
Transcription
FACHTAGUNGIndustrie 4.0 und das Internet of ThingsMutige Digitalisierer – wir zeigen Best PracticesVeranstaltung Nr. 50041.00.00421. und 22. November 2018LEITUNGUniv.-Prof. Dr.-Ing. Oliver RiedelFraunhofer IAO, StuttgartIN KOOPERATION MIT:
FACHTAGUNGIndustrie 4.0 und das IoTMutige Digitalisierer – wir zeigen Best PracticesGrußwort der Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Wohnungsbau BW,Dr. Nicole Hoffmeister-KrautKünstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle zeigen, dass wir uns inmitten der„Industrie 4.0“ befinden. Um individuelleKundenwünsche und schwankendes Nachfrageverhaltenmeistern zu können, gilt es, Produktionsprozesse flexibler zugestalten. Mithilfe der Digitalisierung können diese Herausforderungen bewältigt werden.Das Innovationsland Baden-Württemberg hat sich als Leitanbieter und Leitmarkt für die Produktion der Zukunft festetabliert. Viele Unternehmen arbeiten bereits mit Hochdruckdaran, die Wertschöpfungsketten intelligent zu vernetzen.PROGRAMMAUSSCHUSSUniv.-Prof. Dr.-Ing.Oliver RiedelFraunhofer IAODipl.-Ing. Roland BachTAE e.V. und VDEKlaus BauerTrumpf WerkzeugmaschinenGmbH & Co. KGPhilipp Echteler, B.Eng.Balluff GmbHDipl.-Ing. Martin HägeleFraunhofer IPABarbara Hoislbarbara hoisl strategy &business planningIng. Jürgen KöhlerSiemens AGDr. Raimund MengesDELTA GmbHHeinrich MunzKUKA AGAndreas OrosziFesto AG & Co. KGDr.-Ing. Olaf SauerFraunhofer IOSBDipl.-Ing. Volker SchiekLandesnetzwerk MechatronikBW GmbHDipl.-Ing. (FH) Klaus StarkPilz GmbH & Co. KGProf. Dr.-Ing. h.c. (NBU)Rainer WürslinHS EsslingenDie Fachtagung der Technischen Akademie Esslingenbietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, um einenÜberblick über die aktuellen Entwicklungen zu erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie insGespräch darüber, wie Ihr Unternehmen die Chancender Digitalisierung nutzt.Ich wünsche Ihnen einen interessanten Austauschund zukunftsweisende Impulse für Ihre Arbeit!DAS ERWARTET SIEWie führt man die Digitalisierung erfolgreich imUnternehmen ein? Wie sehen praktische Anwendungen aus? Diese Fragen und passende Antwortendazu stehen im Mittelpunkt dieser Tagung. UnsereVortragenden aus kleinen, mittleren und auch großenUnternehmen nehmen Sie mit auf Lösungswege zurerfolgreichen und effizienten Umsetzung der Digitalisierung.Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren, wie sie heute schon mit der schrittweisenUmsetzung von neuen Ideen im Umfeld von Industrie4.0 greifbaren Nutzen generieren. Die begleitendeFachausstellung, der Hackathon sowie das Gettogether am ersten Abend ergänzen das Programm.TEILNEHMERKREISMittelständische und kleine Unternehmen, TechnischeLeiter, Entwicklungs-, IT-, Produktions-, Fertigungsleiter, Leiter von Industrie 4.0-Projekten, technischeund kaufmännische Führungskräfte und Entscheider,Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen.AUSFÜHRLICHES TAGUNGSPROGRAMM UND ANMELDUNG: www.tae.de/go/iot
