
Transcription
KleinbardorfSulzfeldLeinachNr. 320Juli 2013www.sulzfeld-grabfeld.deLandkreis Rhön-GrabfeldInformationsblatt der GemeindeLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,liebe Gäste, liebe Leserinnenund Leser des Infoblattesunser Sulzfelder Sommerprogramm war zuerst leider verregnet, genau so wieder ganze Frühling 2013. Sind wir jedoch froh, dass wir von Hochwasserschäden - die in anderen Regionen sehr dramatisch sind - in unserem Gebietverschont wurden.In unseren letzten Bürgerversammlungen wurde angesprochen, dass dieGemeinde überlegt, das alte Schloss inSulzfeld zu erwerben, da es in derZwangsversteigerung stand. Am 13.06.war die Versteigerung im AmtsgerichtSchweinfurt und wir haben denZuschlag für 150.000 bekommen.Dies war der Mindestbetrag um denZuschlag zu bekommen, da die Bankden Zuschlag sonst nicht zugelassen hätte. Ein historisches Stück Heimat istsomit wieder in unserer Obhut. Nach unserem bisherigen Konzept planenwir nun den Umbau des Schlosses mit 40 bis 50 Betten, Rathaus, Sitzungszimmer, Bücherei, Seniorentagesbetreuung für den Altlandkreis und einemkleinen Café. Auch für die Belegung der Betten gibt es vom nordbayerischenMusikbund, der Musikakademie und der Diözese positive Aussagen, für dieNutzung von Probewochenenden für Blaskappelen, Chöre und Orgelklassen.Bevor wir aber den Umfang endgültig beziffern können, stellen wir anverschiedenen Stellen Förderanträge, da eine solche Investition von derGemeinde alleine nicht zu schultern ist. Wie gewohnt werden wir über dasGemeindeblatt und die Gemeinderatssitzungen immer über den aktuellenStand berichten.
Die Bauarbeiten an unserer Ortsverbindungsstraße von Sulzfeld Richtung Kleinbardorf gehen nun los. Folgende Vorgehensweise ist geplant:Beginn der Baumaßnahmen wird Montag der 01. Juli sein.Bis zum 16. Juli werden wir eine Ampel auf der Strecke haben und somiteinige Minuten einplanen müssen.Von 17. Juli bis 11. September wird die Straße voll gesperrt sein.Und ab dem 12. September bis zum 13. Oktober wird der Verkehr wiederdurch eine Ampel geregelt und die Strecke ist einseitig befahrbar. Dieszieht einige Änderungen mit sich, da die Vollsperrung nicht nur in denSommerferien liegt, sondern auch zwei Wochen der Schulzeit betroffensind, nämlich vom 15. bis 30 Juli. In dieser Zeit wollen wir den Rad- undWirtschaftsweg von Sulzfeld nach Kleinbardorf ausschließlich für denSchulbusverkehr öffnen. Die restliche Zeit wird dieser verschlossen, auchder Weg vom Bärental zum Keltenring wird für alle Fahrzeuge gesperrtsein!!!Ich denke wir haben keine Beeinträchtigung durch diese Maßnahmen. DieStrecke von Sulzfeld nach Bad Königshofen ist auch sehr gut über denSambachshof zu erreichen, und von Kleinbardorf nach Schweinfurt fährtman über Großbardorf, Großwenkheim, Thundorf und Stadtlauringen. Ichdenke, es ist in unserem Sinn, wenn wir die neu renovierten Flurwege nichtdem Durchgangsverkehr als Umleitung zur Verfügung stellen, denn dafürsind diese nicht ausgelegt und gehen kaputt. An unsere Landwirte nochdie Bitte: sollte die Sperrung, die wohl genau in die Erntezeit fällt stören,dann bitte direkt an mich wenden. Ich veranlasse dann nach Abspracheeine gemeinsame Lösung. Es darf in keinem Fall die Absperrung selbständig weggeräumt werden, sonst gibt es ein Verkehrschaos.In Kleinbardorf werden alle Bushaltestellen wie gehabt in Betrieb bleiben.In Sulzfeld wird die Bushaltestelle vom Dorfplatz an den Parkplatz inder Schweinfurter Straße verlegt.Die Haltestellen Bärental und Pfeiffer werden in der Zeit der Vollsperrungnicht bedient !!!!Zum Thema Umgehungsstraße gibt es keine Neuigkeiten zu berichten, dazur Zeit noch alle Gutachten erstellt werden. Unser Staatssekretär GerhardEck möchte nach Auswertung der Gutachten diese dann in den Bürgerversammlungen bekannt geben. Ein Termin hierfür wird noch rechtzeitigmitgeteilt.
