
Transcription
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium FurthLehrbuch:I Markus Rapp 2016IKARUS – Natur und Technik (Schwerpunkt Informatik)Oldenbourg – VerlagInformation und ihre DarstellungSeite 5 ffDie Informatik beschäftigt sich u. a. mit den Fragen:Wie kann man Informationen für eine Maschine eindeutig darstellen? Wie kann man Informationenverarbeiten, dauerhaft speichern und zwischen Maschinen übertragen?Für die Darstellung von Informationen benutzt man am Computer spezielle Programme.IIInformationsdarstellung mit GrafikdokumentenSeite 11 ffDie darzustellende Information wird in Objekte gegliedert.Jedes Objekt hat einen eindeutigen (Objekt-)Namen oder Bezeichner.Die Merkmale (Eigenschaften) von Objekten nennt man Attribute.Den Wert eines Attributs nennt man Attributwert.Das Beispiel-Bild besteht aus vielenverschiedenen Objekten:Apfel1, Apfel2, Apfel3, Dach, Haus, Tür, Rauchwolke1Das Objekt mit dem Namen „Tür“ wurdemit der Farbe „Orange“ ausgemalt Das Objekt „Haus“ ist 3,06cm breit.BaumstammKurz:Apfel3TürTür.Füllfarbe orangeHausHaus.Breite 3,06cmMan nennt dies die Attributschreibweise oder Punktschreibweise.Tür.Füllfarbe orangeObjektnamePunkt AttributnameWert des AttributsObjekte besitzen bestimmte Fähigkeiten (z.B. können sie Größe oder Farben verändern ),man sagt, sie können so genannte Methoden ausführen.Die Füllfarbe des Objekts „Tür“ wird nun aufden Wert „blau“ geändert, die Breite desObjekts „Tür“ wird auf „1cm“ gesetzt.Das Dach wird iteSetzen(1cm)Dach.Löschen()Methoden bzw. ektMethodenname Wert der MethodeKlammer(!)
Informatik – GrundwissenMaristen-Gymnasium FurthKlasse 6/7 Markus Rapp 2016Alle Objekte mit gleichen Attributen und gleichen Methodenwerden durch eine Klasse beschrieben.Tür, Haus, Fenster, Schornstein und Baumstammsind Objekte der Klasse RECHTECK.Apfel1, Apfel2, Apfel3, Baumkrone, Rauchwolke1, sind Objekte der Klasse KREIS (oder ELLIPSE).Dach ist ein Objekte der Klasse DREIECK.Weitere Klassen in Grafikdokumenten: LINIE, TEXTFELD, Text(Klassennamen werden in Großbuchstaben KHöheBreiteFüllfarbeLinienfarbe ndern()Löschen() Objektdarstellung:Tür: RECHTECKHöhe 1,04cmBreite 0,45cmFüllfarbe orangeLinienfarbe schwarz Die Schüler erstellen mit einfachen (Vektor-) Grafikprogrammen (z.B. in Word) eigeneBilder aus einzelnen Objekten. Sie lernen, diese zu beschreiben, zu bearbeiten, zu ändern,zu löschen, zu kopieren oder auch mehrere Objekte zu einem neuen Objekt zu gruppieren.(Siehe auch Werkzeugkasten II auf der Seite 137 ff.)
