Transcription

gesetz)undVerordnung sanlagenVerkaufsprospektverordnung VermVerkProspV)Herausgegeben vonDr. Jan-Holger ArndtDr. Thorsten VoßRechtsanwaltDüsseldorfRechtsanwalt, vormalsBundesanstalt fürFinanzdienstleistungsaufsichtFrankfurt am MainBearbeitet vonden Herausgebern undSebastian BruchwitzDr. Sebastian Dr. Jan KönneckeDr. Jochen LüdickeRechtsanwaltFrankfurt am MainRechtsanwalt, Steuerberater,Fachanwalt für SteuerrechtDüsseldorfVerlag C.H. Beck München 2008

merkungenAbschnitt I bis III (aufgehoben)§ 1 bis § 8 (aufgehoben)122Abschnitt l i l a Prospektpflicht für Angebote andererVermögensanlagen§ 8f Anwendungsbereich§ 8g Prospektinhalt§ 8h Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes§ 8i Hinterlegungsstelle, Rechte der Hinterlegungsstelle, sofortigeVollziehung§ 8j Werbung§ 8k Verschwiegenheitspflicht105138143Abschnitt IV Veröffentlichung des Verkaufsprospekts;Prospekthaftung§ 9 Frist und Form der Veröffendichung§10 Veröffentlichung eines unvollständigen Verkaufsprospekts§11 Veröffentlichung ergänzender Angaben§ 12 Hinweis aufVerkaufsprospekt§ 13 Haftung bei fehlerhaftem Prospekt§ 13a Haftung bei fehlendem Prospekt163170178208237257Abschnitt V (aufgehoben)§ 14 (aufgehoben)§15 (aufgehoben)266266Abschnitt VI Gebühren; Bekanntgabe und Zustellung; B u ß g e l d und Ü b er gangsvor Schriften§16 Gebühren§ 16a Bekanntgabe und Zustellung§ 17 Bußgeldvorschriften§18 Übergangsvorschriften266279284316388593XV

InhaltsverzeichnisII. Verordnung über gen-Verkaufsprospektverordnung —VermVerkProspV)§ 1§ 2§ 3§§§§§§456789§ 10§11§ 12§ 13§14§15§ 16AnwendungsbereichAllgemeine GrundsätzeAngaben über Personen oder Gesellschaften, die für den Inhalt desVerkaufsprospekts die Verantwortung übernehmenAngaben über die VermögensanlagenAngaben über den EmittentenAngaben über das Kapital des EmittentenAngaben über Gründungsgesellschafter des EmittentenAngaben über die Geschäftstätigkeit des EmittentenAngaben über die Anlageziele und Anlagepolitik der VermögensanlagenAngaben über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des EmittentenAngaben über die Prüfung des Jahresabschlusses des Emittenten . .Angaben über Mitglieder der Geschäftsführung oder des Vorstands, Aufsichtsgremien und Beiräte des Emittenten, den Treuhänder und sonstige PersonenAngaben über den jüngsten Geschäftsgang und die Geschäftsaussichten des EmittentenGewährleistete VermögensanlagenVerringerte 50457476483503509511524526527532III. Texte1. Grundsätze ordnungsgemäßer Beurteilung von Verkaufsprospektenüber öffentlich angebotene Vermögensanlagen fIDW S 4)5342. Leitlinien zur Erstellung von Leistungsbilanzen für geschlosseneFonds6013. Muster einer Überkreuz-Checkliste für Vermögensanlagen-Verkaufsprospekte6144. Auslegungsschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Prospektpflicht für Vermögensanlagen-Verkaufsprospekte6235. Bekanntmachung des Bundesaufsichtsamtes für Wertpapierhandelvom 15. April 19966276. Bekanntmachung des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel vom 6. September 19996357. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichenStreitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz — KapMuG)vom 16. August 2005 (BGBl. I S. 2437), zuletzt geändert durchArt. 12 TransparenzRT-UmsetzungsG vom 5 . 1 . 2007(BGBl. I S. 10)650XVI

