
Transcription
Management Circle Intensiv-SeminarPräsenzoder onlinSie hab e –en dieWahl!Fehlzeiten minimierenin der Produktion 4.0 Commitment steigern Arbeitsfähigkeit erhalten Gesundheitskultur stärkenDer Arbeitsplatz in der ProduktionIhr ExpertenteamIhre Herausforderungen durch Digitalisierung,Lean Management und steigende AnforderungenAnton MoosederMüller & MoosederUnternehmensberatungAnalysen und relevante KennzahlenSo identifizieren Sie geeignete KPIs für das Monitoringvon FehlzeitenErwin Alexander PogacnikTraton SEArbeit als MotivatorWie Sie Arbeitsplätze in der Produktionmotivationserhaltend gestaltenRoland WieslerAugust FallerGmbH & Co. KGGestaltung des AusfallmanagementsSo kompensieren Sie Personalausfall zeitnah undbeziehen Ihre Mitarbeiter einArbeitszeitsysteme im SchichtbetriebExklusive PraxisberichteEntlastend und effizient – wie Sie mitVerfügbarkeitseinschränkungen umgehen Integriertes Gesundheitsmanagement Supportive Leadership, Stressmanagement undlösungsorientierte GesprächeTraton SEEinführung eines Fehlzeitenmanagments aus HR-PerspektiveAugust Faller GmbH & Co. KGEinführung eines BGMs –Beweggründe, Maßnahmen undErkenntnisseBitte wählen Sie Ihren Termin25. und 26. Oktober 2021 in München25. und 26. November 2021 in Frankfurt/M.14. und 15. Dezember 2021 in Köln19. und 20. Januar 2022 nur Online-SeminarMelden Sie sich jetzt an! www.managementcircle.de/M04048
1. SeminartagSo reduzieren Sie Fehlzeiten in der Produktion 4.0Ihre SeminarleiterAnton Mooseder, Inhaber und Gottfried Müller, Inhaber, Müller & Mooseder Unternehmensberatung, DachauHerzlich willkommen Begrüßung und kurze VorstellungsrundeAbstimmung mit Ihren Erwartungen als TeilnehmerHerausforderungen in der Produktion undAuswirkungen auf die Fehlzeiten Produktion – wo Planung auf die Wirklichkeit trifft.Was fertigen Sie?Lean Management und Lean Production– Bedeutung von hoher Flexibilität, niedrigenProduktionskosten, minimierten Beständen undoptimaler Kundenzufriedenheit für MitarbeiterTypische Belastungen insbesondere durch DigitalisierungHerausforderungen und Chancen durch Migration unddemographische EntwicklungVeränderungen im Verständnis von Organisation undFührungProblemstellung und Ziel des FehlzeitenmanagementsWas brauchen Menschen, damit sie langfristig motiviertarbeiten?Welche Ursachen für Motivationsverluste führen zuunnötigen Fehlzeiten und Präsentismus?Ansatzpunkte für Unternehmen, um Leistungsbereitschaft und -fähigkeit langfristig zu erhaltenAnalyse und Kennzahlen Geeignete KPIs für das Monitoring von Fehlzeiten undPräsentismusWo stehen wir im Vergleich mit anderen? Überblicküber die Datenlage in verschiedenen BranchenUnterschiedliche Analyseverfahren– Workability-Index (WAI), Befragungen, Impulsverfahren,Fokusgruppen, Analyse ergänzende ParameterBasis – Risikobewusstsein und UnfallvermeidungErgonomie – Screening-Methoden zur Arbeitsplatzbewertung bei körperlichen Tätigkeiten undArbeitsplatzsicherheitDie Bedeutung vollständiger ArbeitsaufgabenArbeitsorganisation – Möglichkeiten der Veränderungbei vorgegebener Rahmenbedingungen (Digitalisierung)Analyse von Fehlzeiten und Definitionen für SAPAuswertungenBetriebsvereinbarungen und Regelungsmöglichkeitenzur Einführung eines FehlzeitenmanagementsSchulung von Führungskräften und des Personalwesenszu FehlzeitengesprächenMaßnahmenkataloge und BetrieblichesEingliederungsmanagement im produktiven BereichErwin Alexander PogacnikHR Business Partner, Traton SE, MünchenArbeit als Motivator Wie kann die Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei derArbeit erhalten und gefördert werden?Volitionsanalyse als Instrument zur systematischenOptimierung des Zusammenspiels von Mensch undAufgabeWie können Arbeitssituationen auch bei ungünstigenAusgangsbedingungen in der Produktionmotivationserhaltend werdenSupportive Leadership und gesundheitsgerechteFührung Arbeitssituationen schädigungsfrei gestalten Landkarte des Fehlzeitenmanagements undAnsatzpunkte für Unternehmen Einführung eines Fehlzeitenmanagement beiMAN Truck & Bus SE Welche Rolle spielt die persönliche Führung für Fehlzeiten und Präsentismus? Was sind die Wirkfaktoren?Systematische Sicht gesundheitsgerechter Führung– Welche Voraussetzungen von Führung gibt es imUnternehmen?– Was zeichen die Führungskultur im Unternehmen aus?– Welche Führungsansätze sind in Ihrem Unternehmenerfolgversprechend, um Fehlzeiten zu reduzieren?Grundhaltungen und Methoden von SupportiveLeadership und gesundheitsgerechter FührungBelastungssteuerung und StressmanagementFehlzeitengespräche sinnvoll gestaltenSelbstführungEnde des ersten Seminartages, anschließend Get-togetherwww.managementcircle.de/M04048
2. SeminartagAufbau eines nachhaltigen FehlzeitenmanagementsIhre SeminarleiterAnton Mooseder und Gottfried MüllerEs geht weiter Integriertes GesundheitsmanagementÜberleitung zum zweiten SeminartagKlärung Ihrer offenen Fragen vom Vortag Veränderung in der Belegschaft –alle Gruppen einbinden Integration älterer und jüngerer MitarbeiterChancen und Herausforderungen der Migration Schichtarbeit effizient, aber auch gesundheits- undsozialverträglich gestalten Gesundheitliche und soziale Auswirkung vonSchichtarbeitBesondere Risiken im AlterKriterien für ein gutes SchichtsystemBeispiele für gesundheitsverträgliche SchichtsystemeOptionen für die Ausgestaltung altersgerechterSchichtsystemeChancen und Risiken des Modells DauernachtschichtWie setzt man Flexibilisierungsanforderungen fürSchichtsysteme mitarbeitergerecht um?Gestaltung des Ausfallmanagements Praktische Organisation – das richtige Maß findenAusfallmanagement – Arbeitsfall-Analyse, Planung,Steuerung, Regelung, TransparenzMethoden, um Personalausfall zeitnah zu ersetzen,Teamdynamik und Mitgestaltung durch die MitarbeiterGestaltungsmöglichkeiten und Grenzen vonArbeitszeitkontenVom Gesundheitstag zum integriertenGesundheitsmanagementWelches Angebotsspektrum ist wirksam?Die Rolle des betrieblichen Eingliederungsmanagements(BEM)Wie lässt sich der Erfolg des Gesundheitsmanagementsmessen?Gesundheits-Netzwerk im UnternehmenBGM bei Faller Packaging Warum wurde BGM bei Faller Packaging eingeführtund was war die Ausgangssituation?Wo lag der Handlungsbedarf aus Sicht desUnternehmens und wie wurde die Einführung desBGMs angegangen?Wie trägt sich das BGM heute und was sindgewonnene Erkenntnisse aus der Einführung?Roland WieslerHead Human Resources, August Faller GmbH & Co. KG, WaldkirchProjektentwicklung Projektideen der TeilnehmerStrukturelle Rahmenbedingungen und ErfolgsfaktorenSzenario für die Entwicklung und Umsetzung eineswirksamen FehlzeitenmanagementsEnde des SeminarsSeminarzeitenGet-togetherAusklang des ersten Tages in informellerRunde. Management Circle lädt Sie zu einemkommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Siesich in angenehmer Atmosphäre und vertiefenSie Ihre Gespräche mit den Referenten und denTeilnehmern!Am 1. Seminartag Empfang mit Kaffee und Tee ab 8.45 UhrBeginn des SeminarsBusiness LunchEnde des Seminars1. Seminartag9.30 Uhr13.00 Uhr18.00 Uhr2. Seminartag9.00 Uhr13.00 Uhrca. 17.00 UhrAn beiden Seminartagen sind Kaffee- und Teepausen in Absprachemit den Referenten und den Teilnehmern vorgesehen.www.managementcircle.de/M04048