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium FurthIII Markus Rapp 2016Informationsdarstellung mit TextdokumentenBetrachtet wird nun die Klasse TEXTDOKUMENT.Seite 32 ffZeichen5 inAbsatz 1 (A1.Z5)Tabulator 1 (TAB1)Zeichen1 inAbsatz 1 (A1.Z1)Absatz 3 (A3)In Textdokumenten spielen Objekte der Klasse ZEICHEN die wichtigste Rolle.Wichtige Attribute dieser Klasse sind:Schriftart, Schriftgröße, Schriftstil, Farbe.Eine zusammenhängende Folge von Zeichen heißt Zeichenkette.Weitere Objekte in Textdokumenten sind z.B. von der Klasse ABSATZ.Wichtige Attribute dieser Klasse sind:Ausrichtung, Zeilenabstand, EinzugLinks, Die Klasse TABULATOR dient zur Orientierung des Textes an unsichtbaren senkrechten Hilfslinien.Attribute: Position, Ausrichtung und Füllzeichen.Attributschreibweise (Punktschreibweise):Z.B.:A1.Z1.Schriftfarbe rotA1.Z1.Fett jaA1.Z5.Inhalt “e“Dokument2.RandLinks 2,5cmMethoden usrichtung linksbündigTAB1.Position 4cmTAB1.Füllzeichen “ “A2.AusrichtungSetzen(Zentriert)A4.Z3.Löschen()
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium Furth Markus Rapp chtsSeitenrandLinks )Drucken() ett AusrichtungAbstandVorAbstandNachZeilenabstand FettSetzen()SchriftartÄndern()Löschen() dSetzen() Kopieren()Löschen() tzen()AusrichtungSetzen()Löschen() Das gemeinsame Klassendiagramm:TEXTDOKUMENTBedeutet:„ enthält keinen,einen oder mehrere “ZEICHENPRAXIS:Ein Objekt der Klasse ABSATZ enthältObjekte der Klasse ZEICHEN.Die Enthält-Beziehung beschreibtdiesen ZusammenhangABSATZTABULATORDie Schüler erstellen mit einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word) eigene kleineTexte. Das Beherrschen des 10-Finger-Systems wird dabei nicht verlangt.Die Schüler lernen, auch größere Texte zu formatieren und sauber zu gestalten.Auch Bilder und Grafiken werden in die Texte mit eingebunden.(Siehe auch Werkzeugkasten III auf der Seite 142 ff.)
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium FurthIV Markus Rapp 2016Informationsdarstellung mit einfachenMultimediadokumentenSeite 56 ffMultimediadokumente bestehen aus Objekten der Klasse FOLIE, die wiederum Objekte der KlasseTEXTFELD, BILD, AUDIO, enthalten können. Zwischen den Folien sind Überblendeffekte möglich,zusätzlich haben Objekte auf einer Folie Methoden zur Animation.Das gemeinsame DABSATZZEICHENPRAXIS:GRAFIKGRUPPELINIETABSTOPP AUDIORECHTECKKlassendarstellung:Die Schüler lernen die verschiedenenMöglichkeiten eines Präsentationsprogrammskennen (z.B. Powerpoint).Sie erstellen kleine Präsentationen zuvorgegebenen Themen und lernen, wasnoch alles zu einem guten Referat / Vortragdazugehört (Siehe auch Werkzeugkasten IV auf der Seite 147 ff.)Der WolfMeerschweinchenEin Referat von Julian, Marcusund MichaelReferat von Verena,Laura und VeraVIDEOHAIEReferat von Alexander,Thomas S.und Thomas musterFüllstruktur FolienübergangAusblendzeit TitelSetzen()FülleffektSetzen() Kopieren()Löschen() Anzeigen()Verschwinden()
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium FurthV Markus Rapp 2016Hierarchische InformationsstrukturenSeite 65 ffStrukturen mit eindeutiger Rangfolge vonübergeordneten zu untergeordnetenObjekten nennt man hierarchische Strukturen.CSchuleDiese lassen sich als Baumdiagramm darstellen.Die Bestandteile von Baumdiagrammensind Knoten und Kanten,wobei Wurzel (oberster Knoten)und Blätter (Knoten ohne ausgehende Kante)besondere Knoten sind.K5 MK6-7 NuTKapitel IInformationOrdnerAufgabeEin Dateisystem benutzt Objekte der Klassen DATEI und ORDNER.Privat.AufgabeSportvereinK6 MKapitel bute der Klasse DATEI bzw. der Klasse ORDNER:Dateiname bzw. der Ordnername, Größe, Typ, ORDNEREin Ordner kann beliebig viele Dateien und Ordner enthalten,d. h., er kann sogar Objekte seiner eigenen Klasse enthalten.In einem Dateisystem beschreibt der Pfad eindeutig die Lageeines Ordners bzw. einer Datei, z. B.C:\Schule\K6-7 NuT\Kapitel V-Ordner\EinführungKlassendarstellung:PRAXIS:Die Schüler lernen, wiewichtig eine gute Struktur(Ordnung !) auf einem PCist und üben das sinnvolleArbeiten mit Ordnern undUnterordnern.(Siehe auch Werkzeugkasten Vauf der Seite 149 itpunktSymbol DateinameTypGrößeErstellungszeitpunktSymbol Umbenennen(NameNeu)Öffnen() Kopieren(Zielordner)Löschen() Umbenennen(NameNeu)Öffnen(mit Programm) Kopieren(Zielordner)Löschen() .
