
Transcription
Rechengrundlagen des KraftstoffvergleichrechnersZusätzliche Erklärung:Für die Berechnungen, markiert mit * gilt:* wenn n Halte-/LeasingdauerHinweis: alle Ergebnisse werden unter Einbindung der fahrzeugspezifischenEingabewerte berechnet. Dort werden Ihnen die zugrunde gelegten Default Wertebzw. Ihre eigens eingestellten Werte angezeigt.ZeichenErklärungEinheitnJahraRWRestwert PF,neuFahrzeugneupreis TH,LHalte- bzw. t Kauf KLKapitaldienst Leasing kStJährliche Kosten für Steuern /akVJährliche Kosten für Versicherung /aikalkKalkulatorischer Zins%zLLeasingrate AAbschreibewert Kfix,gFixe Gesamtkosten kStZahlung für Steuer kVZahlung für Versicherung kR,WZahlung für Reparatur, Wartung und Pflege pro kmSeite 1www.biogasundenergie.de
KR,WZahlung für Reparatur, Wartung und Pflege /apro JahrkEKosten für Energie pro 100 km /100kmKEKosten für Energie pro Jahr /aVEEnergieverbrauch des Fahrzeugs abh. vom l/100km,Kraftstoffkg/100km,kWh/100kmVABAd-Blue Verbrauch des Fahrzeugsl/100kmEEmissionen des FahrzeugsgCO2äq/kmEEEmissionen des jeweiligen terieBatteriekapazität des ElektrofahrzeugsEBatterieEmissionen Batterie: 150.000gCO2äq/kWhTBatterieLebensdauer Batterie: 170.000kmiB,nBankzinssatz je Zahlungsperiode%jAllgemeine jährliche Preissteigerungsrate von %2%jE,AJährliche Preissteigerungsrate für Energie und %AdBlue von 2%WkalkKalkulatorischer WertverlustSeite 2 www.biogasundenergie.de
1. Ökonomische KennzahlenAlle Werte ohne Berechnungsschritt werden aus den Eingabewerten übernommen!Kapitaldienst Kauf:𝐊𝐊 𝐏𝐅,𝐧𝐞𝐮 𝐑𝐖𝟐 𝐢𝐤𝐚𝐥𝐤 𝑾𝒌𝒂𝒍𝒌-Wenn n Halte-/Leasingdauer: Kapitaldienst 0-Der angezeigte Kapitaldienst ist der Mittelwert aus den Werten der jeweiligenJahre-Es wird mit einer pauschalen Verzinsung von 2 % gerechnetKKKapitaldienst Kauf PF,neuFahrzeugneupreis RWRestwert ikalkKalkulatorischer Zins%WkalkKalkulatorischer Wertverlust Kalkulatorischer Wertverlust:𝑾𝒌𝒂𝒍𝒌 𝐀𝐓 𝐇,𝐋-Wenn n Halte-/Leasingdauer: Wkalk 0-Die angezeigte Wkalk ist der Mittelwert aus den Werten der jeweiligen JahreAAbschreibewert TH,LHalte- bzw. LeasingdaueraRestwert Abschreibewert:𝐀 𝐏𝐅,𝐧𝐞𝐮 – 𝐑𝐖RWNebenrechnungen zu den ökonomischen Kennzahlen:Seite 3www.biogasundenergie.de
