Transcription

E-MailArchivierungSolution InfoE-Mail-ArchivierungFür Unternehmen gewinnt die E-Mail-Archivierung zunehmend an Bedeutung. DieAnforderungen an Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) wachsen: E-Mail-Verwaltungund E-Mail-Archivierung sollen nicht nur den Mailserver entlasten, sondern dieDatensicherung muss revisionssicher sein. Zudem soll das Archivieren möglichstautomatisch erfolgen.E-Mails: Fluch oder Segen?Vorteile von DocuWareDie Welt ist in den letzten Jahren dank E-Mail näherzusammengerückt. Zunehmend erlangen Dokumente wieRevisionssichere Archivierung von E-MailsVerträge, Angebote und Briefe binnen Sekunden ihreSichere Archivierung von geschäftsrelevantenEmpfänger - und das teilweise über tausende vonDatenKilometern hinweg. Große Empfängergruppen erhaltenAuflösen von Informationsinselnzeitgleich Informationen. Der Kommunikationsflussinnerhalb von Unternehmen und zwischenEntlasten von E-Mail-SystemenGeschäftspartnern vereinfacht und beschleunigt sichwesentlich. Aber wohin mit der Vielzahl elektronischerNachrichten? Weniger als ein Fünftel der Unternehmendenkt über die Aufbewahrung von E-Mails nach. Kaum ein Unternehmen hat eine eigene E-Mail-Policy implementiert.Die Notwendigkeit, E-Mails zu organisieren, ordnungsgemäß zu speichern bzw. zu archivieren wird immer dringlicher.Problemzone SpeicherkapazitätDie zunehmende Flut an E-Mails und deren Anhänge überschwemmt die Posteingangsfächer der Mitarbeiter. Täglichverbringen diese im Schnitt ein bis eineinhalb Stunden damit, E-Mails zu lesen, zu sortieren und zu bearbeiten. Dochwas passiert, wenn E-Mail-Server an ihre Grenzen stoßen? Wenn der Administrator das Mail-Volumen nicht mehrsichern kann? Natürlich kann der IT-Verantwortliche die Postfachgröße der Anwender beschränken. Diese indirektzwingen, ihre E-Mails zu löschen. Damit ist jedoch das Risiko hoch, geschäftsrelevante Informationen für immer zuverlieren. Eine nur kurzfristige Lösung stellt das Auslagern von E-Mails und deren Anhänge lokal auf den PC oder aufE-Mail-ArchivierungSolution Info1

