Transcription

DATEV-ServiceinformationAnleitung zu Dok.-Nr.: 1080020Letzte Aktualisierung: 15.08.2019Austausch eines Rechners oder ArbeitsplatzBetriebssystems1Über dieses Dokument22 Voraussetzungen23 Varianten und Sonderfälle24 Vorarbeiten am alten Rechner35 Am neuen Rechner: Daten umziehen und DATEV-Programme installieren 86 Am neuen Rechner: Nacharbeiten710Spezialfälle15Seite 1 von 16

1 Über dieses DokumentIn diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie einen Einzelplatz austauschen oder neu installieren könnenohne Verlust der DATEV Daten.Wir beschreiben eine Standardinstallation.2 VoraussetzungenErforderliche Kenntnisse Durchschnittliche PC-Kenntnisse (z. B. Ordner kopieren, Dienste stoppen) Anmeldung als Administrator (bzw. eines Benutzers mit lokalen Administrator-Rechten) erforderlich.Erforderliche Berechtigungen für den RZ Abruf Smartcard-PIN DFÜ-Passwort (Beraternummern-Kennwort)3 Varianten und SonderfälleAustausch eines RechnersArbeiten Sie das Dokument ab Kapitel 4 Punkt für Punkt durch.Betriebssystem wechseln / Installation auf gleicher Hardware Eine Komplettsicherung des Rechners durchführen. .\DATEV\DATEN noch einmal zusätzlich zur Komplettsicherung auf ein extra Medium sichern. Betriebssystem komplett neu aufsetzen (Systempartition formatieren), kein Upgrade und keineWiederherstellung.Arbeiten Sie das Dokument ab Kapitel 4 Punkt für Punkt durch.Seite 2 von 16

4 Vorarbeiten am alten RechnerDatensicherung des alten Rechners durchführenBeachten Sie hierzu die Informationen im Dokument "Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateienerstellen", Dokument 1080090.1.Notprogramm erstellenFalls Sie auf dem Ziel-PC die gleiche Version der DATEV-Programme wie auf dem Quell-PC installieren(wird empfohlen!), erstellen Sie ein Notprogramm. Starten Sie dazu im DATEV Arbeitsplatz das ProgrammBenutzerverwaltung und wählen Sie unter Kontextbezogene Links Notprogramm erstellen, wählen Sieals Speicherort Ihren Wechseldatenträger, auf dem später (siehe unten) DATEV\DATEN gesichert wird.Wenn kein Notprogramm erstellt werden kann, weil die DATEV-Installation nicht mehr funktionsfähig ist,gibt es zwei Möglichkeiten: Ein neues, nur für Ihre Installation/Datenbank gültiges Notprogramm erstellen lassen. Das Vorgehenist im Dokument 1013084 beschrieben. Wenn der Inhalt der Datenbank der Benutzer und Rechteverwaltung nicht relevant ist, können diedazugehörigen Datenpfade (.\B0000376 und .\B0000476) nach dem Kopieren (siehe Schritt 5.)und vor der Installation umbenannt werden. Bei der Installation wird dann eine neue, leere (!)Datenbank angelegt (siehe dazu Kapitel 7, Spezialfälle).2.Administrator ermitteln, der DATEV installiert hat(te)Die Installation am neuen Rechner muss mit dem Windows-Benutzer (gleicher Name, gleichesPasswort) durchgeführt werden, der am alten Rechner als Benutzerkennung (Windows-Benutzer)verwendet wurde und ein Hauptadministrator in der Benutzer- und Rechteverwaltung war/ist. DerWindows-Benutzer, der DATEV installiert hatte, ist automatisch Hauptadministrator.Wenn die Benutzer- und Rechteverwaltung noch funktioniert, kann dort nachgesehen werden, wieder DATEV-Hauptadministrator heißt.Sind keine Informationen vorhanden, muss ein alternatives Notprogramm (siehe oben) erzeugtwerden. Informationen dazu im Kapitel 7, Spezialfälle.3.Lokales Datenlaufwerk ermittelnDas Standard-Verzeichnis, in dem Ihre Daten hinterlegt sind, ist DATEV\DATEN\. im Laufwerk C:\. Diesist bei einer Update-Installation der DATEV-Programme vor der 11.0 bzw. DATEV Mittelstand 6.0 der Fall.Bei einer Neuinstallation ab den DATEV-Programmen 11.0 oder DATEV Mittelstand 6.0 liegt der DATEVDatenpfad unter C:\ProgramData\.Mehr zum Thema "Integration der DATEV-Verzeichnisse in die Standardpfade des Betriebssystems" findenSie hier: Dokument 1080333Wenn Ihre DATEV\DATEN nicht im Laufwerk C:\ liegen (im Mandantenumfeld bzw. bei einer DATEVMittelstand-Installation eher unwahrscheinlich), muss der Standard-Datenpfad ermittelt werden, ameinfachsten im DATEV SQL-Manager.Seite 3 von 16