Restwertberechnung:Die Restwertberechnung stützt sich auf einer Restwertkurve für PKW desEuropäischen beuc-x-2016121 low carbon cars in the 2020s-report.pdfDer Restwert wird aus dem Wertverlust pro Jahr und einem km-Faktor approximiertund möglichst repräsentativ berechnet. Die Kurven wurden mit Hilfe des hrzeugbeispielen erstellt und verfolgen das Ziel, den Wertverlust bestmöglichdarzustellen. Für Nutzfahrzeuge, im speziellen die Fahrzeugklassen LKW 40t,Überland- und Stadtbusse wurde ein geringerer prozentualer Wertverlust pro kmangenommen (PKW: 0,03 %/km; Nutz: 0,0075 %/km), da Nutzfahrzeuge auf hohekm-Leistungen und Belastungen ausgelegt sind. Da die Ergebnisse derRestwertbestimmung keinen individuellen Fall widerspiegeln können, und derRestwert von sehr vielen Faktoren abhängig ist, wird dem Nutzer empfohlen,möglichst eigene Werte einzutragen.Damit auch hohe bzw. sehr niedrige Jahreslaufleistung Berücksichtigung finden, wirdeine Beeinflussung durch folgenden Faktor dargestellt (vgl. Abb. 1). Um durch dieLaufleistung keine zu starke Verzerrung zu bewirken, liegt der maximale bzw.minimale Einfluss bei 30 %.Faktor für fleistung in [km/a]Abb. 1: Faktor für den Restwert durch Einfluss der JahresfahrleistungSeite 4www.biogasundenergie.de
Die allgemeine Restwertentwicklung wird durch jeweils eine Kurve für LKW/ Bus undalle PKW dargestellt (vgl. Abb. 2 und 3). Da LKW und Busse auf höhereLaufleistungen ausgelegt sind, ist der Faktor für den Wertverlust pro km geringer.PKW1,210,80,60,40,200 1 2 3 4 5 6 7 8 9 353637383940Restwert als % Neuwert nach JahrenPKW Wenig kmPKW viel kmAbb. 2: Restwertkurve für die folgenden Fahrzeugklassen: PKW (Kleinwagen, Kompakt,Hochdachkombi, SUV), Kleinbus, LKW 12 t, Transporter 3,5 tLKW1,210,80,60,40,200 1 2 3 4 5 6 7 8 9 353637383940Restwert als % Neuwert nach JahrenLKW wenig kmLKW viel kmAbb. 3: Restwertkurve für die folgenden Fahrzeugklassen: LKW 40 t, Stadtbus, ÜberlandbusSeite 5www.biogasundenergie.de
Kapitaldienst Leasing𝐊𝐋 -𝐒𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐫𝐚𝐭𝐞 𝐋𝐞𝐚𝐬𝐢𝐧𝐠𝐓𝐇,𝐋 𝐳𝐋* Wenn n Halte-/Leasingdauer: Kapitaldienst Leasing 0TH,LHalte- bzw. LeasingdauerazLLeasingrate KLKapitaldienst Leasing 𝐞 𝐋𝐞𝐚𝐬𝐢𝐧𝐠 𝐏𝐅,𝐧𝐞𝐮𝟏𝟎𝐳𝐋 (𝐩𝐫𝐨 𝐉𝐚𝐡𝐫) 𝐳𝐋 𝟏𝟐𝐳𝐋 𝐏𝐅,𝐧𝐞𝐮 𝐞𝐚𝐬𝐢𝐧𝐠𝐟𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫 (𝟏𝟎𝟎 (𝟏 𝟎, 𝟎𝟖 𝐒𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐫𝐚𝐭𝐞 𝐋𝐞𝐚𝐬𝐢𝐧𝐠𝐏𝐅,𝐧𝐞𝐮 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠(𝟏 𝐢𝐁,𝐧𝐓 𝟏𝟐) 𝐇,𝐋 𝐢𝐁,𝐧 𝟏 𝐢𝐁,𝐧 𝐓𝐇,𝐋 𝟏𝟐𝟏 𝐢𝐁,𝐧 𝐓𝐇,𝐋 𝟏𝟐 𝟏Nebenrechnung Leasingrate:𝐢𝐁,𝐧 (𝟏 𝐢𝐤𝐚𝐥𝐤 𝟏 𝟏)𝟏𝟐𝟏𝟎𝟎PF,neuFahrzeugneupreis TH,LHalte- bzw. LeasingdauerazLLeasingrate iB,nBankzinssatz je Zahlungsperiode%ikalkKalkulatorischer Zins%Seite 6www.biogasundenergie.de
