Transcription

Optischer Sensor für große Reichweite mit integriertem VerstärkerE3GReflexionslichtschranke mit großer Reichweite (10 m)Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung (max. Tastweite 2 m)MerkmaleReflexionslichtschrankenGroße Reichweite von zehn Metern beikompaktem Format.Neues ProduktHerkömmlicheLichtschrankeIm Vergleich zu herkömmlichen Einweglichtschranken sparenReflexionslichtschranken Verkabelungsaufwand und Platz.A-72Die Betriebsanzeige (STAB) ermöglicht eineproblemlose Überwachung der Stabilität derSchaltstufe.10 mhtEinweglicschrankesReflexionlichttaster10 mbelungr VerkaWenigeReflektorunginsparPlatzeBei verschmutzter Linse oderfehlerhafter Ausrichtung der optischenAchse leuchtet die Betriebsanzeigeweniger hell.Optische Sensoren

Erfassung großer ObjekteReflexionslichtschrankenermöglicheneine Erfassung aus großer Distanz bei geringem Verkabelungsaufwand.Erfassung großer KartonsZuverlässige Erfassung der Kartons durchnur einen, seitlich montierten Sensor.Erfassung von Fahrzeugen auf Parkplätzen mit einer Vielzahl von Stellplätzen.10 ungTastweiteneinstellungDie Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung und maximaler Tastweite vonzwei Metern verfügen über eine Parametrierfunktion (Teach-Verfahren).Durch einfachen Tastendruck kann die Tastweite so eingestellt werden, dass Objekte im Hintergrund vom Sensor nichterfasst werden. Diese Funktion empfiehlt sich für die Parame-Diese Betriebsart empfiehlt sich für die Erfassung glänzenderObjekte, die mit herkömmlichen Sensoren nur unter Schwierigkeiten zu erfassen sind. Hierbei arbeitet der Sensor im Modus "Dunkelschaltend".AUSEIN(Lichtempfangen)(Kein Lichtempfangen)Abtastbereichtrierung der Tastweite ohne Schaltobjekt.ca. 10%Problemlose Einstellung der optimalenTastweiteParametrierung desHintergrunds ohneAbtastobjekt.Da die Schaltpunkte des Sensors sowohl auf vorals auch auf hinter dem Hintergrund liegendeDistanzen eingestellt werden können, ist dieErkennung von Objekten mit glänzender oderspiegelnder Oberfläche möglich.Das Teach-Verfahren des Sensors mit und ohne Schaltobjektgewährleistet eine hochgradig zuverlässige Erfassung ohneBeeinflussung durch Objekte im Hintergrund.Ohne AbtastobjektEinTastendruckE3GMit AbtastobjektEinTastendruckA-73E3GApplikationen

AllgemeinesDie optischen Sensoren der Serie E3G stehen mit Transistor- (NPN/PNP, umschaltbar) oderRelaiskontaktausgang, drei Anschlussarten (Kabel, Stecker oder Klemmenblock), mit oderohne Zeitfunktion, sowie einer Gleichspannungsversorgung oder einer variablen Spannungsversorgung zur Verfügung.* Variable Spannungsversorgung: 24 bis 240 VAC oder 12 bis 240 VDCSchutzklasse IP67 (wasserdicht)Drehbarer M12-Stecker für Modelle nsorenTypRotes anken mitPolarisationsfilter--Ein- und Aus(500 mm schaltverzögerung von 0bis 5 Sekunden *10 lexionslichttastermit nblockWeißes Papier (300 x 300 mm) Ein- und Aus0,2 bis 2 m schaltverzögerung von 0bis 5 Sekunden (einstellbar)---E3G-ML79T-G* In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und ReflektorA-74Optische Sensoren

