
Transcription
GELD GEWINNSPEZIALInnovationAnders als bisherHOME, SMART HOMEWie sich Immobilien gut und günstig mitintelligenter Technik ausrüsten lassen.NACHHALTIGKEITFür die PSD Bank München sind Innovationund Nachhaltigkeit zwei Seiten einer Medaille.FINANZ-APPSSinnvolle digitale Helfer für die Organisationder privaten Finanzen.2/2018
Nur bis 12.11.2018:12 Monate keineBereitstellungszinsenPSD BauGeldBaugeld zum MietpreisOb Erwerb, Neubau, Umbau, Modernisierung oder Umschuldung – mit dem PSD BauGeldfinanzieren Sie besonders günstig und bleiben flexibel. Prüfen Sie auch, ob vielleicht staatlicheFördermittel für Sie in Frage kommen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidung,welche Finanzierungs-Kombi zu Ihnen passt!Aktuelle Konditionen und Infos unterwww.psd-muenchen.de/baugeld oder 0821 5049-260Ihre Vorteile: Keine Wertermittlungs- und Kontoführungsgebühren Schnelle Entscheidungswege Bereits ab 50.000 Euro Nettodarlehensbetrag
PSD BANK MÜNCHEN eGEDITORIAL0306Echte Innovationen!Heutzutage gilt schnell etwas alsbahnbrechend und neu. Aber zu einer echten Innovation gehört mehr– vor allem die Bereitschaft, aucheinmal alles hinter sich zu lassen.Thomas HausfeldVorstandssprecher der PSD Bank München eG, Sitz AugsburgWas gibt’s Neues?Fotos: PSD Bank München eG, fotolia besjunior, weerapat1003, IA-Illuminated Apparel; Titel: iStock wildpixelInnovation heißt so viel wie Erneuerung.Der Wunsch danach ist die Triebfeder vonWirtschaft und Wissenschaft. Wir wollennicht verharren. Wir streben danach, dieWelt um uns herum zu optimieren.Was braucht Innovation? Neugierde, Mut,Entschlossenheit, Teamwork, Erfahrung,Verantwortung und Wandlungsfähigkeit.All das entspricht den Werten, denen sichdie PSD Bank München verschrieben hat.Wir wollen die Bank in die digitale Zukunft führen. Im Team aus Jung und Alt,Bank und Kunde, Praxis und Forschungdenken wir das System Bank daher immerwieder neu und suchen nach Lösungen,die Ihren Finanzalltag komfortabler undsicherer machen. Dabei lassen wir aberauch diejenigen nicht zurück, die vielleicht noch nicht so weit sind. Wir wollenniemanden mit Innovation überrennen,sondern alle mitnehmen.Unser Verständnis von Innovation ist daher auch untrennbar verbunden mit Nachhaltigkeit. Können Neuerungen unserGeschäftsmodell langfristig absichern unddie vertrauensvolle Kundenbeziehungweiter stärken? Das ist unser Maßstab.Und er funktioniert. So ist die PSD BankMünchen trotz allgemeiner Belastungender Bankenbranche durch das Niedrigzinsumfeld weiterhin auf Wachstumskurs.Und das Wirtschaftsmagazin „Euro“ hatdie PSD Bankengruppe in diesem Jahrzum achten Mal in Folge zur beliebtestenRegionalbank Deutschlands gewählt.Ich hoffe, Sie erfahren beim Lesen IhresMagazins viel Neues.142204 Meldungen16 Perspektivwechsel06 Spannende Zukunft17 PrivatkreditDie PSD Bank bloggt; digitales Erbeverwalten; Eigenheim modernisieren.Die Innovationsdichte ist enorm.Unser Alltag verändert sich ständig.09 Tütensuppe 2.0Little-Lunch-Gründer Daniel Gibischim Interview.10 Drohnen am HimmelWas Piloten rechtlich wissen müssen.Die PSD Bank München im Dialogmit Studentinnen der FH Augsburg.Technische Neuheiten finanzieren.18 Hilfreiche Finanz-AppsSo lassen sich die privaten Finanzenleicht verwalten und planen.20 Mensch und MaschineMitte November finden dieMünchner Wissenschaftstage statt.11 Digitales Haushaltsbuch21 PSD Lexikon12 Smart Home22 Neue Gadgets14 Nachhaltig und innovativ24 Soziales EngagementDie Vorteile des PSD Finanzmanagers.Auch Bestandsbauten lassen sich digital auf den neuesten Stand bringen.Für die PSD Bank München gehörtbeides untrennbar zusammen.Große Erfindungen der Menschheit.Technische Spielereien erleichternoder versüßen den Alltag.Die PSD Bank unterstützt die Arbeitvon Frauenwies – Heimat für Tiere.Ihr direkter Draht zu uns: 0821 5049-333IhrIMPRESSUMGELD GEWINN SPEZIALHerausgeber: PSD Bank München eG,Sitz Augsburg, Max-Hempel-Str. 5,86153 Augsburg; Telefon: 0821 5049-333Internet: www.psd-muenchen.deE-Mail: [email protected]: Habiba ElkaihelRedaktion: BrunoMedia GmbH,Martinsstraße 17, 55116 MainzChefredaktion: Melanie RübartschGestaltung: Ulrich Schmidt-ContoliAnzeigen: Habiba Elkaihel,Telefon: 0821 5049-4100Druck: Repa Druck, 66131 SaarbrückenErscheinungsweise: halbjährlichGELD GEWINN SPEZIAL ist das Kundenmagazin der PSD Bank München eG. AlleRechte vorbehalten. Nachdruck nur mitGenehmigung. Trotz sorgfältiger inhaltlicherKontrolle können wir keine Haftung für dieRichtigkeit und Vollständigkeit der in dieserZeitschrift veröffentlichten Informationenund Ratschläge übernehmen. Der Bezug dieses Kundenmagazins ist kostenlos. Wenn SieGELD GEWINN SPEZIAL nicht mehr erhalten möchten, informieren Sie uns darüberbitte schriftlich.