Fördersumme:Die Default – Förderzuschüsse werden nach dem folgenden Schemaberechnet bzw. ausgewählt:FahrzeugklassePKW (Kleinwagen,TreibstoffStrom, H2Berechnungsmethode Förder/ Auswahlverfahrensumme [ ]PF,neu 40.000 9.000Kompaktklasse, SUV,PF,neu 40.000 7.500Kleinbus,65.000 Hochdachkombi,Transporter3,5 t)Stadtbus, ÜberlandbusStromPF,neu 1.000.000 250.000 LKW 12 tCNGPF,neu 65.000 4.000 (Erdgas,PF,neu 65.000 8.000 Biomethan), 1.000.000 LKW 12 tStromPF,neu 85.000 6.000 PF,neu 85.000 12.000 1.000.000 LKW 40 tLKW 40 tCNGPF,neu 77.000 (Erdgas,PF,neuBiomethan) 1.000.000 StromPF,neu 117.000 PF,neu77.000 8.000 4.000 20.000 117.000 40.000 1.000.000 LNG (fossil, PF,neu 82.000 LKW 40 tBio)PF,neu 82.000 12.000 1.000.000 Seite 76.000 www.biogasundenergie.de
V.a. bei schweren Nutzfahrzeugen und Bussen muss darauf geachtet werden, dassdie Fördersummen projektabhängig sind und es (noch) kein einheitlichesFördersystem (vgl. PKW) gibt.Die Quellen für die jeweiligen Fördersummen können unter „Datenquellen“auf der Seite des Kraftstoffvergleichsrechners eingesehen werden.Versicherung:Jährlich gleichbleibender Pauschalwert, welcher vom Nutzer angepasst werdenkann bzw. sollte. Die Quellen für die hinterlegten Defaultwerte sind in unter„Datenquellen“ hinterlegt.Steuern:Jährlich gleichbleibender Pauschalwert, welcher vom Nutzer angepasst werdenkann bzw. sollte.Die Quellen für die hinterlegten Defaultwerte sind in unter „Datenquellen“ hinterlegt.Für die Berechnung wurde u.a. die Kfz-Steuerreform 2020 (Ergänzung: § 18 Absatz12 KraftStG) herangezogen: CO2 Besteuerung:Erstzulassung ab 1. Januar 2021: CO2 Wert ansteigend gestaffelte SteuersätzeStufe 1: 95 g/km bis 115 g/km – 2 EUR pro g/kmStufe 2: 115 g/km – 135 g/km – 2,2 EUR pro g/kmStufe 3: 135 g/km – 155 g/km – 2,5 EUR pro g/kmStufe 4: 155 g/km – 175 g/km – 2,9 EUR pro g/kmSeite 8www.biogasundenergie.de
Stufe 5: 175 g/km – 195 g/km - 3,4 EUR pro g/kmStufe 6: 195 g/km – 4 EUR pro g/km 10-jährige Steuerbefreiung für Erstzulassungen und Umrüstungen bis zum 31.Dezember 2025 bis längstens 31.12.2030 Förderung emissionsärmere PKWPKW mit max. 95 g/km die zw. 12.06.2020 und 31.12.2024 erstmals zugelassenwerden: Zeitraum von max. 5 Jahren eine Steuervergünstigung von 30 EUR/aVergünstigung längstens bis 31.12.2025 Leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t werden künftig nach Steuersätzen fürNutzfahrzeuge