
Transcription
einfach . preiswert . umweltbewusst .los geht s .
InhaltsverzeichnisSeiteAllgemeines zu stadtmobil Rhein-Main, Öffnungszeiten/Adressen des rmation für Neukunden6Fahrzeugangebot8Zugangssysteme zu den Fahrzeugen von stadtmobil Rhein-Main9Tanken13Tarif Business-Basic14Tarif Classic15Tarif RMV16Tarif Easy17Tarif Studi18Tarif für eCars im eMiO-Projekt19Nutzungsordnung20Allgemeine Geschäftsbedingungen22Vertragsbedingungen242
Informationsblatt CarSharingstadtmobil Rhein-MainHerzlich Willkommen bei stadtmobil!stadtmobil Rhein-Main ist ein moderner Mobilitätsdienstleister.Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Fuhrpark, der genau auf Ihren Bedarf abgestimmt ist:Wollen Sie nur mal um die Ecke ein paar Getränkekisten kaufen? Oder am Wochenende stressfrei insGrüne fahren? Oder planen Sie Ihren nächsten Umzug?Für jede Gelegenheit haben wir genau das richtige Fahrzeug für Sie im Angebot. Vom Smart bis zumTransporter. Einfach buchen und losfahren. Und das alles zum kleinen Preis.Dabei sind wohnortnahe Stationen, effiziente Organisation, ein Beitrag für eine bessere Umwelt undLebensqualität Kernpunkte unseres Konzeptes. Ziel von stadtmobil Rhein-Main ist es, eine Kunden orientierte Mobilitätsdienstleistung als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr anzubieten.stadtmobil – Ihre individuelle LinieFür einen Vertragsabschluss sind wir für Sie da:stadtmobil Rhein-Main GmbHMo - Fr: 10:30 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 UhrAm Hauptbahnhof 1060329 Frankfurt am MainTel. (069) 95 11 79 - 90Fax. (069) 95 11 79 - 97traffiQ VerkehrsinselMo - Fr: 09:00 - 20:00 UhrAn der Hauptwache / Zeil60313 Frankfurt am MainSa:09:30 - 18:00 UhrNIO MobilitätszentraleMo - Fr: 08:30 - 18:30 UhrSalzgäßchen 163065 OffenbachSa:10:00 - 14:00 UhrMTV MobilitätszentraleMo - Fr: 09:00 - 16:00 UhrBahnhof Hofheim65719 Hofheim / TaunusWeltladen Bad NauheimMo - Fr: 10:00 - 19:00 UhrSalzgäßchen 163065 OffenbachSa:10:00 - 16:00 UhrDie folgenden Informationen werden Ihnen hoffentlich Ihre Fragen beantworten können. Sollten nochweitere Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne unter einer der oben genannten Adressen direkt anuns wenden. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.stadtmobil.de oderauf www.facebook.com/stadtmobil.rhein.mainIhr Team von stadtmobil Rhein-Main
Unser Angebot für Sie:Die SchnupperaktionVier Wochen lang das Angebot vonstadtmobil Rhein-Main unverbindlich testenÄIhr Vorteil: Sie zahlen vorerst keine Aktivierungsgebühr.Die Aktivierungsgebühr wird erst nach Ablauf derSchnupperaktion berechnet.Die Schnupperaktion kann innerhalb der vier Wochen jederzeitbeendet werden. Anschließend gilt die Kündigungsfrist vonsechs Wochen zum Monatsende.ÄDie Monatsgebühr und die Fahrtkosten werden berechnet.ÄDie Kaution im Tarif Classic ist zu hinterlegen.ÄDie Schnupperaktion ist nicht wählbar in den Tarifen Easy-fix,Easy-free, Tarif Studi und Business-Basic.ÄDie Schnupperaktion ist nur bei Erstanmeldung wählbar.Stand: 01.05.20144