04MELDUNGENRECHTFacebook-Zuganggehört zum ErbeErschließungskosten absetzenImmobilieneigentümer können kommunale Gebührenbescheide, mit denen dieStadt Kosten von Abwasser- oder Wasserversorgungsunternehmen umlegt, alsHandwerkerleistung steuermindernd geltend machen. Voraussetzung ist nacheinem Urteil des Bundesfinanzhofs jedoch, dass ein räumlicher Zusammenhang zum Haushalt besteht (Az. VI R 56/12). Ein Beispiel dafür sind die Kosten für den eigentlichen Grundstücksanschluss, erläuterte der BundesverbandLohnsteuerhilfevereine. Gemeint ist die Verbindung des öffentlichen Netzesvon der Sammelleitung bis zum Grundstücksanschlussschacht. Im Zusammenhang mit einem Neubau akzeptiere der Fiskus diese Kosten jedoch nicht.In Bezug auf Straßenanliegerbeiträge ist noch ein Prozess beim BFHanhängig (Az. VI R 50/17). Betroffene Steuerzahler sollten ihr Verfahrendaher durch Einspruch gegen den ablehnenden Bescheid und Antrag aufRuhen des Verfahrens offen halten.IMMOBILIENDAS EIGENHEIMRUNDERNEUERNRund 1,6 Millionen Haushalte planen in den nächsten zweibis drei Jahren die Modernisierung ihres Eigenheims. DieBausparkasse Schwäbisch Hall hat einmal überschlagen,was die verschiedenen Maßnahmen kosten können.Fotos: Fotolia djama, Peter Atkins, facebook, Roman Herzog Institut, PSD Bank München eGSTEUERNPrivate Daten im Internet, etwa ein Facebook-Konto, fallen nach dem Tod des Nutzers grundsätzlich an seine Erben. Das hatder Bundesgerichtshof kürzlich entschieden. Bei Briefen und Tagebüchern sei dasganz üblich, betonten die Richter. Es bestehe kein Grund, digitale Inhalte anders zubehandeln. (Az. III ZR 183/17).Das Urteil zeigt deutlich, dassjeder mit seinem digitalen Erbesehr umsichtig umgehen muss.Sorge ich dafür, dass im Fall derFälle ein dritter Zugang zu meinen Daten hat? Was soll derjenige löschen oder welche Inhalte und Accountsfür wen erhalten? Und wo war ich überallim Netz aktiv? Experten raten schon zuLebzeiten zu entsprechender „Datenhygiene“ und zu einem Testament, das auch denUmgang mit dem digitalen Nachlass regelt.* Alle Angaben sind ungefähre Werte.Quelle: Bausparkasse Schwäbisch Hall 07/2018
05BUCH- UND WEBTIPPSZero to oneWEBTIPP:PSD BLOGAKTUELLES AUS DER BANKENUND FINANZWELTWas gibt es Neues bei der PSD Bank München? Wie funktionieren eigentlichVermögenswirksame Leistungen? Welche Vollmachten sind wichtig? Was istvor einem Autokauf zu beachten und wie kann man unproduktive Arbeitstage retten? Antworten auf solche und ähnliche Fragen gibt es seit Kurzemim Blog der PSD Bank München. Regelmäßig finden die Leser hier neue Beiträge rund um Finanzfragen aus ihrem Alltag – von der Baufinanzierungüber das Konto bis zum Sparen. Aber auch Einblicke in die PSD Bank selbstgibt der Blog – zum Beispiel eine Bildergalerie zur vergangenenGeneralversammlung.Immer mal wieder finden auch spezielle Aktionen in dem Blogstatt – Umfragen, Abstimmungen oder Gewinnspiele. Am besteneinfach einmal reinschauen und direkt abonnieren:www.blog-psd-muenchen.deEchte Innovation kann nicht entstehen,wenn bereits Bestehendes immer wiedernur nachgeahmt oder optimiert wird.Innovation muss radikaler gedacht werden. Eine auf Innovation und Fortschrittausgerichtete Organisation muss Gemeinplätze infrage stellen und zum Beispielein Unternehmen von Grund auf neudenken. Von dieser Maxime ist PeterThiel, Investor, Innovationsexperte undSilicon-Valley-Insider,überzeugt.Sein Buch „Zero toone“ ist eine ArtAnleitung zum visionären Querdenken.Dabei überrascht derAutor immer wiedermit Thesen fernabdes Mainstreams.Campus Verlag,200 Seiten, 22,99 EuroDie großen Erfindervon A bis Z„Auf eine Erfindung in Deutschlandkommen 100 Fachleute, die davorwarnen. Wenn wir immer auf siegehört hätten, säßen wir immer nochhungrig in einer dunklen Höhle.