besteuertReparatur, Wartung, Pflege:Reparatur, Wartung, Pflege:𝑲𝑹,𝑾 𝒌𝑹,𝑾 𝒙 (𝟏 𝒋)𝒏kR,WZahlung für Reparatur, Wartung und Pflege pro km KR,WZahlung für Reparatur, Wartung und Pflege pro Jahr /ajAllgemeine jährliche Preissteigerungsrate von 2%%xJahresfahrleistungkm/anJahraDie jährlichen Pflegekosten werden aus den fahrzeug- und en Kosten sind den folgenden Quellen entnommen:Wietschel et al. (2019): „Klimabilanz, Kosten und Potenziale verschiedenerKraftstoffarten und Antriebssysteme für Pkw und Lkw“(Basierend auf Plötz et al. (2014); Gnann (2015); Wietschel et al. (2017); Onat et al.(2015))Mittel- und Oberklassewagen: S. 38; LKW: S. 46Seite 9www.biogasundenergie.de
Die Fahrzeuge des Kraftstoffvergleichrechners werden folgenden km-spezifischenKosten zugeordnet (Auflistung für Diesel- bzw. Benzinmodelle):PKW-Kleinwagen:0,04 /kmPKW-Kompakt:0,05 /kmPKW-Hochdachkombi:0,05 /kmPKW-SUV:0,077 /kmKleinbus:0,077 /kmStadtbus:0,146 /kmÜberlandbus:0,146 /kmTransporter 3,5t:0,077 /kmLKW-12t (Schlussfolgerung gemittelt):0,10 /kmLKW-40t:0,146 /kmMüllfahrzeug:0,146 /kmAls Vergleichswerte werden die Fahrzeuge mit Diesel und Benzin ndieKostenfürdiewartungsintensiveren CNG- und LNG-Modelle um 15 %. Die Wartungskosten für EPKW betragen 70 % vergleichsweise zu den herkömmlichen Verbrennermodellen.Die Wasserstofffahrzeuge werden mit 85 % der Kosten angenommen. Für alleBusse und LKW werden die gleichen Verhältnisse angenommen. Die Ausnahmebilden die LNG-LKW, bei welchen ein spezifischer Kostensatz von 0,163 /kmangenommen wird.Die km-spezif. Werte werden dann für die Ergebnisse – Jahreskosten mit derJahreslaufleistung multipliziert und nach folgender Formel berechnet. Der imVergleichsrechner abgebildete Wert ist der Mittelwert aus den jährlichen ermitteltenKosten.Seite 10www.biogasundenergie.de
Energiekosten:𝐊𝐄 𝐕𝐄 𝐱𝟏𝟎𝟎 𝐤 𝐄 (𝟏 𝐣𝐄 )𝐧VEEnergieverbrauch des Fahrzeugs abh. vom stungkm/ajE,AJährliche Preissteigerungsrate für Energie und AdBlue%von 2%nJahraDer im Vergleichsrechner abgebildete Wert ist der Mittelwert aus den jährlichermittelten Kosten.PKW - Energieverbrauch des Fahrzeugs:Der Verbrauch der jeweiligen Fahrzeuge wird nach den Testfahrten des ADAC –EcoTests bestimmt. Hier werden nur Fahrzeugmodelle berücksichtigt, die nach demneuen Testverfahren WLTP und Testzyklus bewertet wurden. Für Fahrzeugmodelle,die noch keinen Testbericht durch den EcoTest haben, wird folgendes Schemaangewandt.