Inhaltsverzeichnis8. Schreiben betr. einkommensteuerrechtliche Behandlung vonGesamtobjekten, von vergleichbaren Modellen mit nur einemKapitalanleger und von gesellschafts- sowie gemeinschaftsrechtlichverbundenen Personenzusammenschlüssen (geschlossene Fonds)(sog. 5. Bauherrenerlass) vom 20. Oktober 2003 (BStBl. I S. 546),BMF IV C 3-S 2253a-48/03)9. Schreiben betr. Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr, sog. Tonnagesteuer § 5a EStG (sog. Tonnagesteuer-Erlass) vom 12. Juni 2002 (BStBl. I S. 614),BMFIVA6-S2133a-ll/0210. Schreiben betr. ertragsteuerrechtliche Behandlung von Filmund Fernsehfonds (sog. Medienerlass) vom 23. Februar 2001(BStBl. I S. 175), BMF IVA 6-S 2 2 4 1 - 8 / 0 1 , geändert durchBMF v. 5. 8. 2003 (BStBl. I S. 406)11. Schreiben betr. einkommensteuerliche Behandlung von VentureCapital und Private Equity Fonds; Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb (sog. Private Equity/Venture Capital Erlass) vom 16. Dezember 2003 (BStBl. 2004 I S. 40,ber. 2006 I S . 632), BMF IVA 6-S 2240-153/03680Sachverzeichnis717662690706

UnternehmensteuerrechtGründungFinanzierung UmstrukturierungÜbertragung LiquidationHerausgegeben vonDr. Jochen LüdickeDr. Christian Sistermann, LL MRechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrechtund Steuerberater in DüsseldorfRechtsanwalt und Steuerberaterin MünchenBearbeitet v o nDr. David Beutel, Rechtsanwalt in München; Dr. Ulrich Blaas, Rechtsanwalt und Steuerberater in Düsseldorf/Hamburg; Dr. Jan Brinkmann, M. Jur., Rechtsanwalt, Fachanwaltfür Steuerrecht und Steuerberater in Frankfurt/Main; Dr. Holger Dietrich, Rechtsanwaltin Frankfurt/Main; Dr. Stephan Eilers, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in Köln/Düsseldorf; Dr. Benno Alexander Fischer, LL.M., Rechtsanwalt undSteuerberater in Düsseldorf; Alexander Fürwentsches, Rechtsanwalt und Steuerberater inDüsseldorf; Holger Häuselmann, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer inFrankfurt/Main; Dr. Ulf Johannemann, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater inFrankfurt/Main; Dr. Tilman Kempf, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt/Main; Dr. Thomas Keß, Rechtsanwalt in Köln; Marc Holger Kotyrba, Rechtsanwalt undSteuerberater in Frankfurt/Main; Dr. Falk Loose, Rechtsanwalt und Steuerberater inMünchen; Dr. Jochen Lüdicke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater in Düsseldorf; Anette Maier, LL.M., Rechtsanwältin und Steuerberaterin inMünchen; Dr. Jan-Pieter Naujok, Rechtsanwalt und Steuerberater in Düsseldorf; Wolfgang Oepen, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater in Düsseldorf; Dr. Georg Roderburg,Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln; Dr. Christian Ruqff, LL.M., Rechtsanwalt,Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater in Hamburg, Attorney-at-law (N.Y.);Dr. Adalbert Rödding, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln; Dr. MathiasSchönhaus, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Martin Schießt, LL.M., Rechtsanwalt undFachanwalt für Steuerrecht in Frankfurt/Main; Dr. Norbert Schneider, Rechtsanwalt undSteuerberater in Köln/Düsseldorf; Dr. Eckart Schweyer, Rechtsanwalt und Steuerberaterin Frankfurt/Main; Dr. Christian Sistermann, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater inMünchen; Andre Teske, Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln; Dr. Tobias Teufel,Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt/Main; Dr. Tanja Walter-Yadegardjam,Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Frankfurt/Main.Verlag C.H. Beck München 2008

