Transcription

Berufsakademie tionale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftJuli 2017

Berufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftInhalt1.Modulbereich: Propädeutika . 32.Modulbereich: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre . 53.Modulbereich: VWL .154.Modulbereich: Recht .195.Modulbereich: Englisch.226.Modulbereich: Schlüsselkompetenzen.237.Modulbereich: Wahlpflichtmodule .258.Modulbereich: Außenhandel .329.Modulbereich: Informationsmanagement und internationale Spezialisierung .3910. Modulbereich: Praxismodule .4411. Modul: Bachelor Thesis .502

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -1. Modulbereich: PropädeutikaModul:Mathematik & athematikPRO01Es sind keine Voraussetzungen notwendig,da es sich um eine Grundlagenveranstaltung handeltArt des Moduls:PflichtfachKurzbeschreibung1& 2Inhalte Diese Veranstaltung dient dazu, denStudierenden die Grundlagen der Mathematik zu vermitteln, die für die weiteren Module im Studiengang Außenwirtschaft notwendig sind. Dazu gehörtinsbesondere der Begriff des Vektorraums und der linearen Unabhängigkeit,der zu Lösbarkeitsaussagen linearerGleichungssysteme führt. Aus der Analysis werden schwerpunktmäßig dieDifferential- und Integralrechnung behandelt. Dazu gehört insbesondere dieBerechnung lokaler Extremwerte vonFunktionen mit einer reellen Veränderlichen. Die Studierenden lernen Problemstellungen aus der Wirtschaftsinformatik in einen mathematischen Kontextzu bringen (z.B. simultane Kostenverrechnung, Break-Even-Point).Semester Einführungo Mathematische Logiko Zahlenbereiche und grundlegendeRechenoperationeno Folgen und Reiheno Gleichungen und Ungleichungeno Formalisierung, Beweisführung, vollständigeInduktiono ExcelFinanzmathematiko Verzinsungsmethodeno Barwertkonzepto Renten- und TilgungsrechnungAnalysiso Funktioneno DifferentialrechnungLineare Algebrao Vektorrechnungo Matrizen/Matrizenfunktioneno Lineare GleichungssystemeIntegralrechnungo Einfache Integrale; MehrfachintegraleStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul zur Schaffung mathematischer Grundlagen, die als Basis für die mathematischen Anforderungen des gesamten Studiums e Studierenden sollen die grundlegenden (finanz-) mathematischen Operationen kennen und die Lösungsalgorithmen vonmathematischen Aufgaben, die für die Betriebswirtschaft relevantsind, beherrschen.Die Studierenden sollen aus betriebswirtschaftlichen Fragestellungen Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik ableiten können.Methoden- und Sozialkompetenz:Mathematische Methodenkompetenz.Methodische Umsetzung:Lehrgespräch mit Übungen; ProtokolleLernmaterialien, Literaturangaben: Hammond, P., Sydsaeter, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Aufl., 2008Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 15. Aufl., 20093

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Mathematik & RO01):Prüfung (PRO01):5Nr.SemesterStatistikPRO011 &2Es sind keine Voraussetzungen notwendig,da es sich um eine Grundlagenveranstaltung dium:Praxisphase:Klausur120 MinutenArt des Moduls:KurzbeschreibungIm Rahmen dieser Veranstaltung werden den Studierenden die Grundlagender beschreibenden und der schließenden Statistik vermittelt, die zum Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge notwendig sind.PflichtfachInhalte Beschreibende Statistiko Häufigkeitsverteilung bei einem Merkmalo Häufigkeitsverteilung bei zwei MerkmalenEinführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnungo Wahrscheinlichkeitsbegriffo Zufallsgrößen und ihre Wahrscheinlichkeito Diskrete und stetige ZufallsgrößenEinführung in die schließende Statistiko Grundgesamtheit und Stichprobeo Stichprobenfunktionen und ihre Verteilungeno Schätztheorieo Ausgewählte TestverfahrenStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul, in dem die statistischen Grundlagen vermittelt werden, die für die statistischen Fragestellungen des gesamten Studiums notwendig sind.LernzieleFachkompetenz:Methoden- und Sozialkompetenz:Die Studierenden sollen die Grundlagen der beschreibenden undschließenden Statistik verstehen, Wahrscheinlichkeiten berechnenkönnen und die wichtigsten statistischen Testverfahren beherrschen.Die Studierenden sollen die Einsatzmöglichkeiten statistischerKenntnisse im Kontext betriebswirtschaftlicher Fragestellungenumsetzen können.Statistische Methodenkompetenz.Methodische Umsetzung:Lehrgespräch mit Übungen; ProtokolleTransferkompetenz:Lernmaterialien, Literaturangaben: Backhaus, Plinke & Weiber: Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl., 2008Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 15. Aufl., 2008Bourier: Beschreibende Statistik, 8. Aufl., 2009Bourier: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, 6. Aufl., 2009Görg, A.: Grundlagen der Finanzmathematik und Statistik, 2. Aufl., 20064