“Roman Herzog(1934–2017)ehem. BundespräsidentGESUNDHEITMythos GesundschreibungDas ärztliche Attest reicht noch bis Endeder Woche. Eigentlich fühlt man sich aberMittwochabend schon wieder fit undkönnte Donnerstag zum Dienst. Dass derHausarzt den Arbeitnehmer dazu abererst wieder gesundschreiben muss, gehört ins Reich der Rechtsmythen. „EineArbeitsunfähigkeitsbescheinigungistkein Arbeitsverbot“, erklärt Rechtsanwältin Donata Gräfin von Kageneck vonder Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht desDeutschen Anwaltvereins. „Der gelbe Schein gibt lediglich eine Prognose ab, wie langeder Arbeitnehmer voraussichtlich nicht arbeiten kann.“Mit anderen Worten: Ist die Arbeitsfähigkeit schon früher als gedacht wiederhergestellt, dürfen die krankgeschriebenen Arbeitnehmer wieder arbeiten. Das hatim Übrigen auch keine Auswirkungen auf den Schutz in der gesetzlichen Unfallversicherung.Buchdruck, Lego, Apple-Computer, Barbie,Handy – wer hat’s erfunden? NeugierigeNachwuchsforscher finden in diesem wunderschön illustrierten Lexikon von AnnalisaBeghelli spannende Antworten. Dabei lernen sie unter anderem Leonardo da Vinci,Galileo Galilei, KenKutaragi oder WaltDisney kennen. Dieliebevoll gestaltetenSeiten laden immerwieder aufs Neuezum Schmökern undEntdecken ein – nichtnur Kinder.White Star Kids,64 Seiten, 14,95 EuroHandy ladenDie Prepaid-Karte ist mal wieder beinaheleer. Ein Shop ist gerade aber nicht in derNähe. Für PSD-Bank-Kunden, die einPSD GiroDirekt bei der Bank haben, gibtes aber eine bequeme Alternative, umdie Karte aufzuladen: das PSD OnlineBanking. Dort finden die Nutzer unterdem Menüpunkt „Service WeitereServices“ die Rubrik „Handy laden“. Hierwählen sie einfach ihren Mobilfunkanbieter und den Betrag ausund geben anschließendihre Handynummer an.Abschließend bestätigensie den Vorgang mit einerTAN und fertig.www.psd-muenchen.de/leistungsumfang
SCHWERPUNKT: INNOVATIONAlles neu, allesDer Wunsch nach Innovation treibt Wirtschaftund Wissenschaft an – und bringt damit auchimmer neue Technologie in unseren Alltag.Fest steht: Die Zukunft wird spannend.Fotos: Fotolia besjunior06
07andersvon KI zum Beispiel Staus vermeiden lassen, Schadstoffeverringern, dass rechtzeitig vor Unwettern oder Naturkatastrophen gewarnt werden kann oder sich Krankheitenfrüher erkennen lassen (siehe Grafik unten). Apropos Medizin: Ärzte halten es sogar für realistisch, dass bereits2030 OP-Roboter im Einsatz sind und KI in vielen Bereichen Mediziner bei Diagnose und Therapie unterstützt.Doch selbstfahrende Autos, Roboter und miteinanderkommunizierende Maschinen sind nicht die einzigenErfindungen, die unser Leben künftig prägen werden.