
Transcription
contrastwerkstatt- Fotolia.comGeprüfter Technischer Betriebswirt IHK (m/w)IHK-Aufstiegslehrgang Als Technischer Betriebswirt IHK stehen Sie an der Spitze der beruflichen IHKWeiterbildung (Seite 2) und empfehlen sich für das mittlere und obere Management.Laut der IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage von 2014 haben über 80% aller TechnischenBetriebswirte nach der Prüfung eine höhere Position oder einen größerenVerantwortungs- und Aufgabenbereich. (Seite 6)Bei fast 70 % der Befragten der IHK-Umfrage (Seite 6) hat die IHK-Aufstiegsweiterbildungzur finanziellen Verbesserung geführt.Bereits die IHK-Meister-Stufe (Industriemeister, Wirtschaftsfachwirte, etc.) ist imDeutschen (DQR) und im Europäischen (EQR) Qualifikationsrahmen auf Niveau 6 (wieder akademische Bachelor) zugeordnet. Der Betriebswirt ist eine berufliche Stufe höher.Prüfung und Lehrgang sind modular gestaltet.Der Aufstiegslehrgang ist förderfähig nach dem „Meister-BAföG“ (Seite 4).Nach Bestehen der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung (bundeseinheitliche Regelung)führen Sie die Bezeichnung „Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK“.Unsere Leistungen für Ihren Erfolg WLAN kostenfrei für alle unsere Kunden in den IHK-AkademienParkplatz kostenfrei vor der Tür oder ganz in der NäheIHK-Aufstiegslehrgang kostenfrei wiederholen (Seite 6)IHK-Teilnehmerausweis für AufstiegslehrgängeIHK-Textbände (auch digital) exklusive nur für unsere KundenKarriereberatung, Lehrgangsbetreuung und ementQualitätsstandards nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV5 Standorte – immer in Ihrer NäheProfessionell in der Weiterbildung seit mehr als 26 JahrenQMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 1 von 10
IHK-Aufstiegslehrgänge – BedeutungDie klassische berufliche Karriereleiter besteht aus drei Stufen:3. Stufe IHK-Betriebswirte2. Stufe IHK-Meister oderIHK-Fachwirte/Fachkaufleute1. Stufe BerufsausbildungDen "Aufstieg" von einer Stufe zur nächsten erreicht man durch das Bestehen der jeweiligenöffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung. Deshalb werden Vorbereitungslehrgänge zu diesen IHKPrüfungen kurz "Aufstiegslehrgänge" genannt. Alternativ werden für diese Lehrgänge auchdie Bezeichnungen "Vorbereitungslehrgang", "Prüfungslehrgang", "Fortbildungslehrgang"oder "Lehrgang zur IHK-Prüfung" benutzt.Unsere Aufstiegslehrgänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie über 500Unterrichtsstunden (je 45 Min.) umfassen und Meister-BAföG (Seite 4) fähig sind. Das heißt, jenach Ihren Voraussetzungen erhalten Sie nicht rückzahlbare Zuschüsse bis zu knapp 50%.Die IHK-Meister-Stufe (Industriemeister, Wirtschaftsfachwirte, Handelsfachwirte, technischeFachwirte, etc.) sind im Deutschen (DQR) und im Europäischen (EQR) Qualifikationsrahmenauf Niveau 6 (wie der akademische Bachelor) zugeordnet.Weitere Infos unter www.dqr.de.QMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 2 von 10
InhaltI.Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozesse1. Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre2. Rechnungswesen3. Finanzierung und Investition4. Material-, Produktions- und AbsatzwirtschaftII.Management und Führung1. Organisation und Unternehmensführung2. Personalmanagement3. Informations- und KommunikationstechnikenIII.Fachübergreifender technikbezogener PrüfungsteilVoraussetzungenZur Prüfung wird zugelassen, wer1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbaretechnische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfungzum Techniker nachweistoder2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) nachweistoderweitere Zulassungsvoraussetzungen siehe Prüfungsverordnung § 2 (Anhang)ZielNach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie nach demBerufsbildungsgesetz berechtigt, die Bezeichnung „Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK“zu führen.Umfangca. 620 UnterrichtseinheitenQMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 3 von 10