Das Tarifsystem von stadtmobil Rhein-Main auf einem Blick:ClassicDas „klassische“CarSharingAktivierung (einmalig)MonatsgebührKautionGrundpreis je FahrtKilometertarifeZeittarife (je Stunde)30,00 9,00 400,00 --0,21 ab 1,30 abRMVEasyFür -Inhaber30,00 5,00 ----0,21 ab 1,80 abfixfreeCarSharing fürWenigfahrerCarSharing für selteneGelegenheiten undohne Monatspreis30,00 3,00 --------2,00 0,17 ab 2,60 abStudiBusiness-Basic*Der CarSharingAStA-Tarif fürStudierendeDer CarSharing-Tarif fürGeschäftskunden(Studiennachweis erforderlich)30,00 2,50 ----0,21 ab 1,30 ab25,21 8,40 ----0,143 ab 1,09 ab*Business-Basic: Nettopreise ohne gesetzl. MwSt.Zum Vergleich:Durchschnittliche Kosten eines eigenen Autos im MonatBeispiel: Opel Corsa, EUR 11.850, Man. Getriebe, Super bleifrei (973 ccm, 58 PS)Wertverlust (Haltedauer 4 Jahre, 15000 km/ Jahr)Finanzierung/ Zinsen (20% Anzahlung, 48 Mon., 7%)Kraftstoff (4,9 Liter/ 100 km, Super bleifrei)Versicherung (Haftpflicht, Schadensfreiheitsklasse 5)KFZ- SteuerReifen, Inspektion, ReparaturenGesamtkosten pro MonatEUR 131EUR 210EUR 96EUR 20EUR 5EUR 29EUR 491Quelle: www.autobudget.de; Stand: Dezember 2012Preise gültig ab 01.05.20145
Startinformation für NeukundenWelchen Tarif soll ich wählen?Sie haben bei stadtmobil Rhein-Main GmbH die Wahlzwischen mehreren Tarifen:Der Tarif Classic ist offen für alle Interessenten.Er ist attraktiv für alle Kunden, die häufiger im Monatdas CarSharing-Angebot nutzen wollen, da hier derVorteil seiner reduzierten Zeit- und Kilometertarifezum Tragen kommt.Der Tarif RMV kann gewählt werden, wenn Sieoder Ihr Lebenspartner eine RMV-Jahreskartebesitzen. Auch für Jobticketinhaber und Studierendeist der Tarif RMV offen. Er besticht vor allem durchseine sehr günstigen Fixkosten.Der Tarif Easy ist für Kunden besondersvorteilhaft, die nur gelegentlich das Angebot nutzenwollen. Die entfallende Kaution sowie geringeKilometerkosten, dafür etwas höhere Zeittarife,machen diesen Tarif attraktiv.Der Tarif Studi ist der CarSharing AStA-Tarif fürStudierende, speziell auf die finanziellen Bedürfnissevon Studierenden abgestimmt.Zum Abschluss bitte Studierendenausweis vorweisen.Kann ich den gewählten Tarif wechseln?Ja, ein Wechsel zwischen den Tarifen ist jeweils zumErsten des nächsten Monats möglich. Beachten Siebitte, dass beim Tarif Classic die Einlage zuhinterlegen ist.Stiftung Warentest-Qualitätsurteil: GUTDie Stiftung Warentest prüfte in mehreren Ausgabendas CarSharing-Angebot in Deutschland. Diestadtmobil Rhein-Main GmbH wurde bereits mehrfachmit „Gut“ bewertet.Was passiert im Falle einer Panne?Im Falle einer Panne nehmen Sie als erstes mit demstadtmobil-Büro oder der Buchungszentrale Kontaktauf. Je nach Situation werden wir dann für dieangemessene für Sie kostenlose Hilfestellung sorgen.Kann ich das CarSharing Angebot auch außerhalbdes Rhein-Main Gebietes nutzen?Ja, es gibt keine generelle zeitliche und räumlicheEinschränkung für die Nutzung der Fahrzeuge vonstadtmobil Rhein-Main. Vielmehr können Sie auchbequem über ihre stadtmobil-Zugangskarte dasFahrzeugangebot unserer Partnerorganisationennutzen. Mehr dazu unten.Ist auchmöglich?eineNutzunginanderenStädtenJa, der Zusammenschluss europäischer CarSharingOrganisationen (ecs) ermöglicht den Teilnehmern derstadtmobil Rhein-Main GmbH die Fahrzeugnutzungauch weit über die Grenzen Frankfurts hinaus. Sokönnen weite Strecken bequem mit der Bahn oder mitdem Flugzeug zurückgelegt werden. Am Ankunftsortwartet bereits ein anderes Auto der örtlichenCarSharing Organisation auf Sie, dass Sie vorhergebucht haben.Sie fahren vor Ort mit ihrer stadtmobil-Zugangskartenach dem gleichen Prinzip wie bei der stadtmobilRhein-Main GmbH. Abgerechnet wird zu Ihrem Tarif.Kooperationspartner der stadtmobil Rhein-MainGmbHDie stadtmobil Rhein-Main GmbH konnte eine engeKooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund(RMV) eingehen. Darüber hinaus gewährleistet dieZusammenarbeit mit der VerkehrsgesellschaftFrankfurt (VGF), traffiQ, den Offenbacher gesellschaft(MTV)einqualitativhochwertiges Angebot.Dabei galt das Auto lange als der Gegenspieler nternehmen die Herausforderung darin,ihren Kunden ein vielfältiges und auf ihre Bedürfnissezugeschnittenes Angebot zu offerieren.Das CarSharing ist somit heute kein Wettbewerberdes ÖPNV mehr, sondern eine attraktive Ergänzung.Kann ich auch eine andere Person fahren lassen?Ja, können Sie, solange Sie auch im Fahrzeug sitzen.Bedenken sollten Sie allerdings: Sie als Kunde derstadtmobilRhein-MainGmbHtragendieVerantwortung für das Fahrzeug während IhrerBuchung.Deshalb überzeugen Sie sich davon, dass Ihr Fahrereine gültige Fahrerlaubnis besitzt, fahrtüchtig ist undSie ihm vertrauen.Wie sind die Fahrzeuge ausgestattet?Die Fahrzeuge sind erstzugelassen. Kontinuierlichwird mit steigender Kundenzahl natürlich auch derFuhrpark mit weiteren Neufahrzeugen ergänzt. DieFahrzeuge verfügen über einen aktuellen Standard,wie etwa ein Autoradio oder zum Teil über eineKlimaanlage.Wünschen Sie Extras? Beispielsweise Kindersitze,Dachgepäckträger, Fahrradträger oder Schneekettenkönnen bei stadtmobil Rhein-Main GmbH rechtzeitigbestellt werden, wobei die Fahrzeuge derKombiklasse grundsätzlich mit einem Kindersitzausgestattet sind.Grundsätzlich ist das Rauchen in den Fahrzeugenuntersagt, um das Fahrvergnügen aller Kunden soangenehm wie möglich zu halten.6
Startinformation für NeukundenWer pflegt die Fahrzeuge?Die Fahrzeuge der stadtmobil Rhein-Main eitern der stadtmobil Rhein-Main GmbHgepflegt, gewaschen und gewartet.Wie erfahre ich von Veränderungen bei stadtmobilRhein-Main?Regelmäßig informieren wir Sie als Kunde per Emailoder alternativ auf dem Postweg über Neuigkeitenrund ums CarSharing-Angebot von stadtmobil RheinMain.Wie buche ich die Fahrzeuge?Als einer der ersten Anbieter in Deutschland konntedie stadtmobil Rhein-Main GmbH ihren Kunden dieInternetbuchung zur Verfügung stellen. Nutzen Sieeinfach den Kunden-Login unter www.stadtmobil.de.Wählen Sie die Stadt und eine der Stationen, einKlick auf das gewünschte Fahrzeug, kurze Eingabeder geplanten Buchungszeit und schon steht Ihnendas Auto zu der angegeben Zeit zur Verfügung. Solltedas von Ihnen gewählte Fahrzeug bereits eineBuchung haben, so wird Ihnen selbstverständlich einefür Sie günstige Alternative angeboten. Die sonstübliche Buchungsgebühr von 1,00 entfällt bei derInternetbuchung.Natürlich können Sie auch per stadtmobil-App oderüber unsere freundliche Buchungszentrale buchen.Die Buchungszentrale ist täglich 24 Stunden für Sieda. Ihre Telefonnummer finden Sie auf der stadtmobilZugangskarte.Mit dem stadtmobil Auto in den Urlaub? reservieren Sie bitte das gewünschte Fahrzeug perTelefon über unsere Buchungszentrale. DieTelefonnummer finden Sie auf Ihrer Zugangskarte.Ist die Nachfrage, etwa zu Weihnachten oder in denFerienzeiten sehr hoch, werden wir entsprechendIhrer Buchung zusätzliche Fahrzeuge für Siebereitstellen.Wenn Sie noch aktueller informiert sein wollen,besuchen Sie einfach unsere Homepage unterhttp://rhein-main.stadtmobil.de/. Haben wir neueStationen, Fahrzeuge oder sonstige Veränderungenim Angebot, so erfahren Sie es noch am selben Tag.Einfach mit Ihren Kundendaten einloggen und in derRubrik „Aktuelles“ nachsehen, welche Neuerungen esgibt.Was geschieht mit Fundsachen aus den Wagen?Sollten Sie persönliche Gegenstände im Autovergessen haben oder auffinden, so melden Sie sichbitte umgehend im stadtmobil-Büro unter(069) 95 11 79 - 99. Wir werden versuchen, dieGegenstände ihren ursprünglichen Besitzern wiederzukommen zu lassen.Spritspartipps?Beim Fahren mit stadtmobil-Fahrzeugen auch an dieUmwelt denken. Beachten Sie bitte die Spritspartippsauf der Internetseite der stadtmobil Rhein-Main unter„Aktuelles/stadtmobil-Tipps“.Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Angebotvon stadtmobil Rhein-Main?Das Team von stadtmobil steht Ihnenvon Montag bis Freitag von 10:30 – 13:00 Uhrund 14:00 – 18:00 Uhr zur Verfügung.Nähere Informationen und aktuelle Stellplatzlistenunter www.stadtmobil.deWie funktioniert das Tanken?Auch die Fahrzeuge der stadtmobil Rhein-MainGmbH benötigen Kraftstoff. Die Kosten für denKraftstoff sind bereits über den Kilometertarif bezahlt.Ist der Tank nur noch zu einem Viertel gefüllt, so sindSie verpflichtet zu tanken. Im Bordbuch oder imBordcomputer finden Sie eine Tankkarte, mit der Siebequem bargeldlos bei jeder Agip-, Aral-, Avia-, BP-,Eni-, Esso-, OMV-, Shell- und Total-Tankstelle tankenkönnen. Die PIN entnehmen Sie bitte dem Bordbuch.Der Betrag wird über die stadtmobil Rhein-MainGmbH abgerechnet. Es entstehen keine weiterenKosten für Sie.Auch Kosten für Wagenwäsche, Staubsauger undfalls mal notwendig Öl oder Frostschutzmittel könnenüber die Tankkarte bezahlt werden. WeitereTankstellen-Shopartikel dürfen mit den Karten nichtgekauft werden. Bitte denken Sie daran, dasFahrzeug immer so verlassen, wie Sie es gernevorfinden würden!7
FAHRZEUGANGEBOT:(nach Fahrzeugklassen -erTouringOpel VivaroL2H2(Hochdach)Opel sTourerOpelCorsa DOpel AstraKombiOpelZafira B(7-Sitzer)Opel Vivaro CombiL1H19-Sitzer Bus (kurz) Anhängerkupplung*Opel Vivaro CombiL2H19-Sitzer Bus (lang) eot207 ccToyotaAygoOpel VivaroL1H1Renault Traffic 2.0Grand Combi9-Sitzer Bus Anhängerkupplungund mehr Raum fürGepäck* Anhängelast: gebremst bis 2000 kg, ungebremst bis 750 kg.Beispielfahrzeuge in der jeweiligen he Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtmobil.de unter dem Punkt: Fuhrpark.8
ter an der Windschutzscheibeund StationstresorDer Zugang zu den stadtmobil-Fahrzeugen erfolgt über einen Bordcomputer, der entweder an der Windschutzscheibe - in derRegel in der Höhe des Rückspiegels - angebracht ist, Bordcomputer-Handterminal oder Tresor. Welches Zugangssystem beiIhrer Buchung vorhanden ist entnehmen Sie bitte der Stationsliste.Buchen Sie per Telefon (pro Buchungsvorgang 1,- Euro), selbst übers Internet (www.stadtmobil.de) oder über unsere App. DieBuchungen im Internet oder per App sind kostenfrei. Dabei geben Sie an, wann Sie welches Fahrzeug wo übernehmen wollen.Automatisch wird gebucht und die Buchungsdaten per Mobilfunk direkt in den Bordcomputer im Fahrzeug oder an denStationstresor übertragen.Um Ihr gebuchtes Fahrzeug zu öffnen und um an den Fahrzeugschlüssel zu kommen, gehen Sie bitte wie in der jeweiligenBeschreibung vor:Zugang mit Bordcomputer-Handterminal(Abbildung des Handterminals kann abweichen)(1)(2)(3)(4)1. Bevor Sie losfahren, halten Sie Ihre persönliche Kundenkarte vor die Leseeinheit an der Windschutzscheibe (1).Der Bordcomputer prüft Ihre Karte, dann die Buchung und entriegelt die Türen. Sie können nun in den Wagen einsteigen.2. Holen Sie das Handterminal aus dem Handschuhfach oder der Mittelkonsole und geben Sie bitte Ihren PIN-Code auf derTastatur ein (2). Durch diesen Vorgang erkennt der Wagen ihre Buchung und die Wegfahrsperre wird deaktiviert.3. Entnehmen Sie, nach erfolgreicher PIN-Eingabe, den Fahrzeugschlüssel, der unten im Handterminal mit dem sogenannten„Datafob“ steckt (3) und starten Sie das Fahrzeug wie gewohnt mit dem Schlüssel.Schließen Sie bei einer Fahrtunterbrechung das Fahrzeug ganz normal mit dem Fahrzeugschlüssel oder dessenFernbedienung ab. Die Frage auf dem Handterminal „Möchten Sie das Auto jetzt zurückgeben?“ können Sie ignorieren.4. Wenn Sie die Tankkarte benötigen, ziehen Sie diese aus dem Handterminal heraus (4). Stecken Sie die Tankkarte nach derBenutzung wieder dorthin zurück. Siehe auch „Tanken mit Tankkarte“.9
Rückgabe mit Bordcomputer-Handterminal1. Zurück am Standort, nach gezogenem Fahrzeugschlüssel, fragt das Handterminal Sie:„Möchten Sie das Auto jetzt zurückgeben?“ Dies bestätigen Sie am Handterminal mit „Ja“ (2).2. Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel zurück in das Handterminal (3) und legen Sie das Handterminal anschließend wiederzurück in das Handschuhfach oder die Mittelkonsole. Das Bordcomputer-Handterminal zeigt Ihre Fahrtdaten und sendetdiese automatisch zur Zentrale.3. Jetzt verschließen Sie das Fahrzeug wieder mit Ihrer Karte, indem Sie Ihre persönliche Zugangskarte vor die Leseeinheit ander Windschutzscheibe halten (1). Bitte achten Sie darauf, dass alle Türen verschlossen und alle Lichter ausgeschaltet sind. Folgende Autos haben KEIN Handschuhfach- Smart- Peugeot 107 und Toyota Aygoderen Halterung für den Fahrzeugschlüssel finden Sie:unter dem Fahrersitzim Ablagefach unter dem RadioHandterminal-Details:Kfz-Schlüssel am Datafob(eigener Einschub)Tankkarte(n) (zwei mögliche Einschübe)Diese Anleitung gilt nur für Fahrzeuge mit Bordcomputer. Bei Fahrzeugen mit Stationstresor (vgl. Stellplatzbeschreibung)befindet sich die Tankkarte im Bordbuch des Fahrzeuges, Ihre PIN geben Sie direkt am Stationstresor ein.10
Zugang mit Bordcomputer an der Windschutzscheibe(1)(2)(3)(4)1. Bevor Sie losfahren, halten Sie Ihre persönliche Zugangskarte vor die Leseeinheit an der Windschutzscheibe (1).Der Bordcomputer prüft Ihre Karte, dann die Buchung und entriegelt die Türen. Hierbei gibt es ein akustisches Signal und dieLeseeinheit wird grün aufleuchten. Sie können nun in den Wagen einsteigen.2. Geben Sie bitte Ihren PIN-Code auf der Tastatur des Bordcomputers ein (2). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem rechtenPfeil unter dem Display. Durch diesen Vorgang erkennt der Wagen Ihre Buchung und die Wegfahrsperre wird deaktiviert.3. Entnehmen Sie, nach erfolgreicher PIN-Eingabe, den Fahrzeugschlüssel (3) aus der elektronisch überwachten Halterung imHandschuhfach (4) und starten Sie nun das Fahrzeug wie gewohnt mit dem Schlüssel.Schließen Sie bei einer Fahrtunterbrechung das Fahrzeug ganz normal mit dem Fahrzeugschlüssel oder dessenFernbedienung ab. Die Frage des Bordcomputers „Möchten Sie das Auto jetzt zurückgeben?“ können Sie ignorieren.4. Wenn Sie die Tankkarte benötigen, ziehen Sie diese aus dem Schlitz im Bordcomputer (links hinten) heraus (2). Stecken Siedie Tankkarte nach der Benutzung wieder dorthin zurück. Siehe auch „Tanken mit Tankkarte“.Rückgabe mit Bordcomputer1.Zurück am Standort, nach gezogenem Fahrzeugschlüssel, fragt der Bordcomputer Sie:„Möchten Sie das Auto jetzt zurückgeben?“ Dies bestätigen Sie am Bordcomputer mit „Ja“ (2).2.Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel (3) wieder im Handschuhfach in die Halterung (4).Der Bordcomputer zeigt Ihre Fahrtdaten und sendet sie automatisch zur Zentrale.3. Jetzt verschließen Sie das Fahrzeug wieder mit Ihrer Karte, indem Sie Ihre persönliche Zugangskarte vor die Leseeinheit ander Windschutzscheibe halten (1). Bitte achten Sie darauf, dass alle Türen verschlossen und alle Lichter ausgeschaltet sind.Folgende Besonderheiten sind bei Bordcomputern an der Windschutzscheibe zu beachten:Bitte verschließen Sie während Ihrer Buchung den Wagen unter keinen Umständen mit Ihrer Zugangskarte. Dieseshat zur Folge, dass Ihre Buchung beendet und die restliche Buchungszeit storniert wird.!!! NUR ZU BUCHUNGSENDE DEN WAGEN MIT DER ZUGANGSKARTE VERSCHLIESSEN !!!11