Zubehör (gesondert erhältlich)ProduktansichtReichweite (typisch)ProduktbezeichnungAnzahlAnmerkungen10 m (0,5 m)*E39-R21---6 m (0,1 m)*E39-R1S1---E3GReflektoren* In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und ReflektorKlemmenabdeckung für seitlichen (axialen) ungenMit Gummidichtung und Verschlusskappezur Abdichtung des ursprünglichen ---E3G-R1#E3G-L7#E39-L1321E39-L1351Montage von hintenKabelauslass nach unten or-E/A-SteckerKabelProduktansichtGeradeKabellänge und gXS2F-D422-DC0-AXS2F-D422-GC0-AA-75

Technische ehler)Lichtquelle flexionslichtschranken mit PolarisationsfilterE3G-MR19E3GE3G-R13-G E3G-R17-GGMR19T-G10 m (0,5 m)* (mit Reflektor E39-R2)---0,5 bis 1,2 m (weißes Papier 300 x 300 mm)Lichtundurchlässig: min. Ø 80 mm------10 % der TastweiteSensor: 1 bis 5 -----max. 10 % (bei 1 m Tastweite)Rote LED (700 nm)Infrarot-LED (860 nm)--12 bis 240 VDC, max. 10 %10 bis 30 VDCRestwelligkeit / 24 bis 240(max. 10 % Restwelligkeit)VAC 10 %, 50/60 Hzmax. 50 mAmax. 2 WLastspannung max. 30VDC, Laststrom max. 100 Relaisausgang: UmschaltermA (Spannungsabfall NPN- max. 250 VAC / 3AAusgang: max. 1,2 V / PNP- (cosM 1) bzw. max.Ausgang: max. 2 V) offener 30 VDC / 3 Ahell-/dunkelschaltendKollektor (NPN/PNP um(umschaltbar)schaltbar) hell-/dunkelschaltend (umschaltbar)min. 50.000.000 Schaltspiele (Schaltfrequenz:--18.000 Schaltspiele jeStunde)min. 100.000 Schaltspiele--(Schaltfrequenz: 1.800Schaltspiele je Stunde)Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang,Schutz vor gegenseitigerSchutz vor gegenseitigerBeeinflussungBeeinflussungEin- und AusschaltzeitEin- und Ausschaltzeitjeweils: je 1 msjeweils: je 30 msmax. Ø 70 mm (bei 1 m Tastweite)12 bis 240 VDC, max. 10 %10 bis 30 VDCRestwelligkeit / 24 bis 240(max. 10 % Restwelligkeit)VAC 10 %, 50/60 Hzmax. 60 mAmax. 2 WLastspannung max. 30Relaisausgang: UmschalterVDC, Laststrom max. 100mA (Spannungsabfall NPN- max. 250 VAC / 3AAusgang: max. 1,2 V / PNP- (cosM 1) bzw. max.30 VDC / 3 AAusgang: max. 2 V)offener Kollektor (NPN/PNP hell-/dunkelschaltend(umschaltbar)umschaltbar) hell-/dunkelschaltend (umschaltbar)min. 50.000.000 Schaltspiele (Schaltfrequenz:--18.000 Schaltspiele jeStunde)min. 100.000 Schaltspiele--(Schaltfrequenz: 1.800Schaltspiele je Stunde)Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang,Schutz vor gegenseitigerSchutz vor gegenseitigerBeeinflussungBeeinflussungEin- und AusschaltzeitEin- und Ausschaltzeitjeweils: je 5 msjeweils: je 30 tionReflexionslichttaster mit HintergrundausblendungE3G-ML79E3GE3G-L73-G E3G-L77-GGML79T-G0,2 bis 2 m (weißes Papier 300 x 300 mm)Lernen (Normal- und Zonen-Auswertung)---Ein- undAusschaltverzögerung von 0bis 5 Sekunden(einstellbar)---Ein- undAusschaltverzögerung von 0bis 5 Sekunden(einstellbar)FremdlichtGlühlampe: max. 3.000 lx / Sonnenlicht: max. 10.000 lxunempfindlichkeitUmgebungsBetrieb: -25 C bis 55 C / Lagerung: -30 C bis 70 C (ohne Reif- oder Tröpfchenbildung)temperaturBetrieb: 35 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit / Lagerung: 35 % bis 95 % relative LuftfeuchtigkeitLuftfeuchtigkeit(ohne Tröpfchenbildung)Isolationsmin. 20 M: bei 500 VDCwiderstandIsolations1.000 VAC 50/60 Hz für2.000 VAC 50/60 Hz für1.000 VAC 50/60 Hz für2.000 VAC 50/60 Hz fürprüfspannungeine Minuteeine Minuteeine Minuteeine MinuteVibrationsZerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)festigkeitA-76Optische Sensoren

