Transcription

Praxisberichte für Personalervom HR RoundTableAusgabe September 2011Company goesCampus mit The KLU Seite 9Recruiting 2.0 bei TECHEM Seite 13Auf dem richtigen Kursdank New Horizons Seite 15Rendezvous der Eisberge Seite 20Kündigung wegenverfassungsfeindlicheraußerdienstlicher Aktivitäten? Seite 22HResponsibilityBeiträge des HR-Managements zurCorporate Responsibility Seite 25GO – Die Generationen-Offensive 2025 der Salzgitter AG Seite 26Gesundheitsförderungfür Un- und Angelernte Seite 33Veranstaltungs-KalenderVorträge des HR-RoundTable auf derMesse „Zukunft Personal“ vom 20. bis22. September in Köln Seite 3Vorträge des HR-RoundTable im drittenund vierten Quartal 2011 Seite 36Mit freundlicher Unterstützung vonFamilienfreundlichkeit heißt:Gewinn auf allen Ebenen!Imke Seibert, zuständig für Grundsatzthemen/Personalcontrolling bei der Bremer Landesbank Seite 34

ó H R- R o u n d Ta b l e M e s s e k a l e n d e rHR-RoundTable MessekalenderDienstag, 20. September 201109:30 - 09:50 Der HR-Guidefix macht Schluss mit der Intransparenz im Markt fürThomas Buck – Geschäftsführer – HR Informationssysteme GmbH & Co. KGHR-Dienstleistungen10:00 - 10:30 Social Media: Fluch oder Segen für das Personalmanagement?Maria Linage – Directorin – Linage Munoz International Business Support10:40 - 11:10 EAP - Die neue Generation des betrieblichen GesundheitsmanagementsBeate Görcke – Head of Marketing & Finance – OTHEB GmbH11:20 - 12:50 Ausbildungs-Einsatzplanung leicht gemacht - mit einem Tool für mySAP HCMAndreas Leisegang – Senior Consultant – akquinet AG12:00 - 12:45 Personalmanagement und NachhaltigkeitJens Hoeppe – Leiter Personalmanagement – Bremer Landesbank12:50 - 13:20 Instrumente für die Kooperation zwischen Hochschulen und UnternehmenDr. Michael Hensen – Head of Student Affairs – Kühne Logistics University –The KLU13:30 - 14:00 Trennungskultur: Gestalten von betriebsbedingten Kündigungen –Horst van Gageldonk – Geschäftsführer – gmo · Gesellschaft fürso sozialverträglich wie möglichManagementberatung Outplacement mbH14:10 - 14:55 Personalcontrolling und Berliner Balanced Scorecard:Olaf Drewicke – Leiter Personalentwicklung – Muehlhan AGUnternehmenswertadjustiertes Entgeltmanagement in der PraxisProf. Dr. Wilhelm Schmeisser – Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin15:00 - 15:30 Neuerungen im ArbeitsrechtDr. Alexandra Henkel, MM – Partner – F P S RECHTSANWÄLTE & NOTARE15:40 - 16:10 Neue Trends in technischen Berufen: Von der Handarbeit zum 3D-Laserscanning Guido Gläntz – Geschäftsführer – DELTA Gruppe GmbH16:20 - 16:50 Die Top Assistenz - 20 Prozent Leistungsreserve im ManagementChristine Walker -– Geschäftsführerin – PLU GmbHMittwoch, 21. September 201109:30 - 09:50 Der HR-Guidefix macht Schluss mit der Intransparenz im Markt fürHR-Dienstleistungen10:00 - 10:30 EAP – Die neue Generation des betrieblichen Gesundheitsmanagements10:40 - 11:10 Kosten sparen und Mitarbeiter halten durch Mediation und Coaching11:20 - 12:05 Recruiting 2.012:10 - 12:40 Rendezvous der Eisberge – Interkulturelle Begleitung vongrenzüberschreitenden Arbeitsplatzwechseln12:50 - 13:20 Arbeitgebermarketing – 7 Handlungsfelder zum Erfolg!13:30 - 14:00 Gen Y und Digital Natives an Hochschulen rekrutieren: international,mobil und flexibel?14:10 - 14:55 HResponsibility – Beiträge des HR-Managements zur Corporate Responsibility15:00 - 15:30 Nehmen Sie Ihre Karriereplanung selbst in die Hand15:40 - 16:10 Leadership in Logistics – Qualifikationserfordernisse für Führungskräfte16:20 - 16:50 Mit dem Tod im Unternehmen umgehenThomas Buck – Geschäftsführer – HR Informationssysteme GmbH & Co. KGBeate Görcke – Head of Marketing & Finance – OTHEB GmbHDr. Alexandra Henkel, MM – Partner – F P S RECHTSANWÄLTE & NOTAREMartina Kloos – HR