FACHTAGUNG PROGRAMMMITTWOCH, 21. NOVEMBER 20189.00 bis 17.00 Uhr – im Anschluß: Hackathon-Prämierung und Get-togetherKeynote: Letztlich sind die Menschen entscheidend für den Erfolg des Digitalen WandelsDipl.-Kffr. Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin/Managing Partner, Pilz GmbH & Co. KGIndustrie 4.0 Beispiele in der ProduktionDaten – Entstehung, Analyse, kommerzielleNutzung, Transport, SpeicherungSicherheit für Daten und ProzesseDigitalisierung beginnt mit einem Masterplan –nicht mit ITDr. Reinhold Baarreis, Eagle Peak GmbHDer Digitale Zwilling – Treiber der DigitalenTransformationDr.-Ing. Raimund Menges, ASCon Systems GmbHI 4.0, IoT-Security und die ISO/IEC 62443Frank Kienzle, secuvera GmbHIntelligent vernetzte Montageprozesse – auf demWeg zur Industrie 4.0Andreas Heß, ISTEC GmbHDie Standardisierung der Verwaltungsschale undder Digitale Zwilling – wie passt das zusammen?Dr. Michael Hoffmeister, Festo AG & Co. KGSafety & Security by Design – Sicherheit fängt beider Produktentwicklung anFrank Eberle, Pilz GmbH & Co. KGIndustrie 4.0 Beispiele in der ProduktionDaten – Entstehung, Analyse, kommerzielleNutzung, Transport, SpeicherungSicherheit für Daten und ProzesseEchtzeitsteuerung von Geräten mit OPC UA Pub/Sub TSNHeinrich Munz, KUKA AGEdge-Cloud: Der Schlüssel zu effizienten Industrie4.0 Lösungen – Technologien und KonzepteWolfram Schäfer, iT Engineering GmbHBlockchain – Sicherheit im Identifikationsmanagement in Industrie 4.0Lumir Boureanu, compacer GmbHIst die Cloud schon Alles? Fog-Computing alsVerbinder zwischen Internet und ThingDr. Thomas Holm, Wago KontakttechnikIndustrial Device Management – managing theedgeDr.-Ing. Jan Schlechtendahl, Bosch Rexroth AGNeue Geschäftsmodelle in der Smart Factory dankIT-SicherheitChristian Görg, TRUMPF WerkzeugmaschinenCompanion Specifications richtig nutzen – DieAutomatisierungspyramide mit OPC/UA sprengen?Christian Braune, XITASO Engineering GmbHBig Data Plattformen für Digitale ZwillingeRechtliche Aspekte von Industrie 4.0Florian Pethig, M.Sc., Fraunhofer IOSB-INADr. Meinhard Erben, Kanzlei Dr. Erben RAeIndustrie 4.0 Beispiele in der ProduktionDaten – Entstehung, Analyse, kommerzielleNutzung, Transport, SpeicherungKünstliche Intelligenz (KI)Industrielles App-Ökosystem für die mechatronische Produktion 4.0Dr. Arnd Menschig, Carl Zeiss 3D AutomationOpen Source als Innovator und Treiber vonDe-Facto Standards für das Internet der DingeHeinz Wilming, akquinet tech@spree GmbHMachine Learning for ProductionApps, EDGE und Microservices als Bausteine fürIndustrie 4.0Dipl.-Inf. Wolfgang Clauss, Ondics GmbHPraktische Erfahrungen und Einblicke in den Erstellungsprozess von digitalen Zwillingen bei FestoJürgen Herr, Festo AG & Co. KGKünstliche Intelligenz für die Smart FactoryKlaus Bauer, TRUMPF WerkzeugmaschinenGmbH Co. KGIndustrie 4.0 Beispiele in der ProduktionMensch und Industrie 4.0 – Know-how undQualifizierungKünstliche Intelligenz (KI)Von gewachsenen Strukturen bis KI – ein Mittelständler auf dem Weg zur digitalisierten ProduktionDr.-Ing. Martin Landherr, Festool GmbHArbeit Innovation: Ein proaktiver Gestaltungsansatz für Industrie 4.0Dr. Raphael Menez, IG MetallPrognostics and Health Management in derProduktionMarc Hönig, HS EsslingenIntelligente I4.0-Sensoren schaffen Transparenz inder ProduktionStefan Hornung, Balluff GmbHFörderung des Agilität-Mindsets von Fach-/Führungskräften für KMU-GeschäftsmodellinnovationenProf. Dr. Swetlana Franken, FH BielefeldNachhaltigkeit – Ein notwendiges Übel zum Erfolgvon KI-Nutzung in der Industrie?!Dr. Marco Gärtler, ABB AGDr.-Ing. Olaf Sauer, Fraunhofer IOSB
