Transcription

Die Höhere Berufsbildung der IHKTechnischeBetriebswirteIHK-Abschlüsseauf Bachelor und sibkh

PDF- Downloadhkbis.de/broschuerenHKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbHPostanschriftAdolphsplatz 1 20457 HamburgGeschäftsführerHolger HöhrHausanschriftAlter Wall 38 20457 HamburgVorsitzender des BeiratesDr. Torsten TeichertCopyright Fotos Adobe Systems Incorporated. All rights reserved.Registernummer/-gerichtHR B 71062 – AG HamburgBankverbindungIBAN Hamburger SparkasseDE60 2005 0550 1280 2192 11Service rund um die Uhr 040 36138 777 040 36138 750 h[email protected] hkbis.de islinkedin.com/company/hkbisxing.to/hkbis

InhaltDie Höhere Berufsbildung der IHK4Förderung für Ihre Weiterbildung5Ausbildung der Ausbilder6IHK-Geprüfte Industriemeister Chemie7IHK-Geprüfte Industriemeister Elektrotechnik15IHK-Geprüfte Industriemeister Mechatronik23IHK-Geprüfte Industriemeister Metall31IHK-Geprüfte Technische Fachwirte39IHK-Geprüfte Technische Betriebswirte473

hkbis.de/ihkDie Höhere Berufsbildung der IHKDie Höhere Berufsbildung (auch „Aufstiegsfortbildung“)eröffnet insbesondere dual Ausgebildeten attraktiveEntwicklungswege. Mehr als 70 Abschlüsse derHöheren Berufsbildung ermöglichen die Übernahmevon verantwortungsvollen Aufgaben in vierTätigkeitsfeldern: kaufmännisch, industrielltechnisch,IT und Medien sowie berufspädagogisch. DreiQualifikationsebenen gewährleisten vielfältigePerspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte.BETRIEBSWIRTEDQR-NIVEAU 7FACHWIRTEDQR-NIVEAU 6FACHKAUFLEUTEDQR-NIVEAU 6INDUSTRIEMEISTERDQR-NIVEAU 6IHK – Abschlüsse aufBachelor- und MasterniveauIn Hamburg werden jährlich circa 1.800Absolventen von Weiterbildungsprüfungen inder Handelskammer Hamburg geehrt.Doch wie werden überhaupt IHK-Abschlüsse beiGeschäftsführern, Personal- und Ausbildungsleiternoder Führungskräften Hamburger Unternehmenanerkannt? Diese Frage stellt sich immer wieder, vorallem bei der Vielzahl von nationalen und internationalenBachelor- und Masterabschlüssen. Für Entscheider wirdes dadurch immer unübersichtlicher und komplexer,Qualifikationsbescheinigungen richtig einzuschätzen.4Auf der ersten Ebene können sich Personen mitAusbildung und Berufspraxis z. B. zum Fachberater oderServicetechniker weiterbilden. Sie sind dann Fachexpertenihrer Branchen. Die zweite Ebene bietet die Abschlüsse zuden Fachwirten (Branchen), Fachkaufleuten (Funktionen),Industrie- und Fachmeistern, IT-Operativen Professionalssowie Aus- und Weiterbildungspädagogen. GeprüfterBetriebswirt bzw. Geprüfter Technischer Betriebswirt,IT-Engineer und Berufspädagoge sind die Abschlüsseder dritten Ebene. Diese qualifizieren für die Übernahmeselbstständiger und strategischer Managementaufgaben.Hier hilft ein Blick in den DQR Deutscher Qualifikationsrahmenfür Lebenslanges Lernen. Das Bundesministerium fürBildung und Forschung beschreibt hierin systematisch undfür jedermann nachvollziehbar die Wertigkeit der einzelnenQualifikationen des deutschen Bildungssystems. Durchinsgesamt 8 Kompetenzniveaus, in denen alle Abschlüsseeingeordnet sind, kann jeder Entscheider sicherer urteilen unddie richtige Kandidaten für sein Unternehmen herausfiltern.Denn die einzelnen Niveau-Stufen beschreiben eindeutig denjeweiligen Erwerb von Fach- und Personal-Kompetenzen.Fachwirte, Fachkaufleute und Industriemeister befindensich gemeinsam mit allen Bachelor-Abschlüssen oderFachhochschulabschlüssen auf Niveau 6. Betriebswirtund auch Technischer Betriebswirt sind die IHK-TopQualifikationen für gut dotierte Führungspositionenund befinden sich gleichwertig mit Master-Abschlüssen,Universitäts-Diplomen und Staatsexamen auf Niveau 7.

