfeld einzuordnen.Kenntnisse bezogen auf die SelbstorganisationDie Studieren verarbeiten selbständig Inhalte der Vorlesung und üben die Anwendung desGelernten aus der Literatur.Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich des Umgangs mit AnderenDie Studierenden diskutieren Sachverhalte und aktuelle Herausforderungen des Marktes, sowieMöglichkeiten, zu optimalen finanzwirtschaftlichen Resultaten zu gelangen, in kleinen Gruppenund in größerer Runde.Darüber hinaus werden die Teilnehmer an die Themen „Ethik an den Finanzmärkten“ und„Nachhaltigkeit von Investitionen“ zenFachXXXSystemXXSelbstXSozialXXInhalte1. Theoretische Grundlagen: Märkte und Preisbildung2. Finanzmärkte im Überblick3. Geldmarkt versus Kapitalmarkt4. Aktienmarkt: Produkte und deren Analyse5. Rentenmarkt: Bewertung von Anleihen6. Terminmarkt: Options- und Futuresmarkt7. Internationale Finanzmärkte: Bedeutung und Besonderheiten8. Sonstige FinanzintermediäreLehr-/Lernformen6

Modul 102-001(Version1)Vorlesung, ÜbungLehr-/LernmethodenMarktbeobachtungen und –analysen im Internet, Finanzpresse oder sonstigen Medien.Besuch der Stuttgarter oder Frankfurter Börse; Gastreferent/Börsenhändler oder Finanzanalyst.Literatur/Lehrmaterial1. Grundlagenliteratur des Finanzmanagements, wie bspw.- Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber A., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., Vahlen,München, 2007- Steiner, M./Bruns, C./Stöckl, S., Wertpapiermanagement, Schaeffer-Pöschel, Stuttgart 2012- Spremann, K.,/Gantenbein, P., Finanzmärkte, UVK, Konstanz u. München 2013- Sharpe, W.F., Märkte und Investoren, FinanzbuchVerlag, München 20082. Publikationen von Börsen und anderen InstitutionenBesonderesZentrale Einführungsveranstaltung in das „Internationale Finanzmanagement“.Die Studierenden werden mit der Theorie und der Praxis der Finanzmärkte vertraut gemacht.OrganisationPräsenz in rSpracheDeutsch1 SemesterPräsenz/Kontakt22,5 enarbeit7

Modul nung102-002Unternehmung und RechtBeitrag des Moduls zu den StudienzielenQualifikationszieleDie Studierenden kennen die verschiedenen Aufgabengebiete und die wesentlichen Instrumenteder Betriebswirtschaftslehre. Sie können entsprechende Problemstellungen einordnen undkennen geeignete Methoden zur Problemlösung. Die Studierenden erkennen darüber hinausdie Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen dem Recht und der Betriebswirtschaft. Siewerden in die Lage versetzt, wesentliche rechtliche Aspekte in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld zuerkennen und einzuordnen.InhalteDas Modul gewährt Einblicke in die wichtigsten Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Diewichtigsten theoretischen und praktischen Methoden der jeweiligen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre werden vorgestellt. Das Modul beschäftigt sich daneben mit den allgemeinenGrundlagen des Rechts, der Rechtsgeschäftslehre und des allgemeinen Vertragsrechts.Lehr-/LernformenVoraussetzungen für die TeilnahmeKenntnisse, Fertigkeiten,KompetenzenFormale Voraussetzungen für die Teilnahme existieren nicht.Vorbereitung für das ModulVgl. die Literaturangaben zu den einzelnen LehrveranstaltungenVerwendbarkeit des ModulsZusammenhang zu anderen Die Inhalte dieses Moduls bilden die Grundlage für alleModulen innerhalb desbetriebswirtschaftlichen und juristischen Module des Studiengangs.StudiengangsEinsatz in anderenStudiengängenBezüge des Moduls zur Nachhaltigen EntwicklungInhalteDie Behandlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen erfolgt auf Basis von ökonomischen,ökologischen und sozialen Aspekten.Prüfungsleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)Art und DauerAnteil in %Klausur (90 Minuten)100 %8

Modul rProf. Dr. Frank-Andreas SchittenhelmWeitere Pflichtjedes Semester1 SemesterZulassungsvoraussetzungECTS-PunktePräsenz in SWS5,005,00Workload5,00 x 25 Stunden 125,0 Stunden, mit der folgenden tstudiumAufgaben/Gruppenarbeit56,2 Std. / 45,0 %AusgestaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-002-01Einführung in die lehre9