Netzlaufwerke dar. Ihr Nachteil: Der Anwender muss seine Nachrichten manuell sichern oder das Backup desUnternehmensnetzes wird belastet.Der letzte vermeintliche Ausweg scheint das Drucken der Mails zu sein und deren Ablage in Papierform undAktenordnern. Allerdings werden damit sämtliche Vorteile des elektronischen Kommunikationsmediums zunichtegemacht. Egal wie man das Problem Datensicherung und Speicherkapazität zu bewältigen versucht, es steht fest: EMail-Systeme sind nicht für die langfristige Aufbewahrung von Mail-Objekten gedacht.Compliance-AnforderungenFrom Documents to ValueDer elektronische Datenaustausch ersetzt zunehmend dieherkömmliche Papierkorrespondenz. Auch rechtlichDocuWare ermöglicht es Unternehmenwerden elektronische Informationen zunehmendjeglicher Größe und Branche, ihrepapiergebundenen gleichgestellt. Eine Reihe vonDokumente in wertvolles KapitalGesetzen und Verordnungen stellen E-Mails bereitsumzuwandeln. Unabhängig von FormatBriefen gleich. Verträge können per E-Mail geschlossenund Quelle automatisiert daswerden und die elektronische Post hat vor Gericht volleDokumentenmanagement-System (DMS)Beweiskraft erlangt. Vorreiter für diesen Trend waren dieGeschäftsprozesse und Arbeitsabläufe,USA mit dem Sarbanes-Oxley Act (SOX oder SOA). Dieserindem es Dokumente elektronischsoll die Transparenz, Richtigkeit und Nachvollziehbarkeitverwaltet und verlinkt. Nur ein einzigervon Finanzdaten börsennotierter Konzerne regeln. Auch inSuchvorgang und alle zu einem ProjektDeutschland gibt es eine Reihe von Complianceoder einer Person zugehörigenAnforderungen, wie HGB, AO (Abgabenordnung), GDPdUDokumente sind sofort verfügbar – an(Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitalerUnterlagen) sowie Basel II. Alle diese Gesetze undjedem Ort und zu jeder Zeit.Verordnungen beeinflussen die Verwaltung von E-Mailsdirekt. Trägt etwa eine E-Mail eine Elektronische Signaturentsprechend dem Signaturgesetz, ist sie einrechtsverbindliches Original. Dementsprechend hat der Anwender sie zentral zu verwalten und langfristig zu sichern.Ebenso müssen steuerlich relevante, per E-Mail verschickte Informationen laut GDPdU in digitaler Form aufbewahrtwerden. Betriebe müssen ja den unmittelbaren bzw. mittelbaren Zugriff seitens der Steuerbehörden langfristigsicherstellen (sechs bzw. zehn Jahre). Weder Unternehmen noch Organisationen werden sich so auf Dauer dem„Compliance-Druck“ entziehen können. Die Auseinandersetzung mit der Archivierung von E-Mails wird ein Muss.Nutzen durch DocuWareMit der revisionssicheren Archivierung Ihrer geschäfts- und steuerrelevanten E-Mails in DocuWare erfüllen Sie sämtlichegesetzliche Anforderungen. Damit sind Sie bestens für etwa Steuerprüfungen und eventuelle Streitfälle vor Gerichtgewappnet.Wissens-Insel E-Mail?E-Mails und die darin transportierten Informationen sind für Unternehmen zu wichtig, als dass sie in persönlichenPostfächern verbleiben. Aber wie sieht es in der Praxis aus? In der Regel werden E-Mails heutzutage als„Privateigentum“ einzelner Mitarbeiter angesehen. E-Mails unterliegen dem Postgeheimnis, falls keine entsprechendeRichtlinie existiert. Was passiert, wenn ein Mitarbeiter im Urlaub ist und niemand Zugriff auf dessen Mailbox hat? DerKollege das Unternehmen verläßt und sämtliche elektronische Kundenkorrespondenz löscht? Das Unternehmen verliertwertvolle Informationen - im Streitfall ist alles Beweismaterial vernichtet. Die einzige Lösung ist ein ganzheitlicher Ansatzzur Archivierung sämtlicher Unternehmensinformationen einschließlich der elektronischen Post.Vorteile durch DocuWareDurch die Ablage im Dokumenten-Pool von DocuWare archiviert das Dokumentenmanagement-Systemgeschäftsrelevante E-Mail. Sie werden in einem fachlichen sowie sachlichen Zusammenhang mit anderen Quellenabgelegt. So kann etwa ein Vertriebsmitarbeiter sämtliche Unterlagen eines Kunden auf einen Blick einsehen,unabhängig davon, ob es sich um Briefe, Faxe oder eben E-Mails handelt. Auch Anhänge von Mails, die meistens dieKerninformation enthalten, stehen jederzeit der gesamten Organisation zur Verfügung. Der verringerte Zeitaufwand fürAblage und Suche senkt interne Kosten. Doch nicht nur das, durch die schnelle Auskunftsbereitschaft verbessert sichauch der Service für Ihre Kunden.E-Mail-ArchivierungSolution Info2

E-Mail-Archivierung mit DocuWare im ÜberblickLeichtes Wiederfinden der E-Mails sowie deren Anhänge mittels intelligenter Volltextsuche und nahezuvollautomatisch vergebenen IndexbegriffenNochvollziehbare Prozesse durch das revisionssichere Archivieren von E-MailsVollautomatische Archivierung von Mails aus E-Mail-Systemen (zum Beispiel Outlook und Lotus Notes) ohneMehraufwandZugriff der Mitarbeiter von außerhalb über INTERNET-SERVER auf den Dokumenten-Pool und somit auch auf diearchivierten E-MailsArchivierung der Mails im txt-Dateiformat: Dadurch garantierte Lesbarkeit über Jahre hinwegKeine überquellenden Postfächer und überlasteten E-Mail-Server mehrErfüllung sämtlicher rechtlicher Anforderungen (zum Beispiel GDPdU)Ergänzung von Indexbegriffen wie Firmenbezeichnung aus Adressbuch oder externen DatenquellenDie ProzesseZur E-Mail-Archivierung existieren grundsätzlich zweiAnsätze: Entweder die dezentrale Archivierung durch denMitarbeiter am Arbeitsplatz oder die zentrale Archivierungam Server. DocuWare beherrscht beide.Zentrale Archivierung am ServerEine zentrale Archivierung aller E-Mails auf dem Serverkann für manche Unternehmen unumgänglich sein - etwaaus börsenrechtlichen Gründen (SOX). Damit hierbei nichteine Unmenge SPAM und Viren archiviert werden,empfiehlt sich, entsprechende Filter und Virenscanner derMailsysteme zu nutzen. Diese können DocuWareproblemlos vorgeschaltet werden. Die Konfiguration vonDocuWare erfolgt einfach nur am Exchange Server mitDocuWare ACTIVE IMPORT.Doch Achtung: Ihr Unternehmen sollte eine E-Mail-Policy besitzen, sonst widerspricht das Löschen von SPAM genausowie das Archivieren privater E-Mails dem Datenschutz.Dezentrale Archivierung am ArbeitsplatzDie Archivierung der elektronischen Post bleibt dem Mitarbeiter am Arbeitsplatz überlassen. Er entscheideteigenverantwortlich, welche E-Mails er wann, wo und wie archiviert. Dazu überwacht DocuWare einen definiertenOrdner zum Beispiel in Outlook. Sobald der Nutzer eine E-Mail in diesen verschiebt, wird die Mail abgelegt und - fallsgewünscht - in der Mailbox gelöscht. Je nach Anforderung archiviert DocuWare Mails im Originalformat oder konvertiertsie in rtf- oder txt-Dateien.Durch eine Anbindung ans Adressbuch oder andere Datenbanken ergänzt DocuWare E-Mails um wichtigeInformationen, wie Firma oder Name. Betreff, Sender, Empfänger und Datum werden dabei automatisch übernommen.E-Mails lassen sich so einfach Fach- und Sachgebieten zuordnen. Die Anhänge archiviert DocuWare zusammen mitdem Mailtext und den Index-Informationen. Dabei erzeugt das System zusätzlich einen Volltextindex, der auch alleAnhänge erfasst. Dieser erleichtert eine eventuelle spätere Suche erheblich. Die Konfiguration von DocuWare ACTIVEIMPORT ist dank mitgelieferter Schritt-für-Schritt-Anleitung in wenigen Minuten erledigt.E-Mail-ArchivierungSolution Info3