Öffnen Sie den DATEV SQL-Manager (Administrator) im Ausführen-Dialog(Tastenkombination Windows R) mit dem Befehl dsqlm:Wurde auf dem Rechner bereits eine Neuinstallation ab den DATEV-Programmen 11.0 / DATEVMittelstand 6.0 vorgenommen und Sie wollen DATEV\DATEN umziehen, so sieht das für den Standardfall(alles im Laufwerk C:\) im DATEV SQL-Manager folgendermaßen aus:Seite 4 von 16

4.5.SQL-Server beendenMelden Sie sich als Administrator an.Öffnen Sie die Diensteverwaltung im Ausführen-Dialog (Tastenkombination WindowsBefehl services.msc.Beenden Sie den (den Dienst) SQL Server (DATEV DBENGINE): R) mit demVerzeichnis \DATEV\DATEN auf externen Datenträger kopierenEs wird NUR der Ordner .\DATEN unterhalb von LW: \DATEV benötigt!Ab einer Neuinstallation der DATEV-Programme11.0 oder DATEV Mittelstand 6.0 muss der Ordner DATENin %ProgramData%\DATEV\ gesichert werden.Das Verzeichnis C:\ProgramData ist im Windows-Explorer im Standardfall nicht sichtbar.Sie können sich den Inhalt von ProgramData über die Eingabe %ProgramData% im Windows-Exploreranzeigen lassen:In die Adressleiste klicken und %programdata% eintragen.Mit Eingabetaste bestätigen und DATEV-Ordner öffnen.Seite 5 von 16

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:HinweisKopieren Sie nur den DATEN-Ordner, nicht den Ordner DATEV. Andernfalls ergibt sich am Ende desUmzugs ein Rechteproblem.Legen Sie einen Ordner auf dem Wechseldatenträger oder Netzlaufwerk an (im Beispiel DATEVSIC)und fügen Sie den Ordner DATEN dort wieder ein:Seite 6 von 16

6.7.Alten Rechner herunterfahrenWenn sich der alte PC im gleichen Netzwerk befindet und ein DATEV-Lizenzmanager läuft, müssen Sieden alten PC herunterfahren. Ein Lizenz-Manager gibt sich im Standardfall mit dem Namen LIMA001 imNetzwerk bekannt. Falls dort schon ein LIMA001 vorhanden ist (d. h. der LIMA001 vom alten Rechner!),würde der Lizenz-Manager am neuen PC nicht starten.Softwareschutz-Modul ("Dongle") und/oder DATEV mIDentity mitnehmenZiehen Sie das Softwareschutz-Modul (USB-Softwareschutz-Modul) vom alten Rechner ab. Siebenötigen zudem die SmartCard-ID und das DFÜ-Passwort (Beraternummer-Kennwort: bestehtnormalerweise aus 3 Buchstaben und 4 Ziffern).HinweisDATEV-Datenträger, die per Freischaltcode installiert werden (z. B. DATEV Mittelstand, DATEV LODAScompact), brauchen kein Softwareschutz-Modul.Seite 7 von 16