hkbis.de/foerderungFörderung für Ihre WeiterbildungWer sich beruflich weiterbildet, hat gute Chancen auf eineFörderung. Das gilt sowohl finanziell als auch bezüglichdes zeitlichen Aufwands. In vielen Fällen übernimmtdas Unternehmen die Kursgebühren. Darüber hinauskönnen Sie sich zahlreiche attraktive Vorteile euepreise*Frühbucherpreise*BildungsurlaubMit dem AFBG (Gesetz zur Förderungder beruflichen Aufstiegsfortbildung –Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) wird gefördert,wer sich mit einem Lehrgang auf eine anspruchsvolleberufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Gefördertwerden einkommensunabhängig die Lehrgangskostenund Prüfungsgebühren von insgesamt bis zu 64%!Als Stipendiat können Sie innerhalb Ihres FörderzeitraumsZuschüsse von insgesamt 7.200 für förderfähigeWeiterbildungen beantragen. Das sind jährlich 2.400 bei einem Eigenanteil von 10% je Fördermaßnahme.Für die Begabtenförderung bewerben könnensich junge Absolventen einer Berufsausbildung.Voraussetzung ist der Abschluss in einem anerkanntenAusbildungsberuf mit der Mindestnote von 1,9.Wenn Sie bei uns Ihren Fachwirt, Fachkaufmann oderIndustriemeister absolviert haben bzw. absolvieren, erhaltenSie als exklusiven Treuebonus 10% Preisnachlass auf dasTeilnahmeentgelt für unsere Kurse zum IHK-GeprüftenBetriebswirt, IHK-Geprüften Technischen Betriebswirtund unserem Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“! DieserNachlass wird bei Ihrer Anmeldung automatisch angewendet.Melden Sie sich bis spätestens zwei Monate vorBeginn zum Kurs an, erhalten Sie automatisch unserenFrühbucherpreis, d.h. 5% Ermäßigung auf den Normalpreis.Als Arbeiter, Angestellter und Auszubildender mit Wohnsitzin Hamburg haben Sie Anspruch auf max. 10 bezahlteArbeitstage innerhalb von zwei Jahren für Ihre Weiterbildung.*Preisnachlässe sind nicht kombinierbar.5

Ausbildung der AusbilderZusätIndus zlich fürtriemnotw eisterendigAusbildung der AusbilderAls Ausbilder tragen Sie große Verantwortung. Sie bewegensich ständig im Spannungsfeld zwischen den Interessen IhresBetriebes, den Wünschen Ihrer Auszubildenden und denGesetzesvorschriften. Sie haben den Auftrag, branchengerechtund marktfähig auszubilden. Die Auszubildenden sollenam Ende ihrer Ausbildung prozessorientiert denken undselbstständig handeln können. Kleinere Projekte sollenvon ihnen eigenverantwortlich geplant und umgesetztwerden können. Dies setzt moderne Wege in der Ausbildungvoraus. Das Thema „Handlungsorientierung“ rücktimmer mehr in den Mittelpunkt. Sie als Ausbilder sindheutzutage zunehmend Lernbegleiter und fördern undfordern Ihre Auszubildenden mit handlungsorientiertenMethoden. Mit unserem praxisgerechten Lehrgang, derIhnen die Inhalte der AusbildereignungsverordnungAEVO (auch AdA-Schein genannt) näherbringt,unterstützen wir Sie dabei, allen Anforderungen alskompetenter Ausbilder gerecht zu werden. Im Anschlusseines Kurses können Sie die Ausbildereignungsprüfungvor der Handelskammer Hamburg ablegen.KurseDas Basiswissen für Ihre Rolle als Ausbilder in einermodernen Berufsausbildung vermitteln wir Ihnen indrei verschiedenen Kursmodellen: Zentrales Anliegender Kurse ist es, Sie auf Ihre neue Rolle als Ausbilderim Rahmen einer modernen Berufsausbildungvorzubereiten und Ihre Handlungsfähigkeit zu fördern. Tageskurs (circa 84 UStd.)montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr (Bildungsurlaub)sowie ein weiterer Termin zur Vorbereitung auf diepraktische Prüfung in der Folgewoche 17:30 bis 20:45 UhrInhalt Ausbildungsvoraussetzungen prüfenund Ausbildung planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung Rechtliche Rahmenbedingungen Ausbildungsberufe und die betriebliche Eignung Vorbereitende Maßnahmen Mitwirkende und deren Aufgaben ander betrieblichen