Recruiting Specialist – Techem Energy Services GmbHHelmut Berg – Geschäftsführer – RSB Deutschland GmbHTim-Oliver Goldmann – Principal – HRblue AGMartha Hannappel – Career and Alumni Services Manager –Kühne Logistics University – The KLUDaniel Smuda – Geschäftsführer – JobScout24 GmbHJochen Mayer – Geschäftsführer – gmo · Gesellschaft fürManagementberatung Outplacement mbHFabian Berger – Head of Program Management/Prokurist –Kühne Logistics University – The KLUClaudia Kniep – Geschäftsführerin und ev. Theologin – k3-dialogDonnerstag, 22. September 201109:30 - 09:50 Der HR-Guidefix macht Schluss mit der Intransparenz im Markt fürHR-Dienstleistungen10:00 - 10:30 Was ist Coaching eigentlich wirklich?10:40 - 11:10 Die größten Fehler im Trennungsprozess und wie Sie es besser machen11:20 - 12:05 Personalführung: (k)ein Platz neben Umsatzrendite und EBIT?12:10 - 12:40 Rendezvous der Eisberge – Interkulturelle Begleitung vongrenzüberschreitenden Arbeitsplatzwechseln12:50 - 13:40 „Open HR“ – So verändert die Zukunft die Personalarbeit13:30 - 14:15 Immer die Form wahren – Das kleine Arbeitsrecht 1x1 gegen formale Fallen14:20 - 14:50 EAP – Die neue Generation des betrieblichen Gesundheitsmanagements15:00 - 15:45 Was Studenten wirklich wollen! – Praxisbericht15:50 - 16:20 Personalarbeit – Quo vadis?3Thomas Buck – Geschäftsführer – HR Informationssysteme GmbH & Co. KGSonja Bos – Inhaberin – Sonja Bos TrainingWilfried Oberrath – Geschäftsführer – gmo · Gesellschaft fürManagementberatung Outplacement mbHJulia Rudolf – Vice President – Human Resources Head Office &Labor Law – Schenker AGGuntram Maschmeyer – Sales Representative – RSB Deutschland GmbHFranz Langecker – Chefredakteur – DATAKONTEXTFrank Priewe – Geschäftsführer, – KPSBeate Görcke – Head of Marketing & Finance – OTHEB GmbHKamilla Olejniczakowska – BWL-Studentin/Praktikatin – VAPIANO SEDr. Thomas H. Fiebig – Geschäftsführerin – PLU GmbH September 2011

H R- R o u n d Ta b l e M e s s e k a l e n d e r óDer HR-RoundTable. auf der Zukunft Personal:Die Vorträge finden statt in Halle 2.1 am Stand G.21.Unser Partnerstand ist in Halle 2.1 am Stand H.41.Eine Freikarten senden wir Ihnen sehr gern zu,eine eMail genügt: [email protected] HR-RoundTable. und seine Partner am Stand H.41:Der HR-RoundTable. und die weiteren Partner auf der Messe:Halle 2.2 Q.49Halle 2.1 K.31Halle 2.1 L.25Halle 3.2 D.08Halle 2.1 K.10Halle 2.2 Q.44Der HR-RoundTable. bedankt sich für die Messeunterstützung:Der HR-RoundTable. und die regionalen Treffen:Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover, Köln,Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, MünchenDie Termine finden Sie auf Seite 36Der HR-RoundTable. ist zu erreichen:E-Mail: [email protected]: 040 / 79 142 082www.hr-roundtable.dewww.hrm.de / Gruppe HR-RoundTablewww.xing.de / Gruppe HR-RoundTablew w w.H R- Ro u nd Ta b l e. d e4

ó P a rt n e rDer HR-RoundTable bedankt sich für die langjährige UnterstützungIMKE ASCHEMANNLeiterin/Head of HumanResourcesTUI InfoTec GmbHHELMUT BERGGeschäftsführenderGesellschafterRSB Deutschland GmbHMONIKA BIRNBAUM, MMFachanwältin für ArbeitsrechtF P S RECHTSANWÄLTE &NOTARESONJA BOSLeiterin PersonalentwicklungVapiano SEJENS DEBUSDirector HR EuropeBureau Veritas (CPS)OLAF DREWICKELeiter PersonalentwicklungMuehlhan AGTHOMAS EICHINGERGeschäftsführer – VertriebIngentis SoftwareentwicklungGmbHMANFRED FABERGeschäftsführerHR-ConsultantsDR. THOMAS H. FIEBIGGeschäftsführerInstitut für Personalmanagementund Mitbestimmung GmbHWOLFGANG GEBAUERGeschäftsführerHofmann ConsultantsExecutive SearchBEATE GÖRCKEHead of Marketing & FinanceOTHEB GmbHMARTHA HANNAPPELCareer and Alumni ServiceManager, Kühne LogisticsUniversity The KLUALEXANDER GRETHRechtsanwaltSimmons & SimmonsDR. WINFRIED GUBADirectorNET