5 Am neuen Rechner: Daten umziehen und DATEV-ProgrammeinstallierenBevor Sie die gesicherten Daten auf den neuen Rechner umziehen, prüfen Sie Folgendes: Der neue Rechner hat ein aktuelles Betriebssystem: Dokument 0908526 Das Betriebssystem hat die aktuellen Windows Updates: Dokument 1071598Sie haben den Ordner DATEN in ein Verzeichnis DATEVSIC o. ä. gesichert bzw. kopiert.Sie benötigen nun eine Verzeichnisstruktur C:\ProgramData\DATEV\DATEN mit denentsprechenden Unterverzeichnissen, bevor mit der DATEV-Neuinstallation begonnen wird. Den Ordner DATEVSIC vom externen Medium nach C:\ProgramData kopieren. Dazu C:\ProgramData durch Eingabe von %programdata% in der Adressleiste desWindows-Explorers "sichtbar" machen. Den Ordner DATEVSIC unterhalb von ProgramData einfügen. Ordner DATEVSIC umbenennen in DATEV.Das Ergebnis sollte so aussehen:Im Laufwerk C:\ existiert jetzt \DATEV\DATEN unterhalb von ProgramData (siehe obigeAbbildung). Der Ordner DATEN enthält alle Verzeichnisse des alten Rechners. Falls Lohn und Gehalt compact / LODAS compact eingesetzt wird, beachten Sie die Hinweise imKapitel 7, Spezialfälle.Seite 8 von 16

Installieren Sie nun die DATEV-Programme.Verwenden Sie NUR den in Kapitel 4 genannten Benutzer (gleicher Name, gleichesPasswort), der am alten Rechner DATEV Hauptadministrator war/ist. Ist das nichtmöglich, ist zwingend ein Notprogramm erforderlich.Zieht ein DATEV-Einzelplatz in eine andere Domäne um, ist ebenfalls ein Notprogrammerforderlich. Weitere Informationen (z. B. Abgleich der Benutzer) im Dokument 1071587.Wie schon erwähnt, wird die Installation "in eine vorhandene Datenstruktur" der Benutzer undRechteverwaltung scheitern, wen nicht exakt der Betriebssystem-User mit dem exakt gleichenPasswort die Installation durchführt, der auch am alten Rechner installiert hatte. Abhilfe beiProblemen siehe Kapitel 7, Spezialfälle. Gehen Sie bei der Neuinstallation nach den Installations-Checklisten vor.Sie finden diese im Startbildschirm der DATEV-Programm-DVD unter Installationshilfen. Wählen Sie die Standardinstallation.Wenn der Umzug von C:\DATEV\DATEN nach C:\Programdata\DATEV\DATEN erfolgt ist,bekommen Sie einen Fehler bei der die Datenanpassung der EODB-Datenbank.Ignorieren Sie den Fehler erst einmal. Nach den ausgeführten Nacharbeiten (siehe nächstes Kapitel)ist der Fehler korrigiert. Die Datenanpassung kann wiederholt werden.HinweisEin Umzug von C:\Programdata\DATEV\DATEN zeigt diesen Fehler nicht.Seite 9 von 16

6 Am neuen Rechner: NacharbeitenWar die Installation erfolgreich, lassen Sie bitte den DATEV-Arbeitsplatz nicht automatisch starten. Essind noch Korrekturen erforderlich. Führen Sie die nachfolgenden Punkte alle durch.1. Datenpfad-IDsDie Verzeichniseinträge ("Datenpfad-IDs") in den jeweiligen Datenpfaden (DATEV\DATEN\.\)müssen nach erfolgter Installation angeglichen werden. Das wird (bis auf wenige Ausnahmen, s. u.) mitder Datenanpassung automatisch erledigt.Die Konsistenz der registrierten Datenpfade muss analysiert und (wieder-)hergestellt werden: Melden Sie sich mit Administrator-Rechten am betreffenden Rechner an. Starten Sie die KonfigDB-Tools im Ausführen-Dialog (Tastenkombination Windows R) mitdem Befehl CDBTool. Starten Sie aus der Übersicht im linken Bereich (KonfigDB-Tools erweitern) das WerkzeugDatenpfadid-RECOVERY. Wählen Sie den Schaltknopf Wiederherstellung der Datenpfad-Tabelle (siehe Abbildung: 1) Wählen Sie Lokal (dieser Client) (siehe Abbildung: 2). Klicken Sie auf die Schaltfläche Analyse (siehe Abbildung: 3). Bestätigen Sie das Ergebnis der Analyse mit OK (siehe Abbildung: 4).Seite 10 von 16