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium FurthVI Markus Rapp 2016Vernetzte Informationsstrukturen – InternetSeite 80 ffNeu: Objekte der Klassen VERWEISZIEL und VERWEIS. (Ermöglichen einen Wechsel von einemDokument zu einem anderen Dokument mit einem einzigen Mausklick ).Das Verweisziel legt die Stelle fest, zu der gewechselt werden soll. Der Verweis zielt auf diese Stelle.Zwischen Verweis und Verweisziel besteht die Beziehung „zielt auf".Die Dokumente, die über Verweise miteinander verbunden sind, bilden eine WEISZIELVERWEISZEICHENBILDVERKNÜPFUNGPRAXIS:Die Schüler lernen die Sprache HTML kennen, erstellen mit einem HTML-Editor (z.B. Frontpage) eigeneDateien, welche sie anschließend „verlinken“. Anschließend werden diese mit einem Browser betrachtet.Danach werden den Schüler Möglichkeiten (aber auch Gefahren) des Internets aufgezeigt: Informationsbeschaffung, Suchmaschinen, Geschichte des Internets, (Siehe auch Werkzeugkasten VI auf der Seite 152 ff.)
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium Furth Markus Rapp 2016VII Austausch von Informationen – E-MailSeite 99 ffElektronisch übermittelte Nachrichten (so genannte E-Mails)sind Objekte der Klasse NACHRICHT.Attribute:Absender, Empfänger, KopienempfängerBetreff, NachrichtentextMethoden:Senden(), Antworten(), Weiterleiten(), Nachrichten können Objekte der Klasse ANHANG enthalten,die wiederum je eine Datei enthalten.NACHRICHTANHANGDATEIAttributschreibweise (Punktschreibweise):Z.B.:Email1.Empfänger [email protected] Kursthema im AprilMethoden eKopieEmpfängerBetreffNachrichtentext TypGröße Öffnen()Speichern(Zielordner) ben(Mailordner) PRAXIS:Die Schüler lernen den Aufbau von E-Mails und von E-Mail-Programmen und den Weg derelektronischen Nachrichten durch das Internet kennen Auch das beliebte „Chatten“ wird behandelt.(Siehe auch Werkzeugkasten VII auf der Seite 156 ff.)
Informatik – GrundwissenKlasse 6/7Maristen-Gymnasium Furth Markus Rapp 2016VIII Beschreibung von Abläufen durch AlgorithmenSeite 109 ffKarol ist ein Objekt der Klasse ROBOTER.Attribute, bzw. Attributschreibweise:Karol.PositionX 2Karol.PositionY 1Karol.Blickrichtung SüdFerner gibt es ein Objekt der Klasse WELT mit den Eigenschaften Breite, Länge und Höhe.Die Welt kann verschiedene Objekte aus den Klassen ZIEGEL, QUADER und MARKE enthalten.Attribute, bzw. Attributschreibweise:Ziegel1.PositionX 1Marke1.PositionX 3Quader1.PositionX 4Ziegel1.PositionY 4Marke1.PositionY 1Quader1.PositionY 5Der Roboter Karol hat viele Methoden. Er kann sich bewegen und arbeiten [ Schritt(), LinksDrehen(),RechtsDrehen(), Hinlegen(), Aufheben(), MarkeSetzen(), MarkeLöschen() ] und er kann sich umsehen[ IstWand(), NichtIstWand(), IstZiegel(), NichtIstZiegel(), IstMarke(), NichtIstMarke(), IstNorden() ].Algorithmus:Eine endliche Folge aus elementaren, eindeutigen und ausführbaren Anweisungen.Struktogramm:Darstellung für Algorithmen (unabhängig von der konkreten Schreibweise der Programmiersprache).SequenzWiederholungBedingte WiederholungHinlegen()Schritt()RechtsDrehen() wiederhole 6 malHinlegen()*wiederholewiederhole solange NichtIstWand()schritt()*wiederholeBedingte Anweisungwenn IstZiegel rogrammHauptprogrammPRAXIS:In der Programmierumgebung von Robot Karol lernen die Schüler, Abläufe durch präzise formulierteAlgorithmen zu beschreiben. Dabei werden einfache Anweisungen und Kontrollstrukturen programmiert.(Siehe auch Werkzeugkasten VIII auf der Seite 159 ff.)
kennen (z.B. Powerpoint). Füllmuster Sie erstellen kleine Präsentationen zu vorgegebenen Themen und lernen, was noch alles zu einem guten Referat / Vortrag dazugehört (Siehe auch Werkzeugkasten IV auf der Seite 147 ff.) Der WolfDer Wolf Ein Referat von Julian, Marcus Ein Referat von