
Transcription
Ihre Terminefür 2013/2014!DiplomierterEinkaufsexperte (BME) IHR Nutzen Berufsbegleitende Expertenqualifikation Zeitliche und örtliche Flexibilität durch dasmodulare System Austausch und Dialog mit Fachexperten Wahlpflichtmodule zur Vertiefung Ihres Expertenwissenswww.bme.de/einkaufsexperte
2ÜbersichtDas Expertenwissen für alleFachkräfte im EinkaufUm den stetig steigenden Herausforderungen undGestaltungsmöglichkeiten in Einkauf, Materialwirtschaft undLogistik gerecht zu werden, ist eine fundierte Qualifikation undExpertise in diesem Bereich unerlässlich. Aufbauend auf der IHKWeiterbildung Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik ist dieserZertifikatslehrgang mit internationaler Anerkennung die logischeWeiterführung und Vertiefung der relevanten Praxismethoden.Der Lehrgang ist in insgesamt sechs inhaltlich abgestimmtezwei- bis dreitägige Unterrichtsmodule gegliedert undbeinhaltet die einkaufsspezifischen und praxisorientiertenExpertenfragestellungen. Die zeitlich und örtlich flexibelbuchbaren vier Pflichtmodule sowie zwei Wahlpflichtmodulegeben die Möglichkeit, diesen Lehrgang auch auf diefirmeninternen und persönlichen Schulungsbedarfe abzustimmen.Eine optionale Prüfungsvorbereitung auf die abschließende BMEZertifikatsprüfung rundet die Themen ab.Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie Fit für die Planung, Steuerung und Verbesserung vonEinkaufsprozessen und -aufgaben Sicher in Rechtsfragen bei der Zusammenarbeit mitKooperations- und Vertragspartnern Erfolgreich bei der Verhandlungsführung auch mitschwierigen Lieferanten Durchsetzungsstark durch strategische Analysen,Methoden und Tools Führungsorientiert in der Teamarbeit von wichtigenEinkaufsprojekten Zielorientiert und überzeugend durch mehr Wissen inOrganisation und StrategieDie berufsbegleitende Form dieses Lehrgangs ermöglichtIhnen, das Erlernte direkt in der Praxis umzusetzen und sichmit anderen Fachexperten direkt auszutauschen. Der flexibleZeitrahmen von bis zu zwei Jahren bietet Unternehmen undMitarbeitern die nötige Planungssicherheit für die Entwicklungindividueller Personalentwicklungskonzepte.Der Lehrgang auf einen Blick321Einkaufspraxis(Grundlagen)Tage FakultativesModulBWLGrundlagen onPflichtmodul 1Pflichtmodul 2Pflichtmodul 3VerhandlungsführungeSourcing –Von derPlanung osten- undWertanalyseTechnik undQM in derSupply ChainPrüfungsvorbereitungSchriftlicheund mündlichePrüfungPflichtmodul 4Wahlmodul 1Wahlmodul 2Wahlmodul 3Wahlmodul 4OptionalesModulBMEZertifikatsprüfungWählen Sie 2 Wahlmodule ausIhre Vorteile auf einen Blick Vertiefung und praxisorientiertes Umsetzen von Expertenwissen Internationale Anerkennung Anrechnung des Abschlusses ermöglicht eine verkürzte Studiendauer an der FOM/VWA mit einem Studienabschluss Individuelle Laufzeit bis max. 2 Jahre möglich2www.bme.de/einkaufsexperte I E-Mail: [email protected]
3LehrgangsinhalteDie Inhalte im ÜberblickFakultatives Modul (2 Tage)Wählen Sie 2 Wahlpflichtmodule:Einkaufspraxis (Grundlagen)Wahlpflichtmodul 1 (2 Tage) Der Einkaufsprozess von A bis Z Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing Einkaufsorganisation und -strategien Beschaffungsmarktforschung (BMF) Einkaufsvorbereitung und -abwicklung Preis-, Wert- und Make-or-Buy-Analyse EinkaufsverhandlungeneSourcing – Von der Planung zur RealisierungPflichtmodul 1 (3 Tage)BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis (Vertiefung) BWL-Grundlagen: Unternehmenspolitik und -führung, Vision & Strategy Entscheidungen des Unternehmens Controlling methodische und soziale Kompetenzen Rechnungswesen, Bilanzen und Kalkulation Umwelt- und Ethikaspekte Einkaufspraxis: strategischer Einkauf und operative Beschaffung Lieferantenbewertung, -portfolio und -beziehungen MRO-Artikel-Einkauf Einkauf von Produktionsmaterial Dienstleistungs- und IT-Einkauf Investitionsgütereinkauf Best Practices Global Sourcing und Sourcing-StrategienPflichtmodul 2 (2 Tage)Einkaufsrecht Vertragsgrundlagen Internationales Vertragsrecht Spezifische Einkaufsverträge Spezifische Logistikverträge Qualitätssicherungsvereinbarungen Produkthaftung Grundlagen und Überblick eSourcing Ausprägungen und Arten des eSourcings Entwicklung und Optimierung von eSourcing-Strategien Prozess-, System- und Organisationsanalyse Kosten-Nutzen-Analyse und Bewertung der eSourcing-Strategie Entwicklung und Umsetzung einer eSourcing-Lösung Toolauswahl Projekt-, Stakeholder- und Lieferantenmanagement eSouring und EinkaufscontrollingWahlpflichtmodul 2 (2 Tage)Strategischer Energieeinkauf Grundlagen der Energiebeschaffung: Energiemarkt, Energiemixund langfristige Preisentwicklungen Versorgung des Unternehmens mit Energie: Wege, Strategien,Kostenkalkulation und Tools zur Optimierung des Energieeinkaufs Emissionsrechthandel und CO2-Zertifikate: Grundidee undAuswirkungen auf Ihr Unternehmen Erneuerbare Energien: Märkte, Besonderheiten, Chancen undRisikenWahlpflichtmodul 3 (2 Tage)Preis-, Kosten- und Wertanalyse im Einkauf Der Einkauf als Erfolgssteuerer Wertanalyse im Einkauf Kostenanalyse und Kostensenkungspotenziale Preisanalyse und RegressionsanalyseWahlpflichtmodul 4 (2 Tage)Technik und Qualitätsmanagement in der SupplyChainPflichtmodul 3 (2 Tage)Organisation Aufbau- und Ablauforganisation im Einkauf Materialgruppenmanagement Einkaufscontrolling und Wertbeitrag Einkauf Outsourcing Projekt-, Team- und Konfliktmanagement Qualitätsmanagement und EDV-gestützte Kommunikation Technisches Grundlagenwissen Einkauf trifft Technik (wie gehen wir mit Technikern um?) Qualitätsmanagement mit Lieferanten LieferantenqualifizierungPflichtmodul 4 (2 Tage