Unser Aktionsprogramm „Sulzfelder Sommer 2013“ist nun im vollen Gang. Informationen über die vielfältigen Angebote bekommt jeder über den Flyer„Sulzfelde Sommer 2013“ (die im Rathaus und denWirtschaften ausliegt), über unsere Homepagewww.gemeindesulzfeld.de, über die Anmelde- undInfohotline 09761/752863, sowie durch die täglichaktualisierten Plakataushänge. ,Eine Terminänderung gibt es: Das Wirtshaussingen (geplant am28.6.2013) ist verlegt worden auf Freitag, den 5. Juli im Landgasthof zumHirschen.Natürlich gehen die besten Wünsche zu unserer befreundeten Gemeindenach Sülzfeld, denn sie feiern vom 07. bis 14. Juli 1225 jähriges Bestehenam Sonntag, den 14. Juli mit einem großen historischen Festumzug.Vielleicht kann der ein oder andere den Festzug ja besuchen.Ich wünsche auch unserem Tennisclub am 20. und 21. Juli eine schöneClubmeisterschaft und am 28. Juli viel Erfolg bei der Einweihung desneuen Tennisplatzes. Bei beiden Veranstaltungen hoffen wir natürlichwieder auf schönes Wetter und viele Gäste.Natürlich wünsche ich auch gutes Gelingen beim ASV Sportwochenendeund der Radwallfahrt der DJK Kleinbardorf.Und noch ein Terminhinweis: der Bayerische Rundfunk (der sich eineWoche lang bei uns in Sulzfeld aufgehalten hat) strahlt die Dokumentationüber unsere Gemeinde und Region am 3. Juli 2013 um 17 Uhr im3. Programm aus.Ich hoffe, dass alle Veranstaltungen, auch die des Sulzfelder Sommersunfallfrei ablaufen und freue mich auf viele schöne Begegnungen,EuerJürgen Heusinger1. Bürgermeister
b.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag amGeb.Tag 22.07.23.07.24.07.27.07.29.07.LKLKGÄSTEHAUS SULZFELDTel. 09761 - 5037Wir empfehlenGerichte mitfrischen Pfifferlingen
Bereitschaftsdienst der HausärzteApothekendienst im Juli 07.26.07.02.08.Mohrenapotheke – KÖNStadtapotheke – KÖNApotheke am Markt – KÖNAhornapotheke – SaalMohrenapotheke – KÖNDer Notruf09761 – 205709761 – 206809761 – 9123009762 – 38809761 – 2057112Diese kostenlose Notrufnummer ist beilebensbedrohlichen Notfällen zu wählen!In der Leitstelle wird dann je nach Bedarf die Polizei,der Rettungsdienst, oder die Feuerwehr vermittelt.Seniorennachmittag18.Juli2013Die Seniorinnen und Senioren treffen sichum 14 Uhr im Pfarrheim in Sulzfeldzu einem gemütlichen Beisammensein.
Mülltermine in der 29. 07. 1312. 07. 1301./29. 07. 13Problemmüll12.08. 15:45 – 16:1509.09. 15:10 – 15:4009.09. 14:30 – 15:00Wanderverein Sulzfeld21.07.13: Wanderung auf dem „Milan“ – RundwanderwegEinkehr im TennisheimWanderstrecke: ca. 7 kmWanderer DJK KleinbardorfSo. 14.07.13, 10:00 UhrWanderung nach GroßwenkheimKuriose GesetzeAufgrund eines Gesetzes darf in Pennsylvania kein Mann ohne der schriftlichenGenehmigung seiner Frau Alkohol kaufen.Männern im US-Staat Alabama ist es gesetzlich verboten, in Anwesenheit von Frauenauf den Boden zu spucken.In Arkansas darf ein Ehemann nach einem Gesetz seine Frau schlagen, allerdingsnicht öfter als einmal im Monat.Nach kalifornischem Recht dürfen mit einem Hausmantel bekleidete Frauen keinAuto fahren.Info: SchnäppchenInfo: zu vermieten2 Tische und 10 Stühle günstigzu verkaufenTel.: 09761 - 5452Info: Schlüssel gefundenAutoschlüssel im EDEKA-MarktRückert gefunden. Kann dortabgeholt werdenschönes Fachwerkhaus mitGarage und Nebengebäudeca. 110qm Wohnflächeab Herbst 2013 in Sulzfeldzu vermieten.Tel.: 01732624274