Modul 102-002(Version1)Beschreibung für die LehrveranstaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-002-01Einführung in die szieleDie Studierenden sind in der Lage, die u.g. Inhalte zu verstehen und anzuwenden. Dabei erweitern sie ihreKenntnisse und Fertigkeiten im FachDie Studierenden gewinnen einen Überblick über die verschiedenen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre und beherrschen die grundlegenden Fachtermini. Sie verstehen, welcheFragestellungen sich in diesen Teilgebieten ergeben. Sie kennen die wichtigsten Lösungsansätzeund sind in der Lage, diese auf einfache Fragestellungen anzuwenden.Kenntnisse bezogen auf SystemeDie Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen der Betriebswirtschaftslehre, derVolkswirtschaftslehre und Recht.Kenntnisse der SelbstorganisationDie Studierenden befassen sich selbstständig mit Grundlagenliteratur zur Betriebswirtschaftslehre. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Lehrmeinungen zu bewerten.Kenntnisse im Umgang mit AnderenDie Studierenden diskutieren in der Lehrveranstaltung mit den anderen Mitgliedern der Gruppeüber betriebswirtschaftliche SystemXSelbstXSozialXInhalte1. Rechnungs- und Finanzwesen1. Externes Rechnungswesen2. Internes Rechnungswesen3. Finanzmanagement2. Unternehmensführung1. Controlling2. Organisation3. Personalwesen3. Betriebliche Leistungserstellung1. Innovationsmanagement2. Materialwirtschaft10Kompetenzen

Modul 102-002(Version1)3. Produktionswirtschaft4. Marketing und AbsatzwirtschaftLehr-/LernformenVorlesung mit ÜbungLehr-/LernmethodenDie Studierenden erhalten Übungsaufgaben und Business Cases, um die Fähigkeit zu festigen,komplexe Fragestellungen strukturiert aufzuarbeiten.Literatur/Lehrmaterial1. Bea, F. X., Friedl, B., E., Schweizer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Bände.,Stuttgart 2009, 2011, 20062. Ernst, D., Sailer, U. (Hrsg): Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, UTB, Stuttgart3. Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden4. Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart.5. Wöhe, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, München.BesonderesOrganisationPräsenz in rSpracheDeutsch oder Englisch1 SemesterPräsenz/Kontakt22,5 enarbeit11

Modul 102-002(Version1)Beschreibung für die LehrveranstaltungCodeTitel der sgestaltungQualifikationszieleKenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im FachZiel der Veranstaltung ist es, die allgemeinen Grundlagen des Rechts, die Grundzüge derRechtsgeschäftslehre und des allgemeinen Vertragsrechts in fachlicher und methodischerHinsicht kennen und verstehen zu lernen und dieses Wissen auf praktische und teilweise neueFragestellungen zu übertragen.Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf SystemeDie Studierenden erkennen die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen dem Recht undder Praxis von finanzwirtschaftlichen Tätigkeiten sowie betriebswirtschaftlicher Entscheidungenund werden in die Lage versetzt, wesentliche rechtliche Aspekte in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeldzu erkennen und ihr Handeln danach auszurichten.Kenntnisse und Fertigkeiten der SelbstorganisationDie Studierenden sind aufgefordert, Diskussionsbeiträge einzubringen und Fragen zu stellen.Zahlreiche Fälle aus der Praxis werden vorgestellt und gemeinsam oder in Kleingruppen erarbeitet. Durch ihre Beteiligung in der Veranstaltung und durch selbständige Wiederholung undVertiefung der Lerninhalte erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten bei der petenzenFachXXXSystemXXSelbstXXSozialInhalte1. Grundlagen des Rechts; Rechtsquellen; Unterscheidung öffentliches und privates Recht;Aufbau des BGB2. Technik der juristischen Falllösung3. Vertragsparteien und Besonderheiten beim Kaufmann4. Vertragsgegenstände5. Der Vertrag und Grundprinzipien des Vertragsrechtsa) Zustandekommen von Verträgenb) Willenserklärungenc) Vertragsabschluss im Internetd) Vertragsabschluss im Handelsverkehre) Willensmängelf) Anfechtungg) Stellvertretung12

Modul 102-002(Version1)h) Formbedürftige Verträge/Rechtsgeschäfte6. Leistungsstörungen7. Fehlerhafte Rechtsgeschäfte8. Fristen und Verjährung9. Beendigung von VerträgenLehr-/LernformenVorlesung mit ÜbungLehr-/LernmethodenVortrag sowie verschiedene aktivierende Lehrmethoden, Diskussionen, 1. Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Beck-Texte im dtv, 72. Aufl. München, 20132. Müssig, P., Wirtschaftsprivatrecht, 16. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg, 20133. Förschler, P., Privat- und Prozessrecht, Holzmann Medien, Bad Wörishofen, 20074. Deckenbrock, C./Höpfner, C.: Bürgerliches Vermögensrecht, UTB, Stuttgart 20125. Schwab, D./Löhnig, M., Falltraining im Zivilrecht 1, C.F. Müller, Heidelberg 2012Vorlesungsfolien (werden den Studierenden im Laufe des Semesters ausgehändigt)BesonderesMit der Veranstaltung werden die Grundlagen für die Veranstaltung im darauffolgenden Semester (Recht der Schuldverhältnisse) sowie für alle weiteren Veranstaltungen mit Rechtsbezügen gelegt. Das Verständnis für die fremde juristische Denkweise sowie das Verstehender ungewohnten juristischen Sprache stellen hohe Anforderungen an die Studierenden.Empfehlenswert ist ein Vorarbeiten, unbedingt notwendig ist die eigenständige Wiederholung undVertiefung des Gelernten.OrganisationPräsenz in rSpracheDeutsch1 SemesterPräsenz/Kontakt33,8 enarbeit13