* In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und halterLicht -R17E3G-L73E3G-L77EINAUSEINL ivLicht ng*ZD0VblauD ON(dunkelschaltend)Anordnung der arz* PNP/NPN-Auswahlschalter auf NPN gestelltKein Licht empfangenSchaltausgangsanzeige ais)Dunkelschaltendbraun 10 bis 30 V DCSchaltausgangs- BetriebsanzeigeanzeigeKein Licht empfangenSchaltausgangsanzeige (orange)AusgangsschaltungHinweis: Steckerstift Nr. 2 istnicht chaltungLicht empfangenKein Licht empfangenSchaltausgangsanzeige gs- BetriebsanzeigeanzeigeL InaktivschwarzAusgangLastZDblauLaststrom0VLicht empfangen* PNP/NPN-Auswahlschalter auf PNP gestelltKein Licht empfangenDunkelschaltendSchaltausgangsanzeige raun 10 bis 30 V DCPNP-AusgangstransistorEINAUSEINAUSGeschaltetD ON(dunkelschaltend)Anordnung der Steckerstifte1243Hinweis: Steckerstift Nr. 2 istnicht ken mit PolarisationsfilterReflexionslichttaster mit Modell E3G-R13-G E3G-R17-GE3G-L73-G E3G-L77-GterGMR19T-GGML79T-GStoßfestigkeit500 m/s2 in alle drei Richtungen (X, Y, Z)SchutzklasseIEC 60529 IP67 (sofern alle Abdeckungen ordnungsgemäß angebracht sind)KabelKabelAnschlussart(StandardM12-Stecker Klemmenblock(StandardM12-Stecker Klemmenblocklänge: 2 m)länge: 2 m)Gewicht (verca. 150 gca. 50 gca. 150 gca. 50 gca. 150 gpackt)Gehäuse PBT (Polybutylenterephthalat)Mate- LinseAcryl (PMMA)rialMontageEdelstahl (SUS304)winkelReflektor, Bedienungsanleitung und SchraubendreherBedienungsanleitung und Schraubendreher zur EinstelZubehörzur Einstellunglung

ungLicht empfangenKein Licht empfangenSchaltausgangsanzeige (orange)EINTaE3G-MR19E3G-ML79KeineL ON(hellschaltend)EINAUSAUSLicht empfangenD ON(dunkelschaltend)Kein Licht empfangenSchaltausgangsanzeige (orange)TaEINAUSEINAUST1Licht empfangenKein Licht empfangenEin- und Ausschaltverzögerung von 0bis 5 Sekunden (einstellbar)T1T1T1T2 T2T1L ON(hellschaltend)Td1Td2EINAusschaltverzögerung* AUSLicht empfangenKein Licht empfangenEINEinschaltverzögerung* AUSEINAusschaltverzögerung* AUST1T2 T 2Td1EINEinschaltverzögerung* tkreisTd2T1T2 T2T1Td1T2 egriertes G6C-Relais)24 bis 240 V AC12 bis 240 V DC(beliebige Polarität)T1D ON(dunkelschaltend)Td1Td2* Ein- und Ausschaltverzögerung können unabhängig voneinander einstellt werden.Hinweis: Td1: Einschaltverzögerung / Td2: Ausschaltverzögerung / T1: Periode von längerer Dauer als die Verzögerungszeit / T2: Periode von kürzerer Dauer als -Nr.2134Adernfarben1234KlasseAdernfarbe arzDAusgangHinweis:Steckerstift Nr. 2 ist nicht belegtA-78Optische Sensoren