KostenLehrgang Lernmaterial Prüfungsgebühr3.850,00 EURca. 490,00 EUR720,00 EURZahlungsmöglichkeitenmonatlicher Bankeinzugca. 255,00 EURJahresrechnungFinanzielle FörderungMeister-BAföGNach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG – Meister-BAföG) sind die beruflichenAufstiegsfortbildungen förderungswürdig anerkannt. Für die Lehrgangskosten und diePrüfungsgebühren werden derzeit ca. 30,5 % durch Zuschuss und der Rest alszinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieser ist einkommens- und vermögensunabhängig. Beibestandener Abschlussprüfung der Aufstiegsfortbildungsmaßnahme werden Ihnen aufAntrag 25 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens erlassen. DieFörderanträge sind an Ihr Landratsamt zu richten.Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.meister-bafoeg.info undwww.ihkrt.de/foerderungLehrgangskosten bei Inanspruchnahme von Meister-BAföG- ohne KfW-Darlehen- mit KfW-Darlehenca. 2.675,00 EUR * **ca. 2.006,00 EUR ***BegabtenförderungWenn Sie jünger als 25 Jahre sind und Sie Ihre Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ (beimehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) bestanden habenoder Sie bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb unter die ersten Dreigekommen sindoder Sie Ihre besondere Qualifikation durch einen begründeten Vorschlag Ihres Arbeitgebersoder der Berufsschule nachweisen,können Sie die Begabtenförderung in Anspruch nehmen.Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie entweder mit einer wöchentlichen Arbeitszeit vonmindestens 15 Stunden berufstätig sein oder bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchendgemeldet sein.Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.sbb-stipendien.de undwww.ihkrt.de/foerderungQMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 4 von 10
Lehrgangsort ReutlingenIHK-Akademie ReutlingenAllmendstr. 772770 ReutlingenAdresse für Navigationsgeräte:Allmendstraße 772127 KusterdingenBerufsbegleitendStart: 13. November 2015Ende: März 2017VollzeitStart: 28. September 2015Ende: Februar 2016Unterrichtszeiten:freitags 14:00 bis 19:00 Uhr undsamstags 08:00 bis 13:00 UhrUnterrichtszeiten:Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhrund Freitag 08:00 bis 13:00 UhrAnsprechpartnerRoland SeelLehrgangsbetreuer Technischer Betriebswirt IHKTelefon 07121 201-282Fax 07121 201-4282E-Mail bildungLehrgangsort AlbstadtIHK-Akademie AlbstadtGoethestr. 9872461 AlbstadtBerufsbegleitendStart: 13. November 2015Ende: März 2017VollzeitStart: 28. September 2015Ende: Februar 2016Unterrichtszeiten:freitags 14:00 bis 19:00 Uhr undsamstags 08:00 bis 13:00 UhrUnterrichtszeiten:Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhrund Freitag 08:00 bis 13:00 UhrAnsprechpartnerinKarin WalterLehrgangsbetreuerin Technischer Betriebswirt IHKTelefon 07432 9788-310Fax 07432 9788-4310E-Mail erbildungQMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 5 von 10
IHK-Umfrage 2014Jährlich absolvieren rund 50.000 Personen bei den Industrie- und Handelskammern(IHKs) eine Prüfung der Aufstiegsfortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)zum Beispiel zum Fachwirt, Industriemeister oder Betriebswirt. Zum achten Malwurden über 10.000 Teilnehmer, diesmal der Prüfungsjahrgänge 2008 bis 2013, nach ihrenMotiven und Zielen für die Weiterbildung sowie ihren anschließenden Karrierewegbefragt.Die kompletten Umfrageergebnisse finden Sie unter: www.dihk.deIHK-Aufstiegslehrgang kostenfrei wiederholen Wenn Sie mindestens 80 % des kostenlos wiederholbaren Aufstiegslehrganges bei derIHK-Akademie Reutlingen oder Albstadt besucht und die Kosten desAufstiegslehrganges zur Gänze bezahlt haben.Wenn Sie zur öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung angetreten sind und diese nichtbestanden haben.Wenn der kostenlose Wiederholungslehrgang spätestens 12 Monate ab Datum derPrüfung beginnt.Wenn der entsprechende Aufstiegslehrgang wieder stattfindet und ein Teilnehmerplatzfrei ist. Es gelten die gleichen Anmeldebedingungen wie für alle anderenLehrgangsinteressenten. Nicht kostenlos sind eventuell erforderliche neueLehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühren und Verbrauchsmaterial.Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Aufstiegslehrgang nicht mehrangeboten/durchgeführt, besteht kein Anspruch auf kostenfreie Wiederholung.QMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 6 von 10