BlutspendenDienstag, 16. Juli 201317.00 – 20.00 UhrArm her für die,die arm dran sindSprüche des Monats:Aus derselben Ackerkrume wächst das Unkraut wie die Blume.Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben.Verantwortlich f. die Ausgabe Nr.320Jürgen Heusinger, 1. BürgermeisterRedaktion:Harald Leuthäusermail:[email protected])FAX09761 – 3901109761 – 398415Herstellung: kraus print u. media GmbH & Co. KG,WülfershausenRedaktionsschluss für die AusgabeAugust 201320.07.2013www.gemeindesulzfeld.de
Amtsstunden des 1. BürgermeistersSulzfeld:Leinach:Kleinbardorf:Tel.: 09761 / 2062Montag und Freitagjeweils von 16.00 – 18.00 UhrIn den geraden Kalenderwochen jeweilsmittwochs von 18.00 – je nach BedarfIn den ungeraden Kalenderwochenjeweils mittwochs von 18.00 – je BedarfÖffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen:e-mail: [email protected]: 09761 / 402 0Montag DienstagMittwochDonnerstagFreitag08:00 - 12:30 Uhr13:30 - 15:30 Uhr08:00 - 12:30 UhrNachmittags geschlossen08:00 - 12:30 Uhr13:30 - 17:30 Uhr08:00 - 12:00 Uhrwww.gemeindesulzfeld.de
Aus dem GemeinderatDer Gemeinderat der Gemeinde Sulzfeld traf sich am 07.05.2013 zu einer öffentlichen und zu einer nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung im Rathaus in Sulzfeld.Bereits vor der Sitzung fand am jüdischen Friedhof in Kleinbardorf, ein Treffen desGemeinderates mit Herrn Martin-David Kurz, Leiter des Friedhof- und Archivdezernats des Landesverbands der israelitischen Kultusgemeinde in Bayern statt. Mit derErläuterung zu diesem Punkt startete dann auch die öffentliche Gemeinderatssitzung. Herr Kurz stellte die Aufgaben des Landesverbandes vor und teilte mit, dassdieser sämtliche sich nicht in Gemeindebesitz befindlichen jüdischen Friedhöfe inBayern, ausgenommen der in München und Nürnberg, verwalte. Die Aufgabe desLandesverbandes sei es, die 111 Friedhöfe zu verwalten und instand zu halten,jedoch nicht die Sanierung dieser Friedhöfe. Aufmerksam wäre man seitens desLandesverbandes auf Grund der Tatsache geworden, dass ein Wanderweg direktdurch den Friedhof führe, was unüblich sei und ansonsten auch nicht vorkomme.Ziel des Landesverbandes sei es, dass der jüdische Friedhof als heiliger Ort angesehen und der jüdischen Religion, vor allem der dort Begrabenen, der nötige Respektentgegengebracht werde. Hierzu gehöre unter anderem auch, dass man sich nichtan den Feiertagen auf dem Friedhof aufhalte und grundsätzlich nicht zum Rastenauf dem Friedhof verweile. Ebenso sei es verboten, den Friedhof mit irgendwelchenFahrzeugen zu durchqueren. Herr Kurz stellte klar, dass man es gern sehe wenn derFriedhof besucht werde und man der Öffentlichkeit den Zugang zum Friedhofkeinesfalls verwehren wolle. Der Friedhof sollte optisch geschlossen, jedoch nichtverschlossen sein.Es wurde vereinbart, dass Herr Kurz eine Art Hinweis- und Informationstafelentwirft, welche dann an den Friedhofseingängen angebracht wird. Dort soll aucheine Sitzgruppe zum Verweilen aufgestellt werden, die Sitzgruppe im Friedhof sollentfernt werden. Es besteht dann die Möglichkeit sich vor dem Besuch des Friedhofes über die jüdische Kultur und Religion zu informieren um dieser dann auch dennotwendigen Respekt entgegenbringen zu können. Die Durchwanderung des Friedhofes wird jedenfalls weiterhin möglich sein.Im Anschluss wurde das Sitzungsprotokoll der Sitzung vom 09.04.2013 genehmigt,so dass man mit der Tagesordnung fortfahren könne.Frau Ingeborg Illig beabsichtigt den Anbau eines Treppenhauses und einer Balkonüberdachung am bestehenden Wohnhaus Raiffeisenstr. 1 in Sulzfeld. Das Dach solleine Dachneigung von 15 betragen und fügt sich in die nähere Umgebung ein. DerGemeinderat beschloss, hierzu sein Einvernehmen zu erteilen.
Herr Frank Pittner plant einen Anbau an das bestehende Wohnhaus in der Meisenleite 8 in Leinach. Der Anbau mit einer Grundfläche von 85 m² soll südlich desbestehenden Wohnhauses entstehen, im Untergeschoss sollen Büro-, Besprechungs- und Ausstellungsräume, im Erdgeschoss Schlafräume untergebrachtwerden. Der Anbau, welcher durch eine Brücke mit dem bestehenden Wohnhausverbunden werden soll, soll ein Pultdach mit einer Dachneigung von 15 erhalten.Auch hiergegen hat der Gemeinderat keine Einwände und beschloss sein Einvernehmen auszusprechen.Für das geplante Neubaugebiet „Am Krummig“ ist es zur Fortführung des Bauleitverfahrens notwendig, beim Kreistag des Landkreises Rhön-Grabfeld eine Änderungder Grenze des Landschaftsschutzgebietes „Naturpark Haßberge“ zu beantragen.Diese notwendige Änderung beinhaltet die Herausnahme der Flurnummern 4169,4170, 4171, 4173 und 4174 aus dem Landschaftsschutzgebiet „Naturpark Haßberge“. Die Entscheidung hierüber soll durch den Kreistag des Landkreises getroffenwerden.Gleiches gilt für die Änderung des Bebauungsplanes „Am Wildpark“. Auch hier istes notwendig, zur Fortführung des Bauleitverfahrens bestimmte Grundstücke ausdem Landschaftsschutzgebiet „Naturpark Haßberge“ herauszunehmen. Hier betrifftdies die Flurnummern 5888/1, 5888/2, 5888/3 und 5888/4, ein entsprechenderBeschluss soll durch den Kreistag gefasst werdenBezüglich einer evtl. Dorferneuerung im Ortsteil Leinach, fand mit dem Ortssprecher Günter Fahl eine Besprechung statt. In Leinach existieren aktuell zwei öffentliche Brennpunkte, die dringend einer Um- bzw. Neugestaltung bedürfen, da siebeide sehr bedeutsam für das Dorfleben sind. Diese sind der Dorfplatz und das inunmittelbarer Nähe gelegene Backhaus. Geplant ist, den Dorfplatz wieder zu einemOrt werden zu lassen, an welchen sich die Bewohner gerne treffen, sich austauschen und sich informieren können. Hierzu sollen unter anderem die Sitz- undUnterstellmöglichkeiten modernisiert werden. Auch der Bau eines modernen Pavillons mit Glas und Metallelementen ist geplant. Dieser soll in einer abwechslungsreichen Grünanlage eingebettet werden. Außerdem sollen Informationstafelnaufgestellt werden. Das Backhaus soll von Grund auf mit einem neuen Ofenaufgebaut werden, die Grünanlage ringsherum soll neu gestaltet werden.Der Gemeinderat beschloss, die Durchführung einer vereinfachten Dorferneuerungbeim Amt für ländliche Entwicklung zu beantragen. Die Planungen sollen unterBerücksichtigung eines einheitlichen Gesamtkonzeptes für Leinach erfolgen, dieBürger bei den Entscheidungen über die Ausführung stets einbezogen werden.Auf dem Dach des Campingplatzgebäudes soll eine Solaranlage errichtet werden.8 Firmen wurden darum gebeten, ein Angebot für die Errichtung dieser Solaranlageabzugeben. Von den 5 eingegangenen Angeboten, gab die Fa. Berthold Derleth ausGroßbardorf mit einem Bruttopreis von 19.283,18 das günstigste Angebot ab.
Der Gemeinderat beschloss, den Zuschlag der Fa. Derleth zu erteilen, die Auftragsvergabe soll durch das Planungsbüro Christian Leicht, Bad Königshofen erfolgen.Die Feuerwehren der 3 Gemeindeteile meldeten einen Bedarf für Neubeschaffungen von Feuerwehrausrüstung an, ein Angebot der Fa. NR aus Kleinwenkheimwurde hierzu vorgelegt. Der Gemeinderat beschloss die Anschaffung gemäß derBedarfsanmeldung, die Kosten belaufen sich brutto auf insgesamt 7.076,30 .Die Neugestaltung der Internetseite der Gemeinde Sulzfeld, wurde bereits in derletzten Sitzung ausführlich diskutiert. Der Gemeinderat beschloss nun, der FirmaGrabfeld Medien den Auftrag zur Neugestaltung, in Zusammenarbeit mit Gemeinderat Alfons Kalke, den Auftrag zu erteilen.Über die gemeindlichen Friedhöfe, insbesondere über die Notwendigkeit vonUrnengräbern, wurde im nächsten Tagesordnungspunkt diskutiert. Man stellte fest,dass der Trend eindeutig hin zur Urnenbestattung geht. Auch zeigt sich auf, dassFamiliengräber nicht mehr so oft nachgefragt werden, hier werden inzwischenEinzelgräber bevorzugt. Der Gemeinderat war sich darüber einig, dass für denFriedhof in Leinach eine optische Aufwertung erfolgen soll. Eine Urnenwand istnicht erforderlich, Urnengräber werden mit einem gewissen Abstand entlang derHecke angeordnet.In Kleinbardorf wird ebenfalls keine Urnenwand benötigt. Urnengräber sollen hierentlang der Mauer an der Kirche angelegt werden. Die dort noch bestehendenGrababtrennungen sollen entfernt werden.In Sulzfeld will man zweigleisig fahren und künftig beide Möglichkeiten (Urnenwand und Urnengrab) anbieten. Die Erweiterung der bestehenden Urnenwand sollkurzfristig erfolgen.Die Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen der Ortsteile sollen über dieGedanken des Gemeinderats informiert werden und in die Entscheidungsfindungeinbezogen werden. Wenn Einigkeit mit diesen Gremien erzielt werden kann,sollen die entsprechenden Beschlüsse vorbereitet werden, die Beschlussfassungsoll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen.Die Haushaltsrechnung ist gemäß Art. 102 Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) innerhalbvon sechs Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodanndem Gemeinderat vorzulegen. Sie dient der Nachweisung des Ergebnisses derHaushaltswirtschaft im abgelaufenen Haushaltsjahr sowie des Standes des Vermögens und der Verbindlichkeiten am Anfang und am Ende des Haushaltsjahres. DieJahresrechnung für das Haushaltsjahr 2012 brachte folgende Ergebnisse:Verwaltungshaushalt 2012:Bereinigte Soll-Einnahmen und Ausgaben . 2.657.657,41 Vermögenshaushalt 2012:Bereinigte Soll-Einnahmen und Ausgaben . 884.712,49 Gesamthaushalt 2012:
Bereinigte Soll-Einnahmen und Ausgaben . 3.542.369,90 Rücklagenstand zum 31.12.2012: . 277.479,32 Schuldenstand zum 31.12.2012:. 794.508,03 Gemäß Nr. 1.5 der Gemeinsamen Bekanntmachung der Bayer. Staatsministeriender Justiz, für Verbraucherschutz und des Innern zur Vorbereitung der Sitzungender Schöffengerichte und Strafkammern (Schöffenbekanntmachung), muss dieGemeinde Sulzfeld dem Amtsgericht Bad Neustadt für die Wahl der Schöffenmindestens 3 Personen vorschlagen. Die für das Schöffenamt eingehenden Bewerbungen sind dem Gemeinderat vorzulegen, eine Vorauswahl der Bewerbungen istunzulässig. Beschlussvorschläge sind möglich. Soweit begründete Bedenken gegeneine Bewerbung bestehen, kann bereits in der Beschlussvorlage auf sie hingewiesen werden. Die Zahl der Vorschläge ergibt sich aus der Mitteilung des Präsidentendes Landgerichtes Schweinfurt. Um die gebotene Gleichmäßigkeit der Verteilungder Schöffenämter auf den Gerichtsbezirk zu gewährleisten, sollte die Gemeindedavon absehen, die mitgeteilte Zahl zu überschreiten. Der Gemeinderat Sulzfeldbeschloss, dass Frau Michaela Becker, Herr Jens Konrad, Herr Friedrich Rittirschund Herr Bernhard Wasser in die Vorschlagsliste aufgenommen werden sollen. DieVorschlagsliste wird von der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i.Gr.erstellt und nach Ablauf der einwöchigen Auflegungsfrist an das Amtsgericht BadNeustadt a.d.Saale übersandt.Im Punkt Aussprache/Diskussion wurde erneut der Zustand an der Waldstraße(Bauzaunabsperrung vor dem Anwesen Waldstraße 3) angesprochen. Der aktuelleStand der Gemeinde ist, dass der Eigentümer den Anordnungen des LandratsamtesRhön-Grabfeld offensichtlich stets nachgekommen ist. Mit der aktuellen Situationgibt sich der Gemeinderat jedoch keineswegs zufrieden. Die Verwaltung wirddeshalb beauftragt, erneut beim Landratsamt den Sachstand zu erfragen. Weitersoll darauf hingewirkt werden, dass das Landratsamt weitere Schritte (z.B. Ersatzvornahme etc.) in die Wege leitet.Die Amalienquelle wurde inzwischen freigelegt, nachdem das Wasser wiederablaufen kann. Der Vorplatz der Quelle wurde bereits aufgeschottert, so dassdieser gepflastert werden kann.Abschließend berichtete der Bürgermeister über den derzeitigen Dreh-Aufenthaltdes Bayerischen Fernsehens in Sulzfeld. Aktuell finden schon Dreharbeiten statt,die mit den Start der Vierzehnheiligen-Wallfahrt und die Eröffnung des Biergartenwanderwegs am Donnerstag den 09.05.2013 ihren Abschluss finden werden. DieAusstrahlung der Reportage soll am 03.07.2013 um 17:00 Uhr im BayerischenFernsehen erfolgen.Es schloss sich eine nichtöffentliche Gemeinderatsitzung an.
Aus dem GemeinderatDer Gemeinderat der Gemeinde Sulzfeld traf sich am 04.06.2013 zu einer öffentlichen und zu einer nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung im Rathaus in Sulzfeld.Die Sommersaison am Badesee steht in den Startlöchern. Die vor 4 Jahrengebraucht erworbene Wasserrutsche auf dem Badesee hat sich bislang großerBeliebtheit erfreut und zu einer Attraktion am Badesee entwickelt. Doch leider hatdie Rutsche nach zahlreichen Reparaturen nun den Geist aufgegeben, eine weitereReparatur ist nicht mehr wirtschaftlich. Da das Angebot einer Wasserrutsche aufdem Badesee jedoch weiterhin aufrechterhalten werden soll, beschloss derGemeinderat, eine neue Rutsche, ähnlich der alten Rutsche, anzuschaffen.Die Anschaffung soll kurzfristig erfolgen, so dass sie schon im bevorstehendenSommer zum Einsatz kommen kann. Eine Investition von maximal 4.000,00 wirdhierfür vorgesehen.Bereits in der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass für den OrtsteilLeinach eine vereinfachte Dorferneuerung durchgeführt werden soll. Insbesonderesollen hier die Brennpunkte Dorfplatz und Backhaus neu gestaltet und optischaufgewertet werden. Nun gilt es, für diese Dorferneuerung ein Planungsbüro zubeauftragen. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine entsprechende Ausschreibungzu fertigen und entsprechende Kostenangebote von geeigneten Planungsbüroseinzuholen.Im Punkt Aussprache/Diskussion informierte der Bürgermeister, dass derzeit3 verschiedene Varianten für die Umgehungsstraße seitens der Straßenbauverwaltung geprüft werden. Anfang Juli wird es erste Ergebnisse geben, die im Anschlussdaran auch in einer oder mehreren Bürgerversammlungen den Gemeindebewohnern bekannt gegeben werden sollen. Für die Ortsumgehung Kleinbardorf wirdMitte Juni die Submission stattfinden.Es wurden Informationen eingeholt, was der Druck des Gemeindeheftes derGemeinde Sulzfeld bei verschiedenen Online-Druckereien/Anbietern kosten würde.Man kam zum Ergebnis, dass die Kosten bei Vergabe der Druckarbeiten an einendieser Anbieter, wesentlich günstiger wären, als dies aktuell der Fall ist. Es soll nundurch den Bürgermeister beim derzeitigen Druckanbieter angefragt werden,inwieweit dieser ein günstigeres Angebot als bisher abgeben kann. Anschließendsoll der Punkt erneut in einer Gemeinderatssitzung behandelt und über die weitereVorgehensweise diskutiert werden.Bereits mehrfach wurde die Verwaltung in der Vergangenheit aufgefordert, demGemeinderat eine Übersicht vorzulegen, auf der die Fördermengen der einzelnen
Förderbrunnen im Bereich des Wasserzweckverbands Mitte in den letzten10 Jahren, sowie die Wasserverbräuche in diesem Zeitraum aufgelistet sind.Entsprechende Informationen sollten von der Verwaltung beschafft und demGemeinderat zur Verfügung gestellt werden.Da dies bisher erfolglos war, wurde aus der Mitte des Gemeinderats der Antraggestellt, diese Angelegenheit als Tagesordnungspunkt in die nächste Sitzungaufzunehmen, was im Gremium auch Zustimmung fand.Die Bauarbeiten am und im neuen Gemeindebauhof haben sich etwas verzögert,da von den Gemeindearbeitern dringende Arbeiten im Gemeindegebiet ausgeführtwerden mussten. Allerdings wird der Fliesenleger übernächste Woche (KW 25)kommen, so dass dann nur noch abschließende Sanitärinstallationen (Waschbecken, Toiletten etc.) durchgeführt werden müssen. Die Fertigstellung des Sozialtracks im neuen Gemeindebauhof steht somit unmittelbar vor dem Abschluss.Abschließend wurde aus dem Gremium angeregt, über eine LED-Ausstattung derStraßenlampen im Gemeindegebiet nachzudenken. Hier soll eine Kosten-NutzenAnalyse erfolgen, die Fa. E.ON soll hierzu kontaktiert werden um an hierzunotwendige Informationen zu gelangen. Die Verwaltung wird beauftragt, inZusammenarbeit mit dem Bürgermeister eine solche Kosten-Nutzen Analyse zuerstellen und diese dem Gemeinderat in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen zur Einsicht und Diskussion vorzulegen.Es schloss sich eine nichtöffentliche Gemeinderatssitzung an.
ich bin da !!!Julius Hartmann *16.05.2013Eltern: Heike und Thomas
Die Infanterieschule Hammelburg bildet in ihrerAusbildungswerkstatt seit 1959 junge Menschen inHandwerksberufen aus.Jährlich werden 24 Kfz-Mechatroniker/-innenund 6 Industriemechaniker/ -innen eingestellt.Kraftfahrzeugmechatroniker/innen diagnostizieren und beheben Fehler undStörungen und setzen dafür auch automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Siebedienen Fahrzeuge und deren Systeme, nehmen Fahrzeuge in Betrieb undprüfen, ob sie den Vorschriften des Straßenverkehrsrechts entsprechen.Industriemechaniker/innen stellen Werkstücke, Geräteteile und Baugruppen fürMaschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sieüberwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- undWartungsaufgaben.Während der Ausbildung können Sie sehr günstig in unserem Wohnheim fürAuszubildende leben und alle Sport- und Freizeiteinrichtungen der Kasernekostenfrei nutzen (Freibad, Hallenbad, Fitnessstudio, DVD Verleih u.v.m.).Bei Bedarf und entsprechender Eignung ist eine Übernahme in einArbeitsverhältnis als Facharbeiter/-in oder eine militärische Laufbahn als Soldat/-in auf Zeit möglich.Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztenzwei Schulzeugnisse, Praktikumsnachweise bzw. -zeugnisse) für denEinstellungstermin 01.09.2014 senden Sie bitte bis zum 31.10.2013 an:Bundeswehr-Dienstleistungszentrum HammelburgRommelstr. 27 97762 HammelburgAusbildungsort:HAB, Ausbildungswerkstatt der InfanterieschuleAusbildungsvoraussetzungen:mind. qualifizierten Hauptschulabschlusspersönliche und gesundheitliche EignungAusbildungsdauer: 31/2 JahreAusbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr 793,26 2. Ausbildungsjahr 843,20 3. Ausbildungsjahr 889,02 4. Ausbildungsjahr 952,59 Berufsschule:Info:Kfz-Mechatroniker: Staatl. Berufsschule, Bad KissingenIndustriemechaniker: Jakob-Preh-Schule, Bad NeustadtBundeswehr - Infanterieschule HammelburgLeiter Ausbildungswerkstatt Martin StürmerE-Mail: [email protected] Tel. 09732 7842270Personalratsvorsitzender Oberstabsfeldwebel E. KrampfE-Mail: [email protected] Tel. 09732 7842098
taurierungIndustriestraße 23Bad KönigshofenTel: 09761/6368Fax: 09761/[email protected]ür die tröstenden Worte, gesprochen und geschrieben,für Blumen und Zuwendungen für den späteren Grabschmuck,für Zeichen der Freundschaft und Wertschätzungbeim Heimgang meines Mannes,unseres lieben Onkels und Schwagers 05.05.2013 Siegfried WerbBesonderen DankHerrn Pfarrer Breitenbach für die Krankensalbungder Palliativstation Sankt JosefHerr Pfarrer Wissmüller für den Trauergottesdienst undden Mitwirkenden bei der TrauerfeierBrigitte Werbmit Simone und Familie
Ein wunderschönes Fest liegt hinter uns.Vielen Dank für die vielen Glückwünsche,Blumen und Geschenke anlässlich unserersilbernen Hochzeit.Ein besonderes Dankeschönn für die Gestaltung unseresFestes gilt unseren Kindern.Ingrid und ReinholdBreun
Frauenfrühstück in Großbardorf10. Juli 2013, 08:30 Uhr im PfarrheimInge Veeh: In die Stille hören