EXPAT GermanyROBERT HEILIGERSLeiter International EmployeeBenefits, HDI-GerlingPensionsmanagement AGDR. ALEXANDRA HENKEL,MMFachanwältin für ArbeitsrechtF P S RECHTSANWÄLTE &NOTAREJENS HOEPPELeiter PersonalmanagementBremer LandesbankVALERIE HOLSBOERHauptgeschäftsführerinBundesverband der Systemgastronomie e.V.STEFANIE HORNUNGChefredaktion HRM.deHRM Research InstituteGmbHJOCHEN JULIUSDistrict ManagerRandstad DeutschlandBODO KAHLGeschäftsführerakquinet enterprisesolutions GmbHCARSTEN KEIENBURGRechtsanwaltPricewaterhouseCoopersDIRK KEPPLERDirektorWTS AGSteuerberatungsgesellschaftMARTINA KLOOSHR Recruiting SpecialistTechem Energy ServicesGmbHHELGE KOCHSKÄMPERHR Managertesa SEDR. HANS-CHRISTOPH KÜRNLeitung e-RecruitingSiemens AGFRANZ LANGECKERChefredakteurDatakontextUWE LOOFBereichsleiter PersonalNorddeutsche LandesbankOLE MARQUARDTLeiter Service CenterEWE TEL GmbHMARC MURRAYHR Director EMEASmiths DetectionMANFRED NEFFLeiter Organisation KonzernleitungDeutsche Bahn AGTHOMAS MARTIN PETERSLeiter FührungskräfteSalzgitter AGALEXANDER R. PETSCHGeschäftsführerSpring Messe ManagementGmbH & Co. KGA. MICHAEL PICARDPersonaldirektorOtto (GmbH & Co KG)FRANK PRIEWEGeschäftsführerKPS Interacitve Media GmbH& Co. KGMARTIN SACHERExperte Change ManagementT-Systems InternationalGmbHPROF. DR. WILHELMSCHMEISSERHochschule für Technik undWirtschaft BerlinHANS-JOSEF SCHNEPPERGeschäftsführerSWP-OutplacementMARC SIEMSSENLeitung PersonalmanagementVelux Deutschland GmbHDANIEL SMUDAGeschäftsführerJobScout24 GmbHPROF. DR. CARSTEN STEINERTBetriebswirtschaftslehre insb.PersonalmanagementHochschule OsnabrückSILKE WARMGeschäftsführerincharisManufakturCHRISTINE WALKERGeschäftsführerinPLU GmbHFRANK WEGERLEPersonalreferentUnilever DeutschlandProduktions GmbH & Co. OHGLUTZ WEIGELTGeschäftsführerNew Horizons HamburgGmbHWOLFGANG nagementALEXANDER ZIEBER-HANSENPensions & Benefits ManagerImperial Tobacco HoldingsInternational B.V.Joerg ZuehlkeLeitung Human ResourcesCommerzbank AG

I n h a lt – E d i t o r i a l2Partner I T f ü r P ersonaler3Messekalender141, 2, fix – mit dem HR-guidefix5Editorial15Auf dem richtigen Kurs23Impressum36Kalender Finanzen H R - R ound Table I nternDenkschulen – deren Logik undbetriebswirtschaftliche Methodik25HResponsibility – Beiträge desHR-Managements zur CorporateResponsibility26GO – Die Generationen-Offensive2025 der Salzgitter AG28Zum Stellenwert der Personalführung in deutschen Unternehmen30Coaching – oder: Wie mache ich auseiner Maus einen Elefanten?31Gewinner auf zwei SeitenViele gute Gründe E ntsendung P ersonalsuche8Erfolgsfaktor Persönlichkeit9Company goes CampusKündigung wegen verfassungsfeindlicher außendienstlicher Aktivitäten? P ersonalent w icklung1672210Unternehmenskultur alsDifferenzierungsmerkmal12Randstad bietet Flexibilität undpassgenaue Vermittlung13Recruiting 2.017Unfallversicherungsschutz beiEntsendungen18Entsendung in die USA19Steuerausgleichsmodelle beiEntsendungen20Rendevous der Eisberge Familie und G esundheit32 Schritt für Schritt zu mehr Fitness undGemeinschaftsgefühl R E cht21Empfehlung/Compliance-Gesichtspunkt33 Gesundheitsförderung für Un- undAngelernte34 Familienfreundlichkeit heißt:Gewinn auf allen EbenenEin Blick zurück, ein Blick nach vornLiebe Leser,ich möchte hier und heute die Wortewiederholen, die in der April-Ausgabe der HR-RoundTable News amAnfang des Editorials standen: „Esgeht voran! Das gilt, ganz allgemein,für die Wirtschaft in Deutschland,das gilt für uns Personaler und dasgilt, ganz speziell, für den HRRoundTable“.Wie Sie dieser Ausgabe entnehmen können, steigen die Zahlenunserer Mitglieder und Aktivitäten.Personaler sind gefragte Fachleute – wozu sicher beiträgt, dass siedurch die Bank bestrebt sind ihrenHorizont zu erweitern, ihr KnowHow zu vergrößern und es stets