Zugang mit Stationstresor(1)(2)(3)(4)1. Bevor Sie zum Wagen gehen, suchen Sie den Stationstresor auf. Die Position des Stationstresors entnehmen Sie bitte IhrenBuchungsdetails. Halten Sie Ihre persönliche Zugangskarte auf die dafür vorgesehene und gekennzeichnete Leseeinheit (1).2. Geben Sie Ihre PIN über das Tastaturfeld ein (2).3. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ertönt ein leises Klacken und Sie können den Stationstresor öffnen (3).4. Entnehmen Sie den für Sie bestimmten Schlüssel, der an einem so genannten „Datakey“ in der Halterung des Tresors stecktÜber dem zu entnehmenden Schlüssel leuchtet eine grüne Diode auf.5. Nach Entnahme des gesamten Schlüsselbundes verschließen Sie die Tür des Stationstresores wieder sorgfältig undüberzeugen Sie sich, dass die Tür ordnungsgemäß verschlossen ist.6. Am Wagen angekommen können Sie diesen wie gewohnt mit dem Schlüssel oder dessen Fernbedienung den Wagenöffnen. Sie können nun in den Wagen.7. Bevor Sie den Wagen starten können, halten Sie den grünen Datakey auf den runden, metallischen Kontaktleser (4) desBordcomputers in der Mittelkonsole. Den Bordcomputer erkennen Sie an der rot blinkenden Diode. Der Datakey übermitteltdem Wagen Ihre Buchung und löst die Wegfahrsperre. Bei Erfolg leuchtet die grüne Diode auf. Diesen Vorgang müssen Sienach einer Fahrtpause immer wiederholen, um den Wagen starten zu können!8. Der Wagen kann jetzt wie gewohnt mit dem Fahrzeugschlüssel gestartet werden.Rückgabe mit Stationstresor1. Für eine korrekte und schnelle Übermittlung der Daten, halten Sie den Datakey wieder an den Bordcomputer. Somit werdenIhre Buchungsdaten auf dem Datakey gespeichert und bei Rückgabe in den Tresor an uns übermittelt.2. Schließen Sie nun den Wagen mit dem Fahrzeugschlüssel ab.3. Begeben Sie sich zurück zum Stationstresor und halten Sie Ihre Zugangskarte auf die dafür vorgesehene Leseeinheit (1).4. Geben Sie Ihre PIN über das Tastaturfeld ein (2).5. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ertönt ein leises Klacken und Sie können den Stationstresor öffnen (3).6. Stecken Sie den Autoschlüssel mit dem Datakey an einen beliebigen Platz zurück in den Tresor. Vergewissern Sie sich bitte,dass der Datakey fest an seinem Platz sitzt (3). Der Stationstresor zeigt Ihre Fahrtdaten im Display und sendet dieseautomatisch zur Zentrale.7. Verschließen Sie die Tür des Stationstresores wieder sorgfältig und überzeugen Sie sich, dass die Tür ordnungsgemäßverschlossen ist.Aus Buchungs- und Fahrdaten erzeugt das Abrechnungsprogramm die komplette Abrechnung mit Einzelfahrtnachweis.12