Ihr ExpertenteamAnton MoosederErwin Alexander Pogacnikist Partner der Müller & MoosederUnternehmensberatung und hat bereitsviele Unternehmen erfolgreich beraten.Er bietet ein breites Leistungsspektrum inden Bereichen Arbeitszeitmanagement, Organisationsentwicklung und Personalplanung. Anton Moosederleitet Projekte und Seminare und hält Vorträge inunterschiedlichsten Branchen und Unternehmen. Dabeientwickelt er innovative Lösungen für seine Kunden,insbesondere Arbeitszeitmodelle und neue Ideen zurArbeit(platz)gestaltung. Spannend am Thema Arbeitsmodelle ist für Anton Mooseder insbesondere die wiederstärker werdende Verknüpfung von Arbeits-aufgaben alssinnstiftendes Element mit einer hohen Sensibilität für dieAusgewogenheit von Arbeit und Privatleben.ist HR Business Partner bei der TRATON SEin München. Seit mehr als 19 Jahren ister als Personalmanager in internationalenIndustrieunternehmen sowohl als auch alsselbständiger Rechtsanwalt im Bereich Arbeitsrecht tätig.Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Kombinationaus betrieblicher Praxis und arbeitsrechtlichem Knowhow. Zuvor war Erwin Alexander Pogacnik viele Jahresowohl in der Chemie- wie auch in der Metall- undElektroindustrie tätig. Zusätzlich ist er bei der IHKMünchen für die Fortbildung Personalfachkaufmannzuständig. Er verfügt über umfangreiche betrieblicheErfahrungen zum Thema Arbeitsrecht undFehlzeitenmanagement.Roland WieslerGottfried Müllerist Partner der Müller & MoosederUnternehmensberatung und bereits seit über23 Jahren als Berater tätig. Er bietet einbreites Leistungsspektrum in den BereichenOrganisationsentwicklung, Arbeitszeitmanagementund Personalplanung. Als Berater steht er für eineganzheitliche Herangehensweise an Problemstellungen,die langfristige Erfolge bringt. Für Gottfried Müller ist amThema Arbeitsmodelle bedeutend, dass die Gestaltungvon Arbeit sowohl für Unternehmen, wie auch für derenMitarbeiter ein Gewinn ist. Als Arbeitspsychologe istes für ihn wichtig, nachhaltig zu mehr Gesundheit,Leistungsmotivation, Commitment und einem gutenBetriebsklima beizutragen.BEACHTEN SIE AUCH UNSERE VERANSTALTUNGFlexible Schichtplangestaltung in der Produktion26. und 27. August 2021 in München20. und 21. September 2021 in Frankfurt/M.18. und 19. Oktober 2021 in Kölnist in seiner Position als Head HumanResources bei der August Faller GmbH& Co. KG gesamtverantwortlich für denBereich Human Resources der August FallerGruppe. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereichder Fach- und Führungskräfteentwicklung, Organisationsund Changemanagement sowie auf der Übersetzung derUnternehmensstrategie in eine Personalstrategie. Ebensoliegen seine Kernkompetenzen im Arbeits-, Steuer- undSozialversicherungsbereich. Roland Wiesler ist seitmehr als 20 Jahren im Personalmanagement in leitenderFunktion tätig.Ihre Systemanforderungen für dasOnline-Seminar Internetzugang, aktueller Browser Headset oder Lautsprecher und Mikrofon WebcamNähere Informationen gibt Ihnen gerne Stephan WolfTel.: 49 6196 4722-800, Fax: 49 6196 4722-888,E-Mail: [email protected]: www.managementcircle.de/M04235 Wir nutzen das Meeting-Tool Zoom. Mit diesem Linküberprüfen Sie Ihre Systemkompatibilität: https://zoom.us/test Die digitalen Seminarunterlagen erhalten Sie vorabAUCH ALS INHOUSE TRAININGMalena PalinskiTel.: 49 6196 agementcircle.de/inhouseZu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an.www.managementcircle.de/M04048
Zum SeminarinhaltVermeidbare Fehlzeiten stellen Produktionsunternehmenvor große Herausforderungen. Sie sind ein wichtigerIndikator für Motivationsverluste innerhalb derBelegschaft. Diese resultieren häufig daraus, dass dieFaktoren für gesundes und motivierendes Arbeiten nichterfüllt werden.Lösen Sie das Problem, in dem Sie die Ursachen vonAbsentismus gezielt beheben.Unsere Experten zeigen Ihnen in diesem Seminar,wie Sie Fehlzeiten reduzieren, aber vor allem auch,wie Sie die Leistungsmotivation und das CommitmentIhrer Mitarbeiter sowie das Betriebsklima verbessern.Die aktuellen Anforderungen in der Produktion wiez. B. die demographische Entwicklung oder dieHerausforderungen der Digitalisierung werden expliziteinbezogen.Ihr NutzenSie lernen, warum es in Ihrem Unternehmen zu Fehlzeiten kommtund wie Sie dagegen vorgehen. mit welchen Maßnahmen Sie die Fehlzeiten in IhrerProduktion senken. wie Sie Schichtsysteme in der Produktion entlastendund effizient gestalten. wie Sie zielorientierte Rückkehr- undFehlzeitengespräche führen. mit welchen Methoden Sie den Stress bei sich undIhren Mitarbeitern reduzieren. welche die wesentlichen Elemente bei der Gestaltungeines Ausfallmanagements sind. wie Sie mit dem richtigen Gesundheitsmanagementdie Situation am Arbeitsplatz optimieren.Ihre Vorteile auf einen BlickAusgewiesene ExpertenSie werden von erfahrenen Referenten aus der Beratungund Industrie trainiert und begleitet. UmfangreichesWissen rund um Fehlzeiten in der Produktion wird direktan Sie weitergegeben.Hohe PraxisrelevanzDie Seminarinhalte werden durch zahlreiche Beispieleund Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt. Es istausreichend Zeit für Ihre persönlichen Fragestellungen.Exklusive PraxisberichteProfitieren Sie von den exklusiven Praxisvorträgen mit wertvollen Einblicken in die Einführung von Fehlzeitenmanagement aus Sicht einer Personalabteilung sowiezur Einführung von BGM und dessen Beweggründe,Umsetzungsprozesse und resultierenden Ergebnissen.Intensives NetworkingNutzen Sie den unternehmensübergreifendenErfahrungsaustausch mit Experten und Fachkollegenund knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Bauen Sie so IhrExperten-Netzwerk aus.Umfangreiche ArbeitsunterlagenDetaillierte Seminarunterlagen machen jedesMitschreiben für Sie entbehrlich und werden Sie imTagesgeschäft unterstützen.Interaktive Workshop AtmosphäreDer Aufbau des Seminars ermöglicht eine intensiveund praxisnahe Wissensvermittlung. Nutzen Sie dieMöglichkeit, Ihre Fragen direkt mit unseren Experten zuklären.Ihre Fragen vorabZwei Wochen vor dem Seminar erhalten Sie von unseinen Fragebogen, damit Sie uns Ihre spezifischen Fragenund gewünschten Schwerpunkte mitteilen können.Sie haben noch Fragen? Gerne!Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.Begeisterte Teilnehmerstimmen „Komplexes Thema. Gut aufbereitet. Viele Ansätzeaufgezeigt.” „Sehr gute Einblicke in die Praxis.”www.managementcircle.de/M04048Katharina SchmidtProjektmanagerinTel.: 49 6196 [email protected]
Fehlzeiten minimieren in der Produktion 4.0Wen Sie auf diesem Seminar treffenTermine und VeranstaltungsorteDas Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter inProduktionsbetrieben der Bereiche Arbeitsorganisation, Personal,Betriebliches Gesundheitswesen, Organisationsentwicklung undIndustrial Engineering, die die Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter nachhaltigsenken möchten. Weiterhin angesprochen sind Betriebsleiter,Werksleiter, Technische Leiter, Produktions- und Montageleiter sowieBetriebsräte.Präsenz