Ausbildung Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellungvon Auszubildenden mitwirken Ausbildungspläne erstellen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Kooperationspartner Auswahlverfahren Ausbildungsvertrag und Eintragung Ausbildung durchführen Lernförderliche Bedingungen Probezeit Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgabenentwickeln und gestalten Ausbildungsmethoden und –medien Auszubildende entwickeln und fördern Leistungsbeurteilung Ausbildung abschließen Prüfungsvorbereitung Prüfungsanmeldung Zeugnis Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen Vorbereitung auf die praktische Prüfung Abendkurs (circa 60 UStd.)montags und mittwochs von 17:30 bis 20:45 Uhr sowieein weiterer Termin zur Vorbereitung auf die praktischePrüfung in der Folgewoche 17:30 bis 20:45 Uhr Webinar (circa 50 UStd.)montags und mittwochs von 18:00 bis 20:30 Uhrsowie einmal samstags von 09:00 bis 12:15 Uhr Vorbereitung auf die praktische Prüfung (circa 16 UStd.)für Teilnehmer, die von der schriftlichen Prüfungbefreit sind und Ausbilder, die ihr bestehendes Wissenaktualisieren und vertiefen wollen, bieten wir einenensprechend verkürzten Kurs zum Beispiel dienstagsund donnerstags von 17:30 bis 20:45 Uhr an.6Alle Termine und Details auf: hkbis.de

IHK-Geprüfte Industriemeister ChemieIhre Fachkompetenz und die breite Qualifikation machenSie zu einem gesuchten Mitarbeiter in allen Bereichender chemischen und pharmazeutischen Industrie. Diehergestellten Grundstoffe und Vorprodukte kommen invielen weiteren Branchen zum Einsatz – entsprechendbreitgefächert sind auch die Beschäftigungsmöglichkeitenfür den Industriemeister Chemie. Neben klassischenChemie- und Pharmaunternehmen sind auch Herstellervon Kosmetika, Wasch- und Putzmitteln, Kraftstoffenoder Düngemitteln potenzielle Arbeitgeber. Aberauch in der kunststoffverarbeitenden Industrie,in der Maschinenbau- und Elektrotechnik, beiBaustoffherstellern, in der Lebensmittelindustrie oder beiEnergieversorgern sind Ihre Qualitäten gern gesehen.Deutschland ist ein traditionsreicher Chemie-Standort,der nicht nur zahlreiche internationale Großkonzernebeheimatet, sondern auch ein breites Spektrum an kleinund mittelständischen Unternehmen, die besonders inder Herstellung chemischer Endprodukte Spitzenqualitätliefern. Mit dieser starken Unternehmenslandschaftzählt Deutschland weltweit zu den führenden ChemieProduzenten. Mit der Fortbildung zum IndustriemeisterChemie setzen Sie also auf eine verlässliche undzukunftsorientierte Branche, die qualifiziertenFachleuten vielseitige Beschäftigungsmöglichkeitenund attraktive Karrierechancen bietet.Gehen Sie jetzt in FührungAls Industriemeister Chemie übernehmen Sie im Unternehmendie wichtige Schlüsselposition zwischen der Leitungsebeneund den Mitarbeitern der Produktion. Mit der Qualifikationdes Industriemeisters, auf dem Kompetenzniveau desBachelors angesiedelt, verfügen Sie über das Rüstzeug,um die neuen Herausforderungen im technischen undbetriebswirtschaftlichen Bereich souverän zu meistern.die ständige Überprüfung der Qualität. Bei Abweichungenoder Störungen fällt es in Ihren Aufgabenbereich,die geeigneten Maßnahmen zur Sicherstellung eineseinwandfreien Betriebs der Produktionsanlage einzuleiten.Zentraler Punkt dabei ist es, jede negative Auswirkungauf Personal, Produkt, Prozess und natürlich die Umweltauszuschließen. Für diese sehr verantwortungsvolle Tätigkeitkönnen Sie auf Ihre tiefgreifenden Kenntnisse über Aufbau,Funktion und Zusammenwirken der Maschinen und Apparatezurückgreifen. Mit Ihrem breiten Know-how in der Mess-,Steuer- und Regelungstechnik haben Sie als Industriemeisterauch die relevanten Computersysteme sicher im Griff.Als Führungskraft in der chemischen Industrie sind Sieebenfalls gefragt, wenn es darum geht, die Abläufe