
Transcription
Beteiligung Stadt WürzburgHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleWandel durch Handel(n)Wenn sich am 25. September die Tore derMainfranken-Messe wieder für Tausendevon Besucherinnen und Besuchern öffnen,sind zwei außergewöhnliche Jahre seit derletzten Messe vergangen. Vieles hat sich inAlltag, Gesellschaft und Politik, Wirtschaftund Kultur verändert. Die Stadt Würzburggreift die Herausforderungen und Chancendieses Wandels in allen Lebensbereichenauf, der durch die Corona-Pandemiezusätzliche Dynamik erfahren hat, undpräsentiert sich mit ihren Partnern auf dergrößten Verbrauchermesse Unterfrankensunter dem gemeinsamen Hallenmotto„Wandel durch Handel(n)“.Illustration: Markus WestendorfDas Gerüst des städtischen Auftritts bilden die verlängerten „Tage der offenen Tür“ der StadtWürzburg. Eine Vielzahl von Dienststellen und Organisationen von Aktivbüro bisWirtschaftsförderung werden mit vielseitigen Aktivitäten an den neun Messetagen präsent seinund aktuelle Projekte vorstellen. Außerdem setzen sie sich in ihrem jeweiligen Fachgebietganz individuell mit dem Hallenthema auseinander. Vom Streuobstsammeln über einenTauschmarkt bis zur Schülerfirma ist einiges geboten, und auf dem Gelände vor der WürzburgHalle werden verschiedene Betriebsfahrzeuge ausgestellt. Beim gemeinsamen Hallenspieldürfen fleißige Sammlerinnen und Sammler die gesamte Halle erkunden, um an der Verlosungeines Flachbildfernsehers teilzunehmen.Zwei Aktionsflächen in der Würzburg-Halle widmen sich der oft diskutierten Frage nach derZukunft der Innenstädte. Diese erfuhr durch die Pandemie sowohl Beschleunigung als auchStrukturwandel, dem besonders der Handel mit neuen Strategien begegnen muss. Währendsich eine Plakatausstellung des Studiengangs Geovisualisierung der Hochschule fürangewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt mit der „Stadt der Zukunft“ und Themenwie Klimawandel, Verkehrswende und Lebensqualität beschäftigt, beleuchtet ein eigens fürdie Mainfranken-Messe erstellter Erklärfilm die „Zukunft des Handels“ aus Kundensicht. Anverschiedenen Stationen kann ausprobiert werden, wie man künftig eine Stadt mit smartenund digitalen Anwendungen erkundet oder frei nach dem Motto „Einkaufen gehen war gestern“regionale Lebensmittel von lokalen Händlern via App umweltschonend geliefert bekommt. DasAngebot komplettiert am 1. Oktober ein Händlerevent mit virtuellem Bühnenprogramm inZusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Handel 4.0.
Zahlreiche Initiativen und Vereine wie die Internationalen Gesellschaften oder verschiedeneSelbsthilfegruppen sowie der Landkreis Würzburg und die drei Gründerzentren IGZ, TGZ undZDI bereichern ebenfalls das breite Themenspektrum in der Würzburg-Halle. Auch darf einekleine Vorstellung sowie ein Ausblick auf künftige stadt.land.smart-Aktivitäten nicht fehlen,denn in der dritten Staffel der BMI-geförderten Modellprojekte Smart Cities konnte das Teamvon Stadt und Landkreis Würzburg den Zuschlag holen. Gemeinsam mit dem Dachverbandfreier Würzburger Kulturträger gibt die Stadt Würzburg zudem der Kulturszene eine Bühne –wortwörtlich: An allen Messetagen hält die „Kulturstunde“ auf der Medienbühne Einzug. Beieinem Kaffee kann man sich täglich vom wechselnden Kulturangebot überraschen lassen undKraft für den restlichen Messetag schöpfen.Foto: (c) Stadt Würzburg - Yurdagül Ugur
