Transcription

Herzlich willkommen zumInformationstag„International Management“European Business Programme - EBPcreating international mindsDeutsch-LateinamerikanischerStudiengang Betriebswirtschaft – CALAProf. Dr. Ulrich Balz & Prof. Dr. Marcus LaumannStudiengangsleiter EBPStudiengangsleiter CALA

EBP und CALAInhalt1. Unser Konzept & Studienziele2. Die Studienverläufe & Partnerhochschulen3. Anforderungen, Erfahrungen, Perspektiven & Studienvereinigungen4. Zusammenfassung & Bewerbungsverfahren2

Unser bewährtes Konzept Internationale Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre(EBP European Business Programme & CALA Carrera Alemana-Latinoamericana de Administración) Flexible Programme, die unterschiedlichen Studienwünschen entgegenkommen Eine Kooperation mit Hochschulen in fünf europäischen bzw. sieben lateinamerikanischen Ländern und China Zwei Studiensemester im Ausland Praxissemester als Studienbestandteil 7 Semester Studium 2 Abschlüsse in zwei Ländern seit 1981 (EBP) und 1999 (CALA) 2005 Akkreditierung als Bachelorstudiengänge20 Jahre CALA20 años CALA3

Was sind die Ziele? Betriebswirtschaftliche Analyse-, Urteils- und Entscheidungskompetenz Kennenlernen fremder Kulturen, Sprachen, politischer und wirtschaftlicher Systeme Exzellente Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle und digitale Kompetenzen Fähigkeit und Bereitschaft zu internationaler Mobilität Praxiserfahrung4

5

Wer studiert EBP & CALA?Junge Menschen, die Interesse an Betriebswirtschaft haben Englisch-, Französisch-, Spanisch- und/oder Portugiesischkenntnisse haben und ausbauenmöchten ODER Chinesisch lernen möchten Interesse an anderen Kulturen haben Europa bzw. Lateinamerika oder China tiefgreifender kennenlernen möchten länger als nur ein Semester im Ausland studieren möchten nach dem Studium international tätig sein möchten6

Warum an der FH studieren? Praxisnahe Ausbildung– Überschaubare Gruppen und persönliche Kontakte– eine der vielfältigsten und besten FHs Deutschlands– Vorreiterrolle (vgl. Doppelabschlüsse, Systemakkreditierung, etc.)– Hoher Praxisbezug Internationale Atmosphäre und Forschung– mehrfache Belegung der vordersten Plätze bei diversen Rankings(Hochschulvergleiche)– siehe CHE-Rankings: ranking.zeit.de– zahlreiche kooperative Promotionen7

Warum Münster?Lebenswerteste Stadt der WeltFahrradhauptstadt8StudentenstadtRich in tradition but young at heart

Warum ein Praxissemester?Gut investierte Zeit, denn Pflichtpraktika zählen zur Ausbildung Konzepte und Theorien aus dem Studium werden erlebbar Sie können Ihren Berufswunsch/Vertiefungsrichtung überprüfen Sie lernen potentielle Arbeitgeber kennen und diese Sie Sie sammeln wichtige Praxiserfahrung Sie steigern Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg9

EBP und CALAInhalt1. Unser Konzept & Studienziele2. Die Studienverläufe & Partnerhochschulen3. Anforderungen, Erfahrungen, Perspektiven & Studienvereinigungen4. Zusammenfassung & Bewerbungsverfahren10

Was erwartet Sie im ersten Studienjahr?1. Semester für alle: Grundlagen ohne Wahlmöglichkeiten in MünsterMikroökonomie(3 ECTS)Mathematik(6 ECTS)LegendeBWL/ VWL11HilfsdisziplinenSprache und Kultur*) auf EnglischRegionalstudienLateinamerikas I(3 ECTS)CALARechtlicheRahmenbedinungenund Buchführung(6 ECTS)EBPManagementprozesse*)(8 ECTS)2. Wirtschaftsfremdsprache II(3 ECTS)1. Wirtschaftsfremdsprache I(4 ECTS)

Was erwartet Sie im ersten Studienjahr?2. Semester für alle: Grundlagen ohne Wahlmöglichkeiten in MünsterMakroökonomie(5 ECTS)LegendeBWL/ VWL12HilfsdisziplinenSprache und KulturStatistik undFinanzmathematik(6 ECTS)RegionalstudienLateinamerikas II(3 ECTS)CALAFinanzwirtschaftl.BWL(6 ECTS)EBPBetriebswirtschaftl.Primärprozesse(6 ECTS)2. Wirtschaftsfremdsprache II(3 ECTS)1. Wirtschaftsfremdsprache II(4 ECTS)

HongkongEBP-Partnerhochschulen:Variante 1: Auslandsjahr im 2. (rot) oderVariante 2: Auslandsjahr im 3. Jahr (gelb) & CALA13

Studienverlauf Variante 1 (2. Jahr Ausland)EBP: Portsmouth, EMN Le Havre, Nebrija Madrid, CEU Valencia, Metropolia Helsinki,Xihua Chengdu- Semester 1 2: Grundstufean der FH MünsterMünster14- Semester 3 4: Aufbaustufean Partneruniversität;(Portsmouth Sem 3 bis 5)- Semester 5, 6, 7: Erweiterungsstufe- Praxissemester- Bachelor-Arbeit an der FH MünsterMünster

Was erwartet Sie im zweiten Studienjahr?EBP PartnerhochschulenUniversity of PortsmouthPortsmouth (15 Plätze) Studium im BA International Businessmit zahlreichen VertiefungsmöglichkeitenXihua UniversityChengdu, Sichuan (10 Plätze; in Englisch) Studium im BA Management Studiesmit Schwerpunkt chines./asiatische Wirtschaftund chines. Sprache/KulturHelsinki Metropolia Universityof Applied SciencesHelsinki (5 Plätze; in Englisch)im Wesentlichen Pflichtmodulemit ähnlichen Schwerpunkten wiein Münster15Ecole de Management de NormandieCaen & Le Havre (10 Plätze in Le Havre)im Wesentlichen Pflichtmodulemit Schwerpunkt auf „Management“Universidad Antonio de NebrijaMadrid (12 Plätze)Wahlmöglichkeiten mit einem Fokusauf Management, Gründung,Marketing und FinanzierungUniversidad CEU Cardenal de HerreraValencia (8 Plätze)einige Wahlmöglichkeiten

Was erwartet Sie im dritten Studienjahr?Große Wahlmöglichkeiten in Münster3. Studienjahr1 Aufbaumodul-International Management**Personalmanagement / Organizational BehaviourManagement of Technology**Absatz- und BeschaffungsmarketingInternational HRM**Betriebliche Steuerlehre und WirtschaftsprüfungEntrepreneurship**Quantitative MethodenPlanspiel*Rechnungswesen (intern und extern)Individuelles Projekt*WirtschaftsrechtGrundlagen Prozessmanagement und ERP-SystemeGlobalisierung und europäische Integration*Logistik*Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung*3 oder 4 Erweiterungsmodule-Arbeits- und SozialrechtBetriebliche Steuerlehre IBetriebliche Steuerlehre IIBusiness Information SystemsControllingCorporate FinanceErfolgsstrategien auf intern. MärktenExternes RechnungswesenFunktionales PersonalmanagementFührung und WandelSupply Chain ManagementBachelorthesis-Theoretische oder praxisorientierte Arbeit*)16Legende:* auch auf Englisch** nur auf Englisch-Operatives MarketingPotenzialorientiertes PersonalmanagementProjektstudium (Praxisprojekte)Quantitative Methoden IIQuantitative Methoden IIIWirtschaftsprüfungWirtschaftsrecht IIIInternational Marketing**Strategisches Marketing*International New Ventures**Organisations- und Informationsmanagement**

Studienverlauf Variante 2 (3. Jahr Ausland)CALA & EBP: Coventry, Hull, Dublin, Grenoble,- Semester 1 2: Grundstufe- Semester 3 4: Aufbaustufean der FH MünsterMünster*) Ausnahme: Dublin Business Schoo und ESAN in Peru17- Semester 5, 6, 7: Erweiterungsstufe- Praxissemester- Bachelor-Arbeit an Partneruniversität*)

EBP PartnerhochschulenUniversity of HullHull (15 Plätze)3. Studienjahr spezialisierter BA/BScStudiengänge mit allgemeinem oderspezialisiertem AbschlussCoventry UniversityCoventry (5 Plätze) BA in European Business Managementmehrere Vertiefungen18Grenoble IAE, Université Grenoble AlpesGrenoble (5 Plätze)Generalistisch mit Vertiefungen in ReWe/Finanzierung oder Marketing Praktikum Dublin Business SchoolDublin (15 Plätze)BA in Business Managementbzw. 3 Vertiefungen Thesis in Münster

CALA Partnerhochschulen in LateinamerikaUniversidad ESAN,Lima, PeruUniversidad de Belgrano,Buenos Aires, ArgentinienUniversidad del Centro Educativo Latinoamericano,Rosario, ArgentinienFAE Business School,Curitiba, BrasilienUniversidade São Francisco: Campinas,Itatiba, Bragança Paulista, BrasilienUniversidad Nacional de Costa Rica,Heredia, Costa RicaUniversidad Pontificia Bolivariana,Medellín, KolumbienUniversidad de La Sabana,Universidad Austral de Chile, Campus Valdivia,Bogotá, KolumbienCampus Puerto Montt, ChileUniversidad de Santiago de ChileUniversidad de las Américas, PueblaSantiago de Chile(to be confirmed!)19

EBP und CALAInhalt1. Unser Konzept & Studienziele2. Die Studienverläufe & Partnerhochschulen3. Anforderungen, Erfahrungen, Perspektiven & Studienvereinigungen4. Zusammenfassung & Bewerbungsverfahren20

Studienbeiträge bei Studienstart in MünsterAn der Fachhochschule Münster: Nur Semesterbeitrag für Studierendenwerk und SemesterticketEBP In Großbritannien Studiengebühren: bisher in der Höhe, die die Universität für EU-Bürger erhebt (z.Zt. 9.250 pro Jahr); zukünftigoffen University of Hull: für 2 Semester Coventry University: für 2 Semester University of Portsmouth: nur für 1 Semester bei 3 Semestern Studium in Portsmouth (unter Vorbehalt) Dublin Business School (DBS): z.Zt. 5.895Keine Studiengebühren an den anderen Partnerhochschulen (EMN; Grenoble; Madrid; Valencia; Helsinki und Xihua; in Madridund Valencia nur, wenn Sie ein zweites Jahr zum Erwerb des „Grado“ nutzen)CALA geringe Verwaltungsgebühren, aber keine Studiengebühren teilweise Gebühren für Ausstellung des Titels in Lateinamerika, Reise- und Aufenthaltskosten21

Studienfinanzierung (Auslands-)BAföG Auslandsstipendien Erasmus (nicht für Coventry, Hull und Dublin; z.Zt. Portsmouth offen) Promos (sofern verfügbar; nur, wenn kein Erasmus) DAAD: Einzelstipendien und Programmförderung- CALA wird seit etlichen Jahren gefördert- Doppelabschluss mit Xihua University (Chengdu, PRC) Stiftung „Qualität in Studium und Lehre“ der FH Münster („Härtefallstipendien“) Deutschlandstipendien Leistungsstipendien der Begabtenförderungswerke (Studienstiftung des Deutschen Volkes, Cusanuswerk ) Erasmus ; GIZ (früher InWEnt) für PraxissemesterMehr unter: dienfinanzierung/index.php22

Erfahrungen Hohe Studienerfolgsquoten ( 90% mit Abschluss in der Regelstudienzeit) durch: Eignungsprüfung Interessantes Angebot und strukturiertes Studium Gute Betreuung Gute Berufsaussichten durch begehrtes BewerberprofilAbsolventen schlossen erfolgreich Masterstudiengänge an international renommierten Hochschulenoder an deutschen FHs und Unis ab23

In welchen Unternehmen arbeiten unsereAbsolventen?Einige Beispiele:. und viele weitere Unternehmen24

Startups mit Beteiligung von CALA und EBPAlumni25

Die Alumni Organisationen im EBP undCALA Alumni Network CALA e.V. (ANCALA) Mehr als 2500 Alumni Karrierenetzwerk Praktikumsangebote Stammtische Workshops Reisen, etc.20 Jahre CALA20 años CALA26

EBP und CALAInhalt1. Unser Konzept & Studienziele2. Die Studienverläufe & Partnerhochschulen3. Anforderungen, Erfahrungen, Perspektiven & Studienvereinigungen4. Zusammenfassung & Bewerbungsverfahren27

Was haben EBP und CALA anderen Programmenvoraus? Doppelabschluss mit 2 Auslandssemestern und Praxissemester Praxisnahe Ausbildung durch Praxisprojekte und Möglichkeit von Praktika im In- und Ausland Bekannte und vor Studienbeginn feststehende Partnerhochschulen Studium in international orientierten Gruppen Engagierte Studierende Hervorragende Betreuung durch praxiserfahrene Professoren Kleine Gruppen (ca. 80 bis 90 Studierende pro Jahrgang) Gegründet 1981 bzw. 1999 Staatliche Hochschule28

Wie komme ich zu einem Studienplatz?Frist für die Online-Bewerbung: 31. /eignungspruefung.php?p 1,6Dreistufige Eignungsprüfung:1.Prüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen2.Schriftlicher Test in der Fremdsprache und in Mathematik und Logik3.Interview mit einem Professor, einem Vertreter aus der Praxis und einem SprachdozentenAnschließend: Bewerbung über das Service Office der FH Münster mit bestandener Eignungsprüfung29

Für weitere Fragen . zu EBPMargret [email protected]: 0251 836553530

Für weitere Fragen . zu CALAWalburga Wöstmann:[email protected] 83 655 3731

Für weitere Fragen zur EignungsprüfungLisa [email protected]: 0251 8365523creating international minds32

Unsere KontaktdatenEBP/ CALA DeutschlandFachhochschule Münstercreating international mindsFachbereich WirtschaftCorrensstr. 25 / Postfach 3020D - 48016 MünsterTel.: 02 51 / 83 655 30Fax: 02 51 / 83 655 3233EBPCALAEmail: [email protected]: enster.de/cala

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!creating international mindsProf. Dr. Ulrich BalzProf. Dr. Marcus Laumann

CALA-Partnerhochschulen in Lateinamerika 35

Impresiones36

37

UB, Universidad de Belgrano, Argentinien Spezialisierungen:– BWL– Außenhandel– Vermarktung– Weitere Spezialisierungen nach WahlBuenosAires Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis 38-

UCEL, Rosario, Argentinien €“Steuern und Recht Argentiniens–Strategische Planung–Quantitative Methoden Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis39

FAE Centro UniversitárioCuritiba, Brasilien g–Umweltmanagement–Internationale Volkswirtschaftslehre–Finance and Accounting–u. v. m. Regionalstudien Lateinamerikas Sprachkurse: Portugiesisch oder Englisch Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis40

Universidade São Francisco USF,Campinas, Itatiba, Bragança Paulista, São Paulo, Brasilien Spezialisierungen:–Produktion und Logistik–Finanzwirtschaft–Unternehmensführung Regionalstudien Lateinamerikas Sprache: Portugiesisch Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis41

Universidad Austral de Chile (UACh),Valdivia, Chile Campus Puerto Montt tung und Wirtschaftsethik–Quantitative Methoden–Tourismusmanagement–Energie und Umwelt im Unternehmen Educación Física (Sport) Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis42

Universidad de Santiago de Chile (USACH) Spezialisierungen:– Marketing– Unternehmensgründung– Personalwesen– Finanzen– Geschäftsstrategien– Projektmanagement– Führung– Internationaler Handel– Controlling Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis43

Universidad Nacional (UNA),Heredia, Costa Rica Spezialisierungen:– Volkswirtschaftslehre– Banken und Finanzmärkte– Industriewirtschaft– Agrarwirtschaft– Unternehmensführung– und andere Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Costa Rica Bachelor-Thesis44

Universidad Pontificia Bolivariana, Medellín,Kolumbien (UPB) Spezialisierungen:–Internationales Geschäft–Unternehmensgründung–Weitere Spezialisierung nach Wahl,–z. B. Marketing, Finanzen, Logistik Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis45