undProzesse unter ökonomischen Aspekten optimal zu gestalten.Hierfür bringen Sie neben dem fundierten chemischen undphysikalischen Wissen auch die nötige betriebswirtschaftlicheKompetenz mit, denn das Instrumentarium für eineneffizienten Umgang mit Kalkulationen, Kennzahlenund Co. beherrschen Sie sicher und souverän.In der Schlüsselfunktion des Industriemeisters gehört auchdie Planung des Personalbedarfs sowie der optimale Einsatzder Mitarbeiter zu Ihren wesentlichen Aufgaben, dennSie haben den notwendigen Überblick, um die einzelnen,oftmals sehr komplexen Arbeitsschritte der chemischenProduktion effektiv zu steuern und so für perfekte Abläufezu sorgen. In diesen Bereich fällt auch Ihre Verantwortungfür die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Arbeits-,Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie die Sicherung derQualitätsrichtlinien. Dabei fungieren Sie an der Schnittstellezwischen Management und Produktion auch als Bindegliedund übernehmen einen bedeutenden Part in der internenUnternehmenskommunikation, indem Sie für beide Seitenals Ansprechpartner zur Verfügung stehen. So haben Sie alsExperte für die Belange der Produktion hier die Möglichkeit,Ihr Können und Ihre Erfahrung einzubringen und aktiv ander positiven Unternehmensentwicklung mitzuwirken.Im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit als Industriemeister Chemiesteht die eigenverantwortliche Leitung und Steuerungvon Produktionsprozessen. Dabei fungieren Sie quasi als„Manager“ eines bestimmten Produktionsabschnittesoder einer Abteilung, der mit Sachverstand undbetriebswirtschaftlichem Know-how sowohl technischeals auch organisatorische Abläufe positiv mitgestaltetund so wesentlich zum Unternehmenserfolg beiträgt.Daneben ermöglicht Ihre Führungskompetenz es Ihnen,verstärkt auch Verantwortung in Personalfragen und bei derAusbildung des fachlichen Nachwuchses zu übernehmen.Motivieren, moderieren und fundiert anleiten – diemoderne Mitarbeiterführung steht ebenfalls imZentrum Ihres zukünftigen Tätigkeitsfeldes. Zu dieseranspruchsvollen wie interessanten Aufgabe gehört auchdie Ausbildung des fachlichen Nachwuchses. Mit IhrerSachkompetenz, Ihrer Erfahrung und Ihrem Verständnisfür moderne Ausbildungsmethoden sind Sie maßgeblichdaran beteiligt, die Meister von Morgen zu machen.Auf Sie warten große AufgabenAuch für die chemische Industrie gilt, dass die beruflichenTätigkeiten immer komplexer werden, die Ansprüchean den Einzelnen steigen. Mit der Weiterbildungzum Geprüften Industriemeister Chemie sind Sie fürdiese Herausforderungen perfekt aufgestellt.Zu Ihrer leitenden und steuernden Funktion bei derHerstellung von Chemikalien gehört neben der optimalenPlanung und Bereitstellung aller benötigten Inhaltsstoffe auchEine Investition in die Zukunft7

IHK-Geprüfte Industriemeister ChemieUnser Lehrgang für Ihre ZukunftDer Industriemeister Chemie übernimmt vielfältige Sach-,Organisations- und Führungsaufgaben, auf die er durchunseren umfassend angelegten Lehrgang optimal vorbereitetwird. Basierend auf dem aktuellen Rahmenstoffplan zumGeprüften Industriemeister Chemie (IHK) erwartet Siein den ca. 920 Unterrichtsstunden ein breitgefächertesThemenspektrum zu Theorie und Praxis. Der Lernstoffbaut auf den Erfahrungen und Kenntnissen auf, die Sie ausIhrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Dabeibesteht besonders zu Beginn des Lehrgangs natürlichdie Möglichkeit, das theoretische Grundlagenwissenaus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.comNeben der klassischen Wissensvermittlung unddem fachlichen Input durch erfahrene Dozentenkommen selbstverständlich auch interaktiveUnterrichtsmethoden und neue Medien zum ionenIn ca. 240 Unterrichtsstunden legen Sie in diesemersten Lehrgangsteil die Basis für Ihre spätere Tätigkeit,indem