Modul nung102-003RechnungswesenBeitrag des Moduls zu den StudienzielenQualifikationszieleDie Studierenden lernen, wesentlichen Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens kennen und verstehen. Sie sollen einerseits in der Lage sein, Jahresabschlüsse zu lesenund zu interpretieren und anderseits auch wissen, wie diese zustande kommen.InhalteGrundlegende Kenntnisse der Kostenarten, Kostenstellen- und gen für die TeilnahmeKenntnisse, Fertigkeiten,KompetenzenFormale Voraussetzungen für die Teilnahme existieren nicht.Vorbereitung für das Modul1. Barth, T./Barth, D., Kosten- und Erfolgsrechnung für Industrie undHandel, Stuttgart 20062. Coenenberg, A., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Auflage,Landsberg am Lech, 2009Verwendbarkeit des ModulsZusammenhang zu anderen Controlling und JahresabschlussanalyseModulen innerhalb desStudiengangsEinsatz in anderenStudiengängenBezüge des Moduls zur Nachhaltigen EntwicklungInhalteInsbesondere die ökonomischen Ziele werden intensiv besprochen. Daneben wird aber auchdie Aufgabe des internen Rechnungswesens z.B. bei der Verrechnung von Emissionen aufKostenstellen bzw. die Kalkulation von nachhaltigen Produkten thematisiert.Prüfungsleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)Art und DauerAnteil in %Klausur (90 Minuten)100 %Organisation14

Modul 102-003(Version1)Modulverantwortliche/rProf. Dr. Thomas BarthWeitere Pflichtjedes Semester1 SemesterZulassungsvoraussetzungECTS-PunktePräsenz in SWSFormale Voraussetzungen für 5,00die Teilnahme existieren nicht.4,00Workload5,00 x 25 Stunden 125,0 Stunden, mit der folgenden tstudiumAufgaben/Gruppenarbeit45,0 Std. / 36,0 %AusgestaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-003-01Buchführung und Bilanzierung102-003-02Kosten- und Erfolgsrechnung15

Modul 102-003(Version1)Beschreibung für die LehrveranstaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-003-01Buchführung und isse, Fertigkeiten und Kompetenzen im FachDie Studierenden kennen die zentralen Fragestellungen des Rechnungswesens. Sie kennen dieBedeutung und die verschiedenen Aufgaben des externen Rechnungswesens, insbesondereaus der Perspektive des Finanzmanagers. Sie können Geschäftsvorfälle verbuchen und einfacheJahresabschlüsse selbst erstellen. Sie können Jahresabschlüsse interpretieren und die Wirkungvon Geschäftsvorfällen auf den Jahresabschluss übertragen.Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf SystemeDie Studierenden kennen die Grenzen des externen Rechnungswesens. Sie können echteJahresabschlüsse lesen und interpretieren. Sie verstehen die verschiedenen Kontenrahmen undentwickeln ein Verständnis für die Anwendung in EDV-Systemen.Kenntnisse bezogen auf SelbstorganisationDie Studierenden verarbeiten selbständig die Inhalte der Vorlesung und üben die Methodenan vorgegebenen Aufgabenstellungen. Teilaspekte und Spezialfälle erarbeiten sie sich aus enFachXXXSystemXXSelbstXSozialInhalteGrundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanzierung, Bilanzpolitik und BilanzanalyseLehr-/LernformenSeminaristischer Unterricht, Vorlesung mit ÜbungLehr-/LernmethodenSeminaristische Vorlesung, Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben inEinzel- und Gruppenarbeit, Fallstudien in Form von BilanzanalysenLiteratur/Lehrmaterial1. Bähr, G./Fischer-Winkelmann, W., Buchführung und Jahresabschluss, 8. Auflage, München20032. Coenenberg, A., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Landsberg amLech, 20033. Eisele, W., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Auflage, München 20024. Diverse Geschäftsberichte und Jahresabschlussunterlagen16