zuaktualisieren; wozu wir gern unserenBeitrag leisten.1. Das 3. Quartal ist fertig – undwartet auf Anmeldungenw w w.H R- Ro u nd Ta b l e. d eAuch im nächsten Quartalkonnten wir Personaler alsExperten zu spannenden Themengewinnen – unsere Themenfinden Sie auf der Seite 36.Mal eine Frage – haben Sie einspannendes Thema für unsere9 Städte – bitte melden Sie sichbei mir.2. Ein Herzenswunsch ist inErfüllung gegangen – ein großer Stand mit Partnern auf derZukunft Personal 2011 in Köln.An 3 Tagen stellen wir mit ca. 10Vorträgen – ein spannendes Programm durch alle HR-Themen.Personaler und Dienstleisterwechseln sich ab. Das gesamteProgramm finden Sie auf derSeite 3.3. Auch wir zeigen noch mehrProfil im WebSie finden uns jetzt auch bei Fa-cebook – Twitter – XING – HRM.de. Ab 4. Quartal werden wir unsere Landing-Page – kurz gesagtunsere Website relaunchen – füreinen schnelleren Überblick inpunkto: Veranstaltungen, Messen, HR-News, HR-Aktuell, ebenallem Aktuellen was wir bieten.Wir freuen uns auf den Dialog mitIhnen!4. Die Basis – Danke an alle Partnerdie uns durch Ihr Unterstützung bei der Durchführung derMesse und der Veranstaltungenhelfen – ansonsten wäre einekostenlose Veranstaltung wieder HR-Roundtable einfachunmöglich. Vielen Dank.Der HR-RoundTable – als Treffpunkt,Diskussionsforum und Informationsbörse für alle HR-Verantwortlichen– wird seinen Teil dazu beitragen: esgeht voran.THOMAS BUCKGeschäftsführender GesellschafterHR InformationssystemeGmbH & Co. KGE-Mail: [email protected].: 040/79 142 - 0825

Elektronische Lohnsteuerkarte ELSTER-Lohn IIRoland BurauElektronische LohnsteuerkarteELSTER-Lohn IIPPT - Podcast zum Forum 4 Lohnsteuerrechtauf dem alga-Jahresforum 20111. Auflage 2011 – 32:54 min.ISBN 978-3-89577-679-389,95 Als PPT-Video werden der Originalvortrag und die Vortragsfolien aus dem Forum 4 Lohnsteuerrecht aktuell/Praxis anlässlich des 29. alga-Jahresforums am 21.06.2011 in Köln desReferenten Roland Burau, Projektleiter Elsterlohn zum Thema„Elektronische Lohnsteuerkarte ELSTER-Lohn II“ gezeigt.Themen des Vortrags sind u. a.: Einführung der Elektronischen Lohnsteuerkarte – Was ändert sich? Die ELStAM-Datenbank beim BZST Übergangsregelungen/FAQ Ersatzbescheinigung, Ausländische Arbeitnehmer, Kirchensteuerabzug Mehrere Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmer ohne IdNr. Jahreswechsel, Steuerklasse 6 Marketing Aktueller Stand, Ausblick, Nächste MeilensteineSie erhalten nach Ihrer Bestellung einen Content-Code, mit dem Sie Zugriff auf das vollständige PPTVideo erhalten.Eine kurze Vorschau auf den Podcast finden Sie unter www.datakontext.com/elsterVerlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH · Standort Frechen · Tel. 02234/96610-0 · Fax 02234/96610-9 · www.datakontext.com · [email protected]

HR - R o u n d ta b l e – i n t e r nViele gute GründeHR-RoundTable: aktuelle Messe-Infos2011 ist für den HR-RoundTable das Jahr derMesseauftritte. Anfang April waren wir auf der„Personal 2011 Nord – Fachmesse für Personalmanagement“ im CCH Hamburg vertreten und eineWoche darauf haben wir den HR-RoundTable beider „Personal 2011 Süd“ in München präsentiert.Beide Male mit beachtlicher Resonanz. Ebenso positiv soll es jetzt weitergehen: Vom 20. bis 22. September finden Sie uns auf der „Zukunft Personal“,Europas größter Fachmesse für Personalmanagement, auf dem Gelände der Kölnmesse in Halle 2.1am Stand G.21 (gern senden wir Ihnen eine Freikarte zu – E-Mail an: [email protected]).Auch diesmal haben wir für Sie an den drei Messetagen eine Reihe von Fachvorträgen zu aktuellenThemen unserer Branche organisiert (das komplette Vortragsprogramm finden Sie in unseremMessekalender auf Seite 3) und erstmals wird eseinen Gemeinschaftsstand (H.41) der Messepartner des HR-RoundTable geben. Hier