Baureferat und EntwässerungsbetriebHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleWandel durch Handel(n)Das geht auch am Baureferat der Stadt Würzburg nicht vorbei, denn auch die Stadt Würzburgmuss sich stets den veränderten Ansprüchen in der Bevölkerung flexibel und vorausschauendanpassen. So verwandelt sich eine Kasernenfläche in ein grünes Wohngebiet,Parkplatzflächen werden Parkflächen & neue Fahrradwege entstehen.Apropos Wege – wer wissen möchte, wie die Verkehrsführung in der Zukunft aussieht oderwas eine Highbike-Brücke ist, der sollte auf jeden Fall am Stand des Baureferats der StadtWürzburg vorbeischauen. Dort gibt es auch Informationen zum aktuellen Stand derStraßenbahnlinie 6 sowie interessante Einblicke zu Bauprojekten der Zukunft. Spannend sinddie Informationen über die Ausbildungsberufe im Baureferat. Kilian, unser Stadt-Eichhörnchen,wird auch wieder vertreten sein und uns seinen neuen Stadtplan mitbringen. Weiterhin könnendie Besucher*innen ihr Geschick an unserem Messespiel unter Beweis stellen und so die eineoder andere Belohnung erringen.Täglich wechselnde Themenschwerpunkte sowie die Ausstellung von Betriebsfahrzeuge desstädtischen Bauhofs und Entwässerungsbetriebes sorgen zudem für Abwechslung undermöglichen auch häufigere Besuche unseres Messestandes. Wir freuen uns auf IhrenBesuch!ThementageSamstag, 25. SeptemberSonntag, 26. SeptemberMontag, 27. SeptemberDienstag, 28. SeptemberMittwoch, 29. SeptemberDonnerstag, 30. SeptemberFreitag, 1. OktoberSamstag, 2. SeptemberSonntag, 3. SeptemberStraßenbahnlinie Straßenbau/-unterhaltUmweltorientierte VerkehrsmanagementGeodaten und VermessungFachbereich Hochbau I Integrales Planen, Bauen &BetreibenStraßenbahnlinie 6BühnentermineSamstag, 25. September,10.15-10.45 UhrThema: Linie 6 – Vorstellung der kommenden MaßnahmenFreitag, 1. Oktober,11.45-12.15 UhrThema: Ausbildung im Baureferat
Fachbereich PersonalHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleOnboarding – gestalte den Wandel durch DeinHandeln – komm an BordOb in verwaltenden, technisch-gewerblichen, künstlerischen, informationstechnischen odersozialen Berufen – bei der Stadt Würzburg findest Du umfassende Stellen- undAusbildungsangebote. Zudem bieten wir attraktive Vergütungen, Zusatzversorgungen undSonderleistungen sowie umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.Am Stand der Stadt Würzburg – Fachbereich Personal – stellen wir vor, wie vielseitig dasBerufsspektrum ist: Durch verschiedenste Kleidungen der unterschiedlichsten Berufe, könnendie Schülerinnen und Schüler in diese eintauchen und wortwörtlich in die Berufe schlüpfen.Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz – bei uns an Bord darf für die Kamera gerne posiertwerden.Auch das tageweise ausgestellte Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Würzburg verdeutlicht,wodurch man bei der Stadt Würzburg durch das eigene Handeln den Wandel mitgestaltet.Auch hier werden viele kleine Attraktionen und Aktionen angeboten. Jeder Mitarbeiter/JedeMitarbeiterin trägt einen Teil bei – Arbeiten bei der Stadt Würzburg bedeutet: Würzburggestalten.An unserem Messestand können Schülerinnen und Schüler mit den Nachwuchskräften insGespräch kommen, sich austauschen und beraten lassen.Mehr Infos zu den Voraussetzungen, dem teamorientierten und familienfreundlichenArbeitsumfeld sowie den Bewerbungsfristen erhältst Du an unserem Stand in der WürzburgHalle der Mainfranken-Messe oder unter www.wuerzburg.de/themen.
GemeinschaftsstandUmwelt und KlimaHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleStadtlichGrün – Streuobst ernten – Bioabfall kompostierenDer Gemeinschaftsstand der Umweltstation, des Gartenamtes, der Stadtreiniger und desFachbereichs Umwelt- und Klimaschutz zeigt, wo es Obstbäume in öffentlichen Grünanlagengibt, die von allen geerntet werden dürfen und welche Obstsorten sich dort finden. Zudembekommen Sie einen Einblick in den faszinierenden Lebensraum der Streuobstwiesen, aufdenen es von Tieren und Pflanzen nur so wimmeln kann. Eine wichtige Grundlage für einevielfältige Pflanzen- und Tierwelt ist ein gesunder Boden. Daher stellen wir auch vor, wie ausBioabfall der wertvolle Kompost entsteht und was bei der Sammlung und Entsorgung vonBioabfall zu beachten ist.