Sie hier die grundlegenden Kenntnisse undallgemeines Know-how erwerben. Die Basisqualifikationensind unterteilt in vier Themenbereiche: Rechtsbewusstes HandelnIm Rahmen dieses Themenkreises erhalten Sie einen Überblicküber die zentralen Bereiche des Rechts und erfahren, welchearbeitsjuristischen Vorschriften und gesetzlichen Vorgabenfür Sie als Führungskraft in der Praxis von Bedeutungsind. Dabei lernen Sie Ihre Handlungsspielräume bei derGestaltung individueller Arbeitsverhältnisse oder auch beischwerwiegendem Fehlverhalten eines Mitarbeiters kennen.Sie setzen sich damit auseinander, welche Beteiligungsrechteder betriebsverfassungsrechtlichen Organe Sie berücksichtigen8müssen oder welche Bestimmungen für die Entgeldfindungoder zur Sozialversicherung zu beachten sind. Zur Sprachekommen dabei auch die gesetzlichen Bestimmungenzu den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzund Umweltschutz. Eine Einführung in die relevantenwirtschaftsrechtlichen Verordnungen wie z. B. Produkthaftungoder Datenschutz, komplettieren den Themenkomplex. Betriebswirtschaftliches HandelnDiese Grundlagen-Einführung ist von besonderer Bedeutung,denn hier lernen Sie unter Berücksichtigung ökonomischerAspekte, volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialerWechselwirkungen betriebliche Prozesse zu planen, zuanalysieren und optimal zu gestalten. Die verschiedenenMethoden der Entgeltfindung und Organisationsentwicklungbilden einen weiteren Schwerpunkt. Das theoretischeFundament hierfür erhalten Sie mit dem Überblick überKostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungenals effektive Werkzeuge der Unternehmensführung.Indem Sie die verschiedenen Kalkulationsverfahren auchselbstständig durchführen, trainieren Sie schon für die Praxis. Anwendung von Methoden der Information,Kommunikation und PlanungFür den Industriemeister ist es von zentraler Bedeutung,Projekte und Prozesse detailliert analysieren undgegenüber Dritten darstellen zu können, um den gesamtenProduktionsablauf effizient zu gestalten. Im Mittelpunktstehen dabei die entsprechenden Planungstechniken sowiedie Palette der Methoden zur Informationsgewinnungund -verarbeitung für die sachgemäße Erfassung,Analyse und Aufbereitung der Prozessdaten. Weil auchdie richtige Darstellung der Ergebnisse von zentralerBedeutung ist, geht es in diesem Abschnitt zugleich umPräsentationstechniken und wie Sie mithilfe selbst erstellterTabellen, Diagramme und Statistiken Informationen optimalveranschaulichen. Auch die Frage, wie Sie Mitarbeiterüber Neuerungen und Verbesserungen informierenund praktisch anleiten, erläutern wir mit Ihnen hier. Zusammenarbeit im BetriebDie Qualität der internen Kommunikation und eine guteFührungskultur sind für Unternehmen heute maßgeblicheErfolgsfaktoren. Deshalb ist es für Sie als Führungskraft sowichtig, die sozialen und psychologischen Wechselwirkungenin Teams zu kennen, und zu wissen, wie Sie zu einer effizientenZusammenarbeit und einem motivierenden Betriebsklimabeitragen können. Daher untersuchen wir gemeinsamverschiedene Aspekte der Gruppendynamik, die Rolle desEinzelnen im Team und auch Ihre Funktion als Vorgesetzter. ImMittelpunkt stehen die Ansätze und Methoden der modernenMitarbeiterführung, effektive Kommunikationsmittelsowie die Grundsätze des Konfliktmanagements.Alle Termine und Details auf: hkbis.de

