Transcription

Energiebericht 2019

Der vorliegende Bericht bildet die Aktualisierung derenergetischen Ist-Situation des Jahres 2019 der 3Handlungsfelder ab:1. GebäudeStrom:Wärme:1.442 MWh5.985 MWh2. :3. VerkehrFuhrpark:Privat PKW:Bahn:Ludwigh/ Dezernat IGESAMT794.858 358.559 273.307 3,8 MWh5,9 MWh1.748 1.653 6.954 Liter Kraftstoff & 2.4 MWhKraftstoffkosten: 4.281Nebenkosten: 28.307ca. 23.000 Liter KraftstoffKosten: 105.475 Kosten: 21.528 27.437 MWh18.12.202029.954 Liter Kraftstoff

Handlungsfeld Kommunale Gebäude –KreisliegenschaftenSTROM VERBRAUCHLudwigh/ Dezernat I318.12.2020

Stromverbrauch Gebäude 2010 - 20192.0001.763 MWh1.8001.6002019: 1.442 MWh1.4002018: 1.306 0152016201720182019Ist-Verbrauch StromLudwigh/ Dezernat I418.12.2020

STROM 2019Ergebnis STROM2019 GebäudeZuständigkeitSporth. amL.: StadtItzehoeA AAAABBBCCCDDFGHZentrale StraßenmeistereiSozial- und VeterinäramtBrunnenstraße 45Kreismuseum PrinzesshofBrückenwärterhausRBZEgeb e Sporthalle am LehmwohldEinsparpotential Einsparpotential Verbrauchskennwert Vergleichskennwertin %in MWhkWh/(m²a)B 0111110Detlefsengymnasium: Neubau Sporthalle inkl. Geothermie (Juni 2020), Schule: Photvoltaik (2020)undneueGasanlage(2019) und BHKW (46. KW, 2019)Ludwigh/DezernatI518.12.2020

STROMPositive und negative Diskrepanzen zum Vorjahr:Ergebnis Ergebnis STROM20182019 GebäudeA A Zentrale StraßenmeistereiBASozial- und VeterinäramtAABrunnenstraße 45AAKreismuseum PrinzesshofAABrückenwärterhausBBRBZABEgeb ische sengymnasiumGHSporthalle am LehmwohldLudwigh/ Dezernat I618.12.2020

Handlungsfeld Kommunale Gebäude –KreisliegenschaftenWÄRME VERBRAUCHLudwigh/ Dezernat I718.12.2020

-27%-2.231 MWhWittb. -10 %-747 MWhKlimakorrekturfaktor2016Faktor 1,092017Faktor 1,122018Faktor 1,142019Faktor 1,15Ludwigh/ Dezernat I818.12.2020

WÄRME 2019Detlefsengymnasium:Neubau Sporthalle inkl.Geothermie (Juni 2020),Schule: Photvoltaik (2020)und neue Gasanlage (2019)und BHKW (46. KW, 2019)KreishausneubauSteinburgschuleGesamtkonzept Energie:Innenraumbeleuchtung LED,Lüftungsanlage,Beckenwasserpumpe,Waschbecken mitWarmwasser ausgestattet,Fassade des Thermalbad.ITI (Sockelbereichentfeuchtung, Heizung,Ludwigh/ Dezernat ILüftung, Beleuchtung)2019AAAABBCEEEFFHHHGebäudeSSG & Sporthalle (60%)BrückenwärterhausBrunnenstraße 45VerkehrsaufsichtFeuertechnische ZentraleZentrale StraßenmeistereiRBZSozial- und VeterinäramtDetlefsengymnasiumBau- und UmweltamtKreishausSteinburgschule ItzehoeGesundheitsamt egebKreismuseum PrinzesshofKutscherhaus9Verbrauchs- Vergleichs- Einsparpotential Einsparpotential inkennwert kennwert Bin 2020

WÄRME2018CADBCBDEEEFFHGHLudwigh/ Dezernat I2019AAAABBCEEEFFHHHGebäudeSSG & Sporthalle (60%)BrückenwärterhausBrunnenstraße 45VerkehrsaufsichtFeuertechnische ZentraleZentrale StraßenmeistereiRBZSozial- und VeterinäramtDetlefsengymnasiumBau- und UmweltamtKreishausSteinburgschule ItzehoeGesundheitsamt egebKreismuseum PrinzesshofKutscherhaus1018.12.2020

FAZIT Handlungsfeld KreisliegenschaftenGesamtendenergiebedarf 2010 vs. MWhauf7426MWhgesunken8215MWhauf5984MWhgesunken -18,2%Vorjahr 7,8%Ludwigh/ Dezernat I -25,6 % -2553MWh11 -27%Vorjahr-12,3 %18.12.2020

Handlungsfeld Kommunale Gebäude –KreisliegenschaftenSTROM & WÄRME KOSTENLudwigh/ Dezernat I1218.12.2020

Ludwigh/ Dezernat I1318.12.2020

VERBRAUCH und KOSTENDer Stromverbrauch machtnur 21% desGesamtenergieverbrauchsaus, verursacht aber 76% derKosten erzeugte.Ludwigh/ Dezernat I1418.12.2020

FAZIT Handlungsfeld KreisliegenschaftenEnergiekosten 2010 vs. 2019WÄRMESTROM345.720 auf358.559 12.839 3,5%Vorjahr - 0,4%Ludwigh/ Dezernat IGESAMT522.476 auf273.307 -249.169 -47,7%Vorjahr 9,3 %- 236.330 -27,2%1518.12.2020

Kosten ( brutto) und Verbrauch (MWh) im direkten Vergleich2017 (keinen Ökostrom) versus 2018 (Ökostrom)Ist-Verbrauch ostrom20181.306325.679-4%-5,40%Fazit: Keine Mehrkosten durch ÖkostromLudwigh/ Dezernat I1618.12.2020

Handlungsfeld Kommunale Gebäude –KreisliegenschaftenCO2 EmissionLudwigh/ Dezernat I1718.12.2020

CO2 Emission STROMErrechneteCO2CO2EmissionenEmission in tGesamtCO2-Emissionin g/kWhVerbrauch inMWh339 g/kWh391 g/kWh344 g/kWh1677 MWh470 MWh1066 MWh569 t184 t367 t489 g/kWh369 g/kWh1.288 MWh438 MWh630 t162 tE.ON Hanse372 g/kWh360 g/kWh372 g/kWh1.220 MWh468 MWh362 MWh454 t168 t135 tStadtwerke Flensburg346 g/kWh861 MWh298 tStadtwerke Itzehoe360 g/kWh467 MWh168 tE.ON Hanse335 g/kWh370 MWh124 tStadtwerke Flensburg474 g/kWh878 MWh416 tStadtwerke Itzehoe341 g/kWh279 MWh95 tE.ON Hanse335 g/kWh285 MWh95 tStadtwerke Flensburg474 g/kWh797 MWh378 tStadtwerke Itzehoe341 g/kWh279 MWh95 tStadtwerke Neumünster306 g/kWh303 MWh93 tStadtwerke Flensburg372 g/kWh758 MWh282 tStadtwerke Itzehoe288 g/kWh301 MWh87 t2018Stadtwerke Itzehoe (Ökostrom)49 g/kWh1306 MWh64 t64 t2019Stadtwerke Itzehoe (Ökostrom)49 g/kWh1442 MWh71 t71 tJahrStromlieferer2010Stadtwerke Itzehoe2011E.ON Hanse/ Stadtwerke Itzehoe2012E.ON Hanse/ Stadtwerke Itzehoe2013E.ON Hanse/ Stadtwerke Itzehoe2014201520162017Ludwigh/ Dezernat I18569 t569 t550 t792 t622 t601 t- 87,5%635 t568 t461 t71 t18.12.2020

CO2 Emission WÄRMEJahrGaslieferer / FernwärmeliefererCO2-Emissionin g/kWhVerbrauch nichtwitt. in MWhCO2-Emission in t2010E.On Hanse und Stadtwerke Itzehoe201,1 g/kWh8.215 MWh1.652 t2011E.On Hanse und Stadtwerke Itzehoe201,1 g/kWh7.513 MWh1.511 t2012Stadtwerke Itzehoe201,1 g/kWh7.670 MWh1.542 t2013Stadtwerke Augsburg Energie GmbH201,1 g/kWh8.005 MWh1.609 t2014Stadtwerke Augsburg Energie GmbH201,1 g/kWh6.747 MWh1.357 t2015E.ON Hanse und Stadtwerke Flensburg GmbH201,1 g/kWh7.222 MWh1.452 t2016E.ON Hanse und Stadtwerke Flensburg GmbH201,1 g/kWh6.946 MWh1.397 tDEG Deutsche Energie GmbH (Erdgas)202,0 g/kWh4.686 MWhStadtwerke Itzehoe (Fernwärme)222,0 g/kWh3.041 MWhDEG Deutsche Energie GmbH (Erdgas)202,0 g/kWh3.995 MWhStadtwerke Itzehoe (Fernwärme)222,0 g/kWh2.596 MWhDEG Deutsche Energie GmbH (Erdgas)202,0 g/kWh4.173 MWhStadtwerke Itzehoe (Fernwärme)222,0 g/kWh2.250 MWh201720182019Ludwigh/ Dezernat I191.652 t- 18,7%1.556 t1.383 t1.342 t1.342 t18.12.2020

CO2 Emission GESAMT GebäudeJahrCO2-Emission in t20102.221 t2.061 t2.334 t2.231 t1.958 t2.087 t1.965 t1.897 t1.447 t1.413 t201120122013201420152016201720182019Sind -36,4% CO2eine maßgeblicheReduzierung?JA (siehe Ziele derBundesregierung)Am 25.09.2013 wurde im Kreistag das Energie- und Klimapolitische Leitbild beschlossen:Ludwigh/ Dezernat I2018.12.2020

Klimaschutzprogramm BundesregierungIn Paris 2015 beschlossen, in Berlin 2019 gebrochen !Ende September 2019 hat diegroße Koalition ihren Entwurf fürdas Klimapaket vorgelegt. DieRegelungen sollen dafür sorgen,dass Deutschland bis 2030mindestens 40 Prozent wenigerTreibhausgase gegenüber 1990ausstößt. Nur so kann dasweltweite Ziel des Pariser KlimaAbkommens eingehalten werden,die Erwärmung der Erde aufweniger als 2 Grad zubegrenzen.Ludwigh/ Dezernat I2118.12.2020

Der vorliegende Bericht bildet die Aktualisierung derenergetischen Ist-Situation des Jahres 2019 der 3Handlungsfelder ab:1. GebäudeStrom:Wärme:1.442 MWh5.985 MWh2. :3. VerkehrFuhrpark:Privat PKW:Bahn:Ludwigh/ Dezernat IGESAMT794.858 358.559 273.307 3,8 MWh5,9 MWh1.748 1.653 6.954 Liter Kraftstoff & 2.4 MWhKraftstoffkosten: 4.281Nebenkosten: 28.307ca. 23.000 Liter KraftstoffKosten: 105.475 Kosten: 21.528 7.437 22MWh18.12.202029.954 Liter Kraftstoff

Handlungsfeld StromnutzungDas Handlungsfeld Stromnutzung betrachtet dieStromnutzung außerhalb der Gebäude und lässt sich in zweiunterschiedliche Bereiche aufteilen: in die vom Kreis betriebenen 9 Lichtsignalanlagen in die öffentliche Straßenbeleuchtung des Kreises (88Lichtpunkte)Die Verbräuche und Kosten derStraßenbeleuchtung sind im Laufe der Jahre nur deshalbgesunken, weil diese marode sind und nur noch z.T.funktionstüchtig.Ludwigh/ Dezernat I2318.12.2020

Lichtsignalanlagen:Straßenbeleuchtung:Ludwigh/ Dezernat I3,8 MWh5,9 MWh24Gesamt9,7 MWh18.12.2020

Lichtsignalanlagen:Straßenbeleuchtung:Ludwigh/ Dezernat I1.748 1.653 25Gesamt3.401 18.12.2020

JahrStromverbrauchCO2-EmissionStraßenbeleuchtung nCO2-EmissionLichtsignalanlagenGESAMT201018.308 kWh6,21 t4.290 kWh1,45 t7,66 t201115.426 kWh6,03 t4.687 kWh1,83 t7,86 t201212.014 kWh5,87 t4.194 kWh2,05 t7,92 t201321.577 kWh8,03 t3.759 kWh1,40 t9,43 t201439.249 kWh14,60 t4.556 kWh1,69 t16,29 t201533.848 kWh11,34 t3.732 kWh1,25 t12,59 t201637.165 kWh12,45 t3.809 kWh1,28 t13,73 t201731.536 kWh9,65 t3.752 kWh1,14 t10,79 t201817.581 kWh0,86 t3.713 kWh0,18 t1,00 t20195.902 kWh0,29 t3.806 kWh0,19 t0,48 t-93 % CO2 im VergleichszeitraumLudwigh/ Dezernat I2618.12.2020

Der vorliegende Bericht bildet die Aktualisierung derenergetischen Ist-Situation des Jahres 2019 der 3Handlungsfelder ab:1. GebäudeStrom:Wärme:1.442 MWh5.985 MWh2. :3. VerkehrFuhrpark:Privat PKW:Bahn:Ludwigh/ Dezernat IGESAMT794.858 358.559 273.307 3,8 MWh5,9 MWh1.748 1.653 6.954 Liter Kraftstoff & 2.4 MWhKraftstoffkosten: 4.281Nebenkosten: 28.307ca. 23.000 Liter KraftstoffKosten: 105.475 Kosten: 21.528 7.437 27MWh18.12.202029.954 Liter Kraftstoff

Handlungsfeld Verkehr Arbeitswege der kommunalen Beschäftigten Dienstwege in kommunalen Organisationseinheiteninkl. Beschaffenheit und Nutzung des kommunalenFuhrparksLudwigh/ Dezernat I2818.12.2020

Online Mitarbeiter Umfrage fernung zum AP (Einfache Strecke)167 TN:55% 10 KM45 % 10 kmWarum?Fragen zum ÖPNV, Dienstfahrten,Fuhrpark, Dienstfahrrad, Nutzung EMobilen.Zeit,Flexibilität,Komfort, guteParkmöglichkeitenDienstfahrräder - E-Bike mitSeitentaschen (143 TN)Würden Sie auch Dienstfahrten mitlängeren Wegstrecken (ca. 5-10 km proWeg) mit einem Dienst E-Bike zurücklegen und dafür das Auto stehen lassen?71 Ja, 45 neinSonstiges: ÖPNV & DB werden stark kritisiert (13x).Unzuverlässig, keine oder nur schlechte ÖPNVAnbindung, nicht zumutbar etc.Ludwigh/ Dezernat I2918.12.2020

Handlungsfeld Verkehr Arbeitswege der kommunalen Beschäftigten Dienstwege in kommunalen Organisationseinheiteninkl. Beschaffenheit und Nutzung des kommunalenFuhrparksLudwigh/ Dezernat I3018.12.2020

Fuhrpark der KernverwaltungNo Kennzeichen Fahrzeuge1122IZ – LR 100IZ – LR 100IZ – KP 201IZ – KP 2013 IZ - KS 915 E4 IZ - KS 916 EBMW 520BMW 520BMW 520BMW 520BMW i3 RangeExtenderBMW i3 RangeExtender5 IZ - 201Volvo S 60 Bi-Fuel6 IZ – 240VW PoloMercedesSprinterVW FoxVW PoloVW PoloSkoda FabiaCombiOpel CorsaOpel CorsaOpel CorsaOpel CorsaOpel Corsa7 IZ - 2648 IZ – KS 8109 IZ – KS 82010 IZ – KS 84011 IZ – KS 8501213141516IZ – KS 3000IZ – KS 3100IZ - KS 3200IZ - KS 3300IZ - KS 01020122012201320152016ElektroElektroVerbrauch inCO2 Emissionl/100 kmin g/kmkombiniert4,71244,71244,71244,712412,6-13,149 g/kWh beikWh/100 kmÖkostrom12,6-13,149 g/kWh beikWh/100 kmÖkostromkm Stand01/2019km 358178029.444158608201168178.61613265Benzin/ 7543343528649.5211307320304283848.0808595MIT LR & KPOhne LR & KPLudwigh/ Dezernat Idurchschn.Km jeEinsatz16331156.812216583120.00018796518.12.2020

Keine aktuellen DatenDer Fuhrparkt bedient jeweils weniger als ein Drittel der gesamten gefahrenen Kilometer und Kosten.Ludwigh/ Dezernat I3218.12.2020

Übersicht Fuhrpark 2019Anzahl FahrtenJahresfahrleistungKm pro EinsatzCO2-EmissionenKraftstoffverbrauchVerbrauch pro 100 kmKraftstoffkostenFuhrpark 2019Privat - PKW 20192.165156.812 km8317,6 t6954 l & 2366 kWh4,7 & 5,9 & 13 kWh/100km4.281 ?388.198 km?ca. 54 tca. 23.000 lPrivat PKWBahnJahrgefahrene KilometerKosten Privat PKWAnzahl Bahnfahrten2013201420152016201720182019382.746 km357.841 km332.044 km355.084 km361.763 km361.763 km388.198 km114.824 107.352 99.613 106.525 108.529 108.529 105.475 184161162214188188255Ludwigh/ Dezernat I33KostenBahnfahrten10.865 12.993 11.571 14.559 13.027 13.027 21.528 Annahme: 6105.475 FuhrparkKraftstoffkostenFuhrparkFuhrpark131.472 km10.083 145.988 km10.572 149.151 km10.199 135.099 km7.992 171.545 km9.857 171.545 km9.857 156.812 km4.281 GESAMTKilometerKosten514.218 km503.829 km481.195 km490.183 km533.308 km533.308 km545.010 km135.772 130.917 121.383 129.076 131.413 131.413 131.284 18.12.2020

Fakten Fuhrpark 2019Gefahrene Kilometer: 156.812 km (Vorjahr:171.545 km)Anzahl der Fahrzeuge: 16 (2011 waren es 12)Auslastung: 68% (Mo-Do) nur 54% (Mo – Fr)ø km je Einsatz: 83 (Vorjahr: 77)CO2 Emission Verbrennungsmotor: 17,5 TonnenCO2 Emission E-Mobile: dt. Strommix 1,2 TonnenÖkostrom Kreisverwaltung: 0,1 t CO2Die Gesamtsumme aller KFZ Kosten: 32.587 (Steuern, Wartung, Reparatur, Reifen, Kraftstoff, Versicherung, Leasing)Ludwigh/ Dezernat I3418.12.2020

ßenbeleuchtungFuhrparkVerkehrPrivat PKWBahnSumme1.4423,85,95.985CO2 in TonnenSonstige Kosten in Kraftstoffkosten in Wärmekosten in Stromkosten in 358.559 4.281 28.307105.47521.52829.954 361.960 273.307 109.756 49.8355.9857.437 MWhLudwigh/ Dezernat IKraftstoffverbrauch in LiterWärme in MWh (witt.b.)2019Strom in MWhBILANZ29.954 Liter35794.858 Euro1.4851.485 CO218.12.2020

Quelle: ndlungsempfehlung BundesregierungFünf Gesetze, die wirklich das Klima retten:1. Klimaschädlichen Konsum teuer machen (Die Idee: Klimaschädliches Verhalten, etwaAutofahren, massives Heizen oder das Kaufen von Plastikprodukten teurer zu machen. Und damit langfristigunattraktiv. Vorbild Schweden und Schweiz: Das skandinavische Land erhebt seit 1996 einen Preis von 121Euro auf eine Tonne CO2. Die Bundesregierung wird ab 2021 eine CO2-Bepreisung für die Sektoren Verkehrund Wärme einführen, und zwar mit lächerlichen 10 Euro pro Tonne CO2 )2. Zu weniger Fleisch überzeugen (Vorbild: China: China hat in seinen Ernährungsempfehlungen2015 festgelegt, den Fleischkonsum bis 2030 zu halbieren: Chinesen und Chinesinnen sollen nur nochzwischen 14 und 26 Kilogramm pro Jahr essen. Zum Vergleich: Jeder Deutsche isst durchschnittlich knapp 60Kilogramm pro Jahr.)3. Kohlekraftwerke früher schließen (Vorbild: Belgien hat 2016 sein letztes Kohlekraftwerkgeschlossen.)4. Müll vermeiden(Vorbild: In Schweden werden 99 Prozent der Abfälle recycelt – in Deutschland sind es jenach Rechnung nur 17 Prozent.)5. Verkehr für Fußgänger und Radfahrer auslegen (Die Idee: Der Autoverkehr belastet dasKlima und gefährdet die Gesundheit. Durch attraktive Radwege und sichere Bürgersteige können Bürgerinnenund Bürger das Auto stehen lassen. Das Vorbild: Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt gilt als Fahrradstadt.Schon jetzt legen die Einwohner mehr als 33 Prozent der Wege zur Arbeit oder zur Schule auf dem Fahrradoder zu Fuß zurück. Warum? Weil die Stadt einen konkreten Plan umgesetzt hat, Fahrradfahrern immer undüberall Vorrang zu gewähren. Dazu gehört, dass Autos an Ampeln hinter den Radfahrern stoppen müssen unddie Radwege so breit sind, dass sie in eine schnelle und eine langsamere Spur unterteilt sind.)Ludwigh/ Dezernat I3618.12.2020

Nützliche tion.php?lang khttps://www.wwf.de/earth-overshoot-day/?gclid EAIaIQobChMIkdOo-a7a5QIVlN3Ch2Hdg4tEAAYAyAAEgI-1 D stadt-kopenhagen/Ludwigh/ Dezernat I3718.12.2020

Ansprechpartnerin:Sandra LudwighKreis SteinburgDer LandratDezernat IEnergie und KlimaschutzViktoriastraße 16-1825524 ItzehoeTelefon: 04821 – 69 607Telefax: 04821 – 699 607E-Mail: [email protected] i.d.R. Mo.-Fr.: 8.15– 12.15 UhrLudwigh/ Dezernat I3818.12.2020

Stadtwerke Flensburg 474 g/kWh 797 MWh 378 t Stadtwerke Itzehoe 341 g/kWh 279 MWh 95 t Stadtwerke Neumünster 306 g/kWh 303 MWh 93 t Stadtwerke Flensburg 372 g/kWh 758 MWh 282 t Stadtwerke Itzehoe 288 g/kWh 301 MWh 87 t 2018 Stadtwerke Itzehoe (Ökostrom) 49 g/kWh 1306 MWh 64 t 64 t 2019 Stadtwerke Itzehoe