Die Ablagemaske von DocuWare übernimmt automatisch alle relevanten Informationen einer E-Mail: zumBeispiel Empfängername, Betreff und Datum.E-Mail-ArchivierungSolution Info4

Die PraxisTäglich archiviert der Automobilzulieferer TECHNOCOLOR rund tausend Belege automatisch im zentralenDocuWare Dokumenten-Pool. Ein integriertes WorkflowSystem bringt dabei mehr Transparenz in Arbeitsprozesseund beschleunigt sie. Die Archivierung von Mails ist beiTECHNO COLOR Pflicht.Seit Mitte 2004 arbeiten beim niederbayerischenOberflächenveredler zahlreiche Abteilungen erfolgreich mitDokumenten-Management und integriertem Workflow.Zum Beispiel archivieren neben Geschäftsführung,Buchhaltung, Personalwesen und Einkauf genausoAuftragsbearbeitung, Vertrieb und Qualitätswesen ihreMails mit DocuWare. Auch Produktion, Logistik und EDVAbteilung sind an das System angebunden. VomWarenwirtschaftssystem B2 von Bäurer erstellteausgehende Belege wie Lieferscheine, Bestellungen,Rechnungen, Fertigungspapiere oder Prüfberichte desLabors gelangen automatisch ins Archiv.Alle eingehenden Belege, etwa Lieferscheine oderRechnungen, werden zur automatischen Archivierung miteinem Barcode versehen und eingescannt. Da E-MailsGeschäftsbriefen gleichgesetzt werden, gilt für sieebenfalls die gesetzliche Aufbewahrungspflicht. Seiteiniger Zeit archiviert TECHNO COLOR so elektronischePost bereits automatisch mit DocuWare. Nutzer könnenkeine Mails löschen, sondern müssen alle ablegen.Allerdings vergibt der Anwender selbst sinnvolleAblagekriterien, was das Wiederfinden angesichts der EMail-Flut wesentlich erleichtert.AufgabeZugriff auf zentralen Dokumenten-Pool vonallen Arbeitsplätzen ausWorkflow-OptimierungE-Mail-ArchivierungZeit- und PlatzersparnisE-Mail-ArchivierungSolution Info5

Eingesetzte ModuleVorteileACTIVE IMPORTTransparenter ArbeitsablaufAUTOINDEXGut funktionierende DMitarbeiter sparen sich viele Kopien, Telefonateund LaufwegeCONTENT-FOLDERRECOGNITIONBesserer Kundenservice„Ein positiver Nebeneffekt der E-MailZwangsarchivierung ist, dass die Zahl unliebsamerelektronischer Postsendungen, in denen etwaBilder und andere Anhänge ohne Nutzen hin- undhergeschickt werden, deutlich zurückgeht.“Christian Haimerl, DV-Leiter, TECHNO COLORGmbHUriot GmbH & Co. KGKinzigstr. 2277652 OffenburgTimo Bühler 49 781 [email protected]://www.uriot.deDieses Dokument finden Sie auch ng?company 5434&l bE-Mail-ArchivierungSolution Info6

Rechnungen, werden zur automatischen Archivierung mit einem Barcode versehen und eingescannt. Da E-Mails Geschäftsbriefen gleichgesetzt werden, gilt für sie ebenfalls die gesetzliche Aufbewahrungspflicht. Seit einiger Zeit archiviert TECHNO COLOR so elektronische Post bereits automatisch mit DocuWare. Nutzer können