Inhaltsverzeichnis1. Abschnitt. Überblick§ 1 Besteuerung der Personengesellschaft und ihrer Gesellschafternach der Unternehmensteuerreform 2008I. Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen für Einkommen- undKörperschaftsteuer (Transparenzprinzip)1. Grundlagen, Gewerbebetrieb kraft Tätigkeit oder Prägung,vermögensverwaltende Personengesellschaften2. Sonder- und Ergänzungsbilanzen3. Gesellschafterfinanzierung4. Zebragesellschaften5. Besteuerung der GesellschafterII. Besteuerung der Gesellschaft mit Gewerbesteuer1. Subjektive Gewerbesteuerpflicht der Gesellschaft2. Ermittlung des GewerbeertragesIII. Andere Steuern1. Grunderwerbsteuer2. Umsatzsteuer228111415222222252627§ 2 Besteuerung der Kapitalgesellschaft und ihrer Gesellschafternach der Unternehmensteuerreform 2008I. Besteuerung der Kapitalgesellschaft mit Körperschaftsteuer undGewerbesteuer1. Grundlagen, Trennungsprinzip2. Das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 — Auswirkungen aufGesellschafts- und Gesellschafterebene im Überblick3. Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens4. Besteuerung mit Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag5. Ermittlung des Gewerbeertrags und Besteuerung mit Gewerbesteuer . . . .6. SonderfälleII. Besteuerung der Gesellschafter der Kapitalgesellschaft1. Allgemeines2. Kapitalgesellschaften als Gesellschafter3. Natürliche Personen als Gesellschafter4. Mitunternehmerschaften als Gesellschafter3232323441434446464651532. Abschnitt. Unternehmensgründung§3 RechtsformwahlI. Entscheidungskriterien1. Vorbemerkung2. Markterwartung3. Gesetzliche Formvorgaben4. Unternehmensplanung und Steuerbelastungsrechnung5757575859IX

5. FremdfinanzierungII. Deutsche und europäische Rechtsformen1. Nutzung nationaler Rechtsformen des In- oder Auslands2. Nutzung der Europäischen Gesellschaft (SE) oder anderer EuropäischeRechtsformenIII. Bar- und Sachgründungen1. Neugründung und wirtschaftliche Neugründung2. Sachgründung oder Umwandlung als NeugründungV. Mischformen1. Kapitalgesellschaft & Co. KG2. Kapitalgesellschaft & Still3. Genussrechte4. Gewinn- und Wandelschuldverschreibungen und -darlehen5. Nachrangkapital6. Stiftung7. 92§ 4 Sonderformen der UnternehmensgründungI. Vertragskonzern und Organschaft1. Grundlagen2. Unternehmensverträge i. S. d. § 291 Abs. 1 AktG3. Andere Unternehmensverträge4. Praxisrelevante Problemkreise bei UnternehmensverträgenII. Poolverträge1. Begriff2. Steuerliche Auswirkungen der GewinngemeinschaftIII. Betriebsaufspaltung1. Einführung2. Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung3. Begründung der Betriebsaufspaltung4. Laufende Besteuerung der Betriebsaufspaltung5. Beendigung der Betriebsaufspaltung6. Sonderformen der BetriebsaufspaltungIV Grenzüberschreitende Tätigkeiten1. Einführung2. Gründung einer ausländischen Betriebsstätte3. Gründung bzw. Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft . .4. Gründung bzw. Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft . . .5. Sonderfall: Besteuerung einer ausschließlich in Deutschland tätigenenglischen Limited6. Umsatzsteuer7. Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Betriebsstätte undTochterkapitalgesellschaftV Verlagerung von betrieblichen Funktionen1. Funktionsverlagerung im Inland2. Grenzüberschreitende Funktionsverlagerung auf eine andere Gesellschaft .3. Entstrickung und Funktionsverlagerungen zwischen Stammhaus 36137143146147147149155157160163163165166168174§ 5 Beziehungen Unternehmen/GesellschafterI. EinführungIL PersonengesellschaftenX184185