Kenndaten (typisch)Reflexionslichtschranken E3G-R/MRE3GFunktionsreserveBetriebsbereich500 Reflektor E39-R210010Schaltpegel 10,105101520Reichweite X (m)Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung E3G-L/ML120Tastweite im : 0,5 m, 1 m, 2 mAbtastobjekt:Parallele Achsenverschiebung Y (mm)HorizontalVertikalParallele Achsenverschiebung Y (mm)Lichtfleckdurchmesser (mm)Lichtfleckdurchmesser verglichen mit Tastweite Tastweite im NormalbetriebY30 Weißes Papier (300 x 300 mm)X20101m0,5 bjekt: Weißes PapierTastweite: 1 m151050(nach obenundnach unten)Neigungswinkel-100,5 m0,520100-100,5 m Ø-Ø-150,51100200300400500600Seitenlänge des Abtastobjekts (mm)1,5-20-40-30-20-1001022,5Tastweite X (m)Tastweitenänderung in Abhängigkeitdes Winkels (horizontal)20Abtastobjekt: Weißes PapierTastweite: 1 m151050-5(nach linksundnach rechts)-10Neigungs- ÿ �nderung in Abhängigkeitdes Winkels (vertikal)-51m12Tastweitenabweichung (%)Weißes PapierSchwarzes PapierTastweiteneinstellung: 0,5 m, 1 m, 2 mYXTastweite X (m)Tastweitenabweichung (%)Tastweite (m)3Tastweiteneinstellung: 0,5 m, 1 m, 2 mAbtastobjekt:30 Weißes Papier (300 x 300 mm)-30-40 0Tastweite X (m)Größe des Schaltobjekts im Vergleichzu eingestellter Tastweite40Abtastobjekt2030 40Neigungswinkel (Ø )-20-40 -30-20-100102030 40Neigungswinkel (Ø )Sensing distance (m)Nahbereich2.52.03m21.51.24m10.51m 0.52m0.5053mm 43mm60mm0mmBlack paper White paperBlack paper White paper(0.5m)(0.5m)(2m)(2m)Material (teaching distance m)E3GA-79

Bezeichnungen der Anzeigen und BedienelementeReflexionslichtschrankenE3G-R13-G (Kabelausführung)Reflexionslichttaster mit TastweiteneinstellungE3G-L73-G (Kabelausführung)E3G-R17-G (Steckerausführung)E3G-L77-G iebsanzeige(grün)Parametrieranzeige(rot und lschalter TEACH/RUN(D ON)/RUN(D ON)Teach-TasteE3G-MR19-G (Klemmenblockausführung)E3G-MR19T-G (Klemmenblockausführung mit Zeitfunktion)E3G-ML79-G (Klemmenblockausführung)E3G-ML79T-G (Klemmenblockausführung mit Zeitfunktion)AnzeigenBetriebsanzeige (grün)Parametrieranzeige (rot und regler*Ausschaltverzögerungsregler** Das Modell E3GMR19-G besitzt keine Zeitfunktion unddaher auch keineEin- und sanzeige (orange)Betriebsanzeige haltausgangsanzeige alterNORMAL/ZONE-Auswahlschalter* DasModellE3GML79-G besitzt keineZeitfunktion und daherauch keine Ein- undAusschaltverzögerungszeitregler.Optische Sensoren

