
Transcription
Institut für Rechtswissenschaftund RechtspraxisAnmeldung zur VeranstaltungBVG-TAGUNG 2015 – AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGEMittwoch 22. April 2015, Grand Casino Luzern (1147.)PROGRAMMDie Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*:ab 08.45Begrüssungskaffee09.10 – 09.20Eröffnung der TagungDr. iur. Hans-Ulrich Stauffer09.20 – 09.55Follow-up zum Stand der öffentlichrechtlichen VorsorgeeinrichtungenDr. iur. Christina Ruggli-Wüest09.55 – 10.25Die Abänderung der laufendenBVG-Rente – Grenzen und MöglichkeitenProf. Dr. iur. Ueli Kieser10.25 – 10.55Pause10.55 – 11.30Überentschädigung in der 2. Säule:Wo stehen wir heute?Dr. iur. Markus Moser11.30 – 12.10Versicherungstechnische Mechanismender 2. Säule in Kürze – AktuelleHeraus forderungenlic. phil. II Patrick Spuhler12.10 – 12.30Fragen zu den Referaten12.30 – 14.00Mittagspause14.00 – 14.30Entwicklungen in der Rechtsprechungen zuBegünstigung und Anrechnungsprinzip14.30 – 15.00Betriebsschliessung und Betriebsübernahme – Ass.-Prof. Dr. iur. Marc HürzelerAuswirkungen auf die berufliche Vorsorge15.00 – 15.30Pause15.30 – 16.00Entwicklungen beim koordinierten Lohn16.00 – ca.16.20Plenum; FragenbeantwortungDr. iur. Hans-Ulrich Staufferlic. iur. Jürg Brechbühl1.BVG-TAGUNG 2015AKTUELLE FRAGEN DERBERUFLICHEN VORSORGE2.Mittwoch, 22. April 2015Grand Casino Luzern (1147.)Zustelladresse für Rechnung und Tagungsunterlagen:E-MailTelefono Anmeldebestätigung (nur per E-Mail)o TeilnahmebestätigungINFOSBitte bedienen Sie mich regelmässig mit den Programmen und Informationen Ihres Instituts:o per Posto per E-Mail (Newsletter)Ich wäre auch an Veranstaltungen zu folgenden Themen interessiert:Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teil nahme be din gungen gemäss diesem Programm.Ort/Datum:Unterschrift:* Ich bin damit einverstanden, dass diese Angaben in einem den Teilnehmenden zu gänglichen Teilnahmeverzeichnis erscheinen.Institut für Rechtswissenschaftund RechtspraxisUniversität St.GallenBodanstrasse 4 · 9000 St.GallenTel. 41 (0)71 224 24 24 · Fax 41 (0)71 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.chInstitut für Rechtswissenschaft und RechtspraxisUniversität St.GallenBodanstrasse 4 · 9000 St.GallenTel. 41 (0)71 224 24 24 · Fax 41 (0)71 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.ch
BVG-TAGUNG 2015AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGETAGUNGSLEITUNG UND REFERIERENDEORGANISATORISCHESTHEMEN UND ADRESSATENKREISTAGUNGSLEITUNGTAGUNGSORTDie Berufliche Vorsorge ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Der Zugang ist nicht einfach, zumal nebendem zwingenden Bundessozialversicherungsrecht das dispositive Privatrecht im überobligatorischenBereich zur Anwendung gelangt. Nebst den in verschiedenen Gesetzen enthaltenen Rechtsgrundlagen(BVG, FZG, OR, ZGB u.a.m.) kommt der Rechtsprechung des Bundesgerichts eine überragendeBedeutung zu. Immer wieder wird durch klärende Urteile die Jahrzehnte alte Praxis durchgeschüttelt.Auch heute noch gibt es auf zahlreiche Fragen keine klaren Antworten und neue Problemkreise tretenimmer wieder auf. Ziel ist es, den Tagungsteilnehmenden Argumente und Entscheidungshilfen zu geben,die in der täglichen Arbeit weiterhelfen.Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Stiftungsräten, Mitarbeitende von Vorsorgeeinrichtungen,Rechts berater und an Angehörige der Anwaltschaft und der Rechtspflege.Dr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vorsorge AG, Basel,Lehrbeauftragter an der Universität Basel, BaselProf. Dr. iur. Ueli KieserVizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der UniversitätSt.Gallen, Titularprofessor an der Universität St.Gallen für Sozialversicherungs- undGesundheitsrecht, Rechtsanwalt, Kieser Senn Partner, Zürich/St.GallenKOSTENDie Kosten betragen CHF 540.–. Inbegriffen sind die Tagungsgebühr, die Tagungsunterlagen, derBegrüssungskaffee, die Pausengetränke, das Stehbuffet am Mittag, die Getränke im Plenum sowie dernach der Tagung erscheinende Sammelband mit den Referaten.AN- UND ABMELDUNGENAnmeldungen sind schriftlich (Internet, Mail, Fax, Post) an das Sekretariat des Instituts für Rechts wissenschaft und Rechtspraxis, Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen, erbeten.Schwerpunkte Leistungsrecht der 2. Säule inkl. Koordinationsrecht Für den anwaltlichen Alltag wichtigste Entwicklungen in der Rechtsprechung Versicherungsmathematische Grundlagen der Beruflichen Vorsorge und ihre AuswirkungenDie Tagung findet im Grand Casino Luzern statt.REFERIERENDElic. iur. Jürg BrechbühlDirektor Bundesamt für Sozialversicherungen,BernAss.-Prof. Dr. iur. Marc HürzelerSozialversicherungsfachmann mit eidg. FA,Lehr be auftragter an der Universität Basel,Konsulent Schmid Hofer Rechtsanwälte, BaselProf. Dr. iur. Ueli KieserVizedirektor am Institut für Rechtswissenschaftund Rechtspraxis an der Universität St.Gallen,Titularprofessor an der Universität St.Gallen fürSozialversicherungs- und Gesundheitsrecht,Rechtsanwalt, Kieser Senn Partner,Zürich/St.GallenDr. iur. Markus MoserGeschäftsführer Pensionskassen Novartis,ASIP-Vorstandsmitglied, Lehrbeauftragteran der Universität Fribourg, BaselDr. iur. Christina Ruggli-WüestGeschäftsleiterin der BSABB, BVG- undStift ungs aufsicht beider Basel, Basellic. phil. II Patrick SpuhlerEidg. Dipl. Experte berufliche VorsorgeMitglied der Eidg. BVG-Kommission,Swisscanto Vorsorge AG, BaselDr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vorsorge AG, Basel,Lehr beauftragter an der Universität Basel, BaselBei Abmeldungen, die später als dem 25. März 2015 erfolgen, werden CHF 210.– in Rechnung gestellt,bei Abmeldungen nach dem 8. April 2015 wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Ersatz teil nehm ende sind willkommen.BESCHEINIGUNGÜber die Teilnahme an der Tagung wird auf Wunsch eine Bescheinigung ausgestellt.CREDITSFachanwalt/Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht: 4 Weiterbildungs-Credits (gemässEntscheid Fachkommission Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht).Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) rechnet die Teilnahme an derVeranstaltung mit 5 Credits (Primär-Punkte) ab.DURCHFÜHRUNGSVORBEHALTDer Veranstalter behält sich vor, aus zwingenden Gründen einzelne Referate oder Referierendekurzfris tig durch andere zu ersetzen oder ganz ausfallen zu lassen. Kann eine Veranstaltung nichtdurchge führt werden, erhalten die angemeldeten Personen spätestens zwei Wochen vor demDurchfüh rungstermin eine persönliche Informationsemail. Kleinere Änderungen im Veran stal tungs programm werden laufend auf www.irp.unisg.ch publiziert.