TankenAllgemeine Tankregel: Die Fahrzeuge stellen Sie bitte mit einem mindestens 1/4 gefüllten Tank an den Stellplatzzurück, sollte die Tankfüllung weniger betragen, tanken Sie bitte.Benachrichtigen Sie sofort stadtmobil, wenn eine Tankkarte fehlt oder nicht funktioniert.Tankstellen:ROUTEX:EUROShell:ARAL, BP, Agip, OMV, Statoil und alle mit ROUTEX-Zeichen.Shell, AVIA, Esso, Total.Tankhinweis – Wichtig:Das Tanken von Hochleistungskraftstoffen ist nicht gestattet! (Ultimate, V-Power, Super plus oder ähnliches)Diese sind bis zu 15 Cent pro Liter teurer. Unsere Preise sind nicht auf dieser Basis kalkuliert.Wir behalten uns daher vor, Ihnen die Differenz in Rechnung zu stellen.Bei Kartenverlust oder Diebstahl:Sofort die Buchungszentrale und stadtmobil informieren und die Karte sperren lassen.AralCard: 0180 – 111 62 63 (ARAL-Service zum Ortstarif)EUROShell: 040 - 80 90 80 500Tanken mit Tankkarte:Die Tankkarte befindet sich im Bordcomputer oder Bordbuch.Handhabung: TankenTankkarte Gesamtkilometerstand des Autos mit zur Kasse nehmenPIN eingeben (vierstellig, entpricht den Ziffern des Kfz-Kennzeichens, Bsp.: F - XG 1234 Æ PIN 1234)Gesamtkilometerstand eingebenBeleg aushändigen lassen und kontrollierenSchreiben Sie Ihre Teilnehmernummer auf den BelegLegen Sie den Beleg in die dafür vorgesehene Hülle im BordbuchStecken Sie die Tankkarte wieder zurückTanken ohne Tankkarte:Die Tankkarte wird nicht akzeptiert, ist nicht vorhanden, defekt oder ungültig?Handhabung: Bitte legen Sie den zu zahlenden Betrag ausBeleg aushändigen lassen und kontrollierenErstattung:Damit der ausgelegte Rechnungsbetrag in Ihrer stadtmobil-Abrechnung erstattet und fehlerfrei zugeordnetwerden kann: Schreiben Sie Ihre Teilnehmernummer Autokennzeichen Gesamtkilometerstand auf den Beleg.Schicken Sie den Beleg (im Original) per Post an stadtmobil (Am Hauptbahnhof 10, 60329 Frankfurt).13
Tarif Business-BasicTarifordnung gültig ab 01.04.2014- Anlage zum Rahmen-NutzungsvertragVoraussetzung zur Nutzung dieses Tarifs ist der Nachweis eines eingetragenen Unternehmens, Gewerbes, Vereins, einer öffentlichenKörperschaft oder der Nachweis einer Freiberuflichkeit.Nutzungsentgelt (§ 6) (Nettopreise, alle Angaben zzgl. gesetzlicher MwSt., ausgenommen die Selbstbeteiligung):1. Einmaliger Beitrag zur Aktivierung, fällig bei Abschluss des Rahmen-Nutzungsvertrages inkl. einer Zugangskarte:und jede weitere Zugangskarte . 25,21 2. Monatliche Grundgebühr: Abrechnung jährlich im Voraus für das Kalenderjahr. Bei Vertragsbeendigung wird der Rest zurückerstattet. . 8,40 3. Fahrtkosten: setzen sich aus Zeit- und Kilometertarif (inkl. Benzin) zuzüglich ggf. Buchungsgebühr pro telefonischem Buchungsvorgang zusammen:Grundpreis je Fahrt (Kein Grundpreis je Fahrt. Dies ist in der monatlichen Grundgebühr enthalten) . 0,00 Internetbuchung, WAP-Buchung . 0,00 Entgelt pro telefonischem Buchungsvorgang . 0,84 XXSXSSMLXLz.B.: Peugeot 107,Toyota Aygoz.B.: Smart fortwoz.B.: Opel Corsa,Ford Fiestaz.B.: Mini Cooperz.B.: Astra, Focus,Honda Insightz.B.: Zafira, BMW1er, Insignia0,151 0,168 0,176 0,185 0,210 Kilometertarife (inkl. Benzin)0,143 Je km2XL3XLz.B.: BMW 3er, kl. z.B.: gr.TransporterTransporter, Busse0,227 0,243 Zeittarife Beachten Sie den exklusiven Zeitbereich im Tarif Business von 0 bis 17.00 Uhr0-17hJe1,09 1,26 1,47 1,60 1,68 2,10 2,39 2,52 Stunde* 17-24h2,18 2,52 2,94 3,19 3,36 4,20 4,79 5,04 24-Stundentarif**21,85 25,21 29,41 31,93 33,61 42,02 47,90 50,42 Wochentarif**109,24 126,05 147,06 159,66 168,07 210,08 239,50 252,10 Die gebuchte Zeit wird je nach Dauer der Buchung aus der Kombination von Wochentarif, 24-Stundentarif und Stunden abgerechnet. Es wird automatisch der24-Stundentarif oder Wochentarif abgerechnet, wenn er günstiger ist als die Summe einzelner Stundentarife oder die Summe von mehreren 24-Stundentarifen(best-case Abrechnung).