orgehensweise1Installation, Verkabelung und Einschalten des Sensors.2Tastweiteneinstellung (Teach-Verfahren, siehe nächsten Abschnitt).3Überprüfung der Stellung des Wahlschalters: RUN.Tastweiteneinstellung (Teach-Verfahren)Wählen Sie anhand der folgenden Beschreibungen das für Ihre Anwendung am besten geeignete Teach-Verfahren -Teach-Verfahren(Einstellung eines Schaltpunkts in der Mitte zwischen dem Hintergrundund dem Schaltobjekt)1-Punkt-Teach-Verfahrenohne Schaltobjekt(Parametrierung des Hintergrunds)Normalbetrieb / 1-PunktTeach-VerfahrenNormalbetrieb / 2-PunktTeach-VerfahrenZwischen SensorSchaltpunkt (a)undSchaltpunkt (a) ist auf eineetwa in der Mitte zwischenderVorderkantedesSchaltobjekts (aus derSicht des Sensors) unddem Hintergrund liegendeDistanz eingestellt.Zwischen Sensor undSchaltpunkt (a)La: Entfernung entspricht Schaltpunkt (a)NormalbetriebTeach-VerfahrenLb: Entfernung entspricht Schaltpunkt (b)E3G-L/ML1. 1-Punkt-Threshold a Background(La)Schaltpunkte (a) und (b)sind auf ca. 95 % (a) bzw.105 % (b) der Distanz zwischen Sensor und Hintergrund eingestellt.Zwischen Schaltpunkt (a)und Schaltpunkt (b)2. 2-Punkt-Teach-VerfahrenE3G-L/MLThreshold a Background(La)Normalbetrieb / Einstellung auf maximale TastweiteDrücken Sie die TasteTEACH , und halten Sie siemindestens drei Sekundenlang gedrückt.Der Schaltpunkt ist so eingestellt, dass die Betriebsanzeige leuchtet, wennsich in ca. 2 m Entfernungvor dem Sensor dasSchaltobjekt (weißes Papier) befindet.Zwischen Sensor und2,2 m.Zonen-AuswertungSchaltpunkt (a) Hintergrund Schaltpunkt (b)E3G-L/ML(La)(Lb)ObjectONNormalbetrieb / en Sie den Wahlschalter auf TEACH .Stellen Sie den NORMAL/ZONE-Auswahlschalter auf2NORMAL .Stellen Sie sicher, dass sich kein Objekt zwischen Sensor und Hintergrund befindet, und drücken Sie die Taste3TEACH . Nun leuchtet die Parametrieranzeige (STB) rot auf.Stellen Sie den Wahlschalter auf RUN , und stellen Sie4den Hell/Dunkel-Umschalter auf das gewünschteSchaltverhalten.Hinweis:Bei der 1-Punkt-Teach-Verfahren darf sich kein Objekt zwischen Sensor und Hintergrund befinden.Normalbetrieb / en Sie den Wahlschalter auf TEACH .Stellen Sie den NORMAL/ZONE-Auswahlschalter auf2NORMAL .E3GZonen-AuswertungDrücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste Drücken Sie die TasteTEACH ohne SchaltobjektTEACH einmal mit und einTEACH ohne Schaltobjekt(nur Hintergrund).mal ohne Schaltobjekt.(nur Hintergrund).Schaltpunkt (a) ist auf 80Eingestellter Schalt- % der Distanz zwischenpunktSensor und Hintergrundeingestellt.TastweiteErfassung glänzender ObEinstellung des Sensorsjekte vor einem Hinterauf maximale INVorgehensweiseBringen Sie das Schaltobjekt in den Tastbereich zwischen Sensor und Hintergrund, und drücken Sie die Taste TEACH . Nun leuchtet die Parametrieranzeige (STB) rot auf.Entfernen Sie das Schaltobjekt, und drücken Sie erneutdie Taste TEACH . Bei erfolgreichem Teach-Verfahren leuchtet die Parametrieranzeige (STB) nun grün. Bei gescheitertem Teach-Verfahren blinkt die Parametrieranzeige (STB) rot.Nach erfolgreichem Teach-Verfahren ist der Einstellvorgang abgeschlossen. Stellen Sie den Wahlschalterauf RUN , und stellen Sie den Hell/Dunkel-Umschalterauf das gewünschte Schaltverhalten. WiederholenSie bei gescheitertem Teach-Verfahren das Teach-Verfahren ab Schritt 3 mit geänderter Position des Schaltobjekts.A-81

