Transcription

„Faktor Mensch“ – die dauerhafte Motivationder Beschäftigten für das energiebewusste VerhaltenPortrait der „mission E“

Überzeugende ArgumenteDie 10 Vorteile der Nutzermotivation46.000.000Januar 2009:Start der „mission E“1. Energieverbräuche reduzieren2. Ressourcenverbräuchesenken45.000.0003. CO2-Emissionen verringern44.000.0004. Energiekosten vermeiden5. Vorbildfunktionwahrnehmen43.000.0006. Glaubwürdigkeit fördern42.000.0007. Wir-Gefühl stärken8. internes und externes Image fördern41.000.0009. European Energy Award-Punkte sammeln (Kommunen und Kreise)20062007200820092010Jährliche Stromverbräuche der Stadt Dortmund: deutliche Trendumkehr allein mithilfe der Beschäftigten201140.000.00010.Anforderungender DIN EN ISO 50.001 erfüllen (Unternehmen)20122013

„Faktor Mensch“Einsparpotenziale, Ursachen,Lösung

Keine PeanutsEinsparpotenziale des „Faktors Mensch“Die Erfahrungen zeigen, dass die Beschäftigten durch ihrenergiebewusstes Verhalten einen erheblichen Beitrag zurReduzierung des Energieverbrauchs und zur Verringerungder CO2-Emissionen leisten können.Die verhaltensbezogenen Einsparpotenziale belaufen sichin Verwaltungen und (Dienstleistungs-) Unternehmen aufbis zu 15% beim Strom und 20% bei der Wärme.Entsprechend hoch sind die Einsparpotenziale beiCO2-Emissionen und Energiekosten.

Die Macht der GewohnheitUrsachen für die EnergieverschwendungDer häufigste Grund für die Energieverschwendung sind langjährige, unbewusst ablaufendeGewohnheiten („Handlungsroutinen“) – am Arbeitsplatz ebenso wie zuhause: Die meisten Menschenverschwenden Strom und Wärme, ohne dass sie sich dessen bewusst sind.Ein weiterer Grund ist die Unwissenheit vieler Menschen, die zumeist auf veraltetem Wissen, hartnäckigen Fehlinformationen und landläufigen Ammenmärchen beruht – zum Beispiel dass das Einschaltenvon Lampen ungeheuer viel Strom benötigt oder dass ihnen das häufige Ausschalten schadet.

Einsparpotenziale hebenE wie Energie, Effizienz, Einsparung, Emission und Engagement

SteckbriefKennzeichen der „mission E“FokusDie „mission E“ ist ein Konzept für interne Motivationskampagnen– mit dem Fokus auf dem energiebewussten Verhalten.ZielDie Laufzeit der Kampagne beträgt 1-5 Jahre, denn ihr Ziel ist diedauerhafte Sensibilisierung und Motivation der Beschäftigten.AnwenderDas Konzept wurde entwickelt für Verwaltungen von Städten undGemeinden, Kreisen, Landes- und Bundeseinrichtungen sowieUnternehmen.Besonderes MerkmalDie „mission E“ ist ein flexibles Konzept, mit dessen Hilfe jederAnwender eine maßgeschneiderte Kampagne entwickelt.

„Klimafreundliche Schwarmintelligenz“Der Mensch im MittelpunktSpezifische Handlungen von Individuen können intelligenteVerhaltensweisen einer sozialen Gemeinschaft hervorrufen –dies gilt umso mehr, wenn Einzelne mit gutem Beispiel vorangehen. In diesem Sinne ist das energiebewusste Nutzerverhalten am Arbeitsplatz eine Form der klimafreundlichenSchwarmintelligenz.Daher stellt die „mission E“ den einzelnen Menschen als Energienutzer in den Mittelpunkt – mit dem Ziel, seine Gewohnheitenzu hinterfragen und ihn durch unterschiedliche Methoden undAktivitäten für das energiebewusste Verhalten zu sensibilisierenund zu motivieren. Ohne Komfortverzicht, durch Kommunikationauf Augenhöhe.

„Zahlen, missionsminderungKosteneinsparungBundeswehrStadt DortmundLANUV NRW2007 bis 20112009 bis 20132014 bis 2017350.0009.9003505,7%14%13,1%397.250 t CO22.475 t CO2700 t CO2109 Mio. 1,1 Mio. 288.200 **angenommener Strompreis: 0,22 /kWhBeispielhafte Einsparergebnisse erfolgreicher Anwender

Ausgezeichnete ReferenzenAuswahl erfolgreicher Anwender Bundeswehr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Deutsche Rentenversicherung Rheinland Landesamt für Natur, Umwelt undVerbraucherschutz NRW zahlreiche Kommunen und Kreise auch außerhalbNordrhein-WestfalensAuszeichnungen und Nominierungen Offizielles Projekt der UN-Weltdekade„Bildung für nachhaltige Entwicklung“2008 und 2014 Label „Good Practice Energieeffizienz“2010, 2013, 2014 „European Energy Service Award“2010 und 2011 (Nominierung)AnwenderInteressenten Sustainable Energy Europe Award(Stand: September 2018)2009 (Nominierung)

Konzept der „mission E“Basismodul, Aufbaumodule,Kosten

Nicht von der StangeMit dem Basismodul und individuellen Aufbaumodulen zurmaßgeschneiderten KampagneDas Basismodul der „mission E“ dient dem Know-how-Transfer– ganz im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe: Es versetzt die Anwender in die Lage, ihre „mission E“ in Eigenregie vorzubereiten unddurchzuführen.Die Aufbaumodule verleihen jeder Kampagne ihr individuellesoperatives „Gesicht“ und lassen sie lebendig werden. Hierfürbietet das Konzept rund 80 Aktivitäten in 9 Aktionsbereichen.Bewährte Aktions- und Werbemittel sowie einzelne Intranetangebote lassen sich an Ihre individuellen Designvorgabenanpassen. Dieses „Customizing“ übernehmen ausgesuchteAgenturen, die Ihnen kostengünstig professionelle Produkteliefern.

Das Basismodul – Hilfe zur SelbsthilfeInhouse-Seminarzweitägiges Einführungsseminar6 bis 18 TeilnehmerG rundlagen der dauerhaftenNutzermotivationEinstieg in die rechte an derWortbildmarke „mission E“in Ihrem individuellenFarbcodeunbegrenzt und unbefristetKampagnenkompendiumpraktische Umsetzungsbeispielepsychologische Grundlagenkonzeptionelle Eckpfeilerstrategische Aspekte derKampagnenplanungpotenzielle Aktivitäten unddenkbare rtgeschützte Internet-Communityzum Beispiel für den Zugriffauf haushaltsrelevanteNews zu Energiethemenfür Ihr IntranetLeitfadenelektronischer Leitfaden„Aktionswochen undAktionstage“ zur Vorbereitungund Durchführung vonVeranstaltungen vor OrtErfahrungsaustauschjährlich stattfindende, halbtägigeregionale Arbeitstreffen für den informellenErfahrungsaustausch

Die Aufbaumodule – maßgeschneiderte LösungenErstinformationDas Kampagnenkompendium ist ein Fundus bewährter Ideen für vielfältige Aktivitäten.Intranetaktuelle Nachrichteneigener Newsletter26 EnergiespartippsThemenschwerpunkteSerie interner WerbeträgerVerbrauchsbarometerLinksammlung Aus- und WeiterbildungMultiplikatoren-SeminareFachseminare z.B. für HausmeisterKurzseminare für die BeschäftigtenSeminarmodule für AzubisW orkshops im Rahmen vonAktionswochenWerbemittelVeranstaltungen vor OrtFaltblattEinführungsplakatPoster „Stoßlüften“Broschüre „Energiesparbuch“Türklinkenanhänger „Alles aus?“Aufkleberpostkarte „Drück mich“Thermo-Scheckkarte persönliche EnergieberatungenAktionstage undAktionswochen in unikation und PRabschaltbare SteckdosenleistenVorschaltgeräte„intelligente Bildschirmschoner“ Anpassung von Heizzyklen undHeizkurvenbedarfsgerechte Nacht- undWochenendabsenkung vonHeizungsanlagenBeiträge im IntranetArtikel in der MitarbeiterzeitungThema in BesprechungenPräsentation auf internenVeranstaltungenelektronische DisplaysProjektseite im Internet Liegenschaftskataster enkontinuierliche Verbesserungsprozesseenergieeffiziente BeschaffungOptimierung von Stromsparer des Jahres“„Der älteste Kühlschrank“Foto- und SchreibwettbewerbGebäude- und Konzeptwettbewerb

Look and Feel – Beispiel für das Customizing

Rückmeldung – O-Ton eines Anwenders„Mit beherrschbarem Aufwand eine professionelle Kampagneumsetzen“„Als Klimaschutzmanager einer mittelgroßen Stadt stehen mir keineausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung, um eine verwaltungsinterne Informations- und Motivationskampagne zum Thema Energiesparen und Klimaschutz von Grundauf selbst konzipieren und gestalten zu können. Vor diesem Hintergrund bieten mir die vorgefertigten Module und attraktiv gestalteten Materialien der ‚mission E‘ eine hervorragende Möglichkeit, inkurzer Zeit und mit beherrschbarem Aufwand eine professionelleKampagne in die Umsetzung zu bringen.“Dr. Christian Pade, kommunaler Klimaschutzmanagerder Stadt Delmenhorst

KostenJeder Anwender entscheidet selbst über die „Konfektionsgröße“ seiner Kampagne.BasismodulAufbaumoduleDas Honorar für dieses Leistungspaketbeträgt 5.000 Euro netto.Die Kosten für die individuellen Kampagnenaktivitätenhängen von zahlreichen Faktoren ab, zum Beispiel vonZielen, Laufzeit, Schwerpunkten und Mitarbeiterzahl.SonderfallBenachbarte kleine Kommunen tun sich zu einer Anwenderkooperationzusammen, besuchen ein gemeinsames Seminar und starten eine gemeinsame„mission E“, mit einer gemeinsamen Marke und gemeinsamen Kampagnenmaterialien. Bei einer solchen Anwenderkooperation erhalten Sie ein individuellesAngebot, erfahrungsgemäß fallen hier die Kosten pro Kommune (deutlich)geringer aus.Beispiel: 300 Beschäftigte, Laufzeit 3 Jahre, eigene Druckereiexemplarische Varianten der „mission E“XSSMLXL6.700 10.100 14.100 19.800 25.500 Hinweise1. Die angegebenen Kosten verstehen sich als unverbindliche, beispielhafte Netto-Richtwerte.2. Die Gesamtkosten verteilen sich ungleichmäßig auf die einzelnen Kampagnenjahre.3. Die Tabelle berücksichtigt nicht die Anschaffung technischer Hilfsmittel.

Jederzeit für Sie daHaben Sie Fragen, oder wünschen Sie einepersönliche Beratung?Auf der Website www.missionE.nrw findenSie unter dem Menüpunkt „Kontakt“ dieTelefonnummern und E-Mail-Adressen IhrerAnsprechpartner zu allen die „mission E“betreffenden Fragen.Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder IhreE-Mail und beraten Sie gern.

Vielen Dankfür Ihr Interesse!

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW zahlreiche Kommunen und Kreise auch außerhalb Nordrhein-Westfalens Auszeichnungen und Nominierungen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2008 und 2014 2010, 2013, 2014 2010 und 2011 (Nominierung) 2009 (Nominierung) Ausgezeichnete Referenzen Anwender