Modul 102-003(Version1)BesonderesZentrale Einführungsveranstaltung mit umfassendem Übungsteil. Schaffung eines grundlegendenWissenstandes unter Berücksichtigung der differierenden Vorkenntnisse der Studierenden.OrganisationPräsenz in rSpracheDeutsch1 SemesterPräsenz/Kontakt22,5 enarbeit17

Modul 102-003(Version1)Beschreibung für die LehrveranstaltungCodeTitel der Lehrveranstaltung102-003-02Kosten- und ntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im FachDie Studierenden kennen die zentralen Fragestellungen des internen Rechnungswesens. Siekennen die Bedeutung und die verschiedenen Aufgaben der Kosten- und Erfolgsrechnung,insbesondere aus der Perspektive eines Entscheiders auf Unternehmensebene. Sie könnenKosten auf Kostenträger mit Hilfe von verschiedenen Methoden verrechnen. Sie könnenbetriebswirtschaftliche Entscheidung anhand der berechneten Informationen unterstützen.Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf SystemeDie Studierenden kennen die Grenzen des internen Rechnungswesens. Sie könnenverschiedene Kalkulationen je nach Fragestellung erstellen. Sie verstehen die verschiedenenKostenrechnungsmethoden und entwickeln ein Verständnis für die betriebliche Anwendung.Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf die SelbstorganisationDie Studierenden verarbeiten selbständig die Inhalte der Vorlesung und üben die Methodenan vorgegebenen Aufgabenstellungen. Teilaspekte und Spezialfälle erarbeiten sie sich aus enFachXXXSystemXXSelbstXXSozialInhalteZiele und Aufgaben des internen Rechnungswesens, Kostenartenrechnung,Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung , Kostenträgerzeitrechnung, Systeme derKostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Programmoptimierung, rnformenSeminaristischer Unterricht, Vorlesung mit ÜbungLehr-/LernmethodenDie Lerninhalte werden in einer Mischung aus klassischer Vorlesung, aus interaktivemLehrgespräch, aus Fallstudien sowie aus verschiedenen praktischen Beispielen erarbeitet.Literatur/Lehrmaterial1. Barth, T./Barth, D., Kosten- und Erfolgsrechnung für Industrie und Handel, 2. Auflage, Stuttgart,20132. Coenenberg, A., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Auflage, Landsberg am Lech, 200918

Modul 102-003(Version1)3. Däumler, K.-D./Grabe, J., Kostenrechnung 1, Grundlagen, 10. Auflage, Berlin/Herne 20084. Däumler, K.-D./Grabe, J., Kostenrechnung 2, Deckungsbeitragsrechnung, 9. Auflage, Berlin/Herne 20085. Eisele, W., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Auflage, München 20026. Heinhold, M., Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung, 5. Auflage, Stuttgart 2010BesonderesZentrale Einführungsveranstaltung mit umfassendem Übungsteil. Schaffung eines grundlegendenWissenstandes unter Berücksichtigung der differierenden Vorkenntnisse der Studierenden.OrganisationPräsenz in rSpracheDeutsch1 SemesterPräsenz/Kontakt22,5 enarbeit19

Modul nung102-004FinanzmanagementBeitrag des Moduls zu den StudienzielenQualifikationszieleDie Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente aller Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Zahlungsströme. Sie können entsprechendeProblemstellungen mit den jeweils dafür geeigneten Methoden beschreiben, analysieren,lösen und die Ergebnisse interpretieren. Sie kennen und verstehen den Zusammenhangzwischen Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition). Sie vertiefen ihreKenntnisse, die sie parallel in den Modulen über Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesenerwerben.InhalteDas Modul gewährt Einblicke in die wichtigsten Formen der Unternehmensfinanzierung. DasModul beschäftigt sich daneben mit den wesentlichen in der Theorie behandelten sowie in derPraxis angewandten Methoden der en für die TeilnahmeKenntnisse, Fertigkeiten,KompetenzenFormale Voraussetzungen für die Teilnahme existieren nicht.Vorbereitung für das ModulVgl. die Literaturangaben zu den einzelnen LehrveranstaltungenVerwendbarkeit des ModulsZusammenhang zu anderen Modul 2.1 insbesondere ExportwirtschaftModulen innerhalb desModul 2.3 insbesondere PortfoliotheorieStudiengangsModul 2.4 insbesondere Business PlanningEinsatz in anderenStudiengängenBezüge des Moduls zur Nachhaltigen EntwicklungInhalteDie Bewertung von Investitionsvorhaben wird neben ökonomischen auch unter ökologischen undsozialen Aspekten betrachtet.Prüfungsleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)Art und DauerAnteil in %Klausur (90 Minuten)100 %20

Modul rProf. Dr. Frank-Andreas

kennen und verstehen den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Finanzmärkten und haben Grundlagen geschaffen, um die Finanzsphären von Organisationen (Investition, Finanzierung und Liquidität) zu verstehen. Inhalte Das Modul beschäftigt sich mit den