Unter Ergebnisse wird angezeigt, wie viele Datenpfad-IDs in der Datenpfad-Tabelle abgeglichenwerden müssen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Szenario ausführen.Die unter Ergebnisse ausgewiesenen Datenpfade werden abgeglichen, die WerkzeugeDatenpfadid-Recovery und KonfigDB-Tools können beendet werden.2. Benutzerdefinierte Einstellungen der Layout Datenbank übernehmenDie Layout-Datenpfade müssen in der Layout-Datenbank für Druck angepasst werden.Das Vorgehen ist in Dokument 1002656 beschrieben.3. Geändertes Datenlaufwerk und geänderte PfadstrukturDie Pfadstruktur und/oder das Laufwerk, auf dem sich Ihre DATEV-Daten befinden, kann sich im Zuge desPC-Wechsels geändert haben.Damit eine fehlerfreie Datenanpassung durchgeführt werden kann, müssen Sie die Datenpfade desDATEV Arbeitsplatzes neu zuordnen:Der angemeldete Benutzer muss NUKO-Administrator bzw. Hauptadministrator in derBenutzerverwaltung sein. Melden Sie sich mit dem Benutzer am Rechner an, der die Installationdurchgeführt hat. Starten Sie das Werkzeug DATEV Eigenorganisation Datenbank-Konfiguration im Ausführen-Dialog(Tastenkombination Windows R) mit dem Befehl EODBCONFIG.EXE.Falls Sie folgenden Fehler erhalten,sind Sie kein Hauptadministrator in der DATEV Benutzerverwaltung.Beachten Sie Kapitel 7, Spezialfälle.Klicken auf die Schaltfläche Datenumgebungen verwalten.Das Fenster Datenumgebungen festlegen öffnet sich. Sie finden hier die Datenpfade, die neuzugeordnet werden müssen.Seite 11 von 16

Klicken Sie auf den Auswahlpfeil am Ende einer jeden Zeile und wählen Sie den Datenpfad aus. Bestätigen Sie das Fenster mit OK. Schließen Sie das Werkzeug mit Beenden.4. Geänderter bzw. neuer Computername (PC-Name)Im Zuge des PC-Wechsels hat sich in der Regel der Name des Arbeitsplatzes (Computername)geändert. Damit im DATEV Arbeitsplatz die Leistungen der Anwendungen gesehen werden können,muss der neue PC-Name mithilfe des Leistungenumzugs-Tools in die Datenbank vom DATEVArbeitsplatz eingetragen werden:1.2.3.In DATEV Arbeitsplatz: Im Navigationsbereich Organisation Basissoftware Werkzeuge wählen.Auf Diagnose Werkzeug doppelklicken.Aus der Liste Anwendungsbereich den Eintrag DATEV Arbeitsplatz wählen.4.Auf die Navigationsschaltfläche Weitere klicken.6.In der Gruppe DATEV-Software auf Leistungenumzugs-Tool klicken.5.Im Navigationsbereich auf Programmverknüpfungen doppelklicken.Seite 12 von 16

Der alte Rechnername wird ausgelesen und der neue Rechnername automatisch eingetragen.Auf die Schaltfläche Ersetzen klicken und das Tool über das "X" schließen.Die Nacharbeiten und der gesamte Rechnerumzug sind hiermit beendet.Im Standardfall sollte Ihr DATEV-Programmpaket jetzt fehlerfrei funktionieren.Gegebenenfalls müssen Sie eine erneute Erstbestückung der Leistungsübersicht / Anwendungsübersichtvornehmen, siehe nachfolgender Abschnitt.Seite 13 von 16

5. Erstbestückung der Leistungsübersicht / AnwendungsübersichtWenn Sie keine Mandanten / Unternehmen oder keine zugeordneten Anwendungen im DATEVArbeitsplatz sehen (siehe Abbildung "Leerer" Arbeitsplatz), nehmen Sie eine Erstbestückung derLeistungs- bzw. Anwendungsübersicht vor."Leerer" ArbeitsplatzEine (erneute) Erstbestückung vornehmen Sicht Organisation wählen und den Eintrag Erstbestückung doppelklicken.Im Arbeitsblatt Erstbestückung den Eintrag Anwendungsübersicht doppelklicken Im Fenster Erstbestückung der Leistungsübersicht die Schaltfläche Weiter klicken.Kontrollkästchen für alle Datenpfade aktivieren.Schaltfläche Weiter klicken.Schaltfläche Fertigstellen klicken.Schaltfläche Beenden klicken. Weitere Informationen zur Erstbestückung der Leistungsübersichten: Dokument 9219212Seite 14 von 16