Allgemeine Teilnahmebedingungen1. AnmeldungAnmeldungen sind auf dem Anmeldevordruck (auch online), formlos schriftlich, per Fax undper E-Mail bei der Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK) vorzunehmen. DieAnmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet (Ausnahme: VorgezogeneAnmeldungen; z.B. Vorreservierungen von Teilnehmenden aus vorangegangenen Kursen).Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn im gewünschten Kurs noch Plätzefrei sind. Ein Anspruch auf Teilnahme entsteht erst dann, wenn die IHK die Anmeldungschriftlich oder per E-Mail bestätigt. Eine Rechnung gilt als Bestätigung.2. ZahlungsbedingungenDer Teilnehmer/die Teilnehmerin hat das Entgelt für Kurzzeitlehrgänge (bis zu 60Unterrichtsstunden) unabhängig von Leistungen Dritter bis zu Beginn der Veranstaltung zuentrichten.Das Entgelt für Langzeitlehrgänge (über 60 Unterrichtsstunden) mit einer Dauer von bis zu 4Wochen, hat der Teilnehmer/die Teilnehmerin stets bis zum Beginn der Veranstaltung zuzahlen.Bei Langzeitlehrgängen mit einer Dauer von über 4 Wochen und mehr als 100Unterrichtsstunden erfolgt die Rechnungsstellung jährlich im Voraus. Die Zahlung inmonatlichen Teilbeträgen ist möglich. Hierzu ist die Einwilligung des Teilnehmers/derTeilnehmerin notwendig, die Teilbeträge von seinem/ihrem Konto durch die IHK einziehen zulassen. Sollte der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit zwei oder mehr Teilbeträgen in Verzugsein, hat die IHK das Recht sofort den Gesamtbetrag zu verlangen. Wenn Dritte dieZahlungsverpflichtung des Teilnehmers/der Teilnehmerin übernehmen ändert dies nichts amausschließlichen Vertragsverhältnis zwischen der IHK und dem Teilnehmer/derTeilnehmerin, insbesondere an dessen Verpflichtung zur fristgerechten Bezahlung.Lernmittel, Tests und Prüfungen werden, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbartwurde, gesondert berechnet.3. LehrgangsentgeltEine Erhöhung des Lehrgangsentgelts wird die IHK mit der schriftlichen Anmeldebestätigungmitteilen. Der Weiterbildungsvertrag wird in diesem Fall erst mit Bestätigung desTeilnehmers/der Teilnehmerin rechtsverbindlich, es sei denn, die Erhöhung ist unerheblichund dem Teilnehmer/der Teilnehmerin zumutbar.4. RücktrittLangzeitlehrgänge über 60 UnterrichtsstundenDer Teilnehmer/die Teilnehmerin kann bis 3 Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung ohneAngabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Tritt er/sie danach zurück, wird eineKostenpauschale von 125,00 Euro fällig, es sei denn, dem Teilnehmer/der Teilnehmeringelingt der Nachweis, dass ein wesentlich niedrigerer Schaden entstanden ist. Einvertraglicher Rücktritt später als eine Woche vor Beginn der Veranstaltung istausgeschlossen. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit istder Zugang bei der IHK. Die Stellung von geeigneten Ersatzteilnehmern/innen ist möglich.Kurzzeitlehrgänge mit bis zu 60 Unterrichtsstunden und Info-VeranstaltungenDer Teilnehmer/die Teilnehmerin kann bis 2 Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung ohneAngabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.Tritt er/sie danach zurück, wird eine Kostenpauschale von 50,00 Euro (bei InfoVeranstaltungen 25,00 Euro) fällig, es sei denn, dem Teilnehmer/der Teilnehmerin gelingtder Nachweis, dass ein wesentlich niedrigerer Schaden entstanden ist.QMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 7 von 10