Zonen-AuswertungNormalbetrieb / Einstellung auf maximale TastweiteSchrittVorgehensweise1Stellen Sie den Wahlschalter auf TEACH .Stellen Sie den NORMAL/ZONE-Auswahlschalter auf2ZONE .Stellen Sie sicher, dass sich kein Objekt zwischen Sensor und Hintergrund befindet, und drücken Sie die Taste3TEACH . Nun leuchtet die Parametrieranzeige (STB) rot auf.Stellen Sie den Wahlschalter auf RUN , und stellen Sie4den Hell/Dunkel-Umschalter auf das gewünschteSchaltverhalten.Gehen Sie zur Einstellung des Sensors auf maximale Tastweite wie im Folgenden beschrieben vor.Hinweis:Bei der Zonen-Auswertung darf sich kein Objekt zwischen Sensor undHintergrund befinden.SchrittVorgehensweise1Stellen Sie den Wahlschalter auf TEACH .Stellen Sie den NORMAL/ZONE-Auswahlschalter auf2NORMAL .Drücken Sie die Taste TEACH , und halten Sie sie mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Die Parametrieranzeige (STB) leuchtet zunächst rot3auf. Nach drei Sekunden wechselt die Farbe der Parametrieranzeige (STB) nach grün.Sobald die Parametrieranzeige (STB) grün leuchtet, istder Einstellvorgang abgeschlossen. Stellen Sie den4Wahlschalter auf RUN , und stellen Sie den Hell/Dunkel-Umschalter auf das gewünschte Schaltverhalten.SicherheitshinweiseKorrekte fbauSpannungsversorgungDie Stromversorgung des Modells E3G-MR19(T)-G kannüber ein Vollweggleichrichternetzteil erfolgen.Die Stromversorgung des Modells E3G-ML79(T)-G kann überein Vollweggleichrichternetzteil erfolgen.Mechanische Belastung der KabelMechanische Belastung der KabelDie Zugbelastung des Kabels darf im Betrieb die im Folgenden angegebenen Werte nicht überschreiten.Die Zugbelastung des Kabels darf im Betrieb die im Folgenden angegebenen Werte nicht (T)-GE3G-R17-GProduktbezeichnungZugbelastungmax. 50 Nmax. 10 NZugbelastungE3G-L73-GE3G-ML79(T)-Gmax. 50 NE3G-L77-Gmax. 10 N JustierungAnzeigen Die folgende Abbildung zeigt den Zusammenhang zwischen der Lichtintensität und dem Zustand der Betriebsund Schaltausgangsanzeige. Der optische Sensor sollte nach Möglichkeit nur im h(sieheHinweis)Intensität deseinfallenden LichSchaltbereich betrieben werden.Schaltstufex 1,2SchaltstufeEINEINAUSAUSEINAUSSchaltstufex 0,8EINHinweis: Erfolgt der Betrieb des optischen Sensors im stabilen Schaltbereich, isteine zuverlässige, von Temperaturänderungen, Spannungsschwankungen,Staub und Distanzänderungen unbeeinträchtigte Funktion sichergestellt.A-82Optische Sensoren