Büro Würzburg International & EU-Angelegenheitensowie Internationale Gesellschaften WürzburgHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleDas Büro Würzburg International und EU-Angelegenheiten der Stadt Würzburg pflegt dieinternationalen und europäischen Kontakte Würzburgs, plant gemeinsame Projekte, Bürgerund Begegnungsreisen, unterstützt den fachlichen Austausch mit den Partnerstädten undorganisiert europapolitische Bildungsarbeit.Am Stand von Würzburg International und EU-Angelegenheiten stehen wir Besucherinnen undBesuchern für Austausch und Informationen gerne zur Verfügung. Es werden diverseMitmach-Aktionen angeboten. Zudem stellen sich täglich wechselnd verschiedeneInternationale Gesellschaften vor und laden zum Kennenlernen ein.Würzburg ist international vernetztDie Stadt Würzburg ist mit zehn Städten auf vier Kontinenten durch eine Städtepartnerschaftverbunden: Diese sind Caen in Frankreich, Dundee in Schottland, Rochester in den USA,Mwanza in Tansania, Otsu in Japan, Salamanca in Spanien, Suhl in Thüringen, Umeå inSchweden, Bray & County Wicklow in Irland & Trutnov in der Tschechischen Republik.Faribault in den USA wurde im Jahre 1949 zu Würzburgs Patenstadt und ist Teil diesesweltweiten Netzwerks. Mit Nagasaki in Japan und Siracusa in Italien pflegt die Stadt Würzburgzwei Städtefreundschaften & erweitert damit ihre intern. Beziehungen.Das Schicksal Würzburgs gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verbindet die Stadt mit vielenanderen Städten weltweit. Um ein Zeichen gegen Krieg und Atomwaffen zu setzen, engagiertsich Würzburg in der Organisation Mayors for Peace.Würzburg ist europäisch engagiertBereits im Jahre 1973 wurde die Stadt Würzburg für ihre intensive Pflege dieser internationalenBeziehungen mit dem Europapreis des Europarates ausgezeichnet. Würzburg ist Mitglied derArbeits-gemeinschaft der Europapreisträgerstädte, nimmt regelmäßig an den jährlichenVollversammlungen dieser Organisation teil und sitzt derzeit sogar im Präsidium.Seit 2013 gibt es in Würzburg ein Büro für EU-Angelegenheiten, das sich um die Fragen derBürgerinnen und Bürger rund um das Thema Europa und EU kümmert.Zudem wird hier der Dialog zu EU-Themen gefördert und mit Netzwerken und Kontaktstellenauf EU-Ebene oder lokaler Ebene zusammengearbeitet. Das Büro für EU-Angelegenheitenfordert auch zur aktiven Teilnahme am europäischen Prozess auf und informiert sachgerechtund neutral (z.B. über die Geschichte und den Aufbau der EU, Wirkungsweise,Unionsbürgerrechte, Gesetzgebungsvorhaben und vieles mehr). Ein wichtiger Baustein istauch Bildungsarbeit an Grundschulen und weiterführenden Schulen.
Würzburg lebt die VielfaltDie Vielfalt der Bevölkerung in Würzburg spiegelt sich auch in den weit über dreißigInternationalen Gesellschaften in Würzburg wider. Sie tragen zum interkulturellen Austauschbei und gestalten gemeinsam mit Würzburg International in jedem Jahr den „FrühlingInternational“, der als großes Familienfest zahlreiche Besucher anlockt. In diesem Jahr findetdie Veranstaltung ausnahmsweise im Herbst, am 10. Oktober statt – genau eine Woche nachder Mainfranken-Messe.Partnerstädte der Stadt Würzburg
Kultur in WürzburgHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleKultur in WürzburgDer Dachverband der freien Würzburger Kulturträger vertritt seit über 30 Jahren die Interessender freien Kulturszene in Würzburg. In diesem Jahr präsentieren sich erstmalig die städtischeund die freie Kultur Würzburgs gemeinsam an einem Messestand in der Würzburg-Halle. Eserwarten Sie täglich wechselnde Institutionen aus allen Sparten von Literatur über bildendeKunst, von Theater bis Musik. Sie finden bei uns außerdem Informationen zu städtischerKultur-Förderung, dem Projekt KlimaKultur sowie dem Corona-Nothilfefonds desDachverbandes. Ein weiteres Highlight wird die tägliche Kulturstunde auf der Bühne der FHWSsein: Es erwarten sie spannende Diskussionen bei „Kaffee, Kuchen und Konflikten“, aber auchetwas leichte Unterhaltung in Form von Musik-Acts oder dem Kinderprogramm an denWochenenden.Bühnentermine:25. September - Sonntag, 3. Oktober, KulturstundedesDachverbandes“,jeweils täglich 15:00-16:15 UhrKulturelleGespräche,musikalischeDarbietungen und Kinderprogramm an denWochenenden