finden Sie anallen Veranstaltungstagen, außer den jeweiligenReferenten, kompetente Ansprechpartner – unteranderem zu folgenden Themen: Arbeitsrecht (F P S RECHTSANWÄLTE &NOTARE) Entsendung (RSB Deutschland GmbH) Outplacement (gmo Gesellschaft für Managementberatung Outplacement GmbH) Universitätskooperation (Kühne Logistics University – The KLU)finden und wir mit Hannover – neben Hamburg,Bremen und Berlin – nun einen vierten Standortim (erweiterten) Norden haben. Weniger bekanntdürfte aber sein, dass wir in 2011 bisher 2 x 4neue Partnerunternehmen in unseren Reihen begrüßen durften. Und zwar vier Dienstleister-Partnerund vier Personaler-Partner, als da wären: Kühne Logistics University – The KLU (Diewissenschaftliche Hochschule für Logistik undUnternehmensführung ist eine eigenständige,staatlich anerkannte, private Hochschule inHamburg) PLU GmbH (Anbieter von Beratungs- undDienstleistungen in den Bereichen Assistenz,Office- und Projektmanagement, München) PWC (eine der führenden Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaften in Deutschland) SWP Outplacement (Outplacement-Beratung,Frankfurt am Main) JobScout24 GmbH (Services für Jobsuche undBewerbungsprozess sowie Informationen überden Arbeitsmarkt, München) Salzgitter AG (einer der führenden Stahl- undTechnologiekonzernen Europas, Salzgitter) Techem (Energiedienstleister für die Immobilienwirtschaft, Eschborn) TUI Info Tec (End-to-end-IT-Services, Hannover)Wie Sie sehen, geht es mit dem HR-RoundTableauch weiterhin kontinuierlich voran, so wie wir esschon im Frühjahr gesagt haben: „Wir vom HRRoundTable reden nicht nur von Wachstum, nein,wir erleben es auch“ (siehe HR-RoundTable NewsFreuen Sie sich mit uns auf anregende Gespräche. vom April 2011).Und: Nach der Messe ist vor der Messe. In 2012wollen wir auf den Messen in Stuttgart, Hamburg HR-RoundTable: Highlightsund Köln wieder vertreten sein.Seit dem Frühjahr hat sich bei uns viel getan. Vier(!) der Highlights davon sollen hier kurz erwähntwerden. High im Sinne von „hoch“ und „toll“HR-RoundTable: Vier gewinnt!Die Vier scheint in diesem Jahr die magische Zahl war einer unserer HR-RoundTable, der Dank derdes HR-RoundTable zu sein. Bekannt ist, dass un- Unterstützung unseres neuen Partners JobScout24sere regionalen Treffen immer quartalweise statt- „high“ über den Dächern von München stattfandw w w.H R- Ro u nd Ta b l e. d e– in der SkyLounge, im 14. Stock des Telekom Center München.Mit der in Bremen ansässigen CTS Eventim AG haben wir das, nach eigener Aussage, führende Ticketing- und Live-Entertainment-Unternehmen Europas als Partner für den HR-RoundTable gewonnen,wodurch unsere Mitglieder ganz exklusiv Ticketsfür ausgewählte Konzert-„Highlights“ zu besonders günstigen Preisen bekommen können.Der HR-RoundTable ist inzwischen auch auf XINGmit einer eigenen Gruppe vertreten und die ist mitrund 400 Mitgliedern schon ziemlich „high“ oderbesser groß. Außer regem Erfahrungsaustauschkönnen dort auch die Folien zu unseren Vorträgeneingesehen werden.Highlight Nummer 4 haben Sie gerade vor Augen,denn dies ist die vierte Ausgabe der HR-RoundTable News. Die nächste Ausgabe planen wir fürApril 2012 – mal sehen, was uns dann rund um die„fünf“ einfällt.THOM AS BUCKVeranstalter des HR-RoundTableE-Mail: [email protected].: 040/79 142 - 0827