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -2. Modulbereich:Allgemeine BetriebswirtschaftslehreModul:Teilbereich:BWL INr.SemesterEinführung in die BWLBET011& 2Es sind keine Voraussetzungen notwendig,da es sich um eine Grundlagenveranstaltung handeltArt des chreibungInhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Begrifflichkeiten ausdem Wirtschaftsbereich.Inhalte Einführungo Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Wahl desbetrieblichen Standortso Grundlagen unternehmerischer Entscheidungeno Gründung und Rechtsformen eines Unternehmenso Kooperation und Konzentration von UnternehmenStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul zur Schaffung eines Grundverständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge und zurVermittlung der ersten Teilaspekte der betrieblichen Wertschöpfungskette.LernzieleFachkompetenz:Die Studierenden sollen grundlegende betriebswirtschaftlicheBegriffe beherrschen.Transferkompetenz:Die Studierenden sollen das erworbene Wissen und die gelehrtenMethoden auf aktuelle Themen aus der Wirtschaft sowie im Kontext des jeweiligen Partnerunternehmens anwenden können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Fallbeispielen; Erstellung eines Glossars;ProtokolleMethoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Lernmaterialien, Literaturangaben: Schmalen, H., Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Aufl., 2009Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., 2010Wöhe, G., Kaiser, H., Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl., 20105

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Teilbereich:Voraussetzungen:Prüfung:BWL INr.RechnungswesenBET01Es sind keine Voraussetzungen notwendig,da es sich um eine Grundlagenveranstaltung handeltArt des Moduls:PflichtfachKurzbeschreibungIm Rahmen dieser Veranstaltung gehtes um die Vermittlung der Grundzügedes Rechnungswesens, wobei dasHauptaugenmerk auf dem externenRechnungswesen liegt. Hierbei werdendie wichtigsten Begriffe aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung geklärt unddie Buchung der wichtigsten Geschäftsvorgänge geübt.Semester1& 2Inhalte Abgrenzung internes und externes RechnungswesenDie Buchhaltung im System des RechnungswesensGesetzliche Grundlagen der BuchführungDas Inventar als Ausgangspunkt der BuchführungGesetzliche Grundlagen des JahresabschlussesBilanz sowie Gewinn- und VerlustrechnungKonto und BuchungssätzeSystematische Erfassung von BuchungenKontenrahmen und KontenplanBuchung erfolgswirksamer GeschäftsvorfällePrivatkontenWarenverkehrBegriff des JahresabschlussesStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul zur Schaffung eines Grundverständnisses des petenz:Methoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen das externe vom internen Rechnungswesen unterscheiden können. Sie werden in die Lage versetzt,Buchungssätze selbstständig zu erstellen und daraus einenJahresabschluss zu entwickeln.Die Studierendensollen mit Hilfe der Technik der Bilanzierung –der doppelten Buchführung – ökonomische Vorgänge inBuchungssätze transferieren können, um damit das wirtschaftlicheHandeln während einer Periode in einem Jahresabschluss abbilden zu können.Die Studierenden erlernen die Technik des Erstellens vonBuchungssätzen.Lehrgespräch mit Übungen; ProtokolleLernmaterialien, Literaturangaben: Bussieck, J., Ehrmann, H.: Buchführung, 9. Aufl., 2010Coenenberg, A., Haller, A., Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl.,2009Falterbaum, H., Bolk, W., Reiß, W., Kirchner, T.: Buchführung und Bilanz, 21. Aufl., 2010Deitermann, M., Schmolke, S., Rückwart, W.: Industrielles Rechnungswesen, 38. Aufl., 20096