weisungen Montieren Sie den optischen Sen- Für die Verkabelung des Sensors wird ein Kabel mit einemAußendurchmesser von 6 bis 8 mm empfohlen.sor so, dass die aktive Seite desSensors (mit Sender und Empfän-Aktive Seiteger) parallel zur Oberfläche desSchaltobjekts ausgerichtet undOberflächedes Abtastobjektsnicht dieser gegenüber geneigt ist. Die Abdeckungen (Bedienfeld und Klemmen) müssen ordnungsgemäß befestigt sein, damit die Wasserbeständigkeitund Staubdichtigkeit des Produkts sichergestellt ist. DerKabelauslass verfügt über ein PG 13,5-Gewinde. Achten Sie bei der Befestigung der Klemmenabdeckungdarauf, dass diese keine Adern oder Kabel einklemmt, daBesitzt das Schaltobjekt eine glänzende oder spiegelnde Oberfläche, so neigen Sie den Sensor wieandernfalls die Wasserbeständigkeit und Staubdichtigkeitdes Produkts nicht sichergestellt ist.in der Abbildung rechts gezeigtum 5 bis 10 . Dabei darf der Sen-Beispiel für einesor jedoch nicht durch HinterSpiegelndes Objektgrundobjekte beeinflusst werden. Befindet sich unterhalb des Sensors eine spiegelnde Fläche, ist die einwandfreie Funktion des Sensors möglicher-VerkabelungKlemmenabdeckungweise nicht gewährleistet. Neigen Sie in diesem Fall denSensor wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt, und/oder erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Sensor undder spiegelnden Fläche.Gummidichtung63 mmUnterlegscheibe(1) Tc(2) Ta Ausgang(3) ng(5)Glänzendes Objekt33 mm Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des Sensors in Hin- Umbau vom radialen zum axialen Kabelauslasssicht auf die Bewegungsrichtung des Schaltobjekts.(1)(2)Klemmenabdeckung lussmutterBewegungsrichtungBewegungsrichtungBei in Farbe und Material stark voneinander abweichendenSchaltobjekten muss der Sensor wie in der folgenden Abbil-(3)(4)Gummidichtung*dung dargestellt installiert ichtuVerschiedenesEEPROM-SchreibfehlerSollte aufgrund eines Spannungsabfalls, statischer Elektrizi-Hinweis: * Wird mit der Klemmenabdeckung E39-SchrittVorgehensweiseAEntfernen Sie die vorhandene Abdeckung.Bringen Sie die Klemmenabdeckung für seitlichenB(axialen) Kabelauslass (E39-L129-G) an.Schrauben Sie die Verschlussmutter samt U-Scheibeund Gummiquetschdichtung vom radialen KabelausClass des Sensors ab, und bringen Sie diese am Kabelauslass der Klemmenabdeckung E39-L129-G an.Verschließen Sie den radialen Kabelauslass des SenDsors mit der mit der Klemmenabdeckung E39-L129-Gmitgelieferten Gummidichtung und Verschlusskappe.tät oder anderer Störfelder beim Teach-Verfahren einSchreibfehler auftreten (blinkende Betriebsanzeige), mussdie Parametrierung wiederholt werden.E3GA-83E3GHinweise zur Verkabelung

Alle Modelle der E3G-SerieAufbauInstallationLastrelaiskontaktBei Anschluss einer induktiven, d. h. beim Abschalten FunkenInstallation des Sensors Werden Sensoren einander gegenüberliegend angebracht,erzeugenden Last (z. B. Schütz oder Ventil) an die Kontaktedes Lastrelais kann es passieren, dass der durch den Schalt-muss darauf geachtet werden, dass die optischen Achseneinander nicht kreuzen, um eine gegenseitige Beeinflus-vorgang geschlossene Kontakt bereits schließt, obwohl derdurch den Schaltvorgang geöffnete Kontakt noch nicht geöff-sung der Sensoren zu verhindern. Achten Sie bei der Montage des Sensors sorgfältig darauf,net hat. Werden Schließer- und Öffnerkontakte simultan eingesetzt, sollte die Last mit einem Überspannungsschutzdass kein intensives Licht (z. B. Sonnenlicht oder vonLeuchtstoffröhren oder Glühlampen stammendes Licht) inversehen werden. (Typische Beispiele für Überspannungsschutz finden Sie im "Leiterplatten-Relaiskatalog" von Om-den Richtungswinkelbereich des Sensors fällt. Der optische Sensor darf bei der Montage keinen starkenron.)Stößen (z. B. Hammerschläge) ausgesetzt werden, da andernfalls die Wasserbeständigkeit nicht mehr gewährleistetSchutz gegen VerkabelungsfehlerÜberstromschutzist. Verwenden Sie zur Installation des Sensors M4-Schrau-Die Sensoren der E3G-Serie mit Transistorausgang verfügenüber einen Kurzschlussschutz. Bei einem Kurzschluss derben. Die Schrauben der Klemmenabdeckung dürfen maximalLast wird der Ausgang ausgeschaltet. Beheben Sie in diesemFall die Ursache des Kurzschlusses (z. B. Verkabelungsfeh-mit 1,2 Nm angezogen werden.ler), und schalten Sie die Stromversorgung des Sensors kurzaus und wieder ein. Auf diese Weise wird der Kurzschluss-WasserbeständigkeitDie Wasserbeständigkeit ist nur gewährleistet, wenn dieschaltungsschutz zurückgesetzt. Der Kurzschlussschutzspricht an, sobald der Laststrom das Doppelte des zulässigenSchrauben der Bedienfeld- und der Klemmenabdeckung mit0,3 bis 0,5 Nm angezogen wurden.Werts (siehe technische Daten) übersteigt. Achten Sie bei Anschluss einer induktiven Last darauf, dass deren Einschaltstrom maximal 20 % über dem Nennlaststrom liegt.A-84Optische Sensoren

