Transcription

Das Service-Magazin · Frühling 20182,20 Euro · Für Kunden der Stadtwerke Flensburg kostenlosfezEffizienter heizen –mit modernerflensburger energie-zeitungFernwärmetechnikSeite 5Strom tankenAkademischIm AusbauWo in Flensburg Ladesäulenstehen · Seite 4In Kooperation mit denHochschulen · Seite 6Glasfaser kommt in dieWestliche Höhe · Seite 9

2EditorialLIEBE LESERINNEN UND LESER,INHALTSteckbrief3Stadtwerke aktuell4Stadtwerke & Campus6Stadtwerke Technik7Klimapakt8Internet der Zukunft9Aktuelle Veranstaltungen10Einfach Energie12Stadtwerke FlensburgAusbildung / aktuell13Stadtwerke Flensburgaktuell14Service15Preisrätsel16IHR KONTAKT ZU UNSSTADTWERKE FLENSBURG GMBHBatteriestraße 4824939 FlensburgTelefon: 0461 487-0Fax: 0461 erke-flensburg.deKUNDENBÜRO IN DER HOLMPASSAGEHolm 39, EingangSüderhofenden, am ZOBÖFFNUNGSZEITENMO.–FR.:SA.:9–18 Uhr10–13 UhrTELEFONISCHES SERVICE-CENTER0461 487-4444HILFE BEI STÖRUNGEN VON0 –24 UHRSTROM:FERNWÄRME:WASSER:0461 487-10100461 487-10200461 487-1030FEZ-PROJEKTBETREUUNG / V. I. S. D. P.Peer HoldensenKONZEPTION, TEXT UND GESTALTUNG:www.hoch2.degrafikfoto.de, Shutterstock, Stadtwerke FlensburgFOTOS:DRUCK: Schleswig-HolsteinischerZeitungsverlag GmbH & Co. KGFEZ FRÜHLING 2018das neue Jahr ist nun bereits drei Monate alt, und auch wenn Vorsätze nichtjedermanns Sache sind, so sollte man sichdoch Ziele stecken. Als Unternehmen ist dieses Vorgehen ganz selbstverständlich undso haben sich die Stadtwerke Flensburg für2018 einiges vorgenommen.Schwerpunktmäßig begleiten wird unsauch in diesem Jahr der Glasfaserausbau,denn seit Januar haben die Arbeiten im Stadtteil Peelwatt begonnen. Weitere Areale imStadt gebiet werden folgen. Auf unserer„Internet der Zukunft“-Seite beschäftigenwir uns deshalb mit den Möglichkeiten desE-Governments.Ebenso bleibt die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort eine Herzensangelegenheit unseres Unternehmens.Deswegen freuen wir uns, in dieser Ausgabeneben den „Aktiv für die Region“-Spendenauch von einer weiteren Aktion berichtenzu können: Voller Vorfreude schauen wirauf die von uns geförderte „Tour de Flens“ –eine Rallye für Elektroautos rund um dieFörde. Mehr zu beiden Themen lesen Sie aufSeite 14.Im Bereich der Energieversorgung zählenimmer auch Regularien und Vorschriften zuden Herausforderungen. So berichten wirIhnen in dieser Ausgabe von den neuentechnischen Anschlussbedingungen für Fernwärme auf Seite 5.Wenn Sie sich noch ein Ziel für das laufendeJahr stecken wollen, empfehlen wir einenBesuch des Wasserturms in Flensburg. WelcheNeuerung dort auf Sie wartet, verraten wirauf Seite 14.Viel Spaß mit dieserAusgabe der FEZwünscht IhnenIhr Peer HoldensenAKTIV FÜR DIE REGIONEngagement hat viele FacettenEhrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Lebensqualitätin unserer Region. Daher sehen es die Stadtwerke Flensburg als Teil ihrer Verantwortung, die gemeinnützigen Gruppen, Vereine,Initiativen und Aktionen vor Ort zu unterstützen – schließlich sind auch wir hier zuHause. Aus diesem Gedanken wurde „Aktivfür die Region“ geboren.Dieses Mal geben wir Spenden an folgendeProjekte: Ohne die Müllers ist Weihnachtenin Ahrenviöl undenkbar: Zum wiederholtenMale hat die Familie ihr Haus mit unzähligenLichtern verziert und ein „Anleuchten“ mitGlühwein, Punsch, Futjes und mehr organisiert – kostenlos für alle Besucher. Wer etwasgeben wollte, konnte in ein Spendenschweinfür den gemeinnützigen Verein „Pfl egeLebensNah“ einzahlen. Diese Chance habenauch die Stadtwerke genutzt und 350 Eurobeigesteuert.Engagiert in der Vorweihnachtszeit zeigten sich auch die Studenten der FlensburgerHochschule. Sie stellten Mitte Dezember einBenefizkonzert auf die Beine. Das Eventunter dem Titel „Music for the Ocean“ gabweniger bekannten Bands die Chance, ihreMusik zu präsentieren und alle Einnahmendes Abends kamen der Organisation „SeaSheperd“ zugute. Wir unterstützten die Veranstaltung mit 250 Euro.Zu guter Letzt sponsern wir die SparteFloorball des Polizei-Sportvereins Flensburgmit 350 Euro. Die Sportart ist auch als „Unihockey“ bekannt und lässt sich am besten alsEishockey ohne Eis beschreiben. Die Sportler sind in mehreren Mannschaften organisiert und freuen sich stets über neue Mitstreiter.„Aktiv für die Region“ geht weiter!Schreiben Sie uns in einer E-Mail ([email protected]flensburg.de) oder auf einer Postkarte(Stadtwerke Flensburg GmbH, z. Hd. Peer Holdensen,Batteriestraße 48, 24939 Flensburg), wen Sie spätergern mit unserer Hilfe unterstützen möchte n.

Steckbrief3Name: Uwe MißfeldAlter: 49Bereich: Außergerichtliches Forderungsmanagementin der Abteilung Recht und VersicherungBei den Stadtwerken seit: 1986Das mache ich bei den Stadtwerken:Meine Aufgaben sind die Überwachung der termingerechten Zahlungen seitens unserer Kunden sowie die Bearbeitungder Forderungen, sollten diese Zahlungen ausbleiben. Das heißt, ich versende Briefe, SMS oder E-Mails an Privat- undGeschäftskunden, die ihre Rechnung nicht rechtzeitig begleichen. Oft telefoniere ich auch mit säumigen Zahlern, umeine Einigung zu finden. Wichtig ist hierfür gute Menschenkenntnis, denn wir wollen ja nicht, dass die Leute Schuldenaufbauen oder ihnen im schlimmsten Fall der Strom abgestellt wird. Aber nach drei verstrichenen Mahnungen habenwir keine andere Wahl. Das Paradoxe ist, dass 90 % aller Sperrfälle am nächsten Tag durch die Betroffenen aufgehobenwerden – dabei kostet das jedes Mal ca. 130 Euro extra zur ausstehenden Rechnung und zu den Mahngebühren.Kein Arbeitstag ohne dass ich mit Kunden individuelle Zahlungsvereinbarungen treffe. Wir haben in diesem Bereich inzwischen vieleMöglichkeiten und wenn die Menschen gewillt sind, mit uns zu reden, findet sich fast immer eine Lösung –egal wie knapp das Geld gerade sitzt.Besondere Freude bereitet mir an meiner Arbeit der Umgang mit Menschen. Ich versuche, jedes Gespräch als positive Begegnung auf Augenhöhe zu gestalten.Es freut mich immer, wenn die Kunden in uns nicht einen bösen Konzern, sondern einen Dienstleister sehen,der auf ihrer Seite ist. Auch der enge Kontakt mit vielen Kollegen aus anderen Abteilungen ist sehr positiv.Das zeichnet die Stadtwerke Flensburg aus:Das Unternehmen hat klar defi nierte Ziele und legt Wert auf Kundennähe. Gerade in unserem Bereich tragen neueIdeen zur stetigen Verbesserung bei. So konnten beispielsweise Prepaidzähler etabliert werden. Die funktionierenganz ähnlich wie Prepaidhandys: Guthaben muss aufgeladen werden, bevor Strom fl ießt. Das hat vielen Kundenaus der Schuldenspirale geholfen. Weiterhin schätze ich die Stadtwerke für ihren Einsatz für die eigenen Mitarbeiter.Meine Freizeit verbringe ich am liebsten . mit meiner Familie, rund um Haus und Garten. Zudem bin ich gerne als Zuschauer auf den regionalenFußballplätzen unterwegs.Für die Zukunft wünsche ich mir dass die Stadtwerke ihre Ziele erreichen und unsere Abteilung die Forderungsausfälle weiter minimieren kann.Hier bin ich besonders gespannt, wie die seit September 2017 mögliche Barzahlung der Stromrechnung indiversen Supermärkten angenommen wird.Sie sind seit fünf Jahren Rollstuhlfahrer. Wie sind die Stadtwerke als Arbeitgeber damit umgegangen?Mit ganz viel Einsatz und Unterstützung: Sämtliche Wege wurden für mich barrierefrei gestaltet. Ein RollstuhlWC wurde neben meinem Büro eingerichtet und ich kann drei Tage die Woche von zu Hause arbeiten. Auch dieKollegen sind stets hilfsbereit und verständnisvoll.MITARBEITER IM PORTRÄTOb Netzbetrieb, Erzeugung oder Kundenservice: Unser Team kümmert sich täglich darum, dass alle Kundenzuverlässig mit Strom, Trinkwasser und Fernwärme versorgt werden. Deshalb stellen wir Ihnen in jeder neuenAusgabe der FEZ einen Mitarbeiter der Stadtwerke Flensburg vor.Diesmal: Uwe Mißfeld, Außergerichtliches Forderungsmanagement.FEZ FRÜHLING 2018

4Stadtwerke aktuellPARKEN, LADEN, ABFAHRENFlensburger StromtankstellenOb als Betreiber oder technischer Betreuer: Die Stadt-werke Flensburg bringen die Elektromobilität an der Fördevoran. Schließlich zahlen sich der sauberste E-Antrieb oderdie beste Akkureichweite nur aus, wenn der Stromfl itzerauch geladen werden kann. Daher kommt der Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle zu.In Flensburg stehen gleich mehrere öffentliche Ladesäulen, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. In dieBatterien der Elektromobilisten fl ießt dabei selbstverständlich 100 % Ökostrom, denn nur so bleibt das Fahrvergnügen tatsächlich emissionsfrei und umweltschonend.Die zugehörigen Parkplätze können während des Ladevorgangs kostenlos genutzt werden und nicht nur diese: Seit01.01.2018 parken E-Mobile auf allen städtischen Parkflächen kostenlos (sonst kostet das 0,50 Euro pro halbe Stunde).Projekt1 Layout 1 16.06.11 11:23 Seite 1Mittendrin: Zwei Ladeplätze finden E-Mobilistendirekt am Flensburger ZOB.1. ion1x CHAdeMO1x CCS1x Typ 25. Nordergraben/HeiligengeistgangBetreiber:Stadt Flensburg2x Typ 26. Süderhofenden/Parkhaus2. WerksgeländeStadtwerkeFlensburgBetreiber: APCOA1x Typ 2(Nur während derÖffnungszeiten)2x Typ 22x Typ 1*7. Süderhofenden/ZOB3. Süderstraße 81aBetreiber:Stadt Flensburg2x Typ 2Betreiber:Gemeinde Harrislee1x Typ 2 1x Typ 1*1232x Typ 2 2x Typ 1*8. Schützenkuhle/Neumarkt45679. CITTI-Park4. Neue Straße 6Betreiber:Stadt Flensburg2x Typ 2Langberger Weg 44x Typ 28*SchukosteckerIhr Weg zur LadesäuleDie Stadtwerke beraten gern zu gewerblichenLadesäulen unter der Tel. 0461 487-3399.Private Interessenten werden gebeten,sich an ihren Elektroinstallateur zu wenden.FEZ FRÜHLING 20189Nicht öffentlich zugängliche E-Ladesäulen sind nicht berücksichtigt.

Stadtwerke aktuell5NEUE TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGENWärmenetz soll nocheffizienter werdenDas Kraftwerkam Fördeufer.Die Stadtwerke Flensburg Netze GmbH setzt bei neuen Heizungen auf eine noch bessereWärmeausnutzung. Denn nur wenn die Anlagen in Privathaushalten effizient heizen, kannauch das Kraftwerk an der Förde seine volle Leistung entfalten. Das wiederum hat positivenEinfluss auf die Preisentwicklung.Bei den Fernwärmeexperten in der Batteriestraße ist voneiner neuen TAB die Rede, ausgeschrieben: technische Anschlussbedingung. Diese wurde zum 01.12.2017 aktualisiert und schreibtvor, wie eine neu aufgestellte Heizungsanlage – ob im Neubau oderim Zuge einer Renovierung – laufen muss, damit sie an das Flensburger Fernwärmenetz angeschlossen werden darf.Entscheidende Faktoren dabei sind die Vor- und Rücklauftemperatur. Zur Erinnerung: In einem Fernwärmenetz wird dieWärme zentral in einem Kraftwerk produziert und dann in Formvon heißem Wasser durch ein Rohrleitungsnetz an die angeschlossenen Haushalte ausgeliefert. Dabei hat es eine bestimmte Vorlauftemperatur: Das Wasser in Flensburg kommt je nach Außentemperatur mit 85 C bis 138 C aus dem Kraftwerk.wasser mehr Strom produziert werden, da dieses mehr Wärmeaufnehmen kann.Auch lässt die neue TAB nunmehr eine Trinkwassererwärmungim sogenannten Durchflusssystem zu. Dies ist für den Kundenebenfalls sehr interessant, da dadurch der übliche Warmwasserspeicher entfällt und der Kunde diesen Platz anderweitig nutzenkann. Außerdem verhindert diese Technik die Bildung von unerwünschten Legionellenkolonien im Trinkwasser. Aber besonderserfreulich durch diese Technik ist für den Kunden, dass sich hierdurch die Wärmeverluste für die Wassererwärmung fast ganzvermeiden lassen und er dadurch bares Geld spart. Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Ihr Heizungsinstallateur.Aktualisierte WerteKomplexes KreislaufsystemWenn die Wärme in den Haushalten an den dortigen Wasserkreislauf übergeben wurde, fl ießt das Wasser entsprechend abgekühltzurück. Genau hier liegt der Knackpunkt für eine effi ziente Heizanlage: Je kälter das Wasser ins Kraftwerk zurückfl ießt, desto besser.Das hat mehrere Gründe: Wenn das ankommende Warmwassermöglichst viel seiner Wärmeenergie abgeben kann, muss insgesamt weniger Wasser an der Hausanlage „vorbeifl ießen“ – dasschont die Pumpen und deren Energieverbrauch. Für den Verbraucherist die Menge allerdings kein Preisfaktor: Er zahlt nur die abgenommene Wärme, ganz gleich ob dafür 10 oder 100 Liter Warmwasser durch seine Anlage fl ießen müssen.Ein weiterer Grund ist der Transport des rücklaufenden Wassers.Wenn dieses sehr warm ist, verliert es auf dem Rückweg trotz isolierter Rohre Energie an die kalte Umgebung – reiner Energieverlust.Zu guter Letzt ist möglichst kaltes Wasser auch für das Kraftwerk wichtig. Schließlich entstehen hier Strom und Wärme imKraft-Wärme-Kopplungsverfahren. Sprich: Die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme wird auf das Wasser im Fernwärmenetz übertragen. Folgerichtig kann mit möglichst kaltem Rücklauf-Daher die neue TAB: Galt früher eine Rücklauftemperatur von50 C bzw. 70 C als Standard, wird nun eine Abkühlung auf45 C bzw. 40 C vorgeschrieben. Für Heizungsbauer und unterVerwendung moderner Bauteile ist diese Anpassung keine Hürde –aber sie trägt wesentlich zur Effi zienz des Gesamtsystems bei. „Jestärker wir optimieren, desto ökonomischer und ökologischerkönnen wir den Betrieb gestalten“, fasst Thomas Räther, Geschäftsbereichsleiter Netz, zusammen. „Somit gewinnt der Kundedurch eine positive Preisentwicklung und die Umwelt aufgrundniedrigerer Emissionen.“Eine optimierte Heizanlage spart an vielenStellen Geld.FEZ FRÜHLING 2018

6Stadtwerke & CampusVON- UND MITEINANDER LERNENZusammenarbeit der FlensburgerHochschulen und StadtwerkeEs ist die Verbindung von Theorie und Praxis: Zwischen den Stadtwerken Flensburg und denbeiden Hochschulen in der Fördestadt herrscht ein reger Austausch, der viele Bereiche umfasst.In einer zweiteiligen Artikelserie möchten wir Ihnen diese Kooperationen näher vorstellen.Diesmal Teil 1: Abschlussarbeiten, Arbeitskräfte und guter Rat.Hot-Spot der Wissenschaft: Der Flensburger Campus.Ingenieure und Studierende im Labor der Hochschule.Akademiker im AußeneinsatzStudenten sind bei den Stadtwerken gerne gesehen. Bereits mehrerehundert Nachwuchskräfte haben bei dem Energieversorger ihreBachelor- oder Masterarbeit angefertigt. Hinzu kommen zahlreiche Fachpraktika.Dieses Vorgehen hat sich für Studenten und Stadtwerke gleichermaßen bewährt. So sind aus einigen Bachelor- und Masterkandidaten bereits festangestellte Fachkräfte – bis hinauf in dieFührungsebenen – geworden. Zudem profitiert der Energieversorger von aktuellen Forschungsergebnissen rund um die ThemenStrom, Wasser, Wärme und Infrastruktur. Jährlich sind rund 25 bis30 Studentinnen und Studenten bei den Stadtwerken aktiv.Von der Batteriestraße auf den CampusAber auch umgekehrt funktioniert’s: Mehrere Stadtwerke-Fachkräfte sind als Dozenten an den Hochschulen im Einsatz. Das sorgevor allem für einen realistischen Praxisbezug der Inhalte, so KaiHüttmann, im Hauptberuf Planer für Stromnetze. „Ich betreuerund 20 Studierende im 5. und 6. Semester im Bereich elektrischeAnlagen und Stromnetze. Sie lernen, wie in der Praxis Strom auserneuerbaren Energien in die Hoch- und Mittelspannungsnetzeeingespeist und gespeichert wird.“Ebenso engagiert ist Dr. Claus Hartmann. Der Abteilungsleiterdes Netznutzungsmanagements und ehemaliger Masterand hältdie Vorlesung Energietechnik 2. „Dazu zählt immer auch ein Aus-FEZ FRÜHLING 2018flug in unser Heizkraftwerk, um die Inhalte aus dem Vorlesungssaal hautnah zu erleben.“ Am meisten Erfahrung als Dozent bringtaber wohl Dirk Storm mit. Er ist bei den Stadtwerken für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Gesundheit zuständig. Seit 2007 unterrichtet er das Thema „Umweltmanagement“ an der Europa-Universität: „Mir ist es wichtig, aus der Praxis für die spätere Praxiszu vermitteln.“ Dafür lernen die Studenten bei ihm mehr über Umweltcontrolling, Regeln der Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz sowiedie Organisation von betrieblichem Umweltschutz und dessenKontrolle.SpitzenengagementSeit 2013 ist Stadtwerke-Geschäftsführer Maik Render ehrenamtlich Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Flensburg. „Das istbereits meine zweite Amtsperiode. Das Engagement macht mirsehr viel Spaß und ich halte es für immens wichtig, dass Wirtschaftund Wissenschaft eng zusammenarbeiten. So bleiben wir als Energieversorger im Bereich der Forschung und Entwicklung immeram Ball.“ Dadurch könne man rechtzeitig Trends und technischeEntwicklungen erkennen, sich im Kraftwerk darauf einstellen undentsprechende Investitionen planen.Lesen Sie in der kommenden FEZ:Teil 2 – Welche konkreten Projekte Stadtwerkeund Hochschulen zusammen umsetzen.

Stadtwerke Technik7WÄRME AUS GRÜNER ENERGIEElektroheizkessel versorgt TarpÜberschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien nicht verpuffen lassen, sondern für dieFernwärmeversorgung nutzen. Dieser Gedanke steht hinter dem Bau eines Elektroheizkessels inder Nachbargemeinde Tarp durch die Stadtwerke Flensburg.Er verfügt über 800 kW installierte Leistung und wandeltStrom damit effi zient in Wärme um. Diese kann entweder direktin das Fernwärmenetz vor Ort eingespeist oder gespeichert werden.„Die neue Anlage ist dafür ausgelegt, innerhalb von Sekundenauf das schwankende Stromangebot aus erneuerbaren Energienzu reagieren, und hilft damit, das Gleichgewicht von Angebot undNachfrage im Stromnetz stabil zu halten“, so Maik Render, Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg.Strom versorgt werden können. Im Teilprojekt Elektroheizkesselwird untersucht, inwieweit ein Abregeln von Windkraftanlagen zuvermeiden ist, indem lokale Stromüberschüsse in Tarp für die Wärmeerzeugung genutzt werden. Hierdurch wird der Einsatz andererBrennstoffe eingespart.Effizient und sicher versorgtFür den Bau wurde eine sechsstellige Summe investiert. Die Arbeitendauerten rund drei Monate, bevor der Kessel im November offi ziellin Betrieb genommen wurde. Neben Biomethan und Holzhackschnitzeln steht nun auch regenerativer Strom zur Fernwärmeversorgung zur Verfügung.Gefördert wurde der Elektroheizkessel im Rahmen von NEW4.0 – Norddeutsche Energiewende. Das Großprojekt mit rund 60Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein will zeigen, dassdie beiden Bundesländer bereits 2035 zu 100 % mit regenerativemDer neue Elektroheizkessel läuft mit modernster Technik.AUF DER UMWELTSCHONENDEN SEITEDie FEZ: klimaneutral und nachhaltigDieses Magazin wurdeemissionsfrei gedruckt.Energieversorger tragen einen wichtigenAnteil an den Klimazielen ihrer Region.Das ist den Stadtwerken Flensburg stetsbewusst. Das Engagement im Klimapakt,der Bau des Großprojektes Kessel 12, diepermanente Optimierung des Fernwärmenetzes, E-Mobilitäts-Projekte und zahlreiche weitere Initiativen sind dafür die besten Beweise.Höchste Zeit, einmal zu betonen, dassauch unser Kundenmagazin FEZ mit Blickauf das Klima ein vorbildliches Projekt ist.Zum einen besteht die Zeitschrift aus FSC -zertifi ziertem Papier, das ausschließlichaus nachhaltig und verantwortungsbewusstangebautem Holz hergestellt wird. Zum an-deren wird jede Ausgabe klimaneutral gedruckt. Das heißt, dass nicht vermeidbareCO 2 -Emissionen beim Druckprozess durchInvestition in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Gleichzeitig werden dieDruckmaschinen mit 100 % Ökostrom ausWasserkraft betrieben. So kommt die FEZjedes Quartal ganz ohne CO 2 -Fußabdruckin Ihren Briefkasten.FEZ FRÜHLING 2018

8KlimapaktLAUFEN LOHNT SICHKlimapakt spendet für Grundschule AdelbyToller Einsatz Der Erlös aus dem letztjährigen Stadtwerke-Lauf konnte jüngst der Grundschule Adelby übergeben werden.Sie erhielt 769 Euro für Klimaschutzaktivitäten – 1 Euro proLäufer, der am Wettbewerb teilgenommen hatte.Neu im letzten Jahr war dabei die Rubrik „Klasse-KlimaLauf“, bei dem speziell Flensburger Schulen aufgerufen wurden, sich zu beteiligen. Besonders engagiert wurde die Aktion von der Grundschule Adelby angenommen. Unter derLeitung der Lehrerin Vanessa Waverek liefen insgesamt 70Schüler der Klasse A1 die 2-km-Runde. Klaus Schrader (Geschäftsführer Klimapakt Flensburg) lobte bei der Scheckübergabe den vorbildlichen Einsatz. „Ich würde mich freuen,wenn auch am 25. März dieses Jahres wieder so viele Schüler –am besten mit ihren Eltern – dabei wären.“ Auch SchulleiterVolker Heß war begeistert von seinen Schützlingen. „DieAktion passt wunderbar in unser Konzept einer umwelt- undklimafreundlichen Schule.“Von den Spendengeldern werden unter anderem Solarautos und -boote gebaut, Solarmodule für Legoroboter angeschafft und Software für Klimarelais gekauft.Zusammen mit der Schulklasse A1 freuen sich die Akteureüber die Geldspende (v. r. n. l.): Volker Heß (Schulleiter Grundschule Adelby), Klaus Schrader (Geschäftsführer KlimapaktFlensburg), Vanessa Waverek (Klassenlehrerin A1) sowieJördes Wüstermann (Projektleiterin „Klasse Klima“).Mehr Informationen zum Stadtwerke-Lauf 2018 unter:www.stadtwerke-lauf.deWISSEN TEILENDAS FÜNFTE JAHR IN FOLGEHausverwaltungenbestens informiertErneuter Besucherrekord im CampusbadMitte Januar lud der Klimapakt die hiesigenHausverwaltungen zu einer umfassenden Infoveranstaltung ein. Thema: Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen der Gebäudeverwaltung.Die rund 20 Teilnehmer wurden von StadtwerkeMitarbeiter Oliver Rein begrüßt.Er stellte zu Beginn Informationen zumMieterstromgesetz und zum zugehörigen Praxismodell der Stadtwerke vor. Anschließend referierte Frank Feustel (Stadtwerke Flensburg) zurkünftigen Bedeutung einer umfassenden Ladeinfrastruktur.Den Glasfaserausbau thematisierte der Vortrag von Matthias Winter (Stadtwerke Flensburg),bevor abschließend Karl-Heinz Paulsen (Technikfür Generationen e. V.) den Zuhörern Wissenswertes zum „hydraulischen Abgleich“ näherbrachte.FEZ FRÜHLING 2018Genau 306.839 Besuche konnte das Bad im abgelaufenen Jahr ver-zeichnen – und damit 7% mehr als 2016 und die höchste Zahl seitEröffnung. „Einen gewissen Anteil hat sicher der verregnete und kühleSommer beigetragen: Allein in den Monaten Juni bis August hattenwir fast 4.600 Gäste mehr als im Vorjahr“, berichtet CampusbadGeschäftsführer Dr. Andres Ostmann.Die vielfältige Analyse der Besucherzahlen zeigt zudem, dassdurchschnittlich der Dienstag der besucherstärkste Tag für das Gesamtbad ist. Der Freizeitbereich hingegen ist besonders an den Wochenendenstark frequentiert und auch die Saunagänger schwitzen am liebsten amSamstag. Insgesamt hatte das Hallenbad auf dem Campus 2017 lediglichan zwölf Kalendertagen geschlossen. Allein sieben davon entfielen aufdie sogenannte Reinigungswoche, welche ab sofort routinemäßig in derersten Woche der Sommerferien stattfi ndet. Keinen einzigen Tag musstedas Bad aufgrund technischer oder sonstiger Ausfälle geschlossen bleiben.Einen erneuten Rekord für 2018 will Dr. Andreas Ostmann dennochnicht prophezeien. „Ehrlich gesagt, denke ich, viele Flensburger undUrlauber wären dankbar, wenn der Sommer 2018 witterungsmäßigwieder mehr zu Strandbesuchen einlädt. Trotzdem werden wir unsereEnergie natürlich dafür aufwenden, die Freizeitalternative Campusbadso attraktiv wie möglich zu gestalten.“

Internet der Zukunft9ALLTAG VEREINFACHT DANK SCHNELLER LEITUNGENGlasfaser und E-GovernmentWie wäre es, sein Wahlkreuzchen am Smartphone setzen zu können oder bei einerUmmeldung des Wohnsitzes nicht mehr ins Amt zu müssen? Digitale Angebote zuetablieren, die den Bürgern das tägliche Leben mit der Bürokratie leichter machen –darum geht es beim E-Government.Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung ist esnur logisch, dass diese Entwicklung zunehmend auch die Verwaltung des öffentlichen Lebens verändert. Bisher ist Deutschland als eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt indiesem Bereich jedoch kein Vorreiter, im Gegenteil. Sucht mannach den Pionieren des E-Governments, fi nden sich diese aufder anderen Seite der Ostsee: in Estland.elektronische ID-Karte, um sich jederzeit sicher und von überall der Services bedienen zu können. Voraussetzung für dieseEntwicklung ist selbstverständlich der gleichzeitige Ausbauder Infrastruktur. Deswegen ist Estland auch hier ein Paradies:WLAN ist überall im Land kostenlos verfügbar und das mithohen Datenübertragungsraten basierend auf Glasfasertechnologie.E-EstoniaAusblickDas nördlichste und kleinste Land der drei baltischen Staatenist Paradebeispiel für eine effi ziente digitale Gesellschaft.Hier haben die Bürger über das zentrale Internetportal eesti.eeZugriff auf mehr als 600 E-Government-Dienste – von der elektronischen Steuererklärung bis zum E-Voting. Warten im Amt,eingeschränkte Öffnungszeiten oder fehlende Informationen,weil niemand erreichbar ist, gehören damit der Vergangenheitan. Die Esten müssen ein Amt nur noch für drei Dinge in Personbesuchen: zum Heiraten, zur Einreichung einer Scheidungund beim Kauf eines Hauses.Natürlich weiß auch die Bundesregierung, welche Schrittemöglich und nötig sind. Daher wurde bereits 2013 das Gesetzzur Förderung der elektronischen Verwaltung erlassen undSchleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholzappellierte jüngst an Haushalte und Unternehmen: „Wer dieMöglichkeit hat, der sollte einen Glasfaseranschluss ordern.Denn nur über eine ausreichende Nachfrage erzeugen wirauch den nötigen Schwung, um in Deutschland dieselbe Vorreiterrolle beim Thema Netzausbau zu übernehmen, die derzeitEstland in Europa hat.“Es wird spannend zu sehen sein, wie sich Schleswig-Holsteinund Deutschland in diesem Bereich künftig entwickeln. Miteinem Glasfaseranschluss der Stadtwerke Flensburg sind Sieaber in jedem Fall bestens darauf vorbereitet.Voraussetzung InfrastrukturDass mehr als 99 % der 2.400 Staatsservices online verfügbarsind, ist möglich, weil jedem Bürger eine elektronische ID zugeordnet wird. 94 % der Einwohner nutzen die zugehörigeFORTSCHRITT BEIM AUSBAUGlasfaser in der Westlichen HöheNach dem Gebiet Peelwatt kommt das Glasfaserangebot derStadtwerke Flensburg nun in die Westliche Höhe. Seien Siedabei und sparen Sie im A ktionszeitraum die komplettenAnschlusskosten von rund 1.000 Euro!Informationsveranstaltung für die Anwohner im Ausbaugebiet Westliche Höhe: 3. Mai 2018 19:30 in der Idrætshalle,Moltkestraße 20c.Aktionszeitraum: 3. Mai bis 7. Juli 2018Beratungsstandorte:montags und mittwochs von 16:00 bis 18:30 Uhr NOSPA,Friesische Straße 150, samstags von 10:00 bis 13:00 UhrTSB Flensburg, Eckenerstraße 24Alle Infos auch unter: www.swfl -glasfaser.deSie möchten wissen, ob Ihr Haus/Ihre Wohnung im aktuellenAusbaugebiet liegt? Ganz einfach! Geben Sie im Verfügbarkeits-Check auf unserer Website www.swfl-glasfaser.de IhreAdresse ein.FEZ FRÜHLING 2018

10Aktuelle Veranstaltungen10.03.2018 17:30 UHR31.03.2018 18:00 UHRVon der Erdezum UniversumGlücksburgerOsterfeuerauf HolnisVon der Erde ins Universumführt das Publikum aus unsererkosmischen Heimat zu denfarbenprächtigen Geburtsund Grabstätten der Sterneund noch weiter, jenseits derGrenzen der Milchstraße.Menke-Planetarium, GlücksburgKinder können Stockbrotbacken, gegen 19:00 Uhrwird das Feuer angezündet.Für die Wartezeit werden vonVereinsmitgliedern Getränkeinklusive der originalen Feuerzangenbowle angeboten. Wasvor Jahren in kleiner Rundebegann, findet immer mehrZuspruch.Gästehaus Bartsch, Holnis11.03. 08.04. 10.06. 10:00 UHRFlensburger FischmarktEntlang der Hafenpromenadeder Flensburger Förde darfwieder geschlemmt, gekauftund geschaut werden. Anrund 60 Verkaufsständen istfür jeden etwas dabei. Fangfrischer Fisch, kulinarischeLeckereien, Bekleidungs- undHaushaltwaren sowie dasbeliebte Kinderkarussell runden das abwechslungsreicheAngebot ab.Hafenpromenade, Flensburg09.04.2018 15:00 UHRStadtführung: Höfe,Rum und alte SchiffeDie klassische Führung durchdie nördliche Altstadt Flensburgs: Erkunden Sie denhistorischen Hafen und seineHöhepunkte. Entdecken Sie alteKaufmannshöfe, die kuriosenSchuhleinen über der Norderstraße und das RumhausJohannsen im 19.04.2018 20:00 UHR24.03.2018 19:00 UHRVerständnis undFeingefühl – zurückins eigene HerzEva-Maria Zander geht mit Ihnenan diesem Abend mit Worten,ausgesuchten Texten undBildern auf eine Reise zu sichselbst. Als Special Guest wirdder Chansonnier Tim Fischeracht seiner schönsten Liederaus dem aktuellen Album zumBesten geben.AUDIMAX, FlensburgFEZ FRÜHLING 2018Alte BekannteLos geht's! AuftaktTour 2018Ihr kennt Daniel Dän Dickopf,Songwriter und -texter derWise Guys, die sich im Juli2017 auflösten. Fünf Musikerhaben sich zu einer neuenA-cappella-Formation zusammengetan und nennen sichAlte Bekannte und sie scharrenschon mit den Hufen, dieBühnen im deutschsprachigenRaum zu erobern.Deutsches Haus 221.04.2018 BIS 29.04.201814. folkBaltica MusikfestivalDas bekannte und beliebte Festival hat sich in diesem Jahrdem Thema „Berg und Meer – Sharing Heritage“ verschrieben.Nur passend für einen musikalischen Botschafter des Europäischen Kulturerbejahres 2018. Hauskünstlerin in diesemJahr ist die österreichische Folksängerin Julia Lacherstorfer.25.04.2018 EröffnungskonzertAlsion Sonderburg, 20:00 Uhr27.04.2018 PaBaMeToDiako Flensburg, 14:00 Uhr27.04.2018 Nataša Mirković Trio & Etta Scollo TrioSt.-Jürgen-Kirche Flensburg, 20:00 Uhr28.04.2018 Sharing Heritage – Love Tree EnsembleSt.-Marien-Kirche Flensburg, 20:00 Uhr29.04.2018 AbschlusskonzertSt.-Marien-Kirche Flensburg, 20:00 UhrTickets: folkbaltica.de; sh:z-Kundencenter; Moin MoinFlensburg22.04.2018 19:00 UHRLuke MockridgeLucky Man TourLukes Generation hat ein Problem. Die Welt steht ihr offen.Aber wie soll man sich entscheiden in diesem Dschungelder Möglichkeiten? In seinembrandneuen Live-ProgrammLUCKY MAN nimmt uns Entertainer Luke Mockridge mit indie Welt der Selbstfindung.Charmant, reflektiert, scharfbeobachtet, aber gewohntoptimistisch, erfasst er aktuelleThemen mit großer Neugier.Vom Einzug in die erste eigeneBude über WG-Partys bis hinzum großen Liebeskummer undder Selbstdarstellung im Netz –Luke nimmt sie alle mit undspricht seiner Generation dabeiwie immer aus der Seele.Drei beste Freundinnen in denbesten Jahren treffen sichregelmäßig mittwochs, um diewirklich wichtigen Themenzu besprechen: Es geht umFiguren und Frisuren, um gutrecherchierte Berichte in „Gala“und „Bunte” und um denungeschminkten Blick auf sichselbst, mit der Erkenntnis:„Es is

Stadtwerke Flensburg Ausbildung / aktuell 13 Stadtwerke Flensburg aktuell 14 Service 15 Preisrätsel 16 IHR KONTAKT ZU UNS STADTWERKE FLENSBURG GMBH Batteriestraße 48 24939 Flensburg Telefon: 0461 487-0 Fax: 0461 487-1699 [email protected]fl ensburg.de www.stadtwerke-fl