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Teilbereich:BWL INr.SemesterKosten- und LeistungsrechnungBET011 &2Voraussetzungen:Einführung in die BWL, RechnungswesenECTS-Punkte(BET01):Prüfung (BET01):8Klausur180 MinutenKontaktstunden:140Selbststudium:Art des Moduls:KurzbeschreibungGegenstand dieser Veranstaltung istzunächst die Vermittlung der grundlegenden Begrifflichkeiten aus dem Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung. Darauf aufbauend werden denStudierenden die Systeme der Voll- undder Teilkostenrechnung chInhalte Die Kosten- und Leistungsrechnung im GesamtsystemRechnungswesenGrundbegriffe und Grundprinzipien der Kostenrechnungo Der Kosten- und der Leistungsbegriffo Rechnungstechnische Abgrenzungeno Grundprinzipien der KostenrechnungKostenrechnungssystemeo Systematisierung nach dem Zeitbezug derRechnungeno Systematisierung nach dem Sachumfang derRechnungeno Abrechnungsweg der KostenKostenrechnung auf Basis von Vollkosteno Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungo Ist-, Normal-, Plan- und ProzesskostenrechnungKostenrechnung auf Basis von Teilkosteno Defizite der traditionellen Vollkostenrechnungo Systeme der DeckungsbeitragsrechnungenKurzfristige Erfolgsrechnung (KER)Stellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul zur Schaffung eines Grundverständnisses für die Kosten- und Leistungsrechnung; dieTeilbereiche Bilanzierung,Finanzierung und Investitionbauen auf diesem Teilbereich den- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Funktion und dieNotwendigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung entwickeln. Siesollen auch die Unterscheidung zwischen Systemen auf Basis vonVoll- und Teilkosten vergleichen und erläutern können.Die Studierenden sollen in der Lage sein, das erlernte Wissen aufpraktische Fragestellungen zur Kostenrechnung anwenden undselbständig Kalkulationen erstellen zu können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Fallbeispielen; ProtokollLernmaterialien, Literaturangaben: Däumler, K., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, 10. Aufl., 2008Freidank, C.: Kostenrechnung, 8. Aufl., 2007Haberstock, L.: Kostenrechnung 1, 13. Aufl., 2008Olfert, K.: Kostenrechnung, 16. Aufl., 20107