oder online – Sie haben die Wahl!Stephan WolfTeamleiter Kundenservice 49 6196 4722-800rnaOniline-Sem10-90225Platzl Hotel, Sparkassenstraße 10, 80331 MünchenTel.: 49 89 23703-722, Fax: 49 89 23703-727E-Mail: [email protected]. und 26. November 2021 in Frankfurt/M.11-90226Fleming s Deluxe Hotel Frankfurt Main-RiversideLange Straße 5-9, 60311 Frankfurt/M.Tel.: 49 69 370030, Fax: 49 69 37003-333E-Mail: [email protected]. und 15. Dezember 2021 in KölnELI VVöllig ortsunabhängig können Sie auch onlineteilnehmen! Seien Sie live dabei und interagierenSie mit Referenten und Teilnehmern. WeitereInformationen erhalten Sie von:25. und 26. Oktober 2021 in München12-90227Dorint An der Messe KölnDeutz-Mülheimer-Straße 22-24, 50679 KölnTel.: 49 221 80190-111, Fax: 49 221 80190-190E-Mail: [email protected]. und 20. Januar 2022 nur Online-Seminar01-90243ortsunabhängigTel.: 49 6196 4722-700, Fax: 49 6196 4722-999E-Mail: [email protected]ür unsere Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Tagungshotel einbegrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung.Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotelunter Berufung auf Management Circle vor.Begrenzte Teilnehmerplätze – jetzt anmelden!www.managementcircle.de/M04048PDF zum Ausdrucken: ementcircle.deDie kostenlose Stornierung ist bis zu4 Wochen vor Beginn des Seminars möglichTelefonisch: 49 6196 4722-700per Post:Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 h Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminarbeträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-together und der Dokumentation 2.095,–. Die Gebühr für die Online-Teilnahme beträgt 1.895,–.Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer10% Preisnachlass. Buchen ohne Risiko: Bis zu vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder beiNichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eineVertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.WerbewiderspruchSie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke durch die Management Circle AG selbstverständlich jederzeit widersprechen odereine erteilte Einwilligung widerrufen. Hierfür genügt eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail an [email protected] oder per Post an Management Circle AG, Datenschutz, Postfach 56 29, 65731 Eschborn. Weitere Informationen zumDatenschutz erhalten Sie unter www.managementcircle.de/datenschutz.Ihre Sicherheit ist uns wichtigSelbstverständlich werden wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Hygienestandards zusammen mit unseren Vertragshotels, unseren Referentenund den Kollegen der Veranstaltungsbetreuung berücksichtigen. Wir bieten Ihnen bei all unseren Veranstaltungen täglich die Möglichkeit eineskostenlosen Corona-Selbsttests. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.managementcircle.de/covid-19Über Management CircleReisen Sie mit der Deutschen Bahn zu attraktiven Sonderkonditionen zum Veranstaltungsort.Infos unter: www.managementcircle.de/bahnSFTE NGPRÜ DUGE ERBIL GITUNWE ICHTRINEA/EPAls anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte anFach- und Führungskräfte. Mit seinen rund 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 2000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmenfür berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unterwww.managementcircle.de
Zusätzlich ist er bei der IHK München für die Fortbildung Personalfachkaufmann zuständig. Er verfügt über umfangreiche betriebliche . Dezember 2021 in Köln 12-90227 Dorint An der Messe Köln Deutz-Mü