Amselweg 17 – Sulzfeld – Tel.: 09761-6373www.waldcafe-sulzfeld.deFreitag, 19. Juli:Restaurant – Café – Biergarten – Minigolf – BoulePartyservice – Buffets – BiergartenwanderwegÖffnungszeiten:Dienstag bis Samstag ab 14 UhrSonn- und Feiertage ab 11 Uhr (durchg. Warme Küche)Montag: RuhetagGrillbuffet (all you can eat – nur 9,50 /Person)Lagerfeuer mit Live-Musik und großes Feuer auf der WieseDienstag: Schnitzeltag: wählen Sie für nur 6,00 aus 12 verschiedenen Schnitzelgerichten und5 verschiedenen BeilagenSamstag: XXL-Tag:Schnitzel, Currywurst, Döner, Eisbecher, Bier: alles im supergroßenXXL-FormatSonntag: Bratentag:ab 11 Uhr servieren wir Ihnen z.B. Schweinelendchen, Sauerbraten,HirschbratenFür weitere Informationen und Veranstaltungen schauenSie bitte unter: www.waldcafe-sulzfeld.de
SulzfeldGOTTESDIENSTORDNUNGvom 07. JuliSo. 07.07.Mi. 10.07.So. 14.07.Mi. 17.07.So. 21.07.Mi. 24.07.Sa. 27.07.So. 28.07.Fr. 02.08.So. 04.08.bis. 04. August 201310:00 Amt 1. Jhrtg. f. Albrecht Räth / Käthe Luczak, Schunk u. B.Schmitz / Arno, Else Stühler, Seifert u. A. Räth /Jhrtg. f. Viktor Firnstein / Jhrtg. f. Anton Guck, Erna u. Angeh./ Schmitt, Schunk u. Rink / 3. Seelenamt f. Alfons Tüchert /f. Lothar Hepp08:00 gest. M. f. Sabine u. Anton EckertSilberner Sonntag10:00 Amt f. Libor Wohlfart u. Angeh. / Viktor Krug, leb. u. verst.Angeh. / Jhrtg. f. Alfred Kilian u. Angeh. / Anton Ebner u.Angeh. / Emma, Gebhard Eckert u. Angeh. /z. d. Hl. Schutzengeln / 2. Seelenamt f. Siegfried Werb /Jhrtg. f. Gertrud Reitelbach, Angeh. u. Kolonat Guck /Ottmar Derleth u. Angeh.10:00 Kinderkirche08:00 gest. Jhrtg. f. Paulina Tüchert10:00 Amt f. Maria, Adolf Löbmann, Solf u. Pokorny /Jhrtg. f. Willi Hümpfner, leb. u. verst. Angeh. /Jhrtg. f. Mechtilde Schwendemann / Irma u. Alois Guck / OttoLippert u. Angeh. / z. Mutter Gottes v. d. immerw. Hilfe a.Dank u. Bitte / Elt. Krug, Albert, Willi, Gebhard, Andrea u.Martin Schwab / Lilli Büsselmann, Rita Guck u. Angeh.08:00 BSM f. Maria Firnstein u. Angeh. / gest. M. f. Balthasar Krugu. Elt.11:30 Trauung: Birgit Heusinger – Christian Seifert10:00 Amt f. d. Pfarrgem. / Jhrtg. f. Vikoria Streit, Heinrich, Erna u.Otto / Anna u. Ottilie Markert / Josef Wohlfart u. Angeh. /Anton Glückert, Elt. u. Frieda Aulbach / Christina, AloisBühler, leb. u. verst. Angeh. / Karl, Martha Tüchert u. Angeh. /Jhrtg. f. Anna, Heinrich Korb, leb. u. verst. Angeh.ab09:00 Krankenkommunion10:00 Amt f. Anna u. Klemens Räth / Gottfried, Amalie Schunk, B.Schmitz u. Luczak / Sigrid, Adolf, Peter u. Angeh. / Gebhard,Emma Eckert u. Angeh. / 3. Seelenamt f. Siegfried Werb /Elt. Krug u. verst. Angeh. / Wolfgang JohannRedaktionsschluss für die neue Gottesdienstordnung,Dienstag, 16.07.2013
KleinbardorfSo. 07.07.So. 14.07.Do. 18.07.So. 21.07.Mi. 24.07.So. 28.07.Do. 01.08.Fr. 02.08.So. 04.08.08:30 Amt a. Jhrtg. f. Michael Glückstein / Oswald, Herbert Guck u.Angeh. / Heinrich Schleelein u. Angeh. /Jhrtg. f. Hedwig Memmel u. Angeh. /Richard, Gustav Keß, leb. u. verst. Angeh.Silberner Sonntag08:30 Wortgottesdienst mit Kommunionspendung08:00 BSM f. verst. Priester, Hermann Wilhelm, leb. u. verst. Angeh.08:30 Amt f. d. Pfarrgem. / Wally Bauer / Katja Russwurm, E. Then,Ebner, Brand / Sabine, Emil Kleinhenz, Stefan, leb. u. v
war die Versteigerung im Amtsgericht Schweinfurt und wir haben den Zuschlag für 150.000 bekommen. Dies war der Mindestbetrag um den Zuschlag zu bekommen, da die Bank den Zuschlag sonst nicht zugelassen hätte. Ein historisches Stück Heimat ist somit wieder in unserer Obhut. Nach unserem bisherigen Konzept planen