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Teilbereich:BWL IINr.SemesterBilanzierungBET023& 4Voraussetzungen:Prüfung:BWL IArt des Moduls:KurzbeschreibungGegenstand dieser Veranstaltung ist es,auf Basis der Unterscheidung derunterschiedlichen Rechtsformen vonUnternehmen, den Unterschied und denZusammenhang zwischen Handels- undSteuerbilanz zu vermitteln. Die Studierenden üben die Bilanzierung von Aktiva und Passiva und lernen die Bedeutung von Gewinn- und Verlustrechnung(GuV), Anhang und Lagebericht kennen. Darüber hinaus werden Methodender Jahresabschlussanalyse vermitteltund die unterschiedlichen Rahmenbedingungen erläutert, die durch HGB,IFRS und US-GAAP gesetzt werden.PflichtfachInhalte Gliederung des Jahresabschlusseso Jahresabschluss und Rechtsform desUnternehmensBewertung in der Handelsbilanz und Auswirkungen aufdie Steuerbilanzo Bewertungsmaßstäbe, Abschreibungen undZuschreibungenBilanzierung der einzelnen Positioneno Aktiva und PassivaGewinn- und Verlustrechnungo Gesamtkosten- und UmsatzkostenverfahrenAnhang und LageberichtJahresabschlussanalyseo Ablauf und Methodeno Kennzahleno Statische & dynamische JahresabschlussanalyseBilanzpolitikInternationale Rechnungslegungo HGB und IFRSStellung des Moduls im StudiengangModul zur Vertiefung des Wissens aus den Teilbereichen „Einführung in die BWL, Rechnungswesen“ und„Kosten- und Leistungsrechnung“ im Bereich enz:Methoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen Jahresabschlüsse lesen und analysierenkönnen und den Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanzkennen. Außerdem sollen sie die Unterschiede zwischen HGB undIFRS erläutern können.Die Studierenden sollen das Wissen auf die Erstellung und dieAnalyse von Jahresabschlüssen in der Praxis übertragen können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Übungen; ProtokollLernmaterialien, Literaturangaben: Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S.: Bilanzen, 2009Coenenberg, A., Haller, A., Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl.,2009Ditges, J., Arendt, U.: Bilanzen, 13. Aufl., 2010Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 21. Aufl., 2010Probst, J.-J.: Bilanzen lesen leicht gemacht, 3. Aufl., 2008Wehrheim, M., Renz, A.: Die Handels- und Steuerbilanz, 2. Aufl., 20098

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Teilbereich:BWL IINr.SemesterFinanzierung und InvestitionBET023 &4Voraussetzungen:BWL IECTS-Punkte(BET02):Prüfung (BET02):6Klausur120 MinutenKontaktstunden:9060Art des Moduls:KurzbeschreibungGegenstand dieser Veranstaltung sinddie Grundlagen der Investitionsrechnung und der Unternehmensbewertung.Die Studierenden erlernen die Anwendung statischer und dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung.Darüber hinaus werden die Grundlagender Finanzplanung sowie die verschiedenen Möglichkeiten zur Außen- undInnenfinanzierung thematisiert. DenStudierenden werden Optionen zurOptimierung der finanzpolitischen Instrumente :30PflichtfachInhalte Grundlagen der InvestitionsrechnungStatische InvestitionsrechnungDynamische InvestitionsrechnungGrundlagen der FinanzplanungQuellen der Außenfinanzierungo Eigen- und Fremdfinanzierungo Innovative FinanzierungsinstrumenteQuellen der Innenfinanzierungo Formen der Selbstfinanzierungo Rückstellungeno Abschreibungeno außerplanmäßigen VermögensumschichtungenOptimierung der finanzierungspolitischen Instrumenteo Finanzierungsregelno Optimierung der KapitalstrukturStellung des Moduls im StudiengangModul zur Vertiefung des Wissens aus den Teilbereichen „Einführung in die BWL, Rechnungswesen“ und„Kosten- und Leistungsrechnung“ im Bereich Finanzierung und nz:Methoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen die grundlegenden Instrumente der Investitionsrechnung und der Finanzierung kennen lernen, um damitInvestitions- und Finanzierungsentscheidungen fundiert treffen zukönnen.Die Studierenden sollen das erlernte Wissen auf Investitions- undFinanzierungsentscheidungen in der Praxis übertragen können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Fallbeispielen; ProtokollLernmaterialien, Literaturangaben: Busse von Colbe, W., Laßmann, G.: Betriebswirtschaftstheorie III. Investitionstheorie, 3. Aufl., 2008Hauser, M., Warns, C.: Grundlagen der Finanzierung, 4. Aufl., 2008Olfert, K., Reichel, C.: Investition, 11. Aufl., 2009Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., 2009Wöhe, G., Bilstein, J., Ernst, D., Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl.,20099