Agenda 21Halle / Stand-Nr.Würzburg HalleAm Stand der Lokalen Agenda 21 erhalten Sie während derMesse Informationen und Tipps für einen klimafreundlichenund umweltschonenden Lebensstil. Neben der Ausstellungvon Lastenrädern und der Information zu Modellen undNutzungsmöglichkeiten veranstalten die Lokalen Agenda 21und das Zukunftshaus einen Tauschmarkt. Zudem werdensich im Wechsel weitere Organisationen und Initiativen amStand präsentieren.Nachhaltige Premiere auf derMainfranken-Messe –Tauschmarkt für Kleidung undMode-AccessoiresUnser vorherrschender Konsum- und Lebensstil verursacht eine massive Übernutzung dernatürlichen Ressourcen. Alternativen werden daher immer wichtiger. Eine solche kann dasTauschen von ungenutzten Gegenständen sein. Um solche neuen Wege aber ausprobierenzu können, bedarf es alltagstauglicher Angebote, eine Voraussetzung, die bisher kaum erfülltwird. Auf der Mainfranken-Messe wird es im Herbst - und zum ersten Mal in der 70 jährigenGeschichte – einen Tauschmarkt geben, auf dem ungenutzte Herbst/Winter-Kleidung fürKinder und Erwachsene sowie Mode-Accessoires alle 10 Tage lang Geld frei getauschtwerden können. Der Tauschmarkt wird vom Würzburger Zukunftswerk e.V. und der LokalenAgenda 21 in der Würzburg-Halle direkt am Eingang Süd angeboten, die passenderweiseunter dem Motto Handeln und Wandeln eröffnet.Regeln des Tauschens: Jede und Jeder kann bis zu fünf gut erhaltene Dinge mitbringen. Daskönnen Kleidungsstücke und Schuhe für die kühle Jahreszeit für Kinder und Erwachsene seinoder auch Kopfbedeckungen, Schals oder Taschen. Wichtig ist, dass die Gegenstände guterhalten sind, denn nur so können sich andere darüber freuen und man selber findet auch wasSchönes zum Mitnehmen. Abgabe und Mitnahme sind dabei unabhängig voneinandermöglich. Das heißt, man kann auch nur Dinge abgeben oder nur mitnehmen. Die Mitnahmeist vorerst unbegrenzt, was aber je nach Entwicklung spontan geändert werden kann.Übergebliebene Artikel werden an gemeinnützige Einrichtungen gespendet.Das Tauschthema wird sein: Herbst/Winter Kleidung für Kinder und Erwachsene (inkl.Schuhe) plus Modeaccessoires wie Schals, Schmuck oder Taschen.
Aktivbüro der Stadt WürzburgHalle / Stand-Nr.Würzburg Halle und Halle 8Selbsthilfe, GesundheitsförderungengagementundBürger-An den Ständen des Aktivbüros in der Würzburg-Halle und Halle 8 (Gesundheitspark)präsentieren sich im Laufe der Mainfrankenmesse verschiedene Selbsthilfegruppen undInitiativen in Würzburg. Lernen Sie die Würzburger Selbsthilfe kennen und informieren Sie sichan den Ständen über deren Arbeitsweise.Vertreten sind in diesem Jahr unter anderem: AA - Anonyme Alkoholiker/ Al-AnonWürzburg/Kitzingen, Adipositas Selbst-hilfegruppe Würzburg, Amyloidose-selbsthilfegruppeWürzburg AmyS, Blaues Kreuz Ortsverein Würzburg und Blaukreuz-Zentrum Würzburg,Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V., Bluthochdruck SelbsthilfegruppeWürzburg, Bundesverband der Organtransplantierten e. V. Regional-gruppe Würzburg undUmland, Parkinsonselbsthilfe der dPV, PHOENIX - Selbsthilfegruppe für alkohol- und suchtkranke Menschen, Sarkoidose Selbsthilfegruppe Unterfranken, Selbsthilfegruppe fürMenschen mit Schilddrüsenkrebs, Suchtselbsthilfe Kreuzbund DV Würzburg, SyrinxNordbayern, Weißer Ring Außenstelle Würzburg, WIP - Würzburger Initiative PsychiatrieErfahrener und viele mehr!Die Gruppen sind stundenweise vor Ort, die genauen Zeiten sind ab Messebeginn unterwww.wuerzburg.de/selbsthilfe zu finden. Beratung zum Thema Selbsthilfe erhalten Sie vomAktivbüro unter 0931 37 3706Jugend-, Familien- und Sozialreferat der StadtWürzburgDas Jugend-, Familien- und Sozialreferat der Stadt Würzburg hat vielfältige soziale Aufgaben.Rund 400 Mitarbeiter:innen sind auf das ganze Stadtgebiet verteilt und arbeiten dort, woBürger:innen Unterstützung und Beratung benötigen. Am Stand des Sozialreferats der StadtWürzburg präsentieren sich stundenweise verschiedene Fachbereiche und Dienststellen wiez.B. der Fachbereich Integration, Inklusion und Senioren, die Freiwilligenagentur Würzburgund das Jobcenter Stadt Würzburg.Im Fachbereich Integration, Inklusion und Senioren sind 30 Kolleg:innen in verschiedenenFunktionen tätig und decken eine breite Themenspanne ab. Im Rahmen derMainfrankenmesse stellen wir Ihnen gerne die vielfältigen sozialen Dienste und Angebote desFachbereichs in der Seniorenarbeit, im Bereich der Inklusion und in der Integrationsarbeit vor.