Herr Hoffmeister, was erwartet unsereTeilnehmer in unserem Lehrgang zum IHKGeprüften Industriemeister Chemie?Der Industriemeister Chemie verzahnt als qualifizierteFührungskraft nicht nur technische, sondern gleichzeitigbetriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte.Diese Fähigkeit zur ganzheitlichen Betrachtung beruflicherSituationen machen Industriemeister Chemie so begehrt. Foto: Christian HameisterDaher wirkt sich für fast alle Absolventen derAbschluss positiv aus. Neben der Sicherung desArbeitsplatzes ergeben sich zudem finanzielleVerbesserungen und zusätzliche Aufstiegschancen.Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen begleitet dieHKBiS ihre Teilnehmer erfolgreich auf dem Weg zu dieserberuflichen und persönlichen Weiterentwicklung.Frank Hoffmeister, Dozent für Betriebswirtschaftliches HandelnHandlungsspezifischeQualifikationenIn diesem zweiten Lehrgangsabschnitt, der sich über ca. 680Unterrichtsstunden erstreckt, vermitteln wir Ihnen das tiefergehende Wissen und die breite fachliche Kompetenz, die Sie zuder operativen Führung von Produktionsprozessen benötigen.Hierbei trainieren und festigen Sie auch die Kenntnisse ausdem ersten Lehrgangsteil und werden so mit praxisorientiertenSituationsaufgaben nicht nur umfassend auf die Prüfungvorbereitet, sondern auch auf Ihre anspruchsvolle Tätigkeitals Führungskraft. Um dem vielseitigen Aufgabenspektrumeines Industriemeisters gerecht zu werden, ist derLehrgangsabschnitt in die Handlungsbereiche „ChemischeProduktion“ und „Führung, Organisation und Kommunikation“sowie die Spezialisierungsgebiete gegliedert.HandlungsbereichChemische Produktion Verfahrens- und AnlagentechnikEin Kernpunkt Ihrer Tätigkeit wird die Arbeit an und mitProduktionsanlagen und unterschiedlichen maschinellenFertigungssystemen sein. In diesem ersten Teilabschnittlernen Sie daher, verfahrenstechnische Prozesse bei derHerstellung chemischer Produkte zu planen, zu organisierenund zu überwachen. Dabei erstellen Sie Mengenströme,betrachten Energiebilanzen und koordinieren dasAnfahren, Betreiben und Abfahren der Anlagen. Auchdas notwendige Know-how für die Beurteilung undZusammenstellung von Produktionsanlagen geben wirIhnen hier mit, denn es gehört zu Ihrem Aufgabenbereich,Maschinen und einzelne Bauteile unter Berücksichtigungder Wechselwirkungen der verwendeten Roh-, Hilfs-,Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren!Betriebs- und Wertstoffe auszuwählen. Als Experte für dieProduktionsanlagen sind Sie auch in der Lage, Maßnahmenzur Instandhaltung und Störungsbehebung technisch undökonomisch effizient zu planen und zu überwachen. Chemische Prozesse und VerfahrenWelche Eigenschaften sind bei diesem Stoff zu beachten?Welchen Gefährdungspotenzialen gilt ein besonderesAugenmerk? Wie wirkt sich die Zusammensetzung desStoffgemischs auf die Energiebilanz aus? Fragen wie diesemüssen Sie als Industriemeister zuverlässig und kompetentbeantworten können. Hier lernen Sie daher, chemischeStoffe und Stoffgemische hinsichtlich ihrer Eigenschaftenund Gefährdungspotenziale zu bewerten sowie Stoff- undEnergiebilanzen zu erstellen. Auch Auswahl und Einrichtendes optimal zum jeweiligen Reaktionstypen passendenproduktionstechnischen Verfahrens steht hier für Sie aufdem Stundenplan. Ausgestattet mit diesem Wissen könnenSie Maßnahmen für eine rationelle Nutzung von Energienund Ressourcen optimal planen und effizient umsetzen. ProzessleittechnikHier steht die Bewertung und Optimierung chemischerProzesse mithilfe mess-, steuer- und regelungstechnischerEinrichtungen im Vordergrund. Für die effizienteProzessoptimierung lernen Sie, Steuerungs- undRegelungsprozesse darzustellen und unter Berücksichtigungder relevanten naturwissenschaftlich-technischen undmathematischen Gesetzmäßigkeiten optimal zu gestalten.Auch die Rahmenbedingungen in puncto Arbeits-,Gesundheits- und Umweltschutz spielen dabei eine Rolle, dennals Industriemeister liegt es in Ihrem Verantwortungsbereich,sicherzustellen, dass die gesetzlichen und betrieblichenVorgaben und Bestimmungen eingehalten werden.9