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Personal, Organisation,ProjektmanagementNr.SemesterPersonal, fung:BWL IArt des Moduls:KurzbeschreibungGegenstand dieser Veranstaltung ist dieVermittlung der Grundlagen des betrieblichen Personalwesens. Geklärt werdendie Einordnung des Personalmanagements in die Unternehmensführung unddie entsprechenden Rahmenbedingungen. Im Rahmen dieser Veranstaltungwerden sowohl globale Fragen desstrategischen Personalmanagementsals auch die Führung einzelner Mitarbeiter besprochen. Darüber hinaus werdendie grundlegenden Formen der Aufbauund Ablauforganisation von Unternehmen thematisiert.PflichtfachInhalte Personalmanagement und cklungPersonalerhaltungUnternehmenskultur und interkulturelles ManagementArbeitsmotivation und –zufriedenheit, ArbeitsleistungFührungstheorien und anisationStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul zur Schaffung eines Grundverständnisses für das Personalmanagement sowie dieOrganisation in nz:Methoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen die wichtigsten Teilbereiche des Personalmanagements kennen, die Grundsätze der Führung und derMotivation sowie der Organisation in Unternehmen verstehen.Die Studierenden sollen ihr Wissen hinsichtlich Personalführungund Motivation auf das eigene Verhalten als (potentieller) Vorgesetzter und (geführter) Mitarbeiter übertragen können. Weiterhinsoll das Erlernte auf die Organisationsstrukturen und Abläufe derPartnerunternehmens übertragen werden können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Übungen; ProtokollLernmaterialien, Literaturangaben: Fiedler, R.: Organisation kompakt, 2. Aufl., 2010Frese, E.: Grundlagen der Organisation, 9. Aufl., 2005Jung, H.: Personalwirtschaft, 9. Aufl., 2010Kieser, A. & Ebers, M.: Organisationstheorien, 6. Aufl., 2006Olfert, K.: Personalwirtschaft, 14. Aufl., 2010Steinmann, H., Schreyögg, G.& Koch, J.: Management, 6. Aufl., 2005Thommen, J.-P.& Gmür, M.: Human Resource Management, 2. Aufl., 200710

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Personal, nagementBET033Teilbereich:Voraussetzungen:BWL IECTS-Punkte(BET03):Prüfung (BET03):5Klausur120 MinutenKontaktstunden:6060Art des Moduls:KurzbeschreibungGegenstand der Veranstaltung ist dieVermittlung von Kenntnissen aus demBereich Projektmanagement. Dabeiwerden die Planung und die Kontrollevon Projekten vertieft behandelt. Abschließend wird auf die Möglichkeitender IT-Unterstützung und die Notwendigkeit des Verfassens von Projektberichten :30PflichtfachInhalte Einführung und BegriffProjektbewertungStrategische Projektkontrolle (Balanced Scorecard)Projektplanungo Projektstarto Projektorganisationo Projektphaseno Projektstrukturplano Termin- und Meilensteinplanungo Ressourcen- und KostenplanungProjektcontrollingo Leistungskontrolleo Terminkontrolleo KostenkontrolleProjektabschlussProjektinformation, BerichteIT-UnterstützungStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul zur Schaffung eines Grundverständnisses für das Projektmanagement in nz:Methoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen über Kenntnisse im Projektmanagementverfügen, d.h. sie sollen in der Lage sein, Projekte planen und denVerlauf kontrollieren zu können.Die Studierenden sollen die Inhalte auf berufliche Projekte in denPartnerunternehmen übertragen können.Die Studierenden sollen ihre Fähigkeiten im Selbstmanagementsowie ihre Teamfähigkeit erweitern.Lehrgespräch, Fallbeispiele, ProtokolleLernmaterialien, Literaturangaben: Braehmer, U.: Projektmanagement für kleinere und mittlere Unternehmen – schnelle Resultate mitknappen Ressourcen, 2. Aufl., 2009Kessler, H.& Winkelhofer, G.: Projektmanagement - Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 4. Aufl., 2004Litke, H.-D.: Projektmanagement – Handbuch für die Praxis, 2005Schelle, H.: Projekte zum Erfolg führen, 6. Aufl., 201011