So stehen u.a. Kolleg:innen aus dem Pflegestützpunkt, aus der Aufsuchenden Beratung fürSenior:innen aus der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und dem Integrations-,Beratungs- und Begegnungszentrum Reuterhaus für Gespräche zur Verfügung. Darüberhinaus informieren wir über die zahlreichen Projekte und Kooperationen des Fachbereichs,wie z.B.: Bundesprogramm Demokratie Leben!, Seniorenpolitisches Gesamtkonzept,Aktionsplan Inklusion, Integrationskonzept, Ausländer- und Integrationsbeirat, Integrationdurch Bildung, Clever Lernen lernen – Lernunterstützung für Kinder- und Jugendliche,Arbeitskreis Barrierefreies Bauen, Wohnanpassung / Wohnberatung, Verständliche Sprache,Seniorenwegweiser, ehrenamtliche Interessenvertretungen und Beiräte und vieles mehr Das Jobcenter Stadt Würzburg wird am Stand das Projekt “Verzahnung von Arbeits- undGesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt” vorstellen. In individuellenBeratungsgesprächen werden die Mitarbeiter:innen sensibilisieren, sich für die eigeneGesundheit zu engagieren und über Präventionsangebote für Grundsicherungsleistungsbezieher:innen nach dem SGB II informieren. Das Projekt wird in Kooperation mit dengesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Bayern, vertreten durch die Landeszentrale fürGesundheit in Bayern e.V. (LZG), umgesetzt. Ziel ist, die Gesundheit arbeitsloser Menschen,die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II beziehen, zu erhalten und zustärken, die Lebensqualität zu verbessern und gleichzeitig den Wiedereinstieg in denArbeitsmarkt zu erleichtern.Die Mitarbeiterinnen der Freiwilligenagentur Würzburg informieren rund um das ThemaEhrenamt und beraten individuell und persönlich, wie und wo Sie in Würzburg ehrenamtlichaktiv werden können.Auch die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg wird am Stand des Sozialreferats vertretensein und über die vielfältigen Aktivitäten aus diesem Bereich informieren. Mitglieder derSeniorenvertretung stehen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und informieren über ihreverschiedenen Arbeits-kreise und Angebote für Senioren in der Stadt Würzburg.
FB Verbraucherschutz, Veterinärwesen& LebensmittelüberwachungHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleE(v)ssolution – Trend zupflanzlichen Produktendurch Handel(n)Sorgen um Gesundheit, Umwelt und Tierwohlhaben sich in den letzten Jahren u. a. durchdie Corona-Krise und weltweit beachteteUmweltaktivisten vielfach gesteigert undzahlreiche Personen zum Überdenken ihrerEssgewohnheiten veranlasst. Die Nachfragenach rein pflanzlichen Produkten steigt stetig,wohingegen der Pro-Kopf-Verzehr vonFleisch bzw. Produkte tierischer Herkunftmerklich abnimmt. Weiterhin wird einverstärkter Trend zu Selbstversorgung (z.B.Hobby-Hühner- und Bienenhaltungen) seitBeginn der Pandemie beobachtet.Der Fachbereich Verbraucherschutz, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachungwill am Stand die Hintergründe neutral beleuchten und führt hierfür in einem spannendenRundlauf durch die Welt der pflanzlichen Ersatzprodukte. In direkten Produktvergleichen sollenneben optischen und - wenn es die Pandemiesituation zulässt - taktile und geschmacklicheUnterschiede, sowie sozioökonomische Aspekte ausgewählter Lebensmittel chtwirdaufgeklärt,aufwelcheKennzeichnungsmerkmale und Besonderheiten im Bereich der tierfreien Ersatzprodukte ausVerbrauchersicht zu achten ist. Tierschutzrechtlich soll in diesem Zusammenhang über dasaktuell brisante Thema des „Kükenschredderns“ fachlich informiert werden. Im Zuge dessenkann der Verbraucher sein Wissen an „lebendigem Anschauungsmaterial“ testen.
Friedhofsverwaltung undStädtischer BestattungsdienstHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleDie Friedhofsverwaltung der Stadt Würzburg wird sich auch in diesem Jahr wieder in derHalle der Stadt Würzburg präsentieren.Die Hauptaufgabe der Friedhofsverwaltung besteht in der Durchführung von Trauerfeiern undBeisetzungen sowie der Verwaltung der über 30.000 Gräber. Weiterhin fallen in diesenZuständigkeitsbereich der Unterhalt von Gebäuden und Wegen aller acht Friedhöfe inWürzburg.Am Messestand erwartet den Besucher neben einer kompetenten Auskunft umfangreichesInformationsmaterial, wie der aktualisierte „Ratgeber für den Trauerfall“, verschiedeneBroschüren zu Grabarten und Gebühren sowie Pläne für die einzelnen Friedhöfe. Auch überneue Bestattungsmöglichkeiten können sich die Bürger informieren.Der Städtische Bestattungsdienst wird ebenfalls wieder vertreten sein. Das StädtischeBestattungsunternehmen hilft den Bürgern im Trauerfall bei der Abwicklung aller Formalitäten.Die Dienstleistung des Städtischen Bestattungsdienstes für den Würzburger Bürger umfasstdie Abholung und Versorgung des Verstorbenen, das Beratungsgespräch, die Auswahl desSarges oder der Urne, des Blumenschmuckes, Trauerkartendruck usw. bis hin zur Abmeldungvon Krankenversicherung, Rentenversicherung etc.Am Stand des Städtischen Bestattungsdienstes werden neben Informationsbroschüren auchBildmappen mit Särgen, Urnen, Blumen-dekorationen, Motiven und Sprüchen für Trauerkartenund Sterbebildern zur Verfügung stehen, um die Auswahlmöglichkeiten aufzuzeigen. Einekleine Ausstellung erlaubt auch die direkte Betrachtung von Bestattungszubehör.
Mainfranken TheaterHalle / Stand-Nr.Würzburg HalleDas Mainfranken Theater Würzburg auf derMainfranken MesseMit dem Mainfranken Theater Würzburgpräsentiert sich die größte und bekanntesteKulturinstitution der Regiopolregion auf derMainfranken Messe. Das Mehrspartenhaus,das für künstlerische Qualität und kreativeVielfalt steht, stellt sein Programm für dieneue Spielzeit 21/22 aus den SpartenMusiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzertvor. Außerdem werden exklusive Ein- undAusblicke in die laufende Sanierung undErweiterung des Mainfranken Theatersgeboten,diebis2024komplettabgeschlossen sein soll. Noch vor derMainfranken Theater Visualisierung des neuen KopfbauesEröffnung des Erweiterungsbaus erhalten Entwurf pfp architekten hamburgMessebesucherinnen und -besucher dieMöglichkeitaufeinemderneuenTheatersessel Probe zu sitzen, auf denen das Publikum schon bald die Vorstellungen imneuen Kleinen Haus des zukünftigen Staatstheaters erleben wird. www.mainfrankentheater.deMainfranken Theater Neues Foyer Entwurf pfp architekten hamburgMainfranken Theater Neues kleines Haus Entwurf pfp architekten hamburg
Halle / Stand-Nr.Würzburg HalleDie drei Gründerzentrenin Würzburg – Wo ausIdeen erfolgreicheUnternehmen entstehenIn der Region Mainfranken gibt es eine agileGründerszene – und Gründerzentren, dieGründungsinteressierte und Start-ups aufihrem Weg begleiten. In Würzburg haben wirdrei Gründerzentren mit einem Netzwerk,das sich über ganz Mainfranken ausspannt.Bereits in der Vorgründungsphase beginntTGZ Würzburg Frank Freihoferdie Begleitung durch das Zentrum fürDigitale Innovationen (ZDI) Mainfranken. In Workshops bekommen Gründungsinteressiertehier das geeignete Know-how und Werkzeuge mit auf den Weg, der idealerweise bis zurGründung führt. Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Würzburg legt denSchwerpunkt auf die Unterstützung von Start-ups aus den Lebenswissenschaften, zusammenmit dem ZDI Mainfranken werden zudem regelmäßig Beratungstage veranstaltet. ImTechnologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg werden Gründer:innen aus denBereichen Automation, Industrie 4.0, Luft- und Raumfahrt sowie maschinengesteuerteTechnologien mit relevantem Gründungswissen und entsprechenden Netzwerken beimErwachsenwerden ihres Start-ups unterstützt.
AlledreiGründerzentrenbietenzielgruppengerechte Räumlichkeiten an,deren Ausstattung auf die spezifischenBedürfnisse innerhalb der �ber hinaus erhalten Gründer:innen undGründungsinteressierte kostenlosen Zugangzu relevantem Wissen und Kontakten durchdas gemeinsam w.gruenderzentren-wuerzburg.de)Die drei Gründerzentren arbeiten bei derUnterstützungvonGründer:innenengzusammen und präsentieren sich daher auchauf der Mainfranken Messe mit einemgemeinsamen Stand. So kann jedem Start-updiegenaupassendeBeratungundUnterstützung vermittelt werden.Tower und Cube (c) Christian Andersen
Wirtschaftsförderung von Stadt undLandkreis WürzburgHalle / Stand-Nr.Würzburg Halle„stadt.land.wü“ – Leben und Arbeiten in Stadt undLandkreis WürzburgUnter dem Motto „stadt.land.wü.“ präsentieren sich die Wirtschaftsförderungen von Stadtund Landkreis Würzburg gemeinsam an einem Stand. Eine renommierte Wissenschaft, eineinnovative Wirtschaft, eine reizvolle Landschaft und ein reichhaltiges Kulturangebot zeichnendie Region Würzburg aus. Die unter dem gemeinsamen Motto „stadt.land.wü“ kooperierendenStellen von Stadt und Landkreis Würzburg arbeiten dafür Hand in Hand.In der Wirtschaftsförderung der Stadt Würzburg geht es um Unternehmens-ansiedlungen,Verkauf von Gewerbeflächen, Betreuung der vorhandenen Unternehmen, Kooperation undStärkung des Wissens-transfers zwischen den Würzburger Hochschulen und der regionalenWirtschaft sowie Stärkung des innerstädtischen Handels und der Gastronomie. DieZielsetzungen der Wirtschaftsförderung des Landkreises sind nahezu deckungsgleich. DerStabstellenfachbereich Kreisentwicklung erarbeitet gemeinsam mit Kreisgremien, Städten undGemeinden innovative Strategien und Projekte zur stetigen Weiterentwicklung desLandkreises. So werden unter anderem Unternehmen zu möglichen Förderprogrammenberaten und die rege Gründerszene in der Region unterstützt. Die Förderung undWeiterentwicklung der vielfältigen Kulturangebote ist eine weitere Aufgabenstellung, der sichder Landkreis angenommen hat.Mit dem Projekt „Urlaub dahemm“ wollen Stadt und Landkreis Würzburg zusätzlich den hohenFreizeit- und Naherholungswert der Region darstellen und damit auch die Attraktivität, dieregionale Identität sowie den Wirtschaftsstandort weiter stärken.Besuchen Sie den gemeinsamen Stand „stadt.land.wü.“ von Stadt und erfahren Sie mehr überderen vielschichtige und interessante Tätigkeiten.
Klara-Oppenheimer-Schule(25. – 28. September 2021)Halle / Stand-Nr.Würzburg HalleBerufsfachschule für Ernährung und VersorgungFachakademie für Ernährungs- und VersorgungsmanagementBerufliche Perspektiven nutzen – Vorstellung der vielfältigen Angebote des FachbereichsErnährung und Versorgung der Klara-Oppenheimer-SchuleSie suchen Informationen zu attraktiven Berufsbildern mit vielfältigen Perspektiven für dieZukunft? Dann lohnt sich ein Besuch an unserem Messestand, an dem wir Ihnen die Berufeim Bereich der Ernährung und Versorgung mit ihren vielfältigen Einsatz- undWeiterbildungsmöglichkeiten vorstellen.Hier bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen zur vollzeitschulischen Ausbildung zur/zumstaatlich geprüften Assistent*in für Ernährung und Versorgung bzw. Hauswirtschafter*in undzur Aufstiegsfortbildung zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt*in für Ernährungs- undVersorgungsmanagement.Wir möchten Ihnen einen Einblick in die erreichbaren Abschlüsse, die Anforderungen, denAblauf und die Inhalte der Ausbildung bzw. der Aufstiegsfortbildung sowie die beruflichenEinsatzgebiete beider Berufe geben. Dabei soll auch die Berufspraxis nicht zu kurz kommen.Kreative, selbst erstellte Videos ermöglichen Ihnen einen Einblick in die Arbeit unsererschuleigenen Mensa und in die anspruchsvollen Aufgaben der Schülerfirma derFachakademie. Sie haben die Möglichkeit, einzigartige vegane Traubenkernmehl-Cookies derSchülerfirma zu erwerben. Außerdem wird es Give-aways geben, die von Schüler*innenproduziert wurden.Natürlich können Sie sich auch Flyer mit den wichtigsten Informationen zu der Ausbildung undAufstiegsfortbildung im Bereich Ernährung und Versorgung an unserer Schule mitnehmen.Bühnentermine:Wir präsentieren beide Schularten ebenfalls immer von12:30 – 13:00 Uhr auf der großen Medienbühne. Auch hierfreuen wir uns auf Ihr Kommen! Vorab können Sie bereitsdigital über den QR-Code auf eine Vorstellung unseresFachbereichs zugreifen.
Bildungsbüro(29. 30. September 2021)Halle / Stand-Nr.Würzburg HalleDürfen wir vorstellen – das Bildungsbüro der StadtWürzburgGegründet im Zuge der Bundesförderung„Bildung integriert“ baut das Bildungsbüroder Stadt Würzburg seit 2019 Strukturen füreine datenbasierte kommunale Bildungsplanung auf. Damit reiht sich Würzburg ineineVielzahlvonKommunenmitBildungsbüros ein, die sich auf den Weg zueiner gesamtstädtischen Bildungsplanungbegeben haben. Und auch wenn dievergangenen eineinhalb Jahre gerade denBildungsbereich vor große Herausforderungen gestellt und viele Veranstaltungen, Angeboteund Formate eingeschränkt haben, blickt das Bildungsbüro auf einen ereignis- undarbeitsreichen Projektzeitraum zurück.Seit Mitte 2020 ist das Büro als Teil des Bildungs-, Schul- und Sportreferats mit dreiKolleginnen voll besetzt. Das Team verfolgt das Ziel, einen tieferen und datenbasiertenEinblick in die Angebote und Strukturen der lokalen Bildungslandschaft für die Kommune zuerlangen. Anhand dieser neuen Einsichten werden Bedarfe identifiziert undHandlungsempfehlungen ergriffen.Datenbasiertes Bildungsmanagement – Zähl maldrüber nach!DasTätigkeitsfelddesdatenbasiertenkommunalen Bildungsmanagements umfasstFragestellungen zu dem breiten Feld deslebenslangen Lernens – also Bildung von derKita bis in das Seniorenalter. Aktuell konzentriertsich das Team auf die Handlungsfelder„Kulturelle Bildung“ und „Ganztägige undnachmittägliche Bildung und Betreuung anSchulen“ in Würzburg.
Zu beiden thematischen Schwerpunkten war zu Beginn des Förderzeitraums eine amtlicheDatenlage auf kommunaler Ebene nur sehr sporadisch vorhanden. Daher hat es sich dasBildungsbüro zur Aufgabe gemacht, genauer hinzuschauen und eine angemesseneDatenbasis zu erarbeiten.Aktuell rauchen im Bildungsbüro die Köpfe, denn das Team stellt sich der Herausforderung,die Erkenntnisse gemeinsam mit Expert*innen in passgenaue Handlungsempfehlungen zuübe
Samstag, 2. September Fachbereich Hochbau I Integrales Planen, Bauen & Betreiben Sonntag, 3. September Straßenbahnlinie 6 Bühnentermine Samstag, 25. September, 10.15-10.45 Uhr Thema: Linie 6 – Vorstellung der kommenden Maßnahmen Freitag, 1. Oktober , 11.45-12.15 Uhr Thema: Ausbildung im Baureferat