7 Spezialfälle1.Ermitteln des Hauptadministrators in der DATEV BenutzerverwaltungIst der angemeldete Windows Benutzer KEIN DATEV Hauptadministrator kommt es zu Fehlern: Beim Aufruf eines DATEV-Werkzeuges kommt die Meldung "Die Nutzungskontrolle gestattetden Start dieser Anwendung nicht".Beim Start des DATEV Arbeitsplatz kommt die Fehlermeldung #IDM00019.Die Installation am neuen Rechner muss mit dem Windows-Benutzer durchgeführt werden, der amalten Rechner als Benutzerkennung (Windows-Benutzer) verwendet wurde und damit gleichzeitigHauptadministrator in der Benutzer- und Rechteverwaltung war/ist. Der Windows-Benutzer, derDATEV installiert hatte, ist automatisch Hauptadministrator.Lässt sich der ursprüngliche Hauptadministrator nicht mehr ermitteln, muss alternativ ein (neues)NUKO-Notprogramm verwendet werden. Das Vorgehen ist in Dokument 1013084 beschrieben.Liegt ein aktuelles Notprogramm vor (das Notprogramm muss mit der Version erzeugt worden sein,die hier installiert wurde), kann dieses ausgeführt werden. Der aktuelle Windows-Benutzer wird dannin die Datenbank der Benutzerverwaltung als Hauptadministrator eingetragen.Wurden die nach dem Kopieren umbenannt, wird bei der Installation eine neue Datenbank der Benutzer- undRechteverwaltung angelegt (u. a. IAM.MDF, IAM.LDF), die Pfade werden neu erzeugt.In der Datenbank ist dort dann der Benutzer als DATEV Hauptadministrator eingetragen, der installierthat.HinweisJe nach Anwendungsszenario muss die Benutzer- und Rechteverwaltung anschließendkonfiguriert werden (weitere Benutzer anlegen, mit dem RZ-verknüpfen usw.).Anleitung: Dokument 0904179Seite 15 von 16

2.Wenn Sie Lohn und Gehalt compact / LODAS compact nutzenEmpfohlenes Vorgehen:Sichern Sie Ihre Lohndaten in das DATEV-Rechenzentrum. Nach der Neuinstallation holen Sie die Datenaus dem Rechenzentrum zurück. Unterstützung hierzu finden Sie in der Programmhilfe und in denDokumenten 1070777 sowie 1030592.Ist der RZ-Zugang nicht mehr möglich oder ist kein Datenbankzugriff mehr gegeben, weil z. B. der SQLServer ein Problem hat, muss der Rechnername im Pfad vor der Installation entsprechend angepasstwerden:Lohn und Gehalt compactC:\ProgramData\DATEV\DATEN\KOMPLOHN\ Rechnername-alt C:\ProgramData\DATEV\DATEN\LSA\ Rechnername-alt Muss geändert werden in C:\ProgramData\DATEV\DATEN\KOMPLOHN\ Rechnername-neu C:\ProgramData\DATEV\DATEN\LSA\ Rechnername-neu LODAS compactC:\ProgramData\DATEV\DATEN\LODAS\ Rechnername-alt C:\ProgramData\DATEV\DATEN\LSA\ Rechnername-alt Muss geändert werden in C:\ProgramData\DATEV\DATEN\LODAS\ Rechnername-neu C:\ProgramData\DATEV\DATEN\LSA\ Rechnername-neu 3.Servergespeicherte BenutzerprofileWird das Verzeichnis DATEV\DATEN von einem Rechner auf den anderen umgezogen bzw. wird einRechner neu aufgebaut, so werden die (lokalen) Benutzerprofile ebenfalls neu erstellt.Anders stellt es sich bei sogenannten servergespeicherten Profilen ("roaming profiles") dar.Hier muss das Profil bereinigt werden.Löschen Sie im Registry-Editor (Benutzer ist jeweils angemeldet) im folgendem Zweig:HKEY CURRENT USER die Schlüssel DATEV und DATEV eGSeite 16 von 16

Seite 1 von 16 DATEV-Serviceinformation . Anleitung zu Dok.-Nr.: 1080020 Letzte Aktualisierung: 15.08.2019 . Austausch eines Rechners oder Arbeitsplatz-