FACHTAGUNG PROGRAMMDONNERSTAG, 22. NOVEMBER 20189.00 bis 16.20 UhrKeynote: Auf einmal geht eine neue Tür auf - Industrie 4.0 eröffnet Chancen für neue GeschäftsmodelleErnst Esslinger, Director Methods/Tools, HOMAG GmbHIndustrie 4.0 Beispiele in der ProduktionMensch und Industrie 4.0 – Know-how undQualifizierungNeue Geschäftsmodelle – Innovationen undderen EntwicklungRetrofit – Machen Sie Ihre Produktionsumgebungfit für Industrie 4.0Lumir Boureanu, compacer GmbHLost in Digitization – Wie stelle ich meine Prozesse auf *neu*Arne Wiggers, itemis AGVier Industrie 4.0-Geschäftsmodelle für WerkzeugherstellerHagen Lehmann, Ingenieurbüro Lehmann GmbHIIoT Analytics von Echtzeit-Maschinendaten –Praxisbeispiel aus dem MittelstandThomas Müller, Braincourt GmbHQMInd 4.0 – Qualitätsmanagement in Industrie 4.0Prof. Dr.-Ing. Hermann Lücken, HS EsslingenSharing Economy goes Industry – neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0Thorsten Eller, V-INDUSTRYRemote Service mit Datenbrillen – „Setz deineBrille auf und zeig mir dein Problem“Johannes Haas, TZM GmbHEducation 4.0 – agil und smart: Wie kann dasgehen?Prof. Dr. Peter Eichinger, HS AalenValue Proposition als entscheidender Erfolgsfaktorfür neuartige IoT-AngeboteBarbara Hoisl, strategy & business planningStreamsheets – Fachanwendergerechte Modellierung von IoT ProzessenKristian Raue, Cedalo AGUsability Engineering in der PraxisRichard Oed, Daimler AGemBRICK die neue Strategie bei der Entwicklungindividueller Embedded SteuerungenAndreas Foltinek, Imacs GmbHDaten – Entstehung, Analyse, kommerzielleNutzung, Transport, SpeicherungNeue Geschäftsmodelle – Innovationen undderen EntwicklungIngo Baumgardt, Leuze electronic GmbH Co. KGGanzheitliche Prozessoptimierung auf Basis vonDaten – Process Mining in der Großrohr-FertigungDr.-Ing. Markus Klevers, GEPRO mbHIUNO TechnologiedatenmarktplatzDr.-Ing. Hans-Peter Bock, TRUMPF WerkzeugmaschinenElektronikfertigung 4.0 & RFID: Smarte Bestückung als Basis für Prozesse & GeschäftsmodelleAlexander Schmoldt, Murata Electronics Europe B.V.Wie kann ein Maschinenbauer mit Lösungen imUmfeld der Industrie 4.0 Geld verdienen?Dr. Uwe-Peter Weigmann, WAFIOS AGIUNO – Best Practice in mittelständischenUnternehmenErnst Esslinger, HOMAG GmbH100 Orte für Industrie 4.0 – Fahrerlose Transportsysteme bei Bär Automation und weitereErfolgsgeschichtenJana Eiser-Mauthner, Allianz Industrie 4.0, VDMAMindSphere – offenes IoT-BetriebssystemIntegrated Services – der digitale Service-ProzeßJürgen Köhler, Siemens AGMartin Munz, Carl Stahl Süd GmbHIndustrie 4.0 Beispiele in der ProduktionIntralogistik 4.0 – Digitalisierung schärft die SinneKeynote: Die Zukunft des Systems EngineeringUniv.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer IAOErgebnisse und Ausblick