Überall arbeiten junge Gründer und Forscher daran,neue Produkte zu entwickeln, die nachhaltig sind unddem aktuellen Zeitgeist entsprechen (siehe auch „Nichtohne mein Gadget, Seite 22). Ein Beispiel liefern dieAugsburger Brüder Denis und Daniel Gibisch. Mit ihremStart-up Little Lunch sind sie angetreten, um die Mittagspause hierzulande zu revolutionieren – nicht mehr undnicht weniger. „Wir haben aus den klassischen Fertigoder Dosensuppen ein neues Produkt gemacht, das denNerv der Zeit trifft“, ist Daniel Gibisch überzeugt (sieheInterview, Seite 9).Wagen wir kurz einen Blick in die Zukunft –sagen wir ins Jahr 2030. Unser Smart Home,das von unserem Mobiltelefon gesteuert wirdund stets mit dem Internet verbunden ist, hat schon dieKaffeemaschine gestartet (siehe Artikel „Home, smartHome“, Seite 12). Eine Drohne bringt gerade die Postvorbei. Dann steigen wir in unser selbstfahrendes Auto.Während wir unsere E-Mails lesen, kutschiert uns diekünstliche Intelligenz in unserem Fahrzeug zum Büro.Zu Hause saugt derweil unser Haushaltsroboter den Boden und putzt die Fenster.Hört sich nach Science-Fiction an? Vielleicht. Aber inden nächsten zehn bis 15 Jahren werden viele der genannten Innovationen unseren Alltag nachhaltig verändern – da sind sich die Experten einig.Bahnbrechende Erfindungen haben unser Lebenschon immer vorangetrieben – und es oft auch komplettauf den Kopf gestellt. Sei es der Buchdruck, die Glühbirne oder die Dampfmaschine (siehe „Was wären wirohne “, Seite 21). All diese Innovationen haben gesellschaftliche Veränderungen nach sich gezogen. Undauch heute leben wir in einer Zeit der Disruption – alsodes Umbruchs, durch den bestehende traditionelle Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien und Dienstleistungen immer wieder von Neuerungen abgelöst und teilweise völlig verdrängt werden.„Künstliche Intelligenz ist diedigitale Schlüsseltechnologie derkommenden Jahre.“Achim BergPräsident des Digitalverbands BitkomEine andere Technik, die mehr und mehr unseren Alltagdurchdringt, ist der 3-D-Druck. Legosteine verloren? Brillengestell kaputt? Dafür wird wohl bereits die nächsteGeneration nicht mehr aus dem Haus, sondern einfachzum heimischen 3-D-Drucker gehen. Er spritzt Kunstharze auf eine Arbeitsplatte, die dabei langsam absinkt,damit das Kunststoff-Ersatzteil in der gewünschten Formmodelliert wird. Noch sind die Geräte viel zu teuer, umsich für den Privatgebrauch durchzusetzen (siehe „Vornedabei sein“, Seite 17). Aber das könnte sich – wie bei anderen ehemaligen Neuheiten wie Handy oder Computerbereits geschehen – bald ändern.Aus Industrie und Medizin sind die Drucker bereitsheute kaum noch wegzudenken. So sehen etwa ÄrzteEine dieser Innovationen ist die künstliche Intelligenz(KI). „Sie ist die digitale Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre“, sagt Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom. Laut einer aktuellen Untersuchung ausseinem Haus glauben zwei Drittel der Deutschen (66 %),dass KI-Technologien ein wichtiger Wachstumsfaktor fürdie Wirtschaft sein werden. Drei von vier Bundesbürger(76 %) sind davon überzeugt, dass sie den Alltag in Zukunft sehr erleichtern. Sie erwarten, dass sich mithilfeKÜNSTLICHE INTELLIGENZ WIRD UNSER LEBEN VERÄNDERNDrei Viertel aller Deutschen glauben, dass künstliche Intelligenz den Alltag in Zukunfterleichtern wird – zum Beispiel in diesen Bereichen:Im Straßenverkehr kann KI helfen,Staus zu reduzieren83 %In der Industrie können körperlich belastendeTätigkeiten auf Maschinen übertragen werden81 %Verwaltungstätigkeiten können durch KIschneller erledigt werden68 %In der Forschung erhöht KIdie Innovationskraft67 %Im Kundenservice können Anfragen durch KIzuverlässiger bearbeitet werdenIm Gesundheitswesen kann KIDiagnosen verbessernDie Polizei kann durch den Einsatz von KIVerbrechen schneller aufklären64 %57 %54 %Quelle: Bitkom!