Abmessungen (Maßeinheit: ndlichkeitsregler45R11Hinweis:Alle nicht ausdrücklich angegebenen Abmessungen entsprechen denen des fängerWahlschalterZwei Befestigungsbohrungen, Ø 4,52 x M4R722252568,5 67,818,8142924,487Sender12104321Vinylisoliertes dreiadriges (17 x 0,16)Rundkabel, Ø 6, Standardlänge 2 mCAD-DateiKlemmenblockSchaltausgangsanzeige (orange)Betriebsanzeige iE3G 02Ø 10,5E3G rungsregler*Hinweis: * Das Modell E3G-MR19-Gbesitzt keine Zeitfunktion unddaher auch keine Ein- genZwei Befestigungsbohrungen, Ø 4,52 x M4R11R72218,87484,95 mutter (Schlüsselweite 22)Geeignetes Kabel: Ø 6 - 8Kabeldurchführung PG G 08E3G 07A-85

Reflexionslichttaster mit ge)TeachTasteHinweis:Alle nicht ausdrücklich angegebenen Abmessungen entsprechendenendesModells E3G-L73-G.AnzeigenM2,6Betriebsanzeige (grün)WahlschalterParametrieranzeige (rot und grün)47,81445Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 4,5Empfänger2 x M4Linse Ø 1418252568,5 67,83029812,87Sender13,7432110Vinylisoliertes dreiadriges (17 x 0,16)Rundkabel, Ø 6 mm, Standardlänge 2 eckerCAD-DateiE3G 01Schaltausgangsanzeige Teach(orange) TasteAnzeigenBetriebsanzeige (grün)Parametrieranzeige(rot und grün)Ø 10,5E3G 03M2,6Das Modell E3G-ML79-G besitzt keine Zeitfunktion unddaher auch keine Ein- und ohrungenProgrammiertaste(TEACH)143743Mutter M2,6Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 4,52 x M4EmpfängerLinse Ø 1418747484,95 r (Schlüsselweite 22)68Kabeldurchführung PG G 05E3G 06Optische Sensoren

Zubehör (gesondert erhältlich)E39-L129-GKlemmenabdeckung für seitlichen Kabelauslass, exemplarisch montiert am Sensor E3G-MR19-GE3GKlemmenabdeckung für seitlichen (axialen) Schlüsselweite 22)Geeignetes Kabel: Ø 6 - 890,381Hinweis:1.Die Klemmenabdeckung wird mit Gummidichtungund Verschlusskappe zur Abdichtung des ursprünglichen (radialen) Kabelauslasses geliefert.44Verschlusskappe, bei Lieferung an derKlemmenabdeckung E39-L129-G angebracht)(radiale Kabeldurchführung)CAD-DateiE39 41Reflektoren und MontagewinkelE3GA-87

A-72 Optische Sensoren Optischer Sensor für große Reichweite mit integriertem Verstärker E3G Reflexionslichtschranke mit großer Reich-weite (10 m) Reflexionslichttaster mit Hintergrundaus-blendung (max. Tastweite 2 m) Merkmale Große Reichweite von zehn Metern bei kompaktem Format.