Universidad de La Sabana (ULS),Bogotá, Kolumbien Spezialisierungen:– Unternehmensgründung– Internationaler Handel– Marketing– Finanzen– Logistik Regionalstudien Lateinamerikas Praxissemester in Lateinamerika Bachelor-Thesis46

Masterprogramme am Fachbereich Wirtschaft Master International Marketing & Sales Abschluss: Master of Arts in International Marketing & Sales Vertiefung: Marketing, Sales und CRM 4-semestriger Studiengang für Bachelorabsolventen 1 Auslandssemester an Partnerhochschulen vorgesehen/Auslandsjahr inKooperationen möglich Master Accounting und Finance Abschluss: Master of Arts in Accounting und Finance 4-semestriger Studiengang für Bachelorabsolventen 1 Auslandssemester an Partnerhochschulen möglich Masterstudiengang Logistik Abschluss: Master of Science Logistik 4-semestriger Studiengang für Bachelorabsolventen in Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften 1 Auslandssemester möglich Master Wirtschaftsinformatik 3 weitere Masterstudiengänge als Weiterbildungsstudiengänge (mit Berufserfahrung)47

Was erwartet Sie im ersten Studienjahr?1. Jahr für alle: Grundlagen ohne Wahlmöglichkeiten in Münster1. StudienjahrManagementprozesse(* nur auf Englisch)-Introduction to Management*)(International) Organization Management*)HR Management*)IT*)Rechtliche ik-Analysis und Lineare AlgebraStatistik / Finanzmathematik-Beschreibende Statistik, Schließende StatistikBetriebswirtschaftliche Primärprozesse-Beschaffung, Produktion, LogistikGrundlagen des MarketingFinanzwirtschaftliche BWL-Investition und FinanzierungExternes Rechnungswesen: Jahresabschluss nach HGB und IFRSInternes Rechnungswesen: Kostenrechnung IWirtschaftsfremdsprache I-Erste Fremdsprache: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch (nur CALA), TürkischWirtschaftsfremdsprache II (EBP) oderRegionalstudien Lateinamerikas I & II (CALA)-Regionalstudien Lateinamerikas (CALA): Geographie LAs, Humanitäre Hilfe, Politik und Wirtschaft LAs(Gastdozent)48

Was erwartet Sie im zweiten Studienjahr?Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen in Münster2. StudienjahrWahlpflichtmodule1.2.Internationale VWL und Nachhaltige Ökonomie-Internationale Wirtschaftsaspektegesellschaftliche Verantwortung von UnternehmenUnternehmensführung(* auch auf Englisch** nur auf Englisch)-Strategisches Management*Project Management**Social BusinessEU-Studien (EBP) / Regionalstudien III (CALA)-Regionalstudien Lateinamerikas (CALA): Geschichte und RechtInterkulturelles Management-Förderung der interkulturellen Kompetenzentwicklung zusammen mit Gastdozent und internationalenStudierendenUnterrichtet auf Englisch und ggf. Spanisch/ Portugiesisch (CALA)Wirtschaftsfremdsprache I-Weiterführung der ersten Fremdsprache: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch4 Aufbaumodule (Beispiele)-Betriebliche Steuerlehre und WirtschaftsprüfungUnternehmensgründung**Business English Communication (CALA)International Management**Globalisierung und europäische Integration*Personalmanagement / Organizational BehaviourGrundlagen Prozessmanagement und ERP-SystemeFinanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung*-(* auch auf Englisch** nur auf Englisch)49Wirtschaftsinformatik ODERSteuern & WirtschaftsrechtQuantitative MethodenLogistik*Rechnungswesen (intern und extern)WirtschaftsrechtIndividuelles Projekt*Absatz- und BeschaffungsmarketingPlanspiel*

BWL/ VWL Hilfsdisziplinen Sprache und Kultur Legende *) auf Englisch. 12 EBP ALA . Doppelabschluss mit 2 Auslandssemestern und Praxissemester . Master International Marketing & Sales Abschluss: Master of Arts in International Marketing & Sales Vertiefung: Marketing, Sales und CRM .