08SCHWERPUNKT: INNOVATION„Neugierige Mitarbeiter tragendazu bei, dass Unternehmenerfolgreich und innovativ sind.“Patrick MusselProfessor für Persönlichkeitspsychologiean der Freien Universität Berlinhelfen, Vorgänge in der Natur oder der Wirtschaft zuverstehen, die uns bisher verschlossen geblieben sind,weil wir sie wegen fehlender Rechenkapazitäten wederbeobachten noch simulieren konnten.“Treiber für Innovationen jeder Art ist die Neugier derMenschen. Deshalb entwickeln Wissenschaftler seit Jahren parallel zur Innovationsforschung die Neugierforschung und das Neugier-Management in Unternehmenweiter. Genau darin sehen Experten wie Patrick Mussel,Professor für Persönlichkeitspsychologie an der FreienUniversität Berlin, eines der Geheimnisse für nachhaltigen Erfolg: „Neugierige Mitarbeiter tragen dazu bei,dass Unternehmen erfolgreich und innovativ sind. Dennsie haben Freude daran, zu lernen, sich intensiv undausdauernd mit komplexen Problemen zu beschäftigen– und letztlich dadurch neue Produkte oder Prozesse zuentwickeln.“ Wenn sich hohe Neugier noch mit Könnenund Fachwissen paart, seien das ideale Voraussetzungen,um Innovationen voranzutreiben.Für Wissenschaftler wie Mussel steht dabei fest: Unternehmen können langfristig nur erfolgreich sein, wennsie – gerade in Zeiten des Umbruchs – ihr Geschäftsmodell immer wieder infrage stellen und überdenken. DieDigitalisierung verlangt andere, ganz neue Ideen – bishin zum Verändern oder sogar Aufgeben des bisherigenUnternehmenszwecks.Eine große Herausforderung – aber auch ein Grundmehr, neuen Technologien und Produkten offen und aufgeschlossen zu begegnen. So kann das Jahr 2030 ruhigkommen.Katja Strickerzahlreiche Einsatzbereiche im Krankenhausalltag für dieneuen Technologien. 3-D-Drucker könnten individuelleund passgenaue Prothesen und Implantate herstellen (siehe Grafik unten). Und auch Prototypen neuer Bauteile,Möbel oder Geschirre entstehen bereits heute erst einmalaus Kunstharz im Büro.Welche Technologietrends unsere Art zu leben, zu arbeiten und miteinander zu kommunizieren in den kommenden fünf Jahren beeinflussen werden, veröffentlichtjedes Jahr der amerikanische IT-Konzern IBM in einerZukunftsprognose. In diesem Jahr waren es die BereicheUmweltschutz, Plagiate, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Quantencomputer. „Besonders Blockchain– also das Speichern von Informationen in dezentralenNetzwerken – ist eine vielversprechende Basistechnologie, um zum Beispiel Produktpiraterie im Onlinehandelzu erkennen“, erklärt Dirk Wittkopp, Geschäftsführerdes deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrums. „Zudem werden extrem leistungsstarke Quantencomputer in den nächsten Jahren auch außerhalbder Wissenschaft eine immer größere Rolle spielen und?WELCHE INNOVATIONEN SETZEN SICH IN DER MEDIZIN DURCH?Operations-Roboter47 %Herstellung von Prothesen, Implantatenusw. im 3-D-Druckverfahren47 %Künstliche Intelligenz, die Ärzte beiDiagnose und Therapie unterstützt80 %33 %35 %32 %67 %Medikamenteneinnahme und -abgabe durchunter die Haut implantierte Mikrochips22 %42 %64 %Implantierte Mikrochips, die die Funktionsfähigkeit von Organen verbessern22 %42 %64 %„Digitale Tabletten“, die registrieren,dass der Patient sie eingenommen hat14 %25 %wird alltäglich eingesetzt85 %38 %39%wird vereinzelt eingesetztQuelle: Bitkom ResearchFotos: Gorodenkoff, Fotolia besjunior, Little Lunch / Chris MarxenSmarte Technik und 3-D-Druck sorgen auch in der Medizin für neue Impulse.2030 könnten diese Szenarien nach Ansicht von Ärzten bereits Realität sein:
09WIR WOLLTEN EIN EINGESTAUBTES PRODUKT REVOLUTIONIERENIn kurzer Zeit waren wir ausverkauft.Der Lebensmittel-Einzelhandel inDeutschland ist hart umkämpft undfür ein junges Food-Start-up einegroße Herausforderung. Unsere TVInvestoren Frank Thelen und JudithWilliams waren wichtige Türöffnerfür den Einzelhandel.DANIEL GIBISCHDer 34-Jährige ist Mitbegründer des Augsburger Start-upsLittle Lunch.Ihr Start-up Little Lunch bietet BioSuppen an. Warum ausgerechnetSuppen?Wir wollten eine gesunde undleckere Antwort auf die Frage „Wasesse ich heute zu Mittag“ präsentieren. Denn genau diese Fragehaben wir uns in unseren früherenBürojobs jeden Tag aufs Neue gestellt. Da die Deutschen Suppen undEintöpfe lieben, hatten wir schnelleine perfekte Alternative zu JunkFood und Fertiggerichten gefunden.Außerdem sind unsere Suppen blitzschnell zubereitet – auch im Büro.Sie machen lange satt, ohne einenins Mittagstief fallen zu lassen. Eineperfekte Kombination.Was ist das Innovative an LittleLunch?Unser Claim „Voll bio, echt lecker,für euch“– bringt das Neue sehr gutauf den Punkt. Unsere Suppen sindzu 100 Prozent bio, ohne künstlicheZusatzstoffe. Sie sind nachhaltigund hochwertig – und werden inGläsern verkauft. Unser Ziel war, eineher eingestaubtes Produkt – dieklassische Fertig- oder Dosensuppe –zu revolutionieren.Neu ist auch, dass wir Social Mediasehr aktiv nutzen, etwa um unsere Kunden nach ihren Wünschenzu fragen. So sind zum Beispielunsere diesjährigen Sommersuppen entstanden – unter anderenTomate-Paprika und Spargel. Siewaren innerhalb weniger Wochenausverkauft.Wie wichtig war Ihre Teilnahmebeim TV-Format „Die Höhle derLöwen“, bei der Gründer um Investoren buhlen, für den Erfolg?Wir sind von der positiven Resonanzund der Nachfrage überrascht – undauch ein bisschen überrollt worden.Glasverpackung, Bioqualität. Wiewichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit?Nachhaltigkeit ist ein Kern unsererGeschäftsidee. Unsere Produkte sindvon A bis Z nachhaltig produziert– egal ob Fleisch oder Gemüse. DasThema ist in der Unternehmensphilosophie tief verankert und wirdstets weiterentwickelt. Gerade ersthaben wir beispielsweise das Polstermaterial angepasst, das wir beimVersand verwenden. Wir nutzenjetzt unseren eigenen recyceltenPapierabfall, den wir in hübschePapierpäckchen umfunktionierthaben.zu stellen; er ist der beste Geschäftspartner, den ich mir vorstellen kann.Sicher gehört Mut dazu – und dieBereitschaft, alles auf eine Karte zusetzen. Wir haben damals unserefesten Jobs als Logistikmanagerund Webentwickler gekündigt undunsere Ersparnisse investiert, weilLittle Lunch einfach unser Herzensprojekt ist.Das Interview führte K. StrickerSie haben Ihren Hauptsitz in Augsburg. Wie agieren Sie in der Regionals Arbeitgeber?Es war ein spannender Prozess,vom Gründer zum Arbeitgeber zuwerden. Uns ist es sehr wichtig, dassjedes Teammitglied unsere Ideenund Werte teilt und lebt. Daherspielen diese Kriterien auch eineRolle, wenn wir neue Mitarbeitereinstellen. Aktuell haben wir gut20 Beschäftigte und produzierenregional in Bayern.Neben Suppen gehören mittlerweileSmoothies, Brühen, Eintöpfe undFonds zur Produktpalette. Wie gehtes weiter?Suppen und Eintöpfe bleiben unsereKernprodukte. Wir arbeiten aberimmer daran, neue Sorten undVariationen zu entwickeln – wie beispielsweise unsere Sommersuppen.Verwandte Produkte für die Mittagspause, wie etwa unsere Smoothies,sehen wir eher als Ergänzung.Auch arbeiten wir an unserer Expansion. In Österreich und der Schweizsind wir bereits aktiv, für das nächsteJahr werden wir zudem ein oderzwei weitere Märkte innerhalb vonEuropa in Angriff nehmen.Ganz generell: Wie muss man alsGründer gestrickt sein?Für mich war es sehr wichtig, mitmeinem Bruder etwas auf die BeineMit der Mission, dieMittagspause zu revolutionieren, gründeten dieBrüder Denis und DanielGibisch im Juni 2014 LittleLunch und brachten ihreersten Bio-Suppen aufden Markt. Die Teilnahme am TV-Format „DieHöhle der Löwen“ brachte2015 den endgültigenDurchbruch. Mittlerweileist das Produktsortimentum Bio-Smoothies, BioEintöpfe und Bio-Brühenangewachsen. Aktuell sinddie Produkte der BrüderGibisch bundesweit inrund 20.000 Supermärkten zu kaufen.www.littlelunch.de