-Prüfung der Verbrauchswerte nach dem DAT – Leitfaden-Addition des durchschnittlichen Mehrverbrauchs des jeweiligenAntriebs bei allen Fahrzeugen im ADAC-EcoTest im Vergleich zum DATLeitfaden (es werden nur Fahrzeuge mit dem neuen Testzykluseinbezogen)-Bei LPG-Fahrzeugen wird ein pauschaler Mehrverbrauch von 20 % imGegensatz zum Benzinermodell eingerechnetNutzfahrzeuge – Energieverbrauch des Fahrzeugs:Die Verbräuche beruhen auf Interviews und Studien, die in den Datengrundlageneingesehen werden können.Seite 11www.biogasundenergie.de
AdBlue Kosten:𝐱𝐊 𝐀𝐁 (𝟎, 𝟔 𝐣𝐞 𝐥) 𝐕𝐀𝐃 𝐤 𝐀𝐁 𝟏𝟎𝟎 (𝟏 𝐣𝑬,𝑨 )𝐧KABKosten AdBlue pro Jahr /aVEAdBlue Verbrauch des Fahrzeugsl/100kmkABKosten AdBlue (0,6 /l) /lxJahresfahrleistungkm/ajE,AJährliche Preissteigerungsrate für Energie und AdBlue%von 2%nJahraDer im Vergleichsrechner abgebildete Wert ist der Mittelwert aus den jährlichermittelten Kosten.Mautkosten:𝐀𝐧𝐭𝐞𝐢𝐥 𝐤𝐦 𝐚𝐮ß𝐞𝐫𝐨𝐫𝐭𝐬𝐊 𝐌 𝐤 𝐌 𝐀𝐧𝐭𝐞𝐢𝐥 𝐤𝐦 𝐚𝐮ß𝐞𝐫𝐨𝐫𝐭𝐬 𝐀𝐧𝐭𝐞𝐢𝐥 𝐤𝐦 𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫𝐨𝐫𝐭𝐬 𝐱kMZahlung für Maut pro km KMZahlung für Maut pro Jahr /axJahresfahrleistungkm/aDie Defaultwerte sind hier 33 % innerorts und 67 % außerorts. Diese Werte könnenvom Benutzer jederzeit angepasst werden.Seite 12www.biogasundenergie.de
2. Ergebnisse JahreskostenFixkosten pro Jahr𝐊 𝐟𝐢𝐱,𝐠 𝐊 𝐊 𝐛𝐳𝐰. 𝐊 𝐋 𝐤 𝐒𝐭 𝐤 𝐕Kfix,gFixe Gesamtkosten /aKKKapitaldienst Kauf /aKLKapitaldienst Leasing /akStZahlung für Steuer /akVZahlung für Versicherung /aVariable Kosten pro Jahr𝐊 𝐯𝐚𝐫,𝐠 𝐊 𝐑,𝐖 𝐊 𝐄 𝐊 𝐀𝐁 𝐊 𝐌Kvar,gVariable Gesamtkosten KEKosten für Energie pro Jahr /aKR,WZahlung für Reparatur, Wartung und Pflege pro Jahr /aKMZahlung für Maut pro Jahr /aKABKosten AdBlue pro Jahr /aKgesGesamtkosten pro Jahr /aKfix,gFixe Gesamtkosten /aKvar,gVariable Gesamtkosten /aGesamtkosten pro Jahr𝐊 𝐆𝐞𝐬𝐚𝐦𝐭 𝐊 𝐟𝐢𝐱,𝐠 𝐊 𝐯𝐚𝐫,𝐠Seite 13www.biogasundenergie.de
3. Ergebnisse km - KostenFixkosten pro km𝐊 𝐟𝐢𝐱,𝐤𝐦 𝐊 𝐟𝐢𝐱,𝐠𝐱Kfix,gFixe Gesamtkosten /axJahresfahrleistungkm/aKvar,gVariable Gesamtkosten /axJahresfahrleistungkm/aKgesGesamtkosten pro Jahr /axJahresfahrleistungkm/aVariable Kosten pro km𝐊 𝐯𝐚𝐫,𝐤𝐦 𝐊 𝐯𝐚𝐫,𝐠𝐱Gesamtkosten pro km𝐊 𝐠𝐞𝐬,𝐤𝐦 𝐊 𝐤𝐦,𝐠𝐱Es wird eine allgemeine Preissteigerung von 2 % eingerechnet, diese wirkt sich aufalle jährlich anfallenden Kosten aus. Weiterhin gibt es eine gesonderte Preissteigerungfür Energiekosten und für AdBlue. Diese beiden werden ebenfalls mit 2 % festgelegt.Seite 14www.biogasundenergie.de