1. Gesellschafter-Geschäftsführer2. Finanzierung der Gesellschaft durch den Gesellschafter3. Überlassung von Betriebsgrundlagen4. Wirkung des Gesellschafterwechsels5. Grenzüberschreitende Beziehungen Unternehmen/GesellschafterIII. Kapitalgesellschaften1. Der Gesellschafter-Geschäftsführer2. Finanzierung der Gesellschaft durch den Gesellschafter3. Überlassung von Betriebsgrundlagen185191194202205210210212216§ 6 Vergütung von Geschäftsführung und AufsichtsgremienI. Vergütung der Geschäftsführung1. Zivilrechtliche Grundlagen2. Besteuerung des Geschäftsführers3. Besteuerung des Unternehmens (Arbeitgeber)4. Sozialversicherung und ihre steuerlichen FolgenII. Vergütung der Aufsichtsgremien1. Zivilrechdiche Grundlagen2. Besteuerung des Aufsichtsratsmitglieds3. Besteuerung des Unternehmens2232232242612662682682702733. Abschnitt. Unternehmensfinanzierung§ 7 Eigenkapitalmaßnahmen der GesellschafterI. Kapitalmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften1. Kapitalerhöhung2. Kapitalherabsetzung3. Erwerb und Verkauf eigener Anteile4. Einziehung von Anteilen5. Ausscheiden von GesellschafternII. Kapitalmaßnahmen bei Personengesellschaften1. Eintritt von Gesellschaftern2. Änderung der Beteiligungsverhältnisse3. Umwandlung der Gesellschafterstellung4. Ausscheiden von GesellschafternIII. Einlagen1. Handelsbilanzielle Erfassung von Einlagen2. Steuerliche Erfassung von EinlagenIV Gewinnausschüttungen1. Gewinnverteilungsabreden2. Offene Gewinnausschüttung3. Vorabausschüttung4. Verdeckte 99300300303308308310311312§ 8 Fremdkapitalmaßnahmen von Gesellschaftern und DrittenI. EinleitungII. Zivilrechtliche Aspekte der Fremdfinanzierung1. Darlehensfinanzierung2. Anleihen/High-Yield-Anleihen3. Zinsmanagement durch Zinsderivate4. Cash Management319319320326328329XI

III. Steuerrechdiche Aspekte der Fremdfinanzierung1. Betriebsausgabenabzug, ertragsteuerrechtliche Grenzen desSchuldzinsenabzugs und bilanzielle Behandlung von Verbindlichkeiten . . .2. Zinsabzugsbeschränkung bei Überentnahmen3. Zinsabzugsbeschränkung durch die Zinsschranke4. Hinzurechnungen bei der GewerbesteuerIV Forfaitierung/Factoring1. Factoring2. Forfaitietung330331336336345346346348§ 9 SachkapitalüberlassungI. Miete1. Mietverhältnisse zwischen Personengesellschaften oderKapitalgesellschaften und Dritten2. Mietverhältnisse zwischen Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern .3. Mietverhältnisse zwischen Personengesellschaften und ihren GesellschafternII. Leasing1. Begriff des Leasings2. Rechdiche Grundlagen3. Wirtschaftliche Motive für Leasing und daraus folgende Leasingstrukturen .4. Grundzüge der bilanziellen und steuerlichen Behandlung 2§ 10 Hybride FinanzierungsformenI. Stille Beteiligung (stille Gesellschaft)1. Rechtliche Rahmenbedingungen für stille Beteiligungen2. Handelsbilanzielle Erfassung von stillen Beteiligungen3. Steuerliche Erfassung von stillen BeteiligungenIL Genussrechte1. Ausgestaltung von Genussrechten2. Handelsbilanzielle Erfassung von Genussrechtskapital3. Steuerliche Erfassung von GenussrechtskapitalIII. Gewinnschuldverschreibungen. Gewinnabhängige Darlehen1. Partiarische Darlehen2. GewinnschuldverschreibungenIV Optionsanleihen und Wandelanleihen1. Optionsanleihen2. WandelanleihenV. 73973994004. Abschnitt. Unternehmensstrukturierung§ 11 Interne Unternehmensumstrukturierung beiKapitalgesellschaftenI. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften1. Einführung2. Ertragsteuerliche Behandlung der übertragenden Kapitalgesellschaft3. Ertragsteuerliche Behandlung der übernehmenden Kapitalgesellschaft4. Ertragsteuerliche Behandlung der Anteilseigner5. Steuerliche Rückwirkung6. VerkehrsteuernXII.410410413433448456460