10RECHTDIE WELT VON OBENSEHENMulticopter sind auch bei Privatleuten schwer angesagt.Die müssen aber einige Regeln beachten. Eine kurze Übersicht.Führerschein & CoErlaubte FlughöheFotos/Filme veröffentlichenEin Führerschein ist nötig für Geräte ab2 kg. Ab 16 Jahren kann man den „Kenntnisnachweis“ bei einer vom Luftfahrtbundesamt anerkannten Stelle machen. Wereine Pilotenlizenz hat, braucht keinenFührerschein. Tipp: Auf Modellflugplätzenist Fliegen auch ohne Nachweis möglich.Bis zu 100 Meter. Darüber hinaus brauchtder Pilot eine behördliche Genehmigung.(Ausnahme: Flug auf Modellflugplatz mitAufsicht.)Das ist im Grunde nur bei öffentlichenGebäuden und öffentlichen Veranstaltungen ohne Erlaubnis zulässig. Wegenmöglicher Urheberrechte ist dabei aberimmer Vorsicht bei Architektur oderKunstwerken geboten.Fotos von Menschenmassen dürfen nichtveröffentlicht werden, wenn Einzelpersonen identifizierbar sind. Ausnahmen:Die Abgebildeten haben eine Freigabeerteilt oder die einzelnen Personen sindnur Beiwerk (etwa Konzertbesucher ineiner Gruppe.)KennzeichenEine Plakettenpflicht besteht für Multicopter über 250 Gramm.Eine Aufstiegsgenehmigungbraucht man für Drohnen über 5 kg, fürNachtflüge oder für Flüge in Gebietenmit Flugbeschränkungen (z. B. militärische Übungsanlagen). Zuständig sinddie Landesluftfahrtbehörden.Fliegen verbotenDrohnen über 250 Gramm dürfen nichtüber Wohngrundstücken kreisen. Ausnahme: Der Betroffene hat zugestimmt.Drohnen über 250 Gramm und/odermit einer Kamera bestückt dürfen nichtüber Menschenansammlungen oder übersensible Bereiche wie Gefängnisse, Industrieanlagen, Bundesbehörden und Naturschutzgebiete fliegen. Zudem gilt ineinem Radius von 1,5 km ein absolutesÜberflugverbot für Kontrollzonen vonFlughäfen.wenn Drohnen mehr als 25 kg wiegen.0,25abkgKENNZEICHNUNGSPFLICHTAuf Sicht fliegenGeräte unter 5 kg müssen Piloten immerdirekt im Blick haben, sie dürfen sie alsonicht z.B. mithilfe einer Kamera steuern.Bei schwereren Geräten gibt es Ausnahmen.Fotografieren und Filmenist nur über erlaubten Flugorten gestattet. Dabei müssen die Piloten die Persönlichkeits- und Urheberrechte beachten.Erlaubt sind: Fotos/Videos von öffentlichen Gebäuden, Parks, Seen – alles wasvon außen für jedermann zugänglichist. Für Innenaufnahmen (Innenhöfe,Räume, Zoos) ist dagegen eine Erlaubniserforderlich. Nicht erlaubt und strafbar:Aufnahmen von Militäranlagen oderwenn der höchstpersönliche Lebensbereich einer Person betroffen ist (z. B.Garten). Menschen darf man immer nurmit Einverständnis fotografieren/filmen,sonst drohen Schadenersatz und Schmerzensgeld.Haftung/Schäden/VersicherungDer Eigentümer haftet voll für alle Sachoder Personenschäden. Versicherungspflicht gilt bei Flügen über 30 Meter. Esist eine private Haftpflichtversicherungerforderlich, die explizit Drohnen abdeckt, eine separate Spezialversicherungoder Gruppenversicherungen etwa vonModellflugverbänden.100abmFlughöhe FSTIEGSGENEHMIGUNG
FINANZEN1117DAS DIGITALEHAUSHALTSBUCHEinkauf, Auto, Kreditrate, Geschenke – wo fließt mein Geldeigentlich hin und was bleibt übrig? PSD-Bank-Kundenbehalten mit dem PSD-Finanzmanager den Überblick.Fotos: Fotolia vectorfusionart, PSD Bank München eG; Illustration: BSGStudio / USCGanz egal, wie hoch das Gehalt ist,am Monatsende bleibt immer zuwenig übrig. Meist liegt es nichtan fehlender Disziplin, sondern vielmehram mangelnden Überblick. Kein Wunderbei den vielfältigen Bezahlmöglichkeiten,die wir heute haben: Die girocard begleichtsowohl die Zeitung am Bahnhofskiosk alsauch das neue Businessoutfit. Online-Bestellungen werden per Kreditkarte, Rechnung oder Lastschrift beglichen und fürregelmäßige Ausgaben – etwa für die KfzVersicherung – sind Daueraufträge eingerichtet. Die paar Münzen für den Kaffeeunterwegs registriert man schon gar nichtmehr. So kommen jeden Monat eine Menge Ausgaben zusammen.Wer seine Finanzen sortiert, Budgetsrealistisch kalkuliert und Einnahmenund Ausgaben regelmäßig dokumentiert,kann sich die Grübelei am Monatsendesparen. Und mit cleverer Finanzplanungschaffen sich Sparer auch noch Luft fürgrößere Anschaffungen. Unterstützungdabei verspricht das gute alte Haushaltsbuch. Immerhin ein gutes Drittel derDeutschen behält darüber laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsosdie Übersicht über monatliche Zahlungen.Dabei müssen die Budgetposten längstnicht mehr altmodisch auf Papier festgehalten werden. Als moderne digitaleVariante kommt der PSD Finanz manager daher (www.psd-muenchen.de/finanzmanager). Die Funktion ist unmittelbar ins PSD-Online-Banking sowie indie Banking-Apps integriert. Nachdemsie einmal im Online-Konto freigeschaltet ist, können die Nutzer sämtliche Kontobewegungen individuell kategorisierenund übersichtlich auswerten. Beträge,die per Rechnung, Lastschrift oder girocard beglichen werden, ordnet der Finanzmanager automatisch den vorherfestgelegten Kategorien zu. So erhält einUmsatz beim Supermarkt beispielsweisedirekt das Label „Lebensmittel“.Für die Kategorien können wiederumindividuelle Budgets eingerichtet werden (siehe Screenshot unten). Wurde dasLimit fürs monatlich festgelegte ShoppingBudget ausgeschöpft, meldet sich der Finanzmanager automatisch per SMS. Auchungewöhnliche Kontobewegungen – etwasehr große Bargeldabhebungen – erkenntdie Software und informiert den Nutzer.„Kunden werden so auf einen möglichenDiebstahl aufmerksam gemacht und kön-nen schnell reagieren“, erklärt Isabellavon Rohrscheidt, Teamleiterin GiroDirektbei der PSD Bank München.Im Online-Banking und in der App werden sämtliche Zahlungen grafisch undtabellarisch ausgewertet. Von dort können sie außerdem zur weiteren individuellen Finanzplanung in Excel-Tabellenexportiert werden. Zusätzliche Zeitersparnis verspricht der Finanzmanagerbei der jährlichen Steuererklärung. Miteinem Klick filtert er sämtliche relevanten Umsätze, die zuvor mit dem Kürzel ESt für Einkommensteuer versehenworden sind.Eine solche Verschlagwortung ist auchfür andere Zwecke vorstellbar. Elternkönnen darüber zum Beispiel das Taschengeld für die Kinder steuern. EinfachBargeldabhebungen oder Überweisungenaufs Girokonto des Kindes mit dem Namen versehen – und schon lassen sichalle Kontobewegungen zuordnen. Denn:„Werden solche Ausgaben nicht händischnotiert, ist die Wahrscheinlich keit groß,dass sie in der Masse der täglichen Ausgaben untergehen“, gibt Kontoexpertinvon Rohrscheidt zu bedenken.Britta ScholzPSD TIPP KONTO ERÖFFNEN UND PRÄMIE SICHERNWer den Finanzmanager nutzen möchte, aber noch kein kostenlosesPSD GiroDirekt Konto besitzt, kann das jederzeit unkompliziert und schnellnachholen. Der erste Umsatz ist sicher: Für jedes Neukonto gibt es 75 EuroStartguthaben geschenkt. Einfach den Eröffnungsantrag online aufwww.psd-muenchen.de/giro ausfüllen und absenden. Die Prämie wird nochvor dem zweiten Gehaltseingang gutgeschrieben.
12IMMOBILIENHome,SMARTVernetzte Immobilien sindpraktisch, sparen Energie,schrecken Einbrecher ab –und lassen sich problemlosauch in Bestandsbautennachrüsten.Eine Kaffeemaschine, die um sechsUhr morgens automatisch den ersten Espresso brüht. Kühlschränke,deren Inhalt sich aus der Ferne analysieren lässt. Klimasysteme, die pünktlich zum Feierabend die Heizung hochoder runterfahren: Was bis vor wenigenJahren noch nach Science-Fiction kla
Die Vorteile des PSD Finanzmanagers. 12 Smart Home Auch Bestandsbauten lassen sich di- gital auf den neuesten Stand bringen. 14 Nachhaltig und innovativ F r die PSD Bank M nchen geh rt beides untrennbar zusammen. 16 Perspektivwechsel Die PSD Bank M nchen im Dialog mit Studentinnen der FH Augsburg. 17