Ein vertraglicher Rücktritt später als eine Woche vor Beginn der Veranstaltung istausgeschlossen. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit istder Zugang bei der IHK. Die Stellung von geeigneten Ersatzteilnehmern/innen ist möglich.5. KündigungLangzeitlehrgänge über 60 UnterrichtsstundenDer Teilnehmer/die Teilnehmerin kann die Veranstaltung ohne Angabe von Gründenerstmals zum Ende der ersten zwölf Wochen seit Veranstaltungsbeginn mit einer Frist von 6Wochen kündigen. Nach Ablauf der ersten zwölf Wochen kann er/sie mit einer Frist von vierWochen zum Ende der nächsten zwölf Wochen kündigen. Das Recht der IHK und desTeilnehmers/der Teilnehmerin, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibtunberührt. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat dasLehrgangsentgelt anteilig entsprechend der Laufzeit des Vertrages zu tragen.6. WiderrufsbelehrungWiderrufsrechtSoweit der Teilnehmer/die Teilnehmerin Verbraucher/in ist, hat er/sie ein Widerrufsrecht.Verbraucher/in ist er/sie, wenn der Vertrag weder seiner/ihrer gewerblichen noch seiner/ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann die Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochenohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginntfrühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt dierechtzeitige Absendung des Widerrufs.Der Widerruf ist zu richten an:Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen.Besondere HinweiseDas Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn die IHK mit der Ausführung der Dienstleistung mitder ausdrücklichen Zustimmung des Teilnehmers/der Teilnehmerin vor Ende derWiderrufsfrist begonnen hat oder der Teilnehmer/die Teilnehmerin diese selbst veranlassthat (z.B. durch Download etc.).Ende der Widerrufsbelehrung7. Kündigung durch die IHK:Die IHK kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist den Vertrag kündigen.Wichtige Gründe sind insbesondere die Störung der Abläufe derWeiterbildungsveranstaltungen, Nichtzahlung des Teilnahme-entgelts trotz erneuterZahlungsaufforderung sowie die Nichtbeachtung der Hausordnung und der Benutzerordnungfür die EDV-Räume. Die IHK behält sich vor, vom Teilnehmer Schadenersatz zu verlangen.Sind Vertragspartner und Teilnehmer nicht personengleich, muss sich der Vertragspartnerein Fehlverhalten seines Teilnehmers zurechnen lassen.8. GebührenPrüfungsgebühren werden nach der geltenden Gebührenordnung der IHK Reutlingenseparat erhoben.QMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 8 von 10
9. Absage/ÄnderungenDie IHK hat das Recht, bei ungenügender Beteiligung, kurzfristig, spätestens 6 Werktage vorihrem Beginn, Veranstaltungen abzusagen und vom Vertrag zurückzutreten. Bereitsgeleistete Zahlungen werden dann erstattet.Änderungen der Dozenten, der Unterrichtstage oder des Lehrplans behält sich die IHK vor.Dies gilt nur soweit die Änderungen dem Teilnehmer zumutbar sind und ein sachlicher Grundhierfür vorhanden ist bzw., in Bezug auf einen Dozentenwechsel, auch der neue Dozent dieLerninhalte in ausreichender Weise vermitteln kann und der Austausch zumutbar ist.Derartige Änderungen berechtigen den Teilnehmer/die Teilnehmerin nicht zum Rücktritt vomVertrag oder zur Minderung des Entgelts.10. HaftungSchadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Teilnehmers/der Teilnehmerin, gleich auswelchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus demSchuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen.Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, inFällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, desKörpers oder der Gesundheit, wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. DerSchadens- und Aufwendungsersatzanspruch für die Verletzung wesentlicherVertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt,soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung desLebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zumNachteil der Teilnehmer ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.11. DatenerfassungDer Teilnehmer/die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass seine/ihrepersönlichen Daten für die Veranstaltungsabwicklung und spätere Teilnehmerinformationgespeichert werden. Die IHK verpflichtet sich darüber hinaus zur Wahrung desDatenschutzes.Stand: 25.09.2012QMD20120925 - AGB - IHK Reutlingen WeiterbildungQMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 9 von 10
Sie haben sich für uns entschieden? – So terbildungAnmeldung per FaxLehrgangsort Reutlingen:Lehrgangsort Albstadt:Roland SeelFax 07121 201-4282Karin WalterFax 07432 9788-4310Anmeldung per PostLehrgangsort Reutlingen:Lehrgangsort Albstadt:IHK-Akademie ReutlingenHerrn Roland SeelAllmendstr. 772770 ReutlingenIHK-Akademie AlbstadtFrau Karin WalterGoethestr. 9872461 AlbstadtHinweisBitte legen Sie Ihre Zeugnisse und Nachweise der Anmeldung bei!Weitere Anbieter von IHK-Prüfungslehrgängen finden Sie unter:www.reutlingen.ihk.de/Lehrgansanbieter. Die Liste weiterer Anbieter erhalten Sie auch unterTel. 07121 201-144.QMD20150316 - TechnischerBetriebswirt Lehrgangsinfos- IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 10 von 10
Anmeldung zum IHK-Aufstiegslehrgangund Anfrage nach der Zulassung zurFortbildungsprüfungIHK-AkademieAllmendstr. 772770 ReutlingenTelefonFaxE-Mail07121 201-77107121 [email protected] (bitte eintragen)Ort (bitte eintragen)Beginn (bitte Datum cht männlich weiblichStaatsangehörigkeitStraße, Nr.PLZ, OrtPrivatanschriftTelefonMobilE-MailNameStraße, Nr.Arbeitgeber(falls erforderlich)PLZ, OrtTelefonE-Mail Teilnehmer/in (bitte Zahlungsweise auf Seite 2 ausfüllen) Arbeitgeber sonstige (bitte unten eintragen)Rechnung anKosten letzter allgemeinbildender SchulabschlussDatumAusbildungsberuf*Datum und prüfende StelleÜbersicht über den beruflichen Werdegang*beschäftigt alsbeivonQMD20140826 - Anmeldeformular Aufstieg RT - IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 1 von 2bisMonate
ZahlungsweiseO Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten)O Ich ermächtige die IHK Reutlingen, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der IHK Reutlingen auf mein Konto gezogeneLastschriften einzulösen.Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, dieErstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitutvereinbarten Bedingungen.Gläubiger-ID der IHK Reutlingen: DE93ZZZ00000170082Kontoinhaber:IBAN:BIC:Bank:Ort, DatumXrechtsverbindliche UnterschriftIch bin damit einverstanden / nicht einverstanden (nicht zutreffendes bitte streichen), dass meineDaten zur weiteren Information über das Programmangebot der IHK Reutlingen gespeichert werden.**Ich erkläre, dass alle Angaben in der Anmeldung/Anfrage vollständig und richtig sind und dieAllgemeinen Teilnahmebedingungen (www.reutlingen.ihk.de/teilnahmebedingungen) von miranerkannt werden.Ort, DatumXUnterschrift* Für die Zulassung zum Lehrgang und zur Fortbildungsprüfung benötigen wir das ZeugnisIhres Ausbildungsabschlusses (z. B. IHK-Zeugnis) und die Arbeitszeugnisse (jeweils alsKopie) zur Beurteilung der Berufspraxis** Hinweis:Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten können auf Grund gesetzlicher Bestimmungenweitergehend verarbeitet werden.Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)Datum/UnterschriftUnterlagen vollständigja:nein:Zulassung zur Prüfungja ab:nein:Teilnahme am Lehrgangja ab:nein:QMD20140826 - Anmeldeformular Aufstieg RT - IHK Reutlingen Weiterbildung - Seite 2 von 2
Der Betriebswirt ist eine berufliche Stufe höher. Prüfung und Lehrgang sind modular gestaltet. Der Aufstiegslehrgang ist förderfähig nach dem „Meister-BAföG“ (Seite 4). Nach Bestehen der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung (bundeseinheitliche Regelung) führen Sie die Bezeichnung „Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK“.