FACHTAGUNG BEGLEITENDHACKATHONFür Studierende und Young Professionals mit Interessefür neue Denk- und Lösungsansätze findet ein zweitägigerHackathon statt unter dem Motto: „Smart Factory – The NextRevolution“. Start ist am 19. November 2018 um 18.00 Uhr.Wir bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Lösungenvor einem großen Fachpublikum zu präsentieren. Die Prämierung erfolgt im Rahmen der Fachtagung mit Beteiligung derunterstützenden Unternehmen.Seien Sie gespannt auf interessante Preise, Fachaustauschund Netzwerken.Details zu den Modalitäten, den unterstützenden Unternehmen und der Anmeldung stehen ab Ende September 2018online unter www.tae.de/go/iot .GET-TOGETHERWir laden alle Teilnehmer, Speaker und Aussteller amersten Abend der Tagung im Anschluss an die Prämierungdes Hackathon zum Get-together ein. Genießen Sie denAbend mit regionalen Spezialitäten. Vertiefen Sie diegeknüpften Kontakte und tauschen Sie sich mitFachexperten und Praktikern aus.BEGLEITENDE FACHAUSSTELLUNGFührende Hersteller von Sensoren, Kommunikationstechnik und Software zur Datenauswertung stehenIhnen in persönlichen Gesprächen Rede und Antwort.Auch rechtliche Aspekte, Mensch und Arbeit sowie dieOrganisation in Unternehmen, Startups und entsprechenden Verbänden kommen nicht zu kurz. InformierenSie sich, wie auch Sie Ihr Unternehmen in das digitaleZeitalter transformieren können.Teilnehmer und Speaker können ihre Lösungenkostenfrei ausstellen, die Plätze sind begrenzt.Weitere Informationen und Anmeldung für Ausstellerbei Susan Ferront, Tel.: 49 711 340 08 -58,E-Mail: [email protected]
ONEN720,- EUR (mehrwertsteuerfrei)648,- EUR (für Mitglieder derKooperationspartner)Im Preis enthalten sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und dasGet-together am ersten Abend.GUTE GRÜNDE FÜR DIE TAE Umfassendes Spektrum anBildungsformaten Erfahrung aus 1.000 Veranstaltungen jährlich Individuelle Beratung durchTAE-Experten Zertifizierte und staatlich anerkannte Qualität nach DIN EN ISO 9001.er StrndorfWIR BERECHNENeDenkTechnische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 573760 OstfildernGerne übernehmen wir auch dieBuchung Ihres Hotelzimmers.rgstrenbuBitte beachten Sie unbedingtdie StVO und dieGeschwindigkeitsbegrenzungenvor der Einfahrt zur eAkademieHindDipl.-Kffr. Tina HeineE-Mail [email protected] 49 711 340 08 -71Online www.tae.de/go/iotE-Mail [email protected] 49 711 340 08 -23122nenRin str.hbac30IHRE ANSPRECHPARTNERINB10A8KörschtalbrückeKarlsruhe 80 kmFlughafen Stuttgart 6 kmAusfahrt 54EsslingenA8München 200 kmSO FINDEN SIE UNSPKWUnmittelbar an der A8, Ausfahrt 54 Esslingen. KostenloseTAE-eigene Parkplätze direkt am Akademiegebäude.Schranke öffnet bei Einfahrt automatisch.BAHNMit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn zurTAE. Infos unter www.tae.de/serviceVom Hauptbahnhof Stuttgart mit der Stadtbahnlinie U7 in25 Minuten zu erreichen. Haltestelle (Technische Akademie)direkt am Akademiegebäude.FLUGVom Flughafen Stuttgart über die Autobahn A8 in15 Minuten zu erreichen.ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGENEs gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.V.FOLGEN SIE UNS AUF:www.tae.de/go/iot
Industrie 4.0 Beispiele in der Produktion Mensch und Industrie 4.0 – Know-how und Qualifizierung Künstliche Intelligenz (KI) Von gewachsenen Strukturen bis KI – ein Mittel-ständler auf dem Weg zur digitalisierten Produktion Dr.-Ing. Martin Landherr, Festool GmbH Arbeit Innovation: Ein proaktiver Gestaltungsan-satz für Industrie 4.0