BVG-TAGUNG 2015AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGETAGUNGSLEITUNG UND REFERIERENDEORGANISATORISCHESTHEMEN UND ADRESSATENKREISTAGUNGSLEITUNGTAGUNGSORTDie Berufliche Vorsorge ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Der Zugang ist nicht einfach, zumal nebendem zwingenden Bundessozialversicherungsrecht das dispositive Privatrecht im überobligatorischenBereich zur Anwendung gelangt. Nebst den in verschiedenen Gesetzen enthaltenen Rechtsgrundlagen(BVG, FZG, OR, ZGB u.a.m.) kommt der Rechtsprechung des Bundesgerichts eine überragendeBedeutung zu. Immer wieder wird durch klärende Urteile die Jahrzehnte alte Praxis durchgeschüttelt.Auch heute noch gibt es auf zahlreiche Fragen keine klaren Antworten und neue Problemkreise tretenimmer wieder auf. Ziel ist es, den Tagungsteilnehmenden Argumente und Entscheidungshilfen zu geben,die in der täglichen Arbeit weiterhelfen.Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Stiftungsräten, Mitarbeitende von Vorsorgeeinrichtungen,Rechts berater und an Angehörige der Anwaltschaft und der Rechtspflege.Dr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vorsorge AG, Basel,Lehrbeauftragter an der Universität Basel, BaselProf. Dr. iur. Ueli KieserVizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der UniversitätSt.Gallen, Titularprofessor an der Universität St.Gallen für Sozialversicherungs- undGesundheitsrecht, Rechtsanwalt, Kieser Senn Partner, Zürich/St.GallenKOSTENDie Kosten betragen CHF 540.–. Inbegriffen sind die Tagungsgebühr, die Tagungsunterlagen, derBegrüssungskaffee, die Pausengetränke, das Stehbuffet am Mittag, die Getränke im Plenum sowie dernach der Tagung erscheinende Sammelband mit den Referaten.AN- UND ABMELDUNGENAnmeldungen sind schriftlich (Internet, Mail, Fax, Post) an das Sekretariat des Instituts für Rechts wissenschaft und Rechtspraxis, Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen, erbeten.Schwerpunkte Leistungsrecht der 2. Säule inkl. Koordinationsrecht Für den anwaltlichen Alltag wichtigste Entwicklungen in der Rechtsprechung Versicherungsmathematische Grundlagen der Beruflichen Vorsorge und ihre AuswirkungenDie Tagung findet im Grand Casino Luzern statt.REFERIERENDElic. iur. Jürg BrechbühlDirektor Bundesamt für Sozialversicherungen,BernAss.-Prof. Dr. iur. Marc HürzelerSozialversicherungsfachmann mit eidg. FA,Lehr be auftragter an der Universität Basel,Konsulent Schmid Hofer Rechtsanwälte, BaselProf. Dr. iur. Ueli KieserVizedirektor am Institut für Rechtswissenschaftund Rechtspraxis an der Universität St.Gallen,Titularprofessor an der Universität St.Gallen fürSozialversicherungs- und Gesundheitsrecht,Rechtsanwalt, Kieser Senn Partner,Zürich/St.GallenDr. iur. Markus MoserGeschäftsführer Pensionskassen Novartis,ASIP-Vorstandsmitglied, Lehrbeauftragteran der Universität Fribourg, BaselDr. iur. Christina Ruggli-WüestGeschäftsleiterin der BSABB, BVG- undStift ungs aufsicht beider Basel, Basellic. phil. II Patrick SpuhlerEidg. Dipl. Experte berufliche VorsorgeMitglied der Eidg. BVG-Kommission,Swisscanto Vorsorge AG, BaselDr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vorsorge AG, Basel,Lehr beauftragter an der Universität Basel, BaselBei Abmeldungen, die später als dem 25. März 2015 erfolgen, werden CHF 210.– in Rechnung gestellt,bei Abmeldungen nach dem 8. April 2015 wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Ersatz teil nehm ende sind willkommen.BESCHEINIGUNGÜber die Teilnahme an der Tagung wird auf Wunsch eine Bescheinigung ausgestellt.CREDITSFachanwalt/Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht: 4 Weiterbildungs-Credits (gemässEntscheid Fachkommission Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht).Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) rechnet die Teilnahme an derVeranstaltung mit 5 Credits (Primär-Punkte) ab.DURCHFÜHRUNGSVORBEHALTDer Veranstalter behält sich vor, aus zwingenden Gründen einzelne Referate oder Referierendekurzfris tig durch andere zu ersetzen oder ganz ausfallen zu lassen. Kann eine Veranstaltung nichtdurchge führt werden, erhalten die angemeldeten Personen spätestens zwei Wochen vor demDurchfüh rungstermin eine persönliche Informationsemail. Kleinere Änderungen im Veran stal tungs programm werden laufend auf www.irp.unisg.ch publiziert.
BVG-TAGUNG 2015AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGETAGUNGSLEITUNG UND REFERIERENDEORGANISATORISCHESTHEMEN UND ADRESSATENKREISTAGUNGSLEITUNGTAGUNGSORTDie Berufliche Vorsorge ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Der Zugang ist nicht einfach, zumal nebendem zwingenden Bundessozialversicherungsrecht das dispositive Privatrecht im überobligatorischenBereich zur Anwendung gelangt. Nebst den in verschiedenen Gesetzen enthaltenen Rechtsgrundlagen(BVG, FZG, OR, ZGB u.a.m.) kommt der Rechtsprechung des Bundesgerichts eine überragendeBedeutung zu. Immer wieder wird durch klärende Urteile die Jahrzehnte alte Praxis durchgeschüttelt.Auch heute noch gibt es auf zahlreiche Fragen keine klaren Antworten und neue Problemkreise tretenimmer wieder auf. Ziel ist es, den Tagungsteilnehmenden Argumente und Entscheidungshilfen zu geben,die in der täglichen Arbeit weiterhelfen.Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Stiftungsräten, Mitarbeitende von Vorsorgeeinrichtungen,Rechts berater und an Angehörige der Anwaltschaft und der Rechtspflege.Dr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vorsorge AG, Basel,Lehrbeauftragter an der Universität Basel, BaselProf. Dr. iur. Ueli KieserVizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der UniversitätSt.Gallen, Titularprofessor an der Universität St.Gallen für Sozialversicherungs- undGesundheitsrecht, Rechtsanwalt, Kieser Senn Partner, Zürich/St.GallenKOSTENDie Kosten betragen CHF 540.–. Inbegriffen sind die Tagungsgebühr, die Tagungsunterlagen, derBegrüssungskaffee, die Pausengetränke, das Stehbuffet am Mittag, die Getränke im Plenum sowie dernach der Tagung erscheinende Sammelband mit den Referaten.AN- UND ABMELDUNGENAnmeldungen sind schriftlich (Internet, Mail, Fax, Post) an das Sekretariat des Instituts für Rechts wissenschaft und Rechtspraxis, Bodanstrasse 4, 9000 St.Gallen, erbeten.Schwerpunkte Leistungsrecht der 2. Säule inkl. Koordinationsrecht Für den anwaltlichen Alltag wichtigste Entwicklungen in der Rechtsprechung Versicherungsmathematische Grundlagen der Beruflichen Vorsorge und ihre AuswirkungenDie Tagung findet im Grand Casino Luzern statt.REFERIERENDElic. iur. Jürg BrechbühlDirektor Bundesamt für Sozialversicherungen,BernAss.-Prof. Dr. iur. Marc HürzelerSozialversicherungsfachmann mit eidg. FA,Lehr be auftragter an der Universität Basel,Konsulent Schmid Hofer Rechtsanwälte, BaselProf. Dr. iur. Ueli KieserVizedirektor am Institut für Rechtswissenschaftund Rechtspraxis an der Universität St.Gallen,Titularprofessor an der Universität St.Gallen fürSozialversicherungs- und Gesundheitsrecht,Rechtsanwalt, Kieser Senn Partner,Zürich/St.GallenDr. iur. Markus MoserGeschäftsführer Pensionskassen Novartis,ASIP-Vorstandsmitglied, Lehrbeauftragteran der Universität Fribourg, BaselDr. iur. Christina Ruggli-WüestGeschäftsleiterin der BSABB, BVG- undStift ungs aufsicht beider Basel, Basellic. phil. II Patrick SpuhlerEidg. Dipl. Experte berufliche VorsorgeMitglied der Eidg. BVG-Kommission,Swisscanto Vorsorge AG, BaselDr. iur. Hans-Ulrich StaufferAdvokat, Partner Pico Vorsorge AG, Basel,Lehr beauftragter an der Universität Basel, BaselBei Abmeldungen, die später als dem 25. März 2015 erfolgen, werden CHF 210.– in Rechnung gestellt,bei Abmeldungen nach dem 8. April 2015 wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Ersatz teil nehm ende sind willkommen.BESCHEINIGUNGÜber die Teilnahme an der Tagung wird auf Wunsch eine Bescheinigung ausgestellt.CREDITSFachanwalt/Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht: 4 Weiterbildungs-Credits (gemässEntscheid Fachkommission Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht).Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) rechnet die Teilnahme an derVeranstaltung mit 5 Credits (Primär-Punkte) ab.DURCHFÜHRUNGSVORBEHALTDer Veranstalter behält sich vor, aus zwingenden Gründen einzelne Referate oder Referierendekurzfris tig durch andere zu ersetzen oder ganz ausfallen zu lassen. Kann eine Veranstaltung nichtdurchge führt werden, erhalten die angemeldeten Personen spätestens zwei Wochen vor demDurchfüh rungstermin eine persönliche Informationsemail. Kleinere Änderungen im Veran stal tungs programm werden laufend auf www.irp.unisg.ch publiziert.
Institut für Rechtswissenschaftund RechtspraxisAnmeldung zur VeranstaltungBVG-TAGUNG 2015 – AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGEMittwoch 22. April 2015, Grand Casino Luzern (1147.)PROGRAMMDie Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*:ab 08.45Begrüssungskaffee09.10 – 09.20Eröffnung der TagungDr. iur. Hans-Ulrich Stauffer09.20 – 09.55Follow-up zum Stand der öffentlichrechtlichen VorsorgeeinrichtungenDr. iur. Christina Ruggli-Wüest09.55 – 10.25Die Abänderung der laufendenBVG-Rente – Grenzen und MöglichkeitenProf. Dr. iur. Ueli Kieser10.25 – 10.55Pause10.55 – 11.30Überentschädigung in der 2. Säule:Wo stehen wir heute?Dr. iur. Markus Moser11.30 – 12.10Versicherungstechnische Mechanismender 2. Säule in Kürze – AktuelleHeraus forderungenlic. phil. II Patrick Spuhler12.10 – 12.30Fragen zu den Referaten12.30 – 14.00Mittagspause14.00 – 14.30Entwicklungen in der Rechtsprechungen zuBegünstigung und Anrechnungsprinzip14.30 – 15.00Betriebsschliessung und Betriebsübernahme – Ass.-Prof. Dr. iur. Marc HürzelerAuswirkungen auf die berufliche Vorsorge15.00 – 15.30Pause15.30 – 16.00Entwicklungen beim koordinierten Lohn16.00 – ca.16.20Plenum; FragenbeantwortungDr. iur. Hans-Ulrich Staufferlic. iur. Jürg Brechbühl1.BVG-TAGUNG 2015AKTUELLE FRAGEN DERBERUFLICHEN VORSORGE2.Mittwoch, 22. April 2015Grand Casino Luzern (1147.)Zustelladresse für Rechnung und Tagungsunterlagen:E-MailTelefono Anmeldebestätigung (nur per E-Mail)o TeilnahmebestätigungINFOSBitte bedienen Sie mich regelmässig mit den Programmen und Informationen Ihres Instituts:o per Posto per E-Mail (Newsletter)Ich wäre auch an Veranstaltungen zu folgenden Themen interessiert:Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teil nahme be din gungen gemäss diesem Programm.Ort/Datum:Unterschrift:* Ich bin damit einverstanden, dass diese Angaben in einem den Teilnehmenden zu gänglichen Teilnahmeverzeichnis erscheinen.Institut für Rechtswissenschaftund RechtspraxisUniversität St.GallenBodanstrasse 4 · 9000 St.GallenTel. 41 (0)71 224 24 24 · Fax 41 (0)71 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.chInstitut für Rechtswissenschaft und RechtspraxisUniversität St.GallenBodanstrasse 4 · 9000 St.GallenTel. 41 (0)71 224 24 24 · Fax 41 (0)71 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.ch
Institut für Rechtswissenschaftund RechtspraxisAnmeldung zur VeranstaltungBVG-TAGUNG 2015 – AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGEMittwoch 22. April 2015, Grand Casino Luzern (1147.)PROGRAMMDie Anmeldung gilt für (Vorname, Name, Titel/Stellung/Funktion)*:ab 08.45Begrüssungskaffee09.10 – 09.20Eröffnung der TagungDr. iur. Hans-Ulrich Stauffer09.20 – 09.55Follow-up zum Stand der öffentlichrechtlichen VorsorgeeinrichtungenDr. iur. Christina Ruggli-Wüest09.55 – 10.25Die Abänderung der laufendenBVG-Rente – Grenzen und MöglichkeitenProf. Dr. iur. Ueli Kieser10.25 – 10.55Pause10.55 – 11.30Überentschädigung in der 2. Säule:Wo stehen wir heute?Dr. iur. Markus Moser11.30 – 12.10Versicherungstechnische Mechanismender 2. Säule in Kürze – AktuelleHeraus forderungenlic. phil. II Patrick Spuhler12.10 – 12.30Fragen zu den Referaten12.30 – 14.00Mittagspause14.00 – 14.30Entwicklungen in der Rechtsprechungen zuBegünstigung und Anrechnungsprinzip14.30 – 15.00Betriebsschliessung und Betriebsübernahme – Ass.-Prof. Dr. iur. Marc HürzelerAuswirkungen auf die berufliche Vorsorge15.00 – 15.30Pause15.30 – 16.00Entwicklungen beim koordinierten Lohn16.00 – ca.16.20Plenum; FragenbeantwortungDr. iur. Hans-Ulrich Staufferlic. iur. Jürg Brechbühl1.BVG-TAGUNG 2015AKTUELLE FRAGEN DERBERUFLICHEN VORSORGE2.Mittwoch, 22. April 2015Grand Casino Luzern (1147.)Zustelladresse für Rechnung und Tagungsunterlagen:E-MailTelefono Anmeldebestätigung (nur per E-Mail)o TeilnahmebestätigungINFOSBitte bedienen Sie mich regelmässig mit den Programmen und Informationen Ihres Instituts:o per Posto per E-Mail (Newsletter)Ich wäre auch an Veranstaltungen zu folgenden Themen interessiert:Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teil nahme be din gungen gemäss diesem Programm.Ort/Datum:Unterschrift:* Ich bin damit einverstanden, dass diese Angaben in einem den Teilnehmenden zu gänglichen Teilnahmeverzeichnis erscheinen.Institut für Rechtswissenschaftund RechtspraxisUniversität St.GallenBodanstrasse 4 · 9000 St.GallenTel. 41 (0)71 224 24 24 · Fax 41 (0)71 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.chInstitut für Rechtswissenschaft und RechtspraxisUniversität St.GallenBodanstrasse 4 · 9000 St.GallenTel. 41 (0)71 224 24 24 · Fax 41 (0)71 224 28 [email protected] · www.irp.unisg.ch
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis BVG-TAGUNG 2015 AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGE . Die Berufliche Vorsorge ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Der Zugang ist nicht einfach, zumal neben . immer wieder auf. Ziel ist es, den Tagungsteilnehmenden Argumente