IHK-Geprüfte Industriemeister ChemieHandlungsbereichFührung, Organisationund Kommunikationdie Qualitätskontrolle und die Prozessoptimierung. Um Sieoptimal auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten,erhalten Sie einen Überblick zu den Instrumenten desQualitätsmanagements und lernen, welche rechtlichenund betrieblichen Vorgaben Sie dabei beachten müssen. Personalführung und -entwicklungAnleiten und delegieren, motivieren und moderieren, fördernund beurteilen – als Industriemeister Chemie nimmt dieMitarbeiterführung in Ihrem Aufgabenspektrum einenbreiten Raum ein. Vom Einarbeiten in neue Tätigkeitenüber das Vermitteln bei Spannungen im Team bis hinzum Äußern konstruktiver Kritik bringen wir Ihnen indiesem Themenkomplex Methoden und Instrumenteeiner zeitgemäßen und effektiven Mitarbeiterführungnäher. Ebenfalls im Fokus stehen die Grundlagen einervorausschauenden Personalplanung und -entwicklung.Hierfür lernen Sie, Mitarbeiter zu beurteilen, sieoptimal einzusetzen und Zielvereinbarungsgesprächezu führen. Die Themen Auswahl neuer Mitarbeiter undMitarbeiterqualifizierung runden diesen Themenbereichab und machen Sie fit für Ihre Führungsaufgaben. Information und KommunikationEine wichtige Säule des Unternehmenserfolges ist dieeffektive Informations- und Kommunikationspolitik – interngenauso wie gegenüber Kunden und Geschäftspartnern. Indiesem Lehrgangsabschnitt erwerben Sie die entsprechendenKompetenzen, um als Industriemeister die Grundlagefür eine erfolgreiche innerbetriebliche Verständigungzu liefern. Sie lernen die relevanten Methoden undSysteme kennen, mit denen Sie Informationen sammeln,bewerten und darstellen können. In erster Linie handeltes sich dabei um Planungs- und Steuerungssystemefür die Produktions-, Mengen-, Kapazitäts- undTerminplanung. Aber auch das Thema Kommunikation mitGeschäftsführung und Kunden kommt hier zur Sprache. Betriebliches KostenwesenAls Industriemeister Chemie tragen Sie in IhremUnternehmen auch eine große Kostenverantwortung.Damit Sie Ihre Entscheidungen wirtschaftlich effizientund kostenbewusst treffen können, vermitteln wir Ihnenhier das theoretische Rüstzeug. Fundierte Kenntnisseüber die Bedeutung der verschiedenen Kostenfaktorenauf die betrieblichen Zusammenhänge sind hierfürunerlässlich. Diese Schwerpunkt-Einheit führt Sie ein indie Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens: Sielernen, Kalkulationsverfahren anzuwenden, Zielgrößenwie Betriebsergebnis, Deckungsbeitrag und Kennzahlenzu ermitteln und Kostenkontrollen durchzuführen. ImAnschluss geht es um die Entwicklung und Durchführunggeeigneter Maßnahmen zur Kostenbeeinflussung. Verantwortliches Handeln im BetriebEin Unternehmen steht nicht für sich allein, deshalb solltein jeder unternehmerischen Entscheidung das komplexeWechselspiel aus ökonomischen, sozialen und ökologischenFaktoren berücksichtigt werden, denn nur dann habensie Bestand. Hier erhalten Sie unter dem Stichwort„Responsible Care“ eine Einführung in die relevantenBestimmungen zu Arbeits- und Anlagensicherheit,Gesundheitsschutz und Umweltschutz und lernen, wie Siesich als Führungskraft in diesem Rahmen verantwortungsvollbewegen und bewusste Entscheidungen treffen. QualitätsmanagementFür die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit IhresUnternehmens ist eine konsequente Einhaltung der definiertenQualitätsziele von größter Wichtigkeit. Dabei kommt Ihnenan der Schnittstelle zwischen Management und Produktioneine ganz besondere Bedeutung im Qualitätsmanagement zu.Die Umsetzung von Kundenanforderungen in Qualitätszieleliegt dabei ebenso in Ihrem Verantwortungsbereich wie10Alle Termine und Details auf: hkbis.de

Herr Schlüter, was erwartet unsere Teilnehmer in unseremLehrgang zum IHK-Geprüften Industriemeister Chemie?In meinen Fächern bekommen die Kursteilnehmer eineumfassende Einführung in die Technik der einzelnenApparate und Verfahren der chemischen Industrie undeine gründliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Foto: Christian HameisterIch lege besonderen Wert darauf, dass die Kursteilnehmerauch möglichst viele Bereiche kennen lernen, nicht nur die,mit denen sie tagtäglich zu tun haben. Der IndustriemeisterChemie soll später in der Lage sein, auch in anderen Bereichender chemischen (und verwandten) Industrie zu arbeiten.Hinrich Schlüter, Dozent für Prozessleittechnik, Verfahrens- undAnlagentechnik sowie Chemische Prozesse und ie schnelle Weiterentwicklung in großen Bereichen derchemischen Industrie hat auch gewachsene Anforderungenan das hier tätige Fachpersonal zur Folge. Gefragt sindExperten, die ihr Fachgebiet sicher und souverän im Griffhaben. Daher bietet sich Ihnen im letzten Lehrgangsabschnittdie Möglichkeit, Ihre Qualifikation mit der Wahl einesKompetenzschwerpunktes individuell auf Ihre Stärken,Interessen und Ihre berufliche Situation hin abzurunden. Wahlschwerpunkt TechnologieDer detaillierte Überblick über die gesamte Produktionskette,ausgehend vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, qualifiziertSie hier zum Experten für den Herstellungsprozess. ImAnschluss können Sie Roh-, Hilfs-, Betriebs- und Werkstoffebeurteilen sowie Labor- und Produktionsmaßstäbe effizientumsetzen. Bei Problemen sind Ihre Lösungsvorschlägegefragt und auch Maßnahmen zur Verfahrens- undProduktmodifikation fallen in Ihren Bereich. Wahlschwerpunkt BetriebscontrollingIm Rahmen dieses Schwerpunktthemas vertiefen Sie Ihrebetriebswirtschaftlichen Kenntnisse um den wichtigenAspekt des Controllings und lernen, wie Sie durch diesystematische Nutzung betriebswirtschaftlicher Kennzahlengeeignete Optimierungsvorschläge entwickeln undMaßnahmen zur Kosten- und Leistungsbeeinflussungplanen können. So können Sie als Führungskraft auch beider Darstellung betriebswirtschaftlicher Abläufe anhand vonGeschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten überzeugen.Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren!Der Lehrgangauf einen Blick: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln(ca. 60 Unterrichtsstunden) Betriebswirtschaftliches Handeln(ca. 80 Unterrichtsstunden) Anwenden von Methoden derInformation, Kommunikation undPlanung (ca. 48 Unterrichtsstunden) Zusammenarbeit im Betrieb(ca. 48 Unterrichtsstunden) Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Chemische Produktion(ca. 350 Unterrichtsstunden) Handlungsbereich Führung, Organisation undKommunikation (ca. 248 Unterrichtsstunden) Handlungsbereich Spezialisierungsgebiet(ca. 40 Unterrichtsstunden Technologieoder Betriebscontrolling)11

IHK-Geprüfte Industriemeister ChemiePrüfung: Das ist gut zu wissen!Als Teilnehmer des IHK-Lehrgangs sind Sie für die Prüfungbestens gerüstet, denn Sie haben alle relevanten Themen imUnterricht und in eigenständiger Arbeit intensiv vorbereitet.Jetzt geht es darum, die erworbenen Kenntnisse undFähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier zeigen Sie, dass Sieüber die Kompetenz verfügen, um die vielseitigen Sach-,Organisations- und Führungsaufgaben eines IndustriemeistersChemie zu übernehmen. Mit dem erfolgreichen Abschlussder Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, ist dieQualifikation geschafft und Sie können als IHK-GeprüfterIndustriemeister Chemie zu neuen Karrierezielen aufbrechen.Die Prüfung im DetailIm Wesentlichen findet sich die thematische Gliederung desLehrgangs auch in der Aufteilung der Prüfung wieder. Diesebesteht aus zwei Teilen: Die Bereiche „FachübergreifendeBasisqualifikationen“ sowie „HandlungsspezifischeQualifikationen“

IHK-Geprüfte Industriemeister Elektrotechnik 15 IHK-Geprüfte Industriemeister Mechatronik 23 IHK-Geprüfte Industriemeister Metall 31 IHK-Geprüfte Technische Fachwirte 39 IHK-Geprüfte Technische Betriebswirte 47 Inhalt.