PersonalsucheErfolgsfaktor PersönlichkeitGolden Profiler of Personality (GPOP)Das magische Element einer jeden Organisation istdie Persönlichkeit ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte. Deren Zuordnung zu bestimmten Typen istder Schlüssel für gelungene Kommunikation, Konfliktvermeidung, Verständnis für andere und synergetisch handelnde Teams.re Menschen mit anderen Neigungen und Präferenzen handeln anders.Dieses „Anderssein“ ist der Grund oder Schlüsselfür misslungene oder gelungene Kommunikation,für Konflikte, deren Lösung oder Vermeidung, fürAbneigung oder Verständnis, für inneffektive odersynergetisch handelnde Teams.Typenbildung bietet die Möglichkeit, die Unterschiedlichkeit der Menschen zu erkennen und aufgrund dessen den Umgang mit ihnen als Personenoder Team erfolgreich zu gestalten.Der Golden Profiler of Personality (GPOP) istein weltweit bewährtes Instrument zur Unterstützung der Standortbestimmung zur Persönlichkeitsentwicklung Bildung effektiver Verhandlungs- und ProjektteamsDas Thema „Führung(s)Persönlichkeit“ steht im Führungskräfteentwicklung und CoachingsFokus: Macher sind heute gefragt. Keyplayer, die den erfolgreichen Verkaufskommunikationpermanenten Wandel im Unternehmen gestal- Konfliktbewältigung und Konfliktvermeidungten und umsetzen. Kommunikatoren sind gefragt, die eine demo- In einer Onlinebefragung wird die Persönlichkeitstivierte Mitarbeiterschaft bei krisenhafter Ent- struktur erfasst und in vier Dimensionen typisiert:Extraversion/Introversion; Sinneswahrnehmung/wicklung wieder auf Erfolgskurs bringen. Autoritäre „Teamleader“ sind gefragt, um Intuition; analytisches/wertorientiertes EntscheiMitarbeiter in Stresssituationen und Dauerkri- den sowie Struktur-/Wahrnehmungsorientierung.Darauf folgt die Zuordnung zu einem von 16 denkse mitzureißen. Moderatoren sind gefragt, um das Schweigen baren Persönlichkeitsmustern, das um weitere Fader Mitarbeiter zu überwinden und neue Ideen cetten/Skalen, die Aufschluss über die Persönlichkeit geben, ergänzt wird.zu generieren. Sozial- und Gesprächspartner sind gefragt, umdie Verpflichtung, die Beteiligung des Betriebs- Zusätzlich bietet die Selbsteinschätzung auf Basisdes GPOP die Möglichkeit einer Stressskala. Dierates zu beachten, zu erfüllen.Bewertung von Anspannung und Gelassenheit beEine regelmäßige Standortbestimmung – für Füh- schreibt dabei den aktuellen Stressgrad der Personrungskräfte, Mitarbeiter und für sich selbst – ist und dessen Auswirkung auf ihr Verhalten. Alle vierin diesem Zusammenhang äußerst hilfreich. „Sich Dimensionen bestimmen den Umgang einer Personund andere verstehen – nachvollziehbar machen“ mit anderen sowie die Art, wie sie Informationenist unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg verarbeitet und Entscheidungen trifft.als Führungspersönlichkeit, egal ob Sie als hierarchische Führungskraft, Projektleiter, Themenmana- Die Onlinebefragung erfolgt, unter strikter Wahger und/oder Keyplayer im Unternehmen tätig sind. rung des Datenschutzes, durch das IPM Institut fürPersonalmanagement & Mitbestimmung GmbH,Menschliches Verhalten ist nicht zufällig. Es exis- Hamburg, und unter Rückgriff auf das Hogrefetieren Muster, wie beispielsweise Menschen TestSystem (HTS), Göttingen. Das HTS ist, mit rundInformationen bevorzugt aufnehmen und Ent- 300 psychodiagnostischen Verfahren, das umfangscheidungen treffen. Es gibt Neigungen und Präfe- reichste computergestützte Testsystem im deutrenzen, die unser Verhalten und unsere Haltungen schen Sprachraum. Es wurde unter der Leitungin verschiedenen Situationen determinieren. Ande- von Professor Hänsgen am Zentrum für Testent-8wicklung und Diagnostik der Universität Fribourg(Schweiz) konzipiert.Das IPM bietet Unternehmen und Einzelpersonendie Nutzung dieses Instruments im Rahmen vonBeratung, Coaching und Training an: zur Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung, zur Bildung von erfolgreichen Teams sowie zur Konfliktbewältigung und -vermeidung.Jeder Teilnehmer erhält eine 22-seitige persönlicheAuswertung als Ergebnisreport.Das IPM ist eine inhabergeführte, unabhängige Beratungsgesellschaft und setzt auf einen ganzheitlichen, praxisorientierten Ansatz(Expertenberatung-Coaching-Mediation). Es istschwerpunktmäßig in der Professionalisierung derPersonalarbeit und -organisation, der Konfliktvermeidung im Umgang mit dem Betriebsrat (Mitbestimmungs- und Sozialpartnermangement), derVeränderungsbegleitung und dem Risikomanagment im Rahmen von Due Diligence und des „warof-talents“ engagiert.CORINNA BÄTHGESenior BeraterinInstitut für Personalmanagementund Mitbestimmung GmbHE-Mail: [email protected], Tel.: 040/219 808 81DR. THOM AS H. FIEBIGGeschäftsführerInstitut für Personalmanagement undMitbestimmung GmbHE-Mail: [email protected], Tel.: 040/219 808 81 September 2011

Personalsuche óCompany goes CampusDie Universität sei eine Einrichtung, die es Väternermöglicht, ihre Söhne noch ein paar Jahre vomBetrieb fernzuhalten, stellte Robert Lemke (191389), Journalist und Chefredakteur des BayrischenRundfunks, halb im Scherz und halb im Ernst fest.Aktuelle Zahlen zeigen jedoch, dass sich mittlerweile der Großteil eines Jahrgangs durch ein Studium an Berufsakademien, Fachhochschulen undUniversitäten auf den beruflichen Alltag vorbereitet. Die Studienangebote sind mehr oder wenigerpraxisnah, alles in allem besteht aber, sowohl aufSeiten der Wirtschaft als auch auf der akademischen Seite, Einigkeit über die Notwendigkeitpraktische Bezüge herzustellen. Schließlich müssendie Söhne und Töchter ja außer der Theorie auchetwas Handfestes können, wenn sie ihre Tätigkeitim Betrieb aufnehmen. Hierzu lassen sich fünf Formen der Integration von Unternehmen in die Gestaltung und Förderung von Lehre und Forschungan Hochschulen skizzieren.I. Interaktion mit Studierendenvor Ort in der HochschuleLehrveranstaltungen sind längst nicht mehr Frontalunterricht, in dem alle zuhören und einer spricht– die betriebliche Praxis wird durch Fachvorträgeund unternehmensbezogene Fallstudien in die Veranstaltungen einbezogen. Fallstudien bieten Unternehmen die Möglichkeit, von Studierenden vielleicht unorthodoxe, aber stets hochprofessionelleLösungsvorschläge für eine Management- oderoperative Problemstellung zu bekommen – damiterweitern sie ihren eigenen Handlungsspielraum.Zudem sind Unternehmensvertreter gern geseheneGäste bei Karrieregesprächen oder Kaminabenden,in denen außer fachlichen Fragen auch solche zureignen Karriereplanung, Sorgen vor dem Schritt indie Praxis sowie der Vereinbarkeit von Beruf undFamilie thematisiert werden können. Last but notleast bieten alle Maßnahmen Unternehmen informelle Kontaktmöglichkeiten mit zukünftigen Arbeitnehmern.II. Recruiting von Praktikantenund BerufseinsteigernSollte das Interesse an einem Studierenden konkreter werden, oder es besteht Bedarf Praktikantenund Berufseinsteiger einzustellen, so sind die Karriereservices der Hochschulen geeignete Anlaufstellen. Diese verfügen meist über eine IntranetPlattform, auf der Stellenangebote – auch fürAlumni einer Hochschule – publik gemacht werdenkönnen. Oftmals bieten die Career Services, gegeneine Schutzgebühr, ein CV-Book der Absolventenan, sodass Personaler geeignete Kandidaten direktauswählen und ansprechen können. Darüber hinaus unterstützen die Netzwerker der Hochschulew w w.H R- Ro u nd Ta b l e. d ein der Planung, Werbung und Durchführung einerUnternehmenspräsentation auf dem Campus.Wenn dabei zugleich erste Bewerbungsgesprächevor Ort angeboten werden, können sich die Unternehmen des Interesses der Absolventen an derVeranstaltung sicher sein.III. Angewandte ForschungDer Besuch vor Ort, etwa im Rahmen einer Unternehmenspräsentation an der Hochschule, ist einegute Gelegenheit, um mit Professoren der Einrichtung in Kontakt zu treten. Diese stehen gern alsAnsprechpartner für den fachlichen Austausch zuThemen, die das Unternehmen bewegen, zur Verfügung. Vielfach können gemeinsame Forschungsprojekte auf Augenhöhe – gleich ob qualitativeroder quantitativer