Transcription

1

Sympra GmbH (GPRA) Stafflenbergstraße 32 70184 StuttgartHochschule EsslingenUniversity of Applied SciencesFrau Sabine PfeifferInstitut für Business ApplicationsOnline-RedaktionKanalstraße 3373728 EsslingenStuttgart, den 27. Januar 2020Angebot für die Analyse und Konzept für Relaunch Intranet (Interne Kommunikation)Sehr geehrte Frau Pfeiffer,herzlichen Dank für Ihre Anfrage! Wir freuen uns, Ihnen unsere Leistungen zur Analyse der internenKommunikation der Hochschule Esslingen im Allgemeinen und des Intranets im Speziellen sowie zur Entwicklungvon Handlungsempfehlungen bzw. Erstellung eines Konzepts für den Relaunch von Letzterem anbieten zudürfen.Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen detailliert aufgeschlüsselt, welche Schritte wir für notwendig erachten,um die von Ihnen in Ihrer Ausschreibung geforderten Ergebnisse zu erzielen. Die damit verbundenen Leistungenhaben wir detailliert beschrieben und um eine entsprechende Timeline für deren Abfolge sowie eine ExcelTabelle mit einer Kostenübersicht ergänzt. Sollten Sie bei der Leistungsübersicht Positionen sehen, die Sie mitinternen Kräften selber ausführen könnten bzw. die Sie eventuell nicht für unbedingt notwendig erachten, um sodas für dieses Projekt vorhandene Budget zu schonen, – dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen.Im Anhang finden Sie außerdem einige kurz gefasste Informationen zu Sympra und zu modular, unseremlangjährigen Kooperationspartner, wenn es um Internet-, Intranet- und/oder Social-Media-Lösungen und Konzepte geht, der uns bei diesem Projekt unterstützt.Lassen Sie uns bitte wissen, wenn Sie weitere Unterlagen benötigen. Über die – bestimmt intensive undspannende – Zusammenarbeit würden wir uns sehr freuen!Mit freundlichen GrüßenVeronika HöberSympra GmbHMichael SteinlemodularMartina HönekoppSympra GmbH1Sympra GmbH (GPRA)Agentur für Public RelationsStafflenbergstraße 3270184 StuttgartGeschäftsführung:Veit Mathauer, Veronika HöberTelefon: 07 11/9 47 67 - 0E-Mail: [email protected]: www.sympra.deAmtsgericht Stuttgart HRB 23172USt-IdNr. DE 147867521Steuer-Nr. 99069/01907Volksbank Stuttgart eGIBAN DE04 6009 0100 0249 3810 01Mitglied iminternationalenPublic RelationsNetwork

ANALYSE & RELAUNCHERLÄUTERUNGEN ZU DEN LEISTUNGEN FÜR DIE HOCHSCHULE ESSLINGEN UND IHRE ABFOLGE1. Kick-off-Meeting Auftakt-Treffenmit „allen am Intranet Beteiligten“, will heißen mit von Ihnen festgelegten Vertretern derverschiedenen User-Gruppen wie Verwaltung, Lehrende/Fakultäten, Studierende,Rechenzentrum, Hochschulkommunikation und Redaktion.Der Workshop dient dem effizienten Basisbriefing und der Planung weiterer Arbeitsschritte,der Identifikation von Ansprechpartnern für Recherchen, der Zeit- und Terminplanung usw.Das Format hat sich bewährt, um die Weitergabe von Informationen so strukturiert undeffektiv wie möglich zu gestalten, die Hauptansprechpartner und ihre Anliegenkennenzulernen. Die Workshop-Struktur erleichtert die gezielte Vorbereitung und dietransparente Nachbereitung. To-DosoDefinition der Zielgruppen/Personen für die UmfrageoBriefing zu den bisherigen KommunikationswegenoSystem: Warum Typo 3oContent: Bestehende InhalteoContent: Neue Inhalte (Wünsche, Bedarfe etc.)o 2. Ist-Analyse Im Anschluss an die Kick-off-Veranstaltung geht es – auf Basis der dort erhaltenenInformationen – unsererseits an die Sichtung und Auswertung der bestehenden internenKommunikationsabläufe/-wege der HS Esslingen rund um und über das Intranet. Parallel dazu sichten wir das bestehende Intranet hinsichtlich Struktur, Inhalten,Verlinkungen, Funktionen und Features etc. die bestehende Intranet-Plattform im Frontendund Backend und werten die daraus gewonnenen Ergebnisse aus.

3. OPTIONAL: Qualitative Umfrage Parallel dazu bereiten wir eine Umfrage vor, mithilfe derer wir die Details über dasNutzerverhalten, die Erfahrungen, die Bedarfe und die Wünsche der verschiedenenGruppen/Personen abfragen, die das Intranet der HS Esslingen nutzen. Dabei wirdunterschieden nach Absendern (Content-Geber/-Ersteller) und Usern(Informationssuchende sowie Content-Nutzer).Zielgruppen der Umfrage sind (falls in der Kick-off-Veranstaltung nicht anders vereinbart)oStudierende (Anfänger/Newbies, Fortgeschrittene, senschaftliche HilfskräfteoLehrpersonal (Einzelpersonen)oFakultäten (Redakteure/Wissenschaftliche Hilfskräfte)oVerwaltung (Redakteure; Arbeitsplattformnutzer)oHochschulkommunikation (Redakteure).Für deren Befragung werden (gruppenspezifische) Fragenkataloge erstellt. AbgefragteInhalte sind (u.a.): oNutzungsverhalten Intranet (was wird wie genutzt wofür/warum?)oAuffindbarkeit/Nützlichkeit der gewünschten InhalteoWas fehlt/Was wird gewünschtoNutzungsverhalten Website der HS Esslingen (mit Blick auf künftiges Design desIntranets)o Für die Umfrage werden die Fragenkataloge per E-Mail versandt. Die eingehendenAntworten werden gesammelt, ausgewertet und zusammengefasst. Bei Unklarheitenund/oder weiterem Informationsbedarf fassen wir bei den betreffenden Personen perE-Mail und/oder Telefon nach.

4. Workshop Ein Arbeitstreffenmit den „am Intranet Beteiligten“, also mit den bereits an der Kick-off-Veranstaltunginvolvierten Vertretern der verschiedenen User-Gruppen wie Verwaltung,Lehrende/Fakultäten, Studierende, Rechenzentrum, Hochschulkommunikation undRedaktion.Bei diesem Workshop werden die Ergebnisse aus Punkt 2 und Punkt 3 präsentiert. Aufdieser Basis geht im weiteren Verlauf dieses Meetings darum,oPersonas zu definierenoErwartungshaltungen (Bedarfe und Wünsche) der Zielgruppen zu klärenodas Design des künftigen Intranet-Auftritts zu besprechen.Dieser Workshop dient dazu, eine gemeinsame Ausgangsposition zu schaffen, auf derdann in den nächsten Schritten zunächst Konzept I (Neue Formen internerKommunikation) und anschließend Konzept II (Relaunch Intranet/Lastenheft) entwickeltwerden.6. Konzept I: Interne Kommunikation – Erstellen und Präsentation Die im Workshop gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse werden in einer Dokumentationzusammengefasst. Zugleich dienen die Erkenntnisse aus dem Arbeitstreffen uns für einerstes Konzept (Konzept I) hinsichtlich neuer Abläufe, Möglichkeiten und Formen der bzw.für die Kommunikation innerhalb der HS Esslingen. Dieses Konzept (Konzept I) und unsere darin enthaltenen Vorschläge stellen wir Ihnen (undden von Ihnen festgelegten Vertretern der jeweiligen User-Gruppen) in einer entsprechendaussagekräftigen Präsentation vor. Wichtig ist uns bei diesem Vor-Ort-Termin IhrFeedback, denn auf der Basis des ersten Konzeptes setzen wir anschließend das Konzept(Konzept II) für die künftige Intranet-Plattform und das Lastenheft auf.7. Konzept II: Intranet und Lastenheft Unter Berücksichtigung aller Ergebnisse aus der Analyse- und Umfragephase sowie denverschiedenen Meetings und nicht zuletzt der anhand des Konzept I festgelegten Bedarfe,To-Dos, neuen Kommunikationsformen etc. erarbeiten wir ein Konzept für Aufbau,Struktur, Funktionen, Design, Inhalte etc. der künftigen Intranet-Plattform der HS Esslingensowie ein für dessen Umsetzung notwendiges Lastenheft.

TIMELINE FÜR LEISTUNGEN FÜR HS ESSLINGENLeistungseinheitFebruar 2020Vorbereitung Kick-off-Meetingsobald Auftrag erteiltKick-off-Meeting (vor Ort)Mitte des Monats (KW 8)März 2020April 2020Mai 2020im Anschluss an Kick-off-MeetingIst-Analyse(zweite Hälfte des Monats,(Kommunikationsabläufe/-wegeund Intranet (Front- und Backend)) KW 8 und 9)Start Vorbereitungen: EndeFebruar (KW 9);Start Umfrage undAuswertung: Anfang/MitteMärz (KW 10 bis 12)Qualitative Umfrage (Fragebogen,Befragung, Auswertung &Zusammenfassung)Workshop (Vorbereitung und VorOrt-Veranstaltung)Vorbereitungen zweiteHälfte März (KW 13/14);Veranstaltung: AnfangApril (KW15)Konzept I"Interne Kommunikation" (Erstellenund Präsentation)im Anschluss anWorkshop (Mitte April, KW15/16/17);Präsentation: Ende April(KW 17)im Anschluss an Konzept IPräsentation;Übergabe Konzept II undLastenheft: Ende Mai (KW22)Konzept II"Intranet und Lastenheft"Abschluss der Arbeiten11 11voraussichtlichEnde Mai 2020

SYMPRA LEISTUNGEN.LeistungseinheitAufwand in PersonentagenKick-off-Meeting (Vorbereitungund Vor-Ort-Veranstaltung)3 TageEUR 3.600Ist-Analyse(Kommunikationsabläufe/8 Tage-wege/-medien und Intranet (Frontund Backend))EUR 9.600Workshop (Vorbereitung und Vor3 TageOrt-Veranstaltung)EUR 3.600Konzept I"Interne Kommunikation" (Erstellen 8 Tageund Präsentation)EUR 9.600Konzept II"Intranet und Lastenheft"10 TageEUR 12.000Gesamt11 11OPTIONALAufwand in PersonentagenQualitative Umfrage (Fragebogen,Befragung, Auswertung &5 TageZusammenfassung)Alle unsere Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.Für die Richtigkeit des Angebots:Veronika HöberGesamtkosten pauschalEUR 38.400Gesamtkosten pauschalEUR 6.000

WER SYMPRA IST.Die Sympra GmbH (GPRA) beschäftigt sich mit der Kommunikation zu komplexen,erklärungsintensiven Themen aus dem Business-to-Business-Bereich.Ob es um eine Beitragsreihe über IT-Solutions oder um ein Kundenmagazin zum ThemaOberflächenbeschichtung geht, ob wir Konzernmitarbeitern mithilfe von 2.0-Plattformen dieinternen IT-Strategien erläutern, ein Blog rund um die Themen zu E-Learning aufsetzen oderErfinder über Social-Media-Kanäle zur Teilnahme an einem internationalen Wettbewerbmotivieren: Aus einem analytischen Rundumblick kreative Ideen und nachhaltig wirksameKommunikationsstrategien abzuleiten und umzusetzen – darin liegt unsere besondere Stärke.Unsere Begeisterung für intelligente Kommunikation, intern wie extern, macht es uns leicht, auchbei komplexen Aufgabenstellungen mit Leidenschaft und Präzision am Ball zu bleiben. Wir suchennicht einfach nach einem möglichen Weg, wir schaffen eine maßgeschneiderte Lösung. Denngelungene Kommunikation ist für uns kein Selbstzweck, sondern Wegbereiter für den Erfolgunserer Kunden. Auch darum ist bei uns kein Ergebnis wie das andere. Wir verstehen uns alskonzeptions- und umsetzungsstarke Berater in allen Fragen der Public Relations: Für unsereKunden sind wir strategische Partner, Projektmanager sowie Kreativitäts- und Kapazitätsverstärker.Seit 1992. Zu unseren Kunden zählen börsennotierte Konzerne, mittelständische Unternehmen,öffentliche Auftraggeber, Verbände und Stiftungen.Sympra mit Sitz in Stuttgart, München und Berlin ist Mitglied der Gesellschaft Public RelationsAgenturen e.V. (GPRA), was den hohen Qualitätsanspruch unterstreicht, den wir an alle unsereAktivitäten stellen. Seit Gründung des Unternehmens haben wir den Ausbau der internationalenAgenturkontakte kontinuierlich vorangetrieben und 2005 zusammen mit Partnern das PublicRelations Network (PRN) gegründet, dem inzwischen Agenturen in 25 Ländern angehören.Gemeinsam erstellen wir globale Kommunikationskonzepte und sorgen für die länderspezifischeUmsetzung der geeigneten Maßnahmen. Unsere internationalen Kunden betreuen wir zumBeispiel bei der Fachpressearbeit in verschiedenen Ländern, organisieren weltweite Social-MediaKampagnen und produzieren Kundenmagazine in sieben Sprachen für den Versand in mehr als 80Ländern.

SYMPRA GMBH (GPRA).AGENTUR FÜR PUBLIC TIONUnsere Mitarbeiter haben Kommunikation und PR entweder bereits zuihrem Studieninhalt gemacht oder nach ihrem Studium eine journalistischeAusbildung bzw. eine Ausbildung zum PR-Consultant absolviert. Stationenbei Presse, Radio, Fernsehen und Agenturen sorgten für zusätzlicheMedienkompetenz. Sympra bildet Trainees aus, die das PR-Handwerk vonder Pike auf lernen und über Hospitanzen Einblicke in die tung, Medienarbeit inkl. Social Media Relations,Corporate Publishing, Internationale Public Relations, PR rund um EventsSCHWERPUNKTEIT & Automotive, Maschinen- & Anlagenbau, Immobilien & Baustoffe,Wissenschaft, Bildung & StiftungswesenQUALITÄTSympra ist Mitglied in der GPRA e. V., dem Verband der führenden PRAgenturen Deutschlands (www.gpra.de).

WER MODULAR IST.EIN KURZPORTRÄT.Als Agentur für integrierte Kommunikation mit Sitz in Stuttgart beherrschen und betreiben wir seit2002 das gesamte Leistungsspektrum einer Werbeagentur. Konzeption und Umsetzungkommunikativer Strategien, Grafik, Text, Online, Websites, Social Media und natürlich immer nochPrint.Neben unseren bilanzierten Umsätzen verwalten wir inzwischen für unsere Kunden einen OnlineMedia-und-Marketing-Etat in Höhe von zirka 250.000 Euro pro Jahr. Dies mit einem zumeist vierbis sechsköpfigen festangestellten Team sowie weiteren zehn bis fünfzehn „fest-freien“Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die z. B. fokussiert auf Programmierung eines einzelnenContent Management Systems spezialisiert sind. Darüber hinaus haben wir feste Partner imBereich spezialisierter Agenturen.Hinsichtlich Medienart spielen Online-Angebote bei uns mittlerweile klar die Hauptrolle. Eininhaltlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Tätigkeit für Berufsverbände und Bildungsträger.Nur exemplarisch seien der Internationale Bund, Südwestmetall und seine Bildungswerke, dieCBZ Bildungszentren, das Bildungszentrum des Fachverbands der Stuckateure und der DeutscheAlpenverein genannt.

SYMPRA SUCCESS STORIES.SYMPRA BERÄT FLUGHAFEN STUTTGART GESELLSCHAFT (FSG) BEI INTERNER KOMMUNIKATIONDer Flughafen Stuttgart ist der größte Airport in Baden-Württemberg und liegt mit seinen zehnMillionen Gästen auf Platz sechs der größten Flugplätze Deutschlands. Die ersten Anlagen auf demGelände wurden bereits in den 1930er Jahren errichtet. In diesem Jahr wurde ein neues Gebäudefür die Verwaltung in Betrieb genommen. Die Flughafen Stuttgart Gesellschaft (FSG) ist alsBetreiberin mit etwa 1.000 Mitarbeitern für die Abwicklung der rund 400 Flüge pro Tagverantwortlich. Insgesamt starten 55 Airlines in 100 verschiedene Zielorte. Sympra berät die FSG alsexterner Partner in der internen Kommunikation.Um ihre interne Kommunikation zu optimieren, hat die Flughafengesellschaft Stuttgart (FSG)Sympra engagiert. Mit unvoreingenommenem Blick von außen analysiert Sympra alle internenKanäle der FSG und untersucht beispielsweise das Intranet und die Mitarbeiterzeitung aufZielgruppenansprache und Vermittlung der Kernbotschaften des Unternehmens. Mitarbeiter ohnePC-Arbeitsplatz, die zum Beispiel auf dem Vorfeld arbeiten, müssen dabei ebenso wie Angestelltein der Verwaltung in die interne Kommunikation eingebunden und bedarfsgerecht informiertwerden. Auf der Basis der Analyse entstehen Handlungsempfehlungen für denOptimierungsprozess. Die FSG hat etwa 1.000 Mitarbeiter, die den Verkehrsablauf des StuttgarterFlughafens sicherstellen. Über zehn Millionen Fluggäste nutzten im vergangenen Jahr denStuttgarter Flughafen als Drehkreuz in die Welt.

SYMPRA SUCCESS STORIES.CORPORATE PUBLISHING FÜR DIE UNIVERSITÄT STUTTGARTAls eine der führenden, technisch orientierten Universitäten Deutschlands zielt die UniversitätStuttgart mit ihrem „Stuttgarter Weg“ auf die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-,Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. An den zahlreichen Instituten der Hochschule mit ihrenbeiden Standorten im Stuttgarter Zentrum und in Stuttgart-Vaihingen wird vielfältig und aufhohem internationalem Niveau geforscht – gerne in Kooperation mit außeruniversitärenForschungseinrichtungen wie den Max-Planck-Instituten und denen der Fraunhofer Gesellschaftsowie namhaften Unternehmen. Über diese spannenden Projekte und deren zukunftsweisendenErgebnisse berichtet zweimal jährlich das hochschuleigene Magazin FORSCHUNG LEBEN.Für die redaktionelle Unterstützung bei dieser rund 90 Seiten starken Veröffentlichung holte sichdie Universität Sympra mit an Bord. In enger Abstimmung mit der Hochschulkommunikationunterstützt Sympra die Heftplanung, bereitet die redaktionellen Beiträge der Gastautoren auf,übernimmt bei Bedarf Recherche und journalistische Aufbereitung von Inhalten, entwickeltBildideen und organisiert deren fotografische Umsetzung und koordiniert die grafische Gestaltungdes Magazins bis zum finalen Layout.FORSCHUNG LEBENDIG ILLUSTRIERTEs sind hochkomplexe Themen, mit denen sich die Wissenschaftler der Universität Stuttgartbefassen. So zahlreich die Fakultäten der Ingenieur-, Natur-, Geistes- undGesellschaftswissenschaften und ihre Institute, so groß und vielfältig ist auch dasForschungsspektrum ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Magazin FORSCHUNGLEBEN der Universität Stuttgart zeigt in journalistischen Beiträgen Lösungsansätze aus demvielfältigen Forschungsspektrum der Hochschule, dessen Ausgangspunkte in der RegelFragestellungen und Herausforderungen aus Gesellschaft und Wirtschaft sind. Das Ergebnis ist einlebendiges, abwechslungsreiches Magazin, das die Wissenschaft auf spannende Weise verständlichmacht.

SYMPRA SUCCESS STORIES.STRATEGIE & BERATUNG, PRESSEARBEIT UND DIGITALE KOMMUNIKATION FÜR DEN MFK-VERLAGDie mund- und fußmalenden Künstler malen mit dem Pinsel im Mund oder zwischen den Zehen,weil es ihnen aufgrund einer Behinderung von Geburt an, durch Krankheit oder Unfall nichtmöglich ist, ihre Hände zu gebrauchen. Sie gehören der 1957 gegründeten Vereinigung dermund- und fußmalenden Künstler in aller Welt e.V. (VDMFK) mit Sitz in Liechtenstein an. Weltweitzählen über 750 Künstler aus rund 70 Ländern zur VDMFK. Der in Stuttgart ansässige MFK Mundund Fußmalende Künstler Verlag ist der deutsche Verlagspartner der VDMFK. Er sorgt seit 1997 alsEigenverlag der VDMFK für den Vertrieb von Artikeln mit Reproduktionen mund- bzw.fußgemalter Bilder in Deutschland.Sympra berät den MFK-Verlag bei allen Themen der Öffentlichkeitsarbeit. Auch bei demalljährlichen Sommerworkshop der deutschen Mund- und Fußmaler in Potsdam ist Symprapräsent, führt Interviews mit den Künstlern und betreut Journalisten. Sympra organsiert undkuratiert die großen internationalen Ausstellungen, wie zum Beispiel in Ulm (2005), Potsdam(2007), im Stuttgarter Rathaus (2009) und in Frankfurt (2015). Bei der Jubiläumsveranstaltung zum50-jährigen Bestehen der VDMFK in Wien (2007) begleitete Sympra die Gruppe der eingeladenendeutschen Journalisten und vermittelte Hintergrundgespräche und Interviews mit den Künstlern.Um neue Kundengruppen anzusprechen, erfuhr die MFK-Website 2015 durch Sympra einenkompletten Relaunch, der auch den Aufbau eines Webshops umfasste. Sympra konzipierte diesesProjekt und setzte es mit seiner Partner-Webagentur um. Die laufende Pflege des Webshopsobliegt Sympra.Sympra konzipiert zudem den Newsletter „lebensART“, der über aktuelle Ereignisse der Künstler inDeutschland berichtet und mit diesen Künstlerportraits zeigt, wie couragiert die Mund- undFußmaler mit ihrer Behinderung umgehen. 2014 erstellte Sympra mit dem MFK-Verlag eineBroschüre, die alles Wissenswerte über die Vereinigung, den Verlag und die Künstler enthält.Durch Veröffentlichungen in Printmedien oder durch Radioauftritte leistet Sympra einen wichtigenBeitrag für die positive öffentliche Wahrnehmung der Arbeiten der Mund- und Fußmaler und derVDMFK.

SYMPRA SUCCESS STORIES.MOBILITÄT: 15 WOCHEN, 14 PARTNER, 1 ZIEL – DIE ERÖFFNUNG DES NEUEN ZOB IN ESSLINGENMit dem neuen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) hat die Stadt Esslingen am Neckar über 20Monate hinweg ein millionenschweres Bauprojekt gestemmt, das sich sehen lassen kann. Am 15.November 2014 war es so weit: Zahlreiche Kooperationspartner, dutzende Bühnenakteure und vorallem 8.000 bis 10.000 Besucher machten die Eröffnung des neuen ZOB zu ihrem persönlichenAnliegen und einem ganz besonderen Tag.Schneller, bequemer, sicherer und nachhaltiger – vier Schlagwörter, die die Vorteile des neuenZOB auf den Punkt bringen. Doch all diese Verbesserungen sind auch mit zahlreichenVeränderungen verbunden. Veränderungen, denen viele Bürger erst einmal skeptisch gegenüberstehen. Die Verantwortlichen der Stadt Esslingen haben deshalb Sympra ins Boot geholt, umdieses Jahrhundertprojekt organisatorisch und kommunikativ erfolgreich an den Start zu bringen.Kampagne rund um den ZOBSympra analysierte zu Beginn relevante Erwartungshaltungen und das Informationsbedürfnis derEsslinger Bürger: Was beschäftigt die Menschen in Esslingen? Wie bringen wir ihnen diezahlreichen Facetten des Projekts nahe, bei dem es ja nicht einfach nur um eine neueBushaltestelle geht? Daraus resultierend entwickelte Sympra eine Informationskampagne unterdem Claim und Logo „Neues Netz. Neuer Takt. Neuer ZOB.“. Kernpunkt bildete die Idee einesEröffnungsfests für alle Bürger der Stadt. Ein Tag, der den ZOB näher an die Menschen bringt, ihnerlebbar macht und die Skepsis vor den anstehenden Veränderungen nimmt. Um die Bürgerneugierig auf einen Besuch zu machen, entwickelte Sympra die inhaltlichen Schwerpunkte derVeranstaltung in einem ausgewogenen Mix aus Information und Unterhaltung. Eine ParcoursAusstellung mit Stelen zu verschiedenen Themen, auf dem ZOB und Bahnhofsvorplatz verteilt,machte den gesamten Raum in allen Dimensionen erlebbar. Daneben jeweils thematisch passendbespielte Info-Stände und eine Bühne für Redner und lokale Bühnenacts, Essensstände,Kinderprogramm und ein Karussell.Die Umsetzung – mit den Partnern, für die PartnerIm regen Austausch mit den Auftraggebern der Stadt Esslingen und den Kernpartnern vomTiefbauamt Esslingen, dem Städtischen Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) und dem Verkehrs- undTarifverbund Stuttgart (VVS) wurden Hand in Hand praktikable Lösungen zu allen Punktenerarbeitet. Parallel konzipierte Sympra flankierende Kommunikationsmaßnahmen und inZusammenarbeit mit Eventpartnern ein informatives und zugleich unterhaltendes Festprogramm.

SYMPRA SUCCESS STORIES.Kommunikationsmodule: Flyer, Plakate, Sonderbeilage, Banner, Programmflyer und OnlineaktivitätenWerbe- und Informationsmaßnahmen (Auszüge) 150 Plakate, großflächige Banner, Bus-Aufkleber mit Logo und ClaimSwingcard zum Aushang in allen Bussen des SVE und der PartnerunternehmenVVS-Flyer mit Abo-Angebot und Netz-Pocket-PlanMedienarbeit (Auszüge) 16-seitige Sonderbeilage, Verteilung an 62.000 Haushalte in Kooperation mit der EßlingerZeitung: http://www.sympra.de/downloads/Esslingen/20141024 Sonderbeilage ZOB.pdfPresseinformationen, Pressekonferenz der Stadt Esslingen gemeinsam mit dem VVSOnline (Auszüge) Zentrale Micro-Site zur ZOB-Eröffnung und Taktumstellung der Stadt EsslingenScreen-Anzeige in den Bussen des SVE und der PartnerunternehmenInformationskampagne auf Facebook durch das Stadtmarketing Esslingen und den VVSDie Kommunikation kam an. Bereits vor dem offiziellen Festbeginn fanden sich Hunderte vonneugierigen Esslingern am ZOB und Bahnhofsvorplatz ein. Und der Besucherstrom riss bis überdas Festende hinaus nicht ab. Alle relevanten regionalen Medien berichteten über die Eröffnungund die Neuerungen im ÖPNV Esslingen (u.a. STZ, STN, Esslinger Zeitung, SWR, RegioTV). Eintoller Erfolg und ein klasse Beispiel dafür, wie in nur dreieinhalb Monaten eineInformationskampagne inklusive Großveranstaltung konzipiert und gestemmt werden kann, wennalle Beteiligten an einem Strang ziehen.

modular Success Stories.MODULAR ERSTELLT ANMELDE- UND UMFRAGE-PLATTFORM FÜR SÜDWESTMETALLDer Verband Südwestmetall hat Teilnehmer und deren Anmeldungen für jährlich mehr als 200Veranstaltungen zu verarbeiten.Die Plattform swm-direkt.de erlaubt den Event-Verantwortlichen bei Südwestmetall,Anmeldeformulare anzulegen, nach Belieben um verschiedenste Formularfelder zu erweitern undonline zu stellen. Die sich dort (passwortgeschützt und CL-opt-in) anmeldenden Teilnehmerwerden auf der Plattform in Übersichten gebündelt. Die Übersichten stehen den EventVerantwortlichen für die Eventplanung und das Teilnehmermanagement während derAnmeldephase und nach Anmeldeschluss zur Verfügung – sowohl in ergonomischen OnlineÜbersichten als auch per Download.Natürlich arbeitet die Plattform mit Teilnehmerlimits, Wartelisten, Archivierung, Event-Templatesetc. Zudem erlaubt sie die Durchführung von Online-Umfragen.

modular Success Stories.MODULAR ERSTELLT PLATTFORM STUTTGART-ALPIN.DE DES DAV STUTTGARTStuttgart-alpin.de ist die Plattform für alle Angebote des Deutschen Alpenvereins (DAV), SektionStuttgart. Über 25.000 Mitglieder können hier die Bücherei durchstöbern und Bücher und Kartenreservieren, Ausrüstung mieten und vor allem Kurse, Touren und andere Events buchen. Für NichtMitglieder stehen große Teile der Angebote zu gesonderten Preisen und Bedingungen zurVerfügung.Im Hinblick auf die Funktionsvielfalt ist das Front-End nur die Spitze des Eisbergs: Die kompletteBestandsverwaltung und Inventarisierung von Bücherei und Ausrüstung, Zahlungs-Verwaltung und-überwachung werden im Backend der Plattform betrieben. Und auch die komplette Verwaltungder Events und deren Abrechnungen erfolgt dort.Der Vielzahl der redaktionell und verwaltend Mitwirkenden mit verschiedensten Aufgaben steht einentsprechend leistungsfähiges Rollen- und Rechtemanagement gegenüber.

modular Success Stories.MODULAR BAUT INTRANET FÜR INGENIEURBÜRO EPROPLAN AUFDas Ingenieurbüro eproplan mit Sitz in Stuttgart beschäftigt über 50 Mitarbeiter. Diese nutzen dasleistungsfähige Intranet vor allem für das Wissensmanagement und die Steuerung des internenInformationsflusses. Aber auch, um neuen Mitarbeitern einen leichten und schnellen Überblicküber die Abläufe im Unternehmen und andere organisatorische Aspekte zu ermöglichen. Zudemunterstützt die Plattform das Ingenieurbüro in Aspekten der Projektplanung und desQualitätsmanagements.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER SYMPRA GMBH.I. Gegenstand und Geltungsbereich1. Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Dienstleistungen und/oder Werkeauf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit. Die Art der Dienstleistungen und Werke im Einzelnen ergibt sichaus der von der Agentur entwickelten Konzeption, dem Angebot, den Aktionsvorschlägen oder denEinzelaufträgen.2. Diese AGB sind wesentlicher Bestandteil jedes abgeschlossenen Vertrages, soweit nicht im EinzelnenAbweichendes vereinbart ist.3. Abweichende Geschäftsbedingungen des Auftraggebers sowie Änderungen und Ergänzungen dieserAGB haben nur Gültigkeit, wenn und soweit sie von der Agentur schriftlich anerkannt sind. Dies gilt auch,wenn den Geschäfts- und/ oder Lieferungsbedingungen des Auftraggebers nicht ausdrücklichwidersprochen worden ist.4. Der Auftraggeber wird darauf hingewiesen, dass die Agentur Mitglied der Gesellschaft Public RelationsAgenturen (GPRA) ist und grundsätzlich nach den Statuten dieses Wirtschaftsverbandes, insbesonderenach den Grundsätzen der ICCO STOCKHOLM CHARTA und des CODE D'ATHENE arbeitet (s.www.gpra.de).II. PräsentationenDie Entwicklung konzeptioneller und gestalterischer Vorschläge durch die Agentur sowie deren Vorstellungerfolgt gegen Zahlung eines gesonderten Präsentationshonorars.III. Kostenvoranschläge, Vergütung, Fremdkosten1. Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, wird auf der Grundlage der Stundensätze der Agentur nachtatsächlichem Aufwand abgerechnet.2. Kostenvoranschläge und Kalkulationen sind nicht verbindlich; Überschreitungen der vorläufigenKalkulation oder des Kostenvoranschlages von mehr als 20 Prozent werden dem Kunden angezeigt.3. Fremd- und Nebenkosten wie die Kosten für die Einschaltung von Fotografen, Stylisten, Musikern u. ä.sowie Aufwendungen für Telefon, Telefax, Kurier, Reisespesen u. ä. sind gegen Nachweis gesondert zuvergüten, wenn und soweit nicht ausdrücklich eine andere Vereinbarung getroffen wurde.IV. Treuebindung an den Auftraggeber1. Die Treuebindung gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet die Agentur zu einer objektiven, auf dieZielsetzung des Kunden ausgerichteten Beratung sowie einer dementsprechenden Auswahl dritterUnternehmen, z. B. für Produktionsvorgänge. Sofern der Auftraggeber sich ein Mitspracherecht nichtausdrücklich vorbehalten hat, erfolgt die Auswahl Dritter unter Beachtung des Grundsatzes einesausgewogenen Verhältnisses von Wirtschaftlichkeit und bestmöglichem Erfolg im Sinne des Auftraggebers.Die Agentur behält sich das Recht vor, mit den beauftragten Dritten marktübliche und vom Auftraggeber zuübernehmende Provisionen zu vereinbaren.2. Die Agentur ist zur Geheimhaltung aller ihr bei der Zusammenarbeit bekannt gewordenenGeschäftsgeheimnisse des Auftraggebers verpflichtet.

V. Urheber- und Nutzungsrechte, Eigentum1. Sämtliche Rechte an den Vorarbeiten, wie z. B. an Entwürfen und Konzeptionen sowie den sonstigenArbeitsergebnissen der Agentur, insbesondere urheberrechtliche Nutzungsrechte und das Eigentum,verbleiben auch nach Aushändigung der Arbeitsergebnisse an den Auftraggeber bei der Agentur, soweit sienicht ausdrücklich schriftlich übertragen wurden.2. Bei Veröffentlichungen wird die Agentur in üblicher Form als Urheber genannt. Bei Veröffentlichungen,die von der Agentur vorgenommen werden, ist diese berechtigt, eine Urheberbenennung vonFotografen/Designern zu unterlassen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, entsprechende Vereinbarungen mitden von ihm beauftragten Fotografen/ Designern zu treffen.3. Im Falle einer Rechteübertragung richtet sich deren Umfang ausschließlich nach den vertraglichenVereinbarungen bzw. dem Vertragszweck. Die Rechte gehen erst mit vollständiger Zahlung desGesamtauftrages auf den Auftraggeber über.4. Das Eigentum an den Arbeitsergebnissen der Agentur geht erst mit vollständiger Bezahlung desAuftrages auf den Auftraggeber über.VI. Verbindlichkeit von Kontaktberichten und Freigaben1. Die Agentur verpflichtet sich, über Besprechungen mit dem Auftraggeber jeweils innerhalb von fünfWerktagen einen schriftlichen Kontaktbericht zu erstellen und unverzüglich dem Auftraggeber vorzulegen.Der Inhalt dieses Kontaktberichtes ist für die Vertragsparteien verbindlich, sofern ihm der Auftraggeber nichtbinnen einer Woche nach Eingang schriftlich widerspricht. Maßgeblich für die Einhaltung dieser Frist ist derEingang des Widerspruchs bei der Agentur.2. Der Auftraggeber steht dafür ein, dass die von ihm der Agentur benannten Ansprechpartnerinsbesondere im Hinblick auf die Freigabe von Etats, Kostenvoranschlägen, Texten und sonstigenAbstimmungsvorgängen zeichnungsberechtigt sind. Einschränkunge

Kommunikationsabläufe/-wege der HS Esslingen rund um und über das Intranet. Parallel dazu sichten wir das bestehende Intranet hinsichtlich Struktur, Inhalten, Verlinkungen, Funktionen und Features etc. die bestehende Intranet-Plattform im Frontend und