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Produktion und n:ECTS-Punkte:Prüfung:5Klausur120 MinutenEinführung in die BWL, n:studium:Praxisphase:Art des Moduls:KurzbeschreibungInhalt dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Produktion und Absatz. Nebendem Verständnis der Zusammenhängewerden im Rahmen der mathematischen Programmplanung und im Zusammenhang mit absatzpolitischenInstrumenten auch methodische Kenntnisse vermittelt.30PflichtfachInhalte Produktiono Begriff der Produktiono Wertschöpfungskette der Produktiono Teilpläne betrieblicher Produktionspolitik undInterdependenzeno Produktion und Umwelto Grundlagen der Produktions- und KostentheorieGrundzüge der mathematischen Programmplanungo Graphische Lösung eines einfachen linearen Modellso Ansatz der nicht-linearen Programmplanungo General-Optimierung vs. Sub-OptimierungAbsatzo Marktformen-Schemao Absatzpolitische Instrumente und Strategien(product, price, place and promotion)Stellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul, in dem wichtige Teilaspekte der betrieblichen Wertschöpfungskette als Grundlage für imVerlauf des Studiums folgende betriebswirtschaftliche Module vermittelt thoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen ein Begriffsverständnis für die BereicheProduktion und Absatz entwickeln. Sie sollen die innerbetrieblichen Interdependenzen erkennen können und die wichtigstenModelle zur Produktionsprogrammplanung beherrschen. Darüberhinaus sollen sie die vier grundlegenden Strategien und Instrumente des Absatzes erläutern und anwenden können.Die Studierenden sollen die gelehrten Methoden der Produktionsprogrammplanung selbständig anwenden können. Auch die Anwendung der absatzpolitischen Instrumente im Kontext des jeweiligen Partnerunternehmens soll von den Studierenden durchgeführt werden können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Fallbeispielen; ProtokollLernmaterialien, Literaturangaben: Albert, H., Tonnerre, D.: Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, 2007Bloech, J., Bogaschewsky, R.,Götze, U., Folker, R.: Einführung in die Produktion, 6. Aufl., 2007Kirchner, Maier, Rohde, Robens, Schmid: Produktionsorganisation mit Qualitätsmanagement undProduktpolitik, 5. Aufl., 2007Nolden, R., Körner, P., Bizer, E.: Industriebetriebslehre, 13. Aufl., 200812

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Teilbereich:BWL IIINr.SemesterMarketing VertriebBET055& 6Voraussetzungen:Prüfung:BWL I&BWL IIArt des Moduls:KurzbeschreibungIm Rahmen dieser Veranstaltung werden den Studierenden, nach einergrundlegenden Einführung in dieThemen Marketing, Märkte und Käufer,mögliche Marketingstrategien sowie diedazugehörenden marketingpolitischenInstrumente vorgestellt. Den abschließenden Teil der Vorlesung bildet einedetaillierte Auseinandersetzung mitFragestellungen aus dem Bereich Vertrieb. Basierend auf der Kenntnis unterschiedlicher Handelsformen werden mitden Studierenden Absatzwegeentscheidungen diskutiert.PflichtfachInhalte Ziele und Aufgaben des lärungsansätze des arketingpolitische Instrumenteo Produkt- und Programmpolitiko Preispolitiko Kommunikationspolitiko DistributionspolitikVertriebo Interne und externe Aufgabenträgero AbsatzwegeentscheidungenStellung des Moduls im StudiengangGrundlagenmodul, in dem wichtige Teilaspekte der betrieblichen Wertschöpfungskette als Grundlage fürandere betriebswirtschaftliche Module vermittelt thoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Lernmaterialien, Literaturangaben: Die Studierenden sollen ein Verständnis der marktlichen Zusammenhänge zwischen Anbietern, Käufern, Absatzmittlern und sonstigen Marktteilnehmern entwickeln. Darüber hinaus sollen die Studierenden die wichtigsten Modelle zur Erklärung des Käuferverhaltens kennen und verstehen. Auch sollen Marketingstrategien unddie entsprechenden marketingpolitischen Instrumente erläutertwerden können.Die Studierenden sollen ihr Wissen auf reales Verhalten von Akteuren auf Märkten anwenden können. Darüber hinaus sollen siedie Fähigkeit besitzen, aus dem marketingpolitischen Instrumentarium eine situationsadäquate Auswahl zu treffen und Absatzpotenziale ableiten zu können.Erkennen und Lösen ausgewählter betriebswirtschaftlicher Entscheidungssituationen.Lehrgespräch mit Fallbeispielen; ProtokollBenkenstein, M., Uhrich, S., Diller, H., Köhler, R.: Strategisches Marketing, 3. Aufl., 2010Kotler, P., Keller, K., Bliemel, F.: Marketing-Management, 12. Aufl., 2007Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing Arbeitsbuch, 10. Aufl., 2008Weis, H.: Marketing, 15. Aufl., 200913

Bachelor of ArtsInternationale Betriebswirtschaftslehreund AußenwirtschaftBerufsakademie Rhein-MainUniversity of Cooperative Education- staatlich anerkannt -Modul:Teilbereich:BWL IIINr.SemesterInternationales MarketingBET055 &6Voraussetzungen:ECTS-Punkte(BET05):Prüfung (BET05):5Klausur120 MinutenGrundlagen der AußenwirtschaftBWL I&BWL axisphase:Art des Moduls:KurzbeschreibungInhalt der Veranstaltung ist die Vermittlung der Besonderheiten der Marketingkonzeption für Auslandsmärkte. Hierfürwerden zunächst der Einfluss vonB2B/B2C und der Einfluss landesspezifischer Besonderheiten dargelegt. ImWeiteren wird herausgestellt, dass derAußenhandel jedes Stadium des Marketings beeinflusst, insbesondere die Instrumente des Marketing-Mix. Abschließend werden außenhandelsspezifischverschiedene Markteintrittsstrategiensowie der Marketing-Regelkreis behandelt.40PflichtfachInhalte Konsumgütermarketing (B2C) und Investitionsgütermarketing (B2B)Marktbeobachtung und MarktforschungMarketinginstrumenteo Produkt-/Sortimentspolitiko Kommunikationspolitiko Distributionspolitiko Preis-/KonditionspolitikLandes- oder kulturbedingte BesonderheitenInternationale Kulturräumeo Das Konzept der Landeskulturo Kulturdimensioneno Interkulturelle Kommunikationo Identifikation von Kultur-Clustern und transnationalen ZielgruppenMarkteintrittsstrategien im ührungStellung des Moduls im StudiengangWeiterführendes Modul im Bereich der BWL. Es wird auf den Inhalten aus dem Teilbereich „Marketing undVertrieb“ Methoden- und Sozialkompetenz:Methodische Umsetzung:Die Studierenden sollen die außenhandelsspezifischen Determinanten in den Konzeptionen und Stadien des Marketing-Mix kennen lernen.Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Notwendigkeit vondifferenzierten Marketingstrategien innerhalb internationaler Kulturräume zu erkennen, um damit aktuelle Marketingmaßnahmeninternationaler Unternehmen besser zu verstehen.Erkennen und Lösen ausgewählter Problemstellungen im Bereichdes internationalen Marketings.Lehrgespräch mit Fallbeispielen; ProtokolleLernmaterialien, Literaturangaben: Backhaus, K.; Büscken, J,; Voeth, M.: Internationales Marketing, Stuttgart 2003Becker, J.: Marketing-Konzeption, 9. Auflage, München 2009Berndt, R./ Altobelli, C.F./Sander, M.: Internationales Marketing-Management, 4. Auflage, Berlin2010Meffert, H.: Marketing, Grundlagen

Modul zur Vertiefung des Wissens aus den Teilbereichen „Einführung in die BWL, Rechnungswesen“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“ im Bereich Bilanzierung. Lernziele Fachkompetenz: Die Studierenden sollen Jahresabschlüsse lesen und analysieren können und den Unterschied zwischen