Natur – eine Win-Win-Situationfür beide Seiten ergeben. Dem Unternehmen ist,bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen, mitanwendungsorientierter Forschung zu komplexenProblemstellungen geholfen und der Professorgewinnt fundierte Einblicke in die Unternehmenswelt. Diese Ergebnisse finden dann wiederum Anwendung in seiner weiteren Forschung und Lehre.Es muss aber nicht bei Einzelprojekten bleiben: DieEinrichtung eines Stiftungslehrstuhls erlaubt langfristig die fachliche Durchdringung eines Themasvon Unternehmens- und Hochschulseite. SinnvolleAnlaufstellen hierzu sind die Professoren und Institute vor Ort.IV. Theoriebasierte WeiterbildungDas Feld der Anbieter für die berufliche Weiterbildung ist weit und die Auswahl meist eine Herausforderung für Personalentwickler und interessierteMitarbeiter. Wer jedoch kehrt nicht gern an seineAlma Mater oder auch an eine andere Hochschulezurück, um neue fachliche aber auch führungsrelevante Impulse für das eigene berufliche Handelnzu erhalten? Hochschulen bieten, neben Fachkongressen und Foren, vielfach auch strukturierte Weiterbildungsprogramme an, die von ein- bis mehrtägigen Seminaren oder zweiwöchigen SummerSchools über einjährige Zertifikatslehrgänge bis hinzu berufsbegleitenden MBA-Programmen reichenkönnen. Diese Programme können sowohl offenerals auch unternehmensspezifischer Natur sein. Einige Unternehmen entscheiden sich sogar, einenGroßteil der Personalentwicklung in Form einerCorporate Academy an Hochschulen outzusourcen.Als entsendendes Unternehmen kann man sichersein, dass dabei aktuelle Forschungsergebnisseunter Bezug ihrer praktischen Anwendbarkeit vermittelt werden. Zudem sind Hochschulen Expertenin der zielgruppenorientierten didaktischen Aufbereitung von Lehrinhalten und stehen Unternehmengern als Sparringspartner zur Verfügung.V. Interaktion auf der Ebene desHochschulmanagementsAus- und Weiterbildung von Studierenden und Mitarbeitern kann darüber hinaus auch Teil der aktivwahrgenommenen gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen sein. Verschiedene Ebenenerlauben es Unternehmensvertretern, konstruktivan der Gestaltung von Lehr- und Forschungsinhalten sowie der Entwicklung von Lernorten des 21.Jahrhunderts mitzuwirken. Hierbei sind Mitgliedschaften in Hochschulräten, Beratungs- und Aufsichtssgremien – auf Ebene der Institution – sowiedie beratende Teilnahme an Hochschul- und Programmentwicklungsprojekten denkbar. Das Bürodes Präsidiums gibt bei Interesse hierzu sicherlichgern Auskunft.Gleichgültig auf welcher Ebene ein Unternehmenden Kontakt mit universitären Partnern sucht, sicher sind ihm spannende Kontakte, mehrwertgenerierende Projekte und schlussendlich das guteGefühl, den Blick über den Tellerrand gewagt zuhaben. Auch wenn in manchen Institutionen dieUhren anders ticken, die Türen stehen Unternehmen immer offen.Die Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (KLU) ist eine eigenständige, staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz inder Hamburger HafenCity.Weitere Informationen: www.the-klu.orgM ARTHA HANNAPPELCareer and Alumni Service ManagerKühne Logistics University – The KLUE-Mail: [email protected].: 040 / 328 707 - 130FABIAN BERGERHead of Program Management/ProkuristKühne Logistics University – The KLUE-Mail: [email protected].: 040 / 328 707 - 1419

ó PersonalsucheUnternehmenskultur als DifferenzierungsmerkmalErlebbare Unternehmenskultur bei Kentucky Fried ChickenErlebbare Unternehmenskultur – auch für den GastKönnen Sie sich noch an Ihr letztes Bewerbung

Ingentis Softwareentwicklung GmbH VALERIE HOLSBOER Hauptgeschäftsführerin Bundesverband der Systemg-astronomie e.V. CARSTEN KEIENBURG Rechtsanwalt PricewaterhouseCoopers THOMAS MARTIN PETERS Leiter Führungskräfte Salzgitter