4. Ergebnisse THG – 𝐭𝐭𝐞,𝐠𝐞𝐬 𝐄𝐕𝐨𝐫𝐤𝐞𝐭𝐭𝐞 𝟏𝟎𝟎 𝐄𝐕𝐨𝐫𝐤𝐞𝐭𝐭𝐞 𝐢𝐧 [𝐂𝐁𝐚𝐭𝐭𝐞𝐫𝐢𝐞 𝑬𝑩𝒂𝒕𝒕𝒆𝒓𝒊𝒆𝐓𝐇,𝐋 𝐱 𝐓𝐇,𝐋 𝐱𝟏𝟕𝟎𝟎𝟎𝟎𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪 𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪 𝐠 𝐂𝐎𝟐 𝐬 𝐢𝐧,𝐥𝐤𝐠,𝐤𝐖𝐡]𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪𝐤𝐦TH,LHalte- bzw. LeasingdaueraVEEnergieverbrauch des Fahrzeugs abh. vom riekapazität des ElektrofahrzeugsEBatterieEmissionen Batterie: 150.000gCO2äq/kWhTBatterieLebensdauer Batterie: 170.000kmBeispiel der zugrundegelegten Emissionen der Vorkette:(Beispiel CNG Biomethan) 44,4 MJ/kg (Energiegehalt Treibstoff) *14,8 g CO2q/MJ(Whell to Tank - THG Bilanz)Quellen THG-Emissionen Vorkette:1. Diesel, LKW-Diesel, Super Benzin, CNG (Erdgas, Biomethan); H2 (Elektrolyse,Strom aus EU-Mix und Strom grün), LPG, ransport/files/2017-01-fuel-pricecomparison.pdf2. Diesel, LKW-Diesel, Super Benzin, CNG (Erdgas, Biomethan); H2 (Elektrolyse,Strom aus EU-Mix und Strom grün), LPG, Agrardiesel, /wtt appendix 2 v4a.pdf3. Strom (Mix, grün):Seite 15www.biogasundenergie.de
te/2018/Jahresauswertung 2018/125 AgoraJAW-2018 WEB.pdf4. Strom lt/files/medien/1410/publikationen/2018-10-22 climate-change 232018 emissionsbilanz erneuerbarer energien 2017 fin.pdf5. tionen/PDFs/2019/denaStudie Bio LNG.pdf6. chv 𝐡𝐫𝐳𝐲𝐤𝐥𝐮𝐬,𝐠𝐞𝐬 𝐄𝑭𝒂𝒉𝒓𝒛𝒚𝒌𝒍𝒖𝒔 𝐬 𝐢𝐧𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪 𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪 𝐠 𝐂𝐎𝟐 𝐬,𝐠𝐞𝐬 𝐢𝐧𝐤𝐠,𝐤𝐖𝐡𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪𝐤𝐦VEEnergieverbrauch des Fahrzeugs abh. vom Kraftstoffl/100km,kg/100km,kWh/100kmBeispiel der zugrundegelegten Emissionen des Fahrzyklus:Emissionen Fahrzyklus (Beispiel Diesel) 36 MJ/l (Energiegehalt Treibstoff) * 74g/MJ (Whell to Tank - THG Bilanz)Seite 16www.biogasundenergie.de
Quellen Emissionen Fahrzyklus:1. Diesel, LKW-Diesel, Super Benzin, CNG (Erdgas, Biomethan), LPG, LNG sport/files/2017-01-fuel-pricecomparison.pdf2. Diesel, LKW-Diesel, Super Benzin, CNG (Erdgas, Biomethan), LPG, LNG aktoren fur fossile brennstoffe korrektur.pdf3. LNG (fossil), Bio LNG:https://www.baywa.de/fileadmin/user upload/coverflow/BayWa Broschuere 𝐚𝐦𝐭 𝐄𝑽𝒐𝒓𝒌𝒆𝒕𝒕𝒆,𝒈𝒆𝒔 𝐬𝐄𝑮𝒆𝒔𝒂𝒎𝒕 𝐢𝐧𝐠 𝐂𝐎𝟐 ä𝐪𝒌𝒎Seite 17www.biogasundenergie.de
PKW (Kleinwagen, Kompaktklasse, SUV, Kleinbus, Hochdachkombi,Transporter 3,5 t) Strom, H 2 P F,neu 40.000 P F,neu 40.000 65.000 9.000 7.500 Stadtbus, Überlandbus Strom P F,neu 1.000.000 250.000 LKW 12 t CNG (Erdgas, Biomethan), P F,neu 65.000 P F,neu 65.000 1.000.000 4.000 8.000 LKW 12 t .