II. Spaltung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften1. Einführung2. Teilbetrieb3. Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft .4. Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmendenKapitalgesellschaft5. Ertragsteuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern der übertragendenKapitalgesellschaft6. Missbrauchstatbestände7. Rückwirkung8. VerkehrsteuernIII. Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaft1. Einführung2. Verschmelzung3. FormwechselIV. Einbringung von Unternehmensteilen1. Einfuhrung2. Einbringungen in Kapitalgesellschaften und Genossenschaften3. Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft4. Einbringungen in Personengesellschaften5. VerkehrsteuernV. Anteilstausch1. Überblick2. Anteilstausch3. Persönlicher Anwendungsbereich4. Gegenstand des Anteilstauschs5. Bewertung der Anteile an der erworbenen Gesellschaft bei derübernehmenden Gesellschaft6. Auswirkungen beim tauschenden Anteilseigner7. Nachversteuerung8. Keine Rückwirkung9. Tausch einbringungsgeborener Anteile alten 9520546548556557557557558559560563566569569§ 12 Sondertatbestände bei PersonengesellschaftenI. Realteilung1. Einfuhrung2. Der Begriff der Realteilung3. Die Voraussetzungen der Realteilung im Einzelnen4. Rechtsfolgen5. Sperrfrist bei Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern6. Körperschaftsklausel7. Verhältnis zu anderen VorschriftenII. Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben undMitunternehmeranteilen1. Einführung2. Unentgeltliche Übertragung3. Beteiligte4. Gegenstand der Übertragung5. Rechtsfolgen6. Behaltefrist des Rechtsnachfolgers7. Verhältnis zu anderen VorschriftenIII. Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften1. 589590591592592XIII

2. Beteiligte3. Gegenstand der Übertragung4. Die einzelnen Tatbestände5. Rechtsfolge: Buchwertverknüpfung6. Sperrfrist7. Körperschaftsklausel8. Verhältnis zu anderen VorschriftenIV. Anwachsungsvorgänge1. Einführung2. Zivilrechtliche Grundlagen der Anwachsung3. Steuerliche Grundlagen der Anwachsung4. Anwachsung auf eine natürliche Person5. Besonderheiten bei der Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft6. Besonderheiten bei der Anwachsung auf eine Personengesellschaft7. Anwachsung auf einen im Ausland ansässigen Gesellschafter8. Verhältnis zu anderen 06136146145. Abschnitt. Beteiligung Dritter am Unternehmen§ 13 Externe KapitalbeteiligungI. Beteiligung von Finanzinvestoren1. Überblick2. Steuerlich optimale Finanzierung der Unternehmensbeteiligung durchFinanzinvestoren3. Weitere steuerliche Aspekte beim Erwerb der Unternehmensbeteiligung . .4. Bestellung von Sicherheiten5. Debt push down6. Laufende Besteuerung des Fonds und seiner Investoren7. Steuerliche Aspekte des „Exit"8. Management-BeteiligungII. Joint Ventures1. Einführung2. Gründung des Joint Ventures3. Die laufende Besteuerung4. Änderung der Beteiligungsstruktur und AuflösungIII. Kapitalbeteiligungen von Mitarbeitern1. Allgemeines2. Fremdkapitalbeteiligungen3. Eigenkapitalbeteiligungen4. Ausgabe von (Aktien-) Optionen5. Virtuelle Beteiligungen6. 3656656665666667669669§ 14 Unternehmensverkauf/GesellschafterwechselI. EinführungII. Veräußerung eines (Teil-)Betriebes oder Mitunternehmeranteils1. Allgemeines2. Veräußerung durch natürliche Personen3. Veräußerung durch KapitalgesellschaftenIII. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften1. Grundsätzliches2. Natürliche Personen als VeräußererXIV672674674675681682682685