*für halbe Stunden gilt die Hälfte des Stundentarifs** für 24-Stunden-und Wochentarife gelten beliebige Anfangs-und EndzeitpunkteAnpassungsvorbehaltDie Kilometertarife gelten für einen durchschnittlichen Superbenzinpreis zwischen 1,50 und 1,65 . Bei einem Superbenzinpreis unter 1,50 reduziert sich der Kilometerpreis in allen Preisgruppen für den entsprechenden Monat ohne weitere Ankündigungen um brutto 0,01 /km.Bei jeder weiteren Benzinpreissenkung um weitere 0,15 sinkt der Kilometertarif um zusätzliche brutto 0,01 (z. B. unter 1,35 um brutto 2Cent). Sollte der Superbenzinpreis über 1,65 liegen, wird der Kilometerpreis im jeweiligen Monat automatisch in allen Preisgruppen umbrutto 0,01 /km erhöht. Bei jeder weiteren Benzinpreiserhöhung um weitere 0,15 erhöht sich der Kilometertarif um zusätzliche brutto 0,01 (z. B. über 1,80 um brutto 0,02 )Bearbeitungsgebühren/Aufwandsentschädigung1. Mitarbeitereinsatz für vom Teilnehmer verursachten Personalaufwand nach Arbeitsaufwand, pro angefangene Stunde . 25,21 2. Bearbeitungsgebühr von Ordnungswidrigkeiten (Strafzettel) oder Ermittlung von Kontaktdaten. 4,20 3. Mahngebühren pro Mahnung . 4,20 4. Aufwandsentschädigung, falls keine Einzugsermächtigung für die Rechnung erteilt wird, pro Rechnung . 2,52 5. Rücklastschriften / Retouren. belastete Bankgebühren6. Aufwandsentschädigung für Rechnungsversand bei Zustellung per Post- oder Briefzustellservice, pro Rechnung . 1,26 Vertragsstrafen1. Im Falle des Verlustes oder Beschädigung oder nicht erfolgter Rückgabe der Zugangskarte/Schlüssel . 25,21 2. Nutzung ohne vorherige Buchung . 210,08 3. Überschreitung des Buchungszeitraumes . 25,21 4. Überlassung des Fahrzeuges an unberechtigte Dritte . 210,08 Tarifwechsel . 0,00 Ein Tarifwechsel ist jeweils zum nächsten Monatsersten möglich. Der Tarifwechsel muss vor dem entsprechenden Monatsersten schriftlich mitgeteilt werden.Buchung/Stornierung von Fahrzeugen (§ 6)Wenn Buchungen weniger als 24 Stunden vor dem beabsichtigten Fahrtbeginn storniert werden, ist die Hälfte des Zeittarifs zu zahlen für den Teil derbeabsichtigten Buchung der in dem Zeitraum von 24 Stunden nach dem Stornierungszeitpunkt liegt. Buchungen mit einer Dauer von 7 Tagen oder mehr, müssenspätestens 7 Tage vor Buchungsbeginn storniert werden. Ansonsten ist die Hälfte des Zeittarifs zu zahlen für den Teil der beabsichtigten Buchung der in demZeitraum von 7 Tagen nach dem Stornierungszeitpunkt liegt. Dem Teilnehmer steht es frei nachzuweisen, dass stadtmobil im Einzelfall geringere Aufwendungenentstanden sind.Tarifinformation Selbstbeteiligung Versicherung und SicherheitspaketVersicherung Selbstbeteiligung im Versicherungsfall (§ 13)HaftpflichtSelbstbeteiligung ohne Sicherheitspaket750 TeilkaskoVollkaskoMax. pro Schadensfall300 750 900 Selbstbeteiligung mit Sicherheitspaket*250 100 250 300 Selbstbeteiligung erhöht**1200 300 1200 1200 Ausfallgebühr für beschädigtes Fahrzeug, pro angefangenem Tag (max. 7 Tage) . 12,61 Ausfallgebühr für beschädigtes Fahrzeug, pro angefangenem Tag (max. 7 Tage), mit Sicherheitspaket . 0,00 **Erhöhte Selbstbeteiligung pro Schadensfalla)Für Führerscheinanfänger (Fahrerlaubnis weniger als 2 Jahre) oder Personen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.b)Für Teilnehmer, die in den 12 Monaten vor dem aktuellen Schaden bereits einen Schaden verursacht haben.Sicherheitspaket*Entgelt für das Sicherheitspaket (je Zugangskarte) .
Vom Smart bis zum Transporter. Einfach buchen und losfahren. Und das alles zum kleinen Preis. . Versicherung (Haftpflicht, Schadensfreiheitsklasse 5) EUR 20 KFZ- Steuer EUR 5 . Smart fortwo (Tiptronic) Ford Fiesta BMW Mini Cooper Ford Fo