
Transcription
Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Geprüfte/rTechnische/rBetriebswirt/in(IHK) BranchenneutralLehrinstitut der Holzwirtschaft undKunststofftechnik in Rosenheim e. V.
02Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Solide Grundlagen, beste PerspektivenAls Technische/r Betriebswirt/in gehören Sie zu den Führungskräften der Zukunft.Wir bieten Ihnen die Qualifikation, die Sie dafür brauchen!Kompakt, erfolgsorientiert, in angenehmer Atmosphäre.Herausforderung der Zukunft03Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Das LHK:Die richtige EntscheidungDas „Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik in Rosenheim e.V.“, kurz LHK, gibt es seit1946. Seit über 65 Jahren setzen wir unsere Ideen und unsere Erfahrung ein, um Führungskräften ausder Industrie die besten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.Und unser Anspruch ist hoch – für Sie.Das LHK ist ein erfolgreiches, angesehenes und DEKRA-zertifiziertes Aus- und Weiterbildungs institut. Esunterrichten ausschließlich erfahrene, hoch spezialisierte Fachleute, die wissen wovon sie sprechen unddie ihr Handwerk verstehen.Wir arbeiten eng mit der Hochschule Rosenheim zusammen und sind mit wichtigen Kompetenz netzwerken verbunden.Das bedeutet für Sie die Sicherheit einer fundierten und erfolgsorientierten Weiterbildung, die sich lohnt.Sie haben umfangreiche technische sowie praktische Berufserfahrung und möchten weiterkommen.Um künftigen Führungsaufgaben gewachsen zu sein, benötigen Sie fundiertes betriebswirtschaftlichesWissen.Die Anforderungen in der Unternehmensführung und Betriebsorganisation unterliegen einem ständigenWandel. Um diesen Aufgaben gewachsen zu sein, sind kaufmännische Grundlagen für den Fachmann/Fachfrau mit technischem Hintergrund unabdingbar.Der Technische Betriebswirt ist das Bindeglied an der Schnittstelle zwischen dem technischen und demkaufmännischen Funktionsbereich eines jeden Unternehmens.Wir qualifizieren Sie, damit Sie den Anforderungen Ihrer aktuellen und zukünftigen Position gerechtwerden und vermitteln Ihnen nachhaltiges Wissen für ein hohes Maß an Flexibilität und Entscheidungsfindung.Wir machen Sie fit auf Ihrem Weg nach oben!Gestalten Sie Ihre eigene Zukunft und die Ihres Unternehmens.
04Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Die Ausbildung mit den besten BedingungenSie finden bei uns am LHK besonders günstige Voraussetzungen: Die Lehrsäle und Unterrichtsräumesind modern ausgestattet und vermitteln eine angenehme Atmosphäre.Mit unserem Wohnheim haben Sie die Möglichkeit „Lernen und Wohnen unter einem Dach“ zu nutzen.Sie können zwischen hellen Einzel- und Doppelzimmern, ausgestattet mit Dusche und WC, wählen.Das Haus ist mit WLAN für mobilen Internetzugang ausgestattet.Unsere Mitarbeiter tun alles, damit Sie sich in unserem Haus wohlfühlen und sich ganz auf Ihre Weiter bildung konzentrieren können: Wir kümmern uns um die Reinigung der Zimmer und unsereeigene Küche bereitet für Sie täglich frisch ein ausgewogenes Frühstück und Mittagessen zu.In der Freizeit und in den Pausen treffen sich unsere Absolventen/innen in der Cafeteria oder auf derTerrasse, nutzen die kleine Teeküche oder grillen abends bei schönem Wetter im Garten.05Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Schnell – Kompakt – ModularIn 2 x 3 Monaten zur/zum IHK-geprüftenTechnischen Betriebswirt/inSie haben bisher schon viel Zeit in Ihre qualifizierte Berufsausbildung investiert.Mit der ausgesprochen kompakten Weiterbildung zum/zur Technischen Betriebswirt/in (IHK) schaffenSie sich zusätzliche Perspektiven. In zwei Modulen à drei Monaten in Vollzeit machen wir Sie fit fürdie Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer und damit fit für die Zukunft.Die flexible Gestaltung der Ausbildungsblöcke bietet Ihnen wertvolle zusätzliche Freiräume –beruflich, finanziell, zeitlich.
06Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Sie haben das Zeug dazu!Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen07Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Ihr Weg zur/zum GeprüftenTechnischen Betriebswirt/in am LHKDas Weiterbildungsangebot für den/die geprüfte/n Technische/n Betriebswirt/in richtet sich an: Industriemeister/innen,Handwerksmeister/innen, Werksmeister/innen (Österreich) Techniker/innen Ingenieure/innendie ihr praxisorientiertes Wissen und Handeln durch eine weiterführende Qualifikation in den BereichenManagement, Führung und Betriebswirtschaft ergänzen und vervollständigen wollen.Die Prüfung zur/zum IHK-geprüften Technischen Betriebswirt/in legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern ab. Die IHK legt auch fest, wer zur Prüfung zugelassen wird.Sie haben: eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum/zur Industriemeister/in, Handwerksmeister/in, Werksmeister/in eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum/zur Techniker/in, eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum/zur Ingenieur/inmit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis, durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht, dass Sie Kenntnisse,Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen,dann steht Ihrer Zulassung zur Prüfung nichts mehr im Wege.Technischer BetriebswirtTechnische BetriebswirtinFachübergreifender technikbezogener PrüfungsteilProjektarbeitSchriftliche Prüfung Modul 1Wirtschaftliches Handeln undBetrieblicher LeistungsprozessSchriftliche Prüfung Modul 2Management & FührungProjektarbeit: Methoden und GestaltungModul 2: Management und Führung Organisation und Unternehmensführung Informations- und Kommunikationstechniken Personalmanagement zeitVoll richterUntModul 1: Volks- und BetriebswirtschaftslehreAllgemeine Volks- und Finanzierung, Investition, SteuernMaterial-, Produktions- und AbsatzwirtschaftArbeitsmethodik: „Lernen ksmeister/in (österreich)Techniker/inIngenieur/in(mit zwei Jahren Berufserfahrung)
08099Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Inhalte der Weiterbildung:LHK – Modul 1LehrstoffA. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess1.2.Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme – Wirtschaftsordnungen Standortfaktoren und Standortwahl bei Industrie- und Handelsunternehmen Konjunktur- und Wirtschaftspolitik Wirtschaftskreislauf Märkte und Preisbildung Die Europäische Union Produktionsfaktoren im Betrieb Betriebswirtschaftliche Informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente Betriebliche Funktionsbereiche in ihren wechselseitigen BeziehungenRechnungswesen/Controlling Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens/Controlling Auswertung von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Praxis der Finanzbuchhaltung Bilanzierungsgrundsätze Voll- und Teilkostenrechnung Plan- und Ist-KostenrechnungLehrstoff3.Finanzierung, Investition, Steuern Grundlagen der Finanzwirtschaft Finanzierungsregeln Methoden der Investitionsrechenverfahren und deren Anwendung Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt Finanzierungs- und Investitionsarten Steuerarten in ihrer unternehmensbezogenen Bedeutung4.Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Bedarfsermittlung und -analyse Beschaffungsmarkt Absatzpolitik: Marktforschung, Marketing, Produkt- und Preispolitik, Distribution Verkaufsförderung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit Einkaufsorganisation und -abwicklung Fertigungsverfahren, -planung und -steuerung Qualitätsmanagement Lagerwirtschaft und Transportwesen Umweltschutz und Umweltmanagement Vertragsrecht
1011Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)LHK – Modul 2LehrstoffB. Management und Führung1.2.3.Organisation und Unternehmensführung Begriff und Aufgaben der Betriebsorganisation Aufbau- und Ablauforganisation Führungsstile: Grundlagen und Techniken der Mitarbeiterführung Arbeits- und Zeitstudien, Entlohnung, Arbeitsplatzbewertung, -planung, -steuerung Persönliches Zeitmanagement und Arbeitsplatzorganisation Moderation von Gesprächen und Besprechungen Projektmanagement Planungs- und AnalysemethodenPersonalmanagement Personalauswahl Personalpolitik und -planung Personalentwicklung und Personalbeurteilung Betriebliche Aus- und Weiterbildung Betriebliches Sozialwesen und Mitbestimmung im Arbeits- und Sozialrecht EntgeltformenInformations- und Kommunikationstechniken Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht Kommunikationsnetze und -systeme Beurteilung von Systemen, Auswahl und zweckmäßige Einführung von SoftwareLehrstoffC. Fachübergreifender technikbezogener TeilProjektarbeit:Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit Bedeutung und RahmenbedingungenThemenvorschlag durch die Teilnehmer/innenThemenfreigabe durch die IHKDurchführung in 30 KalendertagenPräsentation durch den/die Teilnehmer/innenBewertung durch die IHK(Quelle: Rahmenplan Technischer Betriebswirt (IHK) – DIHK)
12Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Erfolg ist kein Zufall:Das Ausbildungskonzept am LHKWir holen unsere Teilnehmer/innen dort ab, wo sie stehen. Das bedeutet für Sie: Wenn Sie schon längernicht mehr die Schulbank gedrückt haben, profitieren Sie von dem Fach „Arbeitsmethodik – Lernenlernen“. Damit werden Sie zum/zur Lernexperten/in und bereiten sich von Anfang an optimal auf denLehrgang vor.Die modulare Weiterbildung dauert 2 x 3 Monate in Vollzeit und umfasst 620 Unterrichtseinheitenà 45 Minuten, randvoll mit aktuellem Wissen, das im Unternehmen heute und morgen verlangt wird.Am Ende des jeweiligen Moduls steht ein Prüfungscheck mit 30 Unterrichtseinheiten für Wiederholungenund Zusammenfassungen.Die Prüfung wird vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt.Die Prüfungsfächer sind: Modul 1: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Modul 2: Management und Führung Projektarbeit im Rahmen des fachübergreifenden technikbezogenen PrüfungsteilsIhre bestandene Prüfung zum/zur Technischen Betriebswirt/in feiern Sie mit der Verleihungdes Zertifikats im Rahmen eines Festabends.Als Zusatzausbildung haben Sie am LHK die Möglichkeit, einen Lehrgang zur Erlangungdes REFA-Grundscheins oder einen Business-Englisch-Sprachkurs zu belegen.13Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)FördermöglichkeitenDie Kosten für die Weiterbildungsmaßnahme und Kosten für eine eventuelle auswärtige Unterbringungkönnen gefördert werden durch: Aufstiegsfortbildungsfördergesetz (AVBG) „Meister-Bafög“(Informationen und Bedingungen unter www.meister-bafoeg.de) Arbeitsförderungsgesetz: Wer arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, kann gefördert werden. Unterstützung durch den Arbeitgeber (umsatzsteuerneutral):Teilnahmekosten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Steuerliche Förderung: Weiterbildungskosten können als Werbungskosten abgesetzt werden. Berufsförderungsdienst: für ehemalige Zeitsoldaten
1415Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)Geprüfte/r Technische/rBetriebswirt/in (IHK)„Herzlich willkommen in Rosenheim!“Rosenheim gehört zu den Städten mit dem höchsten Freizeitwert in Bayern. Hier finden Kultur interessierte und Sportbegeisterte gleichermaßen alles, was einen längeren Aufenthalt in Rosenheimbereichert. Die Berge zum Wandern, Bergsteigen oder Skifahren, der Chiemsee und andere Seen rundum die Stadt, Thermen und Bäder laden zur Entspannung nach getaner Arbeit ein.Gleich anmeldenMit Ihrer Entscheidung für den/die Geprüfte/n Technische/n Betriebswirt/in am LHK liegen Sie garantiertrichtig. Wenn Sie noch Fragen zum Lehrgang, zur Prüfung oder zum Wohnheim haben, rufen Sie anoder schreiben uns eine E-Mail.Ihre Ansprechpartner sind:Der Besuch eines Eishockey-Spiels der Rosenheimer Starbulls, für Kletterfans die RosenheimerKletterhalle mit Wänden aller Schwierigkeitsgrade, eine Bowling-Bahn und viele andere sportlicheMöglichkeiten können Sie abends auf andere Gedanken bringen.Kultur kann man nicht nur in Rosenheim selbst mit seinen netten Lokalen, dem Kultur- undKongresszentrum, mehreren Volks- und Kleinstkunstbühnen tanken – wer mag, fährt „schnell mal“nach München oder Salzburg und schnuppert Großstadtluft.Peter HörrLehrgangsleiter 49 (0)8031 [email protected]ürnbergStuttgartA9„Gerne beraten wie Sie nach Absprache auch in einem persönlichen Gespräch.Wir freuen uns auf 93ÖSTERREICHKufsteinInnsbruckJohannes Steingraberstellv. Lehrgangsleiter 49 (0)8031 [email protected]
Lehrinstitut der Holzwirtschaft undKunststofftechnik in Rosenheim e. V.Küpferlingstraße 66, 83024 RosenheimTel. 49 (0)8031 2185-0, Fax 49 (0)8031 [email protected], www.LHK.deInstitutsleitung: Axel Jensch, Lehrgangsleitung: Peter Hörr
(Quelle: rahmenplan technischer Betriebswirt (ihK) – DihK) Geprüfte/r technische/r BetrieBswirt/in (ihK) Geprüfte/r technische/r 10 11 BetrieBswirt/in (ihK) Erfolg ist kein Zufall: Das Ausbildungskonzept am LHK . Nürnberg Stuttgart Kufstein Innsbruck A8 A8 A93 A9 A8