3. Kapitalgesellschaften als Veräußerer4. Personengesellschaften als VeräußererIV. Akquisitionsstrukturen aus Käufersicht1. Asset Deal2. Erwerb von Anteilen an Mitunternehmerschaften3. Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften6987017027027037066. Abschnitt. Unternehmensübertragung§ 15 Unentgeltliche UnternehmensübertragungenI. EinführungII. Übertragung unter Lebenden bei Penonen- und Kapitalgesellschaften1. Gesellschaftssphäre2. GesellschaftersphäreIII. Besonderheiten bei Übertragungen von Todes wegen1. Gesellschaftssphäre2. GesellschaftersphäreIV Nachtrag: Gesetzesentwurf zur Erbschaftsteuerreform1. Einleitung und Allgemeines2. Bewertungsregelungen3. 547557. Abschnitt. Unternehmenskrise/Liquidation§ 16 VerlustnutzungI. Verlustausgleich1. Einfuhrung2. VerlustausgleichsbeschränkungenII. Verlustabzug1. Verlustabzugsberechtigung2. Durchführung des Verlustabzugs3. MindestbesteuerungIII. Untergang von nicht genutzten Verlusten1. Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften2. Umwandlung von VerlustgesellschaftenIV Gestaltungen zur Nutzung von Verlusten1. Einführung2. Realisierung von steuerlichen Gewinnen bei der Verlustgesellschaft3. Verlustverrechnung auf vertraglicher Grundlage 7767774775775776778§ 17 Krisenfinanzierung und SanierungI. Einführung1. Begriff der Krise und der Sanierung2. Sanierung und SteuerrechtII. Eigenkapitalmaßnahmen1. Offene und verdeckte Einlagen2. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln3. 89790XV

III. Fremdkapitalmaßnahmen1. Gesellschafterdarlehen2. Darlehensgewährung von dritter Seite3. Forderungsverzicht gegenüber Kapitalgesellschaften4. Forderungsverzicht gegenüber Personengesellschaften5. Schuldübernahme6. RangrücktrittIV. Sonstige Sanierungsmaßnahmen und Sanierungskonstellationen1. Umwandlungsmaßnahmen2. Veräußerung von Wirtschaftsgütern3. Sanierung und VerbraucherinsolvenzV. Steuerstundung und Steuererlass1. Anwendung des Sanierungserlasses vom 27.3. 20032. Sanierungserlass und 22828§ 18 Liquidation des UnternehmensI. EinfuhrungII. Liquidation eines Personenunternehmens1. Einkommensteuer2. GewerbesteuerIII. Liquidation einer Kapitalgesellschaft1. Ebene der Kapitalgesellschaft2. Ebene der is853Sachverzeichnis855XVI

Steuerberater in Köln/Düsseldorf; Dr. Eckart Schweyer, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt/Main; Dr. Christian Sistermann, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater in München; Andre Teske, Rechtsanwalt und Steuerberater in Köln; Dr. Tobias Teufel, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt