Transcription

HerausgebergremiumProf. Dr. Dr. med. Reinhard Rychlik*1952, studierte Humanmedizin, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie. Er lehrt Gesundheitsökonomie an der medizinischen Fakultät der Ruhr-UniversitätBochum, ist Gastprofessor für Gesundheitsökonomie der 1.Medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag seit 1999und adjunct Professor für Pharmacoeconomics an der Schoolof Pharmacy der Temple University in Philadelphia seit 2000. Seit 1992leitet er das Institut für Empirische Gesundheitsökonomie in Burscheid.Des Weiteren ist er unparteiischer Beisitzer des Landesschiedsamtes fürKassenärztliche Versorgung Westfalen-Lippe, Sachverständiger des Deutschen Bundestages, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der DAK, Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Gutachter derEuropäischen Union im Bereich Public Health und Gesundheitsökonomie.Prof. Dr. med. Matthias Augustin*1962, ist Arzt, Versorgungswissenschaftler und seit 2004Professor für Gesundheitsökonomie und Lebensqualitätsforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Erhat dort die Competenzzentren für Versorgungsforschungin der Dermatologie (CVderm) und für klinische Forschung(CeDeF) aufgebaut. Er ist Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) undMitgründer des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg.Irmtraut Gürkan* 1952, hat Volkswirtschaftslehre in Göttingen studiert und ihrStudium 1976 als Diplom-Volkswirtin abgeschlossen. Zunächst arbeitete sie bei der AOK Frankfurt, von 1979–2002dann am Universitätsklinikum Frankfurt: ab 1984 als stellvertretende Verwaltungsdirektorin, ab 1990 als Verwaltungsdirektorin und nach Rechtsformwechsel Anfang 2001 als kaufmännische Direktorin. Von 2003 bis Juli 2019 war sie kaufmännische Direktorinund stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Heidelberg.BeiratBernd Brüggenjürgen, BerlinStephan Engels, BonnWolfgang Greiner, BielefeldNicolas Krämer, NeussThomas Kriedel, DortmundWalter Lehmacher, KölnReiner Leidl, MünchenVolker Leienbach, KölnGeorg Marckmann, TübingenMatthias Mohrmann, LahrOliver Schöffski, NürnbergJonas Schreyögg, HamburgJ.-Matthias Graf v. d. Schulenburg,HannoverJürgen Wasem, EssenPeter Wigge, MünsterStefan Willich, BerlinGesundh ökon Qual manag 2020; 25 2020. Thieme. All rights reserved.Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher*1954, leitet das Institut für Gesundheitsökonomie undVersorgungsforschung (IGVresearch) und ist Professor fürGesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik an der Universität Bayreuth. Zudem ist er Hauptgeschäftsführer derDeutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (DSGG). 2004–2016 war er Vorstandsvorsitzenderder DAK-Gesundheit. 1992 wurde er Geschäftsführer des VdAK und warvon 1996 bis 2004 Vorstandsvorsitzender. 1987–1992 war er Mitgliedder Geschäftsführung des MDS.Prof. Dr. med. Christoph Straub*1961, studierte Medizin in Heidelberg und promovierte1992. Später befasste er sich mit „Grundsatzfragen dermedizinischen Versorgung und Gesundheitswissenschaften"beim VdAK/AEV. Von 2003-2009 war Straub im Vorstandder Techniker Krankenkasse, vier Jahre als stellvertretenderVorsitzender. Im Jahr 2009 wechselte er in den Vorstand derRhön-Klinikum AG. Seit 2011 ist er Vorstandsvorsitzender der BARMER.Professor Straub lehrt an der Universität Bayreuth.Prof. Dr. Volker Ulrich*1958, habilitierte auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Seit 2002 ist er Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft ander Universität Bayreuth. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesversicherungsamts zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs und seit 2015 Präsident der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG).International Advisory BoardNiek Klazinga, AmsterdamBengt Göran Jönsson, StockholmSimone Singh, Ann ArborAlbert Wertheimer, PhiladelphiaDie Zeitschrift ist offizielles Organ derDeutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e. V.VerlagGeorg Thieme Verlag KGRüdigerstraße 14 · 70469 StuttgartPostfach 301120 · 70451 /fz/gesqmBesuchen Sie uns im Internet!269

ImpressumGesundheitsökonomie &Qualitätsmanagementwww.copyright.com. For reprint information in the USA,E-Mail: [email protected] contact: [email protected]. JahrgangWir bitten unsere Abonnenten, Adressänderungen demWichtiger HinweisAbonnentenservice mitzuteilen, um eine reibungsloseWie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwick-Zustellung der Zeitschrift zu gewährleisten.lungen unterworfen. Forschung und klinische ErfahrungTel.: 49 711 8931-321, Fax: 49 711 8931-422,erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behand-https://kundenservice.thieme.delung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit inCopyright & OwnershipDie Inhalte der Zeitschrift stehen online in Thieme connectdiesem Heft eine Dosierung oder eine Applikation er-Wenn nicht anders angegeben: 2020. Thieme.All rights reserved. Die Zeitschrift Gesundheitsökonomie &Qualitätsmanagement ist Eigentum von Thieme.Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germanyzur Verfügung (www.thieme-connect.de/products). Derwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dassZugang ist für persönliche Abonnenten im Preis enthalten.Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt daraufÜber kostenpflichtige Zugangsmöglichkeiten und Lizen-verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstandzen für Institutionen (Bibliotheken, Kliniken, Firmen etc.)bei Fertigstellung der Zeitschrift entspricht.informiert Sie gerne unser Institutional Sales Team, E-Mail:Für Angaben über Dosierungsanweisungen und formen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr über-Prof. Dr. Dr. med. R. RychlikWarenbezeichnungen und HandelsnamenDie Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement erscheint 6-mal jährlich.ISSN (Print): 1432-2625eISSN: 1439-4049Institut für Empirische GesundheitsökonomieMarken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsna-Am Ziegelfeld 28men werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich ge-51399 Burscheidmacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kannTel.: 49 2174 715112nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freienFax: 49 2174 715198Handelsnamen handelt.E-Mail: [email protected] werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durchsorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendetenPräparate und ggf. nach Konsultation eines Spezialistenfestzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationengegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Einesolche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwen-Informationen für unsere Autorendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den MarktManuskriptrichtlinien und andere Informationen für Au-gebracht worden sind.toren entnehmen Sie bitte den Autorenhinweisen unterJede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahrdem Reiter „Autoren“ auf www.thieme.de/gesqm. Grund-des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jedensätzlich werden nur solche Manuskripte angenommen,Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten demGeorg Thieme Verlag KGdie noch nicht anderweitig veröffentlicht oder zur Veröf-Verlag mitzuteilen.Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart oderfentlichung eingereicht worden sind.Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für dieRubrik „Forum der Industrie“ sowie für in derZeitschrift enthaltene Anzeigen und Beilagen.VerlagPostfach 301120, 70451 StuttgartDie Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei-Bitte beachten Sie: Wir können keine Abbildungen an-träge und Abbildungen sind für die Dauer des Urheber-nehmen, die bereits in Büchern, Zeitschriften oder elek-rechts geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engentronischen Produkten anderer Anbieter publiziert wordenGrenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmungsind oder an denen ein Dritter Nutzungsrechte hat (z. B.des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesonde-Arbeitgeber). Der Grund: Auch gegen Lizenzgebühr ist esre für Vervielfältigung und Verbreitung in gedruckterRedaktionkaum noch möglich, die Nutzungsrechte in dem für unsForm, Übersetzung, Übertragung und Bearbeitung inSie erreichen die Redaktion unter:erforderlichen Umfang zu erhalten. Bitte zahlen Sie des-andere Sprachen oder Fassungen sowie die Einspeiche-Carolin Freyehalb keine Lizenzgebühren (z. B. bei „RightsLink“ / Copy-rung und Verbreitung in elektronischen MedienformenGeorg Thieme Verlag KGright Clearance Center) – auch die Standard-Lizenzver-(z. B. CD-Rom, DVD, USB-Speicher, Datenbank, cloud-Tempelhofer Weg 11–12träge von „Creative Commons“ sind für eine Publikationbasierter Dienst, e-book und sonstige Formen des elec-10829 Berlinleider nicht ausreichend.tronic publishing) und auch öffentlicher Zugänglichma-Tel.: 49 711 8931-0, Fax: 49 711 8931-298www.thieme.de, Web-App: www.thieme.de/eref-appTel.: 49 30 33091928Diese Zeitschrift bietet Autoren die Möglichkeit, ihre ArtikelE-Mail: [email protected] Gebühr in Thieme connect für die allgemeine NutzungVerantwortlich für den Anzeigenteilfrei zugänglich zu machen. Bei Interesse wenden Sie sichThieme Mediabitte an: [email protected] Anzeigen- und Verlagsservice GmbHPetra Beutler, Rüdigerstraße 14, 70469 StuttgartTel.: 49 711 8931-579, Fax: 49 711 8931-470E-Mail: [email protected] (z. B. Internet, Intranet oder andereleitungsgebundene oder -ungebundene Datennetze), u. a.durch Wiedergabe auf stationären oder mobilen Empfangsgeräten, Monitoren, Smartphones, Tablets odersonstigen Empfangsgeräten per Download (z. B. PDF,For users in the USAePub, App) oder Abruf in sonstiger Form etc.Authorization of photocopy items for internal or personaluse, or the internal or personal use of specific clients, isgranted by Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York forProduktionsmanagementlibraries and other users registered with the CopyrightTel.: 49 711 8931-263, Fax: 49 711 8931-393Clearance Center (CCC) Transactional Reporting Service;Hinweis zu Studien-ReferatenDie Autorinnen und Autoren unserer Referate-Rubrikenschreiben frei- oder nebenberuflich für verschiedene Auftraggeber aus Verlagsbranche, Wissenschaft und Industrie. Bei Fragen zu Interessenkonflikten einzelner Autorenwenden Sie sich bitte mit der im Impressum unter „Redak-VersandkostenGesamtkostention“ genannten E-Mail-Adresse an den Verlag.DatenschutzBezugspreise 031,4046,00327,40342,00und weitere Daten von Personen redaktionell verändertVorzugspreis für Ärzte in derWeiter bildung und Studenten233,0031,4046,00264,40279,00(Tarnnamen). Dies ist grundsätzlich der Fall bei Patienten,Insitutioneller 0***Wo datenschutzrechtlich erforderlich, wurden die Namenihren Angehörigen und Freunden, z. T. auch bei weiterenPersonen, die z. B. in die Behandlung von Patienten ein-Mitglieder folgender Gesellschaft erhalten die Zeitschrift imRahmen ihrer Mitgliedschaft:Deutsche Gesellschaft für Gesundheits ökonomie e.V.gebunden sind.Einzelheft 99,00 (D) zuzüglich Versandkosten ab Verlagsort, unverbindlich empfohlener Preis; inklusive der gesetzlichenMehrwertsteuer.Printed in Germany* Jährliche Bezugspreise in (D), unverbindlich empfohlene Preise inkl. der gesetzl. MwSt (D). Im Ausland verstehen sich die Preise undVersandkosten exkl. der gesetzlichen MwSt. Das Abonnement wird zum Jahreswechsel im Voraus berechnet und zur Zahlung fällig. DasAbonnement kann jederzeit begonnen werden. Die Bezugsdauer verlängert sich automatisch jeweils um ein Jahr, wenn bis zum 30. September des Vorjahres keine Abbestellung vorliegt.** Der Institutionelle Jahresbezugspreis inkludiert Online-Zugriff für 1 Standort.*** Weitere Informationen finden Sie unter icensing.html.316Umschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeSatz: L42 AG, BerlinDruck und Bindung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH Co. KG, StuttgartGesundh ökon Qual manag 2020; 25 2020. Thieme. All rights reserved.

InhaltsverzeichnisHeft 1Heft 2(Februar(April2020) Seite2020) 2020)2020)2020)2020)3456 ��––59114E1178219267315Digitalisierung in der Medizin229 Iserloh, Manuel, Werner FleischerNach dem Lockdown – 10 Thesen zur Zukunft derKrankenhäuser nach Corona193 Kulin, AdmirWo kein Wettbewerb, da keine Innovation82 Wichels, ReinhardImmer mehr Kliniken steuern Intensivkapazitäten inEchtzeit148 bvitg-Positionspapier – Das Krankenhaus der Zukunftmuss und wird digital sein11 Der digitale Vorreiter284 Fehlmedikation – Sicherheitskultur auf allen Ebenen149 Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) – DigitaleAngebote schnell in die Versorgung bringen14 Roland-Berger-Studie147 Studie zum „Controlling im deutschenKrankenhaussektor“ – Wie digital ist das Controlling?ErratumE1 Erratum: Medizinische Spracherkennung imstationären und ambulanten Einsatz – Einesystematische ÜbersichtForum184 Di Lellis, MaddalenaAngelaOrthopädie – Teilimplantat im Knie ist kostengünstigerals die totale Variante137 Fischer, JoachimEthik während der Coronakrise – Triagesysteme undderen ethische Problematik192 Freye, CarolinNephrologie – 30-Minuten-Urintest: Harnsteine schnellerkennen188 Kohrs, JensAusländische Pflegekräfte – GQMG fordert SprachlevelC1184 Krome, SusanneKrebstherapie – 68Ga-PSMA-PET/CT beim rezidiviertenProstatakarzinom richtungweisend und kosteneffektiv186 Krome, SusanneNeuroradiologie – CT-Angiografie auch bei leichtenSchlaganfällen190 Kucera, MartinRoland-Berger-Studie – Mehrheit der Krankenhäuserdroht Defizit190 Lerch, MarkusM.G-DRG-System – Zwei Drittel der Universitätsklinika imMinus139 Raddatz, AgnieszkaMethodische Herausforderungen in derNutzenbewertung von Medizinprodukten – EinKommentar zum IQWiG-Methodenpapier 6.067 10. BMC-Kongress – BMC diskutiert, wie dieBereitschaft für neue Versorgungsansätze gesteigertwerden kann274 1075 Kliniken dürfen 2021 Mindestmengen-relevanteBehandlungen durchführen8 Antikoagulation bei kontinuierlichen Dialyseverfahren– Sicherheit, Effizienz und Kosten eines neuenzitratbasierten Protokolls im Vergleich zu einerheparinbasierten Antikoagulation auf derIntensivstation121 Appendixabszesse bei Kindern – MRT-Untersuchung kosteneffektiver als CT-Untersuchung9 Behandlung von Krampfadern – Bessere Lebensqualitätund Kosteneffektivität nach Laserablation bei Varikose5 Behandlung von leichten bis mittelschwerenDepressionen – Kosteneffektivität von Antidepressivaim Vergleich zu aktiv-abwartender Begleitung185 Bessere Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf– Jedes 5. Krankenhaus nutzt Förderprogramm dergesetzlichen Kassen273 Bundesrechnungshof bemängelt Unterfinanzierung vonKliniken280 Bundestag beschließt Gesetz zur Stärkung der Vor-OrtApotheken70 Capitationmodelle – Pauschale Budgets für mehrFlexibilität122 Darmkrebsscreening – VerbessertesDarmkrebsscreening bei älteren Personen ist kosteneffektiv281 Deutliche Anhebung für Gesundheitsberufe279 Digital Health schafft den Durchbruch275 Digital statt Papier276 Drittes Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet123 Dupuytren-Erkrankung – Vergleich derKosteneffektivität verschiedener Behandlungsoptionen72 Entscheidungsanalytische Modellierung – Aufrufzu mehr Transparenz gesundheitsökonomischerModellierungen186 Fachärzte bevorzugen Privatpatienten – GesetzlichVersicherte warten mehr als doppelt so lange aufTermine wie Privatpatienten131 Forschungsprojekt gestartet – ElektronischePatientenakte an Kliniken277 Frauen-Anteil in Chefetagen der Gesundheitswirtschaftnimmt ab124 Frauenheilkunde – Gynäkologische Operationen:Modernes perioperatives Management spart Kosten275 G-BA aktiviert bundeseinheitliche Sonderregeln fürverordnete Leistungen125 Gefäßmedizin – Abdominelles - Aortenaneurysma: Optimierte postoperative Überwachungsstrategie136 Gehaltsvergleich – Wieviel verdienen Beschäftigte imdeutschen Gesundheitswesen im weltweiten Vergleich?67 Gesetzespaket des BMG im Zuge der Corona-Krise –Bundesgesundheitsminister Spahn: „Gesundheitswesenstützen, damit es noch besser schützen kann“190 Gesetzliche Krankenversicherung – KrankenkassenFinanzen derzeit trotz Corona stabil71 Gesundheitliche Ungleichheit – Neue Analyse-Methodezur Bewertung von Gesundheitsmaßnahmen73 Gesundheitsausgaben – Ermittlung vermeidbarerakutmedizinischer Kosten in einer kostenintensivenPatientenpopulation71 Gesundheitsökonomie – Behandlungskosteneinflussvon Blutzuckerkontrollen und Krankheitsdauer beiDiabetikern129 Gesundheitsökonomische Evaluation –Die Berücksichtigung sozialer Kosten ingesundheitsökonomischen AnalysenGesundh ökon Qual manag 2020; 25 2020. Thieme. All rights reserved.III

IVInhaltsverzeichnis129 Gesundheitspolitik – Eine neue Methode zurBestimmung der optimalen „Willingness to Pay“ inKosteneffektivitätsanalysen121 Handchirurgie – Kostenanalyse zu - DaumenReplantationen in den USA189 KHZG – Stellungnahme des Marburger Bundes zumKrankenhauszukunftsgesetz127 Klinikmanagement – Sollten Mediziner oder ÖkonomenKrankenhäuser leiten?131 Kompetenzzentrum für Versorgungs- undGesundheitssystemforschung – Barmer Institut fürGesundheitssystemforschung (bifg) gegründet6 Kosteneffektivität bei Krebstherapie – Modellierungvon Behandlungsstrategien bei Hochrisikogruppen fürBrust- oder Eierstockkrebs279 Kosten steigen extrem, andere Preismodelle notwendig272 Krankenhausentgeltkatalog 2021 verabschiedet192 Krankenhäuser im ländlichen Raum – 121Krankenhäuser erhalten 2021 einen Zuschlag133 Krankenhaus Rating Report 2020 – Ab 2022 drohenmehr Klinikpleiten – SGB V sollte reformiert werden132 Krankenhaussanierung – Überleben in schwierigenZeiten226 Krankenhausstudie 2020 – Covid-19 verschärftwirtschaftliche Situation deutscher Kliniken125 Kurative Therapien – Wie definieren - Kostenträger imGesundheitswesen kurative Therapien?134 MDK-Reformgesetz: Was Krankenhäuser jetzt wissenmüssen – MDK-Reformgesetz für eine bessere undunabhängigere Prüfung von Krankenhäusern189 Ökonomie vor Behandlungsqualität – EBM-Reformgefährdet die Erfolgsgeschichte Darmkrebsvorsorge128 Prävention – Lohnt sich Prävention für die gesetzlichen- Krankenkassen in Deutschland?227 Psychosozialer Stress durch Covid-19 – Pflegepersonalin Deutschland fühlte sich zu Beginn der Pandemiepsychisch stark belastet9 Qualitätssicherung – Patientenmeinung wird wichtiger272 Reformvorschläge für eine „bedarfsgerechte Gestaltungder Krankenhausvergütung“188 Rheumatologie – Fallpauschalen gefährdenmedizinische Versorgung von Menschen mit Rheuma272 Sicherstellungszuschläge für Kindermedizin278 Sind wir für die Gesundheitsversorgung der Zukunft gutaufgestellt?67 SNOMED CT – Gemeinsame Sprache für medizinischeDaten137 Speiseröhrenchirurgie – Mit der Fallzahl steigt dieQualität132 Statement von Prof. Thomas Busse –Privatisierungswelle bei Krankenhäusern befürchtet7 Stationäre Versorgung – SteigendeKrankenhauseinweisungen: Die Konsequenz eineralternden Bevölkerung?227 Studie „Future of Health 2 – The rise of healthcareplatforms“ – Digitaler Gesundheitsmarkt in Europa sollbis 2025 auf 232 Mrd. Euro anwachsen6 Therapie des Mammakarzinoms – Ist die zusätzlicheGabe von Pertuzumab kosteneffektiv?276 Über 7 Millionen Patienten in deutschen Klinikenoperiert126 Überversorgung – Dermatologie-Patienten werdenhäufig medizinisch überversorgt282 Umsätze brechen wegen Corona ein130 Unterstützung für stationäre Reha- undVorsorgeeinrichtungen – Ausgleichzahlungen fürentgangene EinnahmenGesundh ökon Qual manag 2020; 25 2020. Thieme. All rights reserved.9 vdek stellt Forsa-Umfrage zumKrankenhausstrukturwandel vor – Was erwartenVersicherte von einer guten Krankenhausversorgung?281 Versorgungsdichte in Deutschland im OECD-Vergleichim oberen Drittel69 Vorläufige Finanzergebnisse der Krankenkassen in2019 – Beitragszahler profitieren von niedrigerenZusatzbeiträgen, Krankenkassen bauen hoheFinanzreserven abHerausgeberkommentar65 Rebscher, HerbertMisstrauen als Gestaltungsprinzip – die aktuelleGesetzgebung auf dem ordnungsökonomischen Irrweg225 Rychlik, ReinhardP.T.Corona-Pandemie: Krise oder Chance?Originalarbeit37 Bogodistov, Yevgen, Jürgen Moormann, Rainer Sibbel,Oleksandr Krupskyi, Moritz von Hanstein,Stanyslav GrytsenkoBedeutung des Prozessreifegrads für diePatientenorientierung im Gesundheitswesen91 Dirksen, Ralf-GeroC.Der soziale Konzern: Modell für eine qualitativhochwertige Versorgung im Gesundheitswesen305 Fichtner, Liesa, Ivonne HonekampZeitarbeit in der OP-Pflege – Motive, Auswirkungen undPerspektiven256 Frankenberger, Roland, Andreas PfütznerOrale Immunkompetenz in der Corona-Pandemie vs.Systemrelevanz der Zahnmedizin105 Gensorowsky, Daniel, Juliane Düvel, Lena Hasemann,Wolfgang GreinerZugang mobiler Gesundheitstechnologien zur GKV211 Haering, Alexander, Dörte Heger, Thorben KorfhageEffektivität und Verbesserungspotenziale von „Reha vorPflege“: Ergebnisse einer Befragung297 Heuer, J., M.-L. Rosenbusch, E. Steiger, M. ErhartRegularisierte regressionsanalytische Verfahrenfür hochdimensionale Daten: ein neuer Ansatz inder Krankheitskostenrechnung des StatistischenBundesamts zu ärztlichen Leistungen undArzneiverordnungen233 Höglinger, Marc, Beatrice Brunner, Michael Stucki,Simon WieserGesundheitsökonomische Aspekte der Corona-Krise inder Schweiz: Resultate des COVID-19 Social Monitor311 Krupka, Marianne, Bernhard Karich, Jörg KlewerVorhaltekosten in einem überregionalenTraumazentrum zur Bewältigung einesGroßschadensereignisses291 Mittmann, Christian, Kurt Becker, Felix HoffmannDie Videosprechstunde im Geltungsbereich dergesetzlichen Krankenversicherung – Umsetzungs-,Verbreitungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ausPatientensicht98 Mühlbacher, AxelC., Christin Juhnke, Andrew SadlerPräferenzmessung bei seltenen Erkrankungen:Sensitivitätsanalyse geringer Fallzahlen bei Patientenmit Neuroendokrinen Tumoren (NET)264 Müller, AnnaRisikoanalyse im Krankenhaus – Die Pandemie alsunterschätztes Risiko?!

Inhaltsverzeichnis157 Nürnberg, Volker, Stephanie WidmaierArbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Basis derBlockchain-Technologie und Smart-Contracts150 Prasser, Clara, Rebekka Süss, Klaus Hahnenkamp,Joachim Hasebrook, Peter Brinkrolf, Steffen FleßaDer Telenotarzt als Innovation des Rettungsdienstes imländlichen Raum – Kosten der Implementierung201 Raab, Andrea, Susanne Fischer, Theresa MaulerObjektive oder subjektive Qualität?15 Schneider-Ziebe, Anissa, Uwe MayThe treatment of migraine patients with triptans – isthere a need for further Rx-to-OTC switches?52 Scholz, Stefan, Janine Biermann-Stallwitz,Christian Brettschneider, Oliver Damm, Antje Freytag,Wolfgang Greiner, Andrea Icks, Hans-Helmut König,Christian Krauth, Alexander Kuhlmann,Christopher Kunigkeit, Joseph Montalbo,Sarah Mostardt, Axel Mühlbacher, Anja Neumann,Silke Neusser, Thomas Plagemann, Anja Schwalm,Bernhard Ultsch, Jürgen Wasem, Julian WitteStandardisierte Kostenberechnungen im deutschenGesundheitswesen: Bericht der Arbeitsgruppe„Standardkosten“ des Ausschusses „ökonomischeEvaluation“ der dggö44 Schwalm, A, S Neusser, S Mostardt, C Kunigkeit,J Biermann-Stallwitz, J Wasem, A NeumannMethoden der Kostenberechnung von Arzneimittelnim deutschen Gesundheitssystem: Bericht derArbeitsgruppe „Standardkosten“ des Ausschusses„ökonomische Evaluation“ der dggö195 Sprave, Tanja, NilsHenrik Nicolay, Anca-Ligia Grosu,Jörg Lindenmeier, DieterK. TscheulinDie Einführung eines permanenten Erhebungssystemszur Messung der Lebensqualität von HNO-Patienten ander Klinik für Strahlentherapie am UniversitätsklinikumFreiburg: Implementierungsbericht285 Stitz, MarcelS.A., Walter Swoboda, Felix HollKonzeptentwicklung zum Materialtransport per Drohnezwischen den drei Kreisspitalstiftungskliniken im KreisNeu-Ulm246 Straub, ChristophDas Virus und die Digitalisierung: Treibt Corona diedigitale Evolution des deutschen Gesundheitswesensvoran?163 Süss, Rebekka, Caterina Dewenter, Aylin Ekinci,Timm Laslo, Steffen FleßaDas Telenotarztsystem – Potentiale für die präklinischeNotfallversorgung im ländlichen Raum170 Thiem, Helena, Here Folkerts, Lukas VölkelShort-acting antipsychotics or long-acting injectables?A treatment comparison in patients with schizophrenia239 Ulrich, VolkerCorona Pandemie und finanzielle Stabilität dergesetzlichen Krankenversicherung24 Werner, Sebastian, Lisa Lechterbeck, Andrej Rasch,Sonja Merkesdal, Jörg RuofUntersuchung der Akzeptanz und derAblehnungsgründe indirekter Vergleiche in IQWiGNutzenbewertungen75 Schwettmann, Lars, Amelie WuppermannDer dggö-Ausschuss Allokation und Verteilung – 10jähriger Jubiläumsworkshop80 Ziese, Gabriele, Mareike Mähs, Uwe Fachinger,Thomas Lux, Stefan Müller-MielitzDer dggö Ausschuss „Gesundheitswirtschaftund E-Health“ – Rechtliche Aspekte derDigitalisierung, Einsatz von eHealth-Systemen unddie gesundheitsökonomische Evaluation von eHealthAnwendungenÜbersichtsarbeit249 Glaeske, GerdEs ist mehr als nur Medizin erforderlich: Die CoronaPandemie braucht komplexe Interventionen83 Zuchowski, Matthias, Aydan Pashayeva, Martin WohlrabMedizinische Spracherkennung im stationären undambulanten Einsatz – Eine systematische ÜbersichtVerbandsmitteilungen78 Schmitz, HendrikDer dggö-Ausschuss für Gesundheitsökonometrie – 6.Workshop: Nutzung von Mikrodaten und Methoden zurIdentifikation kausaler Effekte von Politikmaßnahmenoder ökonomischer EntscheidungenGesundh ökon Qual manag 2020; 25 2020. Thieme. All rights reserved.V

VINamenverzeichnisBBecker, Kurt 291Biermann-Stallwitz, J 44Biermann-Stallwitz, Janine 52Bogodistov, Yevgen 37Brettschneider, Christian 52Brinkrolf, Peter 150Brunner, Beatrice 233DDamm, Oliver 52Dewenter, Caterina 163Di Lellis, MaddalenaAngela 184Dirksen, Ralf-GeroC. 91Düvel, Juliane 105EEkinci, Aylin 163Erhart, M. 297FFachinger, Uwe 80Fichtner, Liesa 305Fischer, Joachim 137Fischer, Susanne 201Fleischer, Werner 229Fleßa, Steffen 150, 163Folkerts, Here 170Frankenberger, Roland 256Freye, Carolin 192Freytag, Antje 52GGensorowsky, Daniel 105Glaeske, Gerd 249Greiner, Wolfgang 52, 105Grosu, Anca-Ligia 195Grytsenko, Stanyslav 37HHaering, Alexander 211Hahnenkamp, Klaus 150Hasebrook, Joachim 150Hasemann, Lena 105Heger, Dörte 211Heuer, J. 297Hoffmann, Felix 291Höglinger, Marc 233Holl, Felix 285Honekamp, Ivonne 305IIcks, Andrea 52Iserloh, Manuel 229JJuhnke, Christin 98KKarich, Bernhard 311Klewer, Jörg 311Kohrs, Jens 188König, Hans-Helmut 52Korfhage, Thorben 211Krauth, Christian 52Krome, Susanne 184, 186Krupka, Marianne 311Krupskyi, Oleksandr 37Kucera, Martin 190Kuhlmann, Alexander 52Kulin, Admir 193Kunigkeit, C 44Kunigkeit, Christopher 52LLaslo, Timm 163Lechterbeck, Lisa 24Lerch, MarkusM. 190Lindenmeier, Jörg 195Lux, Thomas 80MMähs, Mareike 80Mauler, Theresa 201May, Uwe 15Merkesdal, Sonja 24Mittmann, Christian 291Montalbo, Joseph 52Moormann, Jürgen 37Mostardt, S 44Mostardt, Sarah 52Mühlbacher, Axel 52Mühlbacher, AxelC. 98Müller, Anna 264Müller-Mielitz, Stefan 80NNeumann, A 44Neumann, Anja 52Neusser, S 44Neusser, Silke 52Nicolay, NilsHenrik 195Nürnberg, Volker 157Raddatz, Agnieszka 139Rasch, Andrej 24Rebscher, Herbert 65Rosenbusch, M.-L. 297Ruof, Jörg 24Rychlik, ReinhardP.T. 225SSadler, Andrew 98Schmitz, Hendrik 78Schneider-Ziebe, Anissa 15Scholz, Stefan 52Schwalm, A 44Schwalm, Anja 52Schwettmann, Lars 75Sibbel, Rainer 37Sprave, Tanja 195Steiger, E. 297Stitz, MarcelS.A. 285Straub, Christoph 246Stucki, Michael 233Süss, Rebekka 150, 163Swoboda, Walter 285TThiem, Helena 170Tscheulin, DieterK. 195UUlrich, Volker 239Ultsch, Bernhard 52VVölkel, Lukas 170von Hanstein, Moritz 37WWasem, J 44Wasem, Jürgen 52Werner, Sebastian 24Wichels, Reinhard 82Widmaier, Stephanie 157Wieser, Simon 233Witte, Julian 52Wohlrab, Martin 83Wuppermann, Amelie 75ZPPashayeva, Aydan 83Pfützner, Andreas 256Plagemann, Thomas 52Prasser, Clara 150RRaab, Andrea 201Gesundh ökon Qual manag 2020; 25 2020. Thieme. All rights reserved.Ziese, Gabriele 80Zuchowski, Matthias 83

Impressum Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 25. Jahrgang Die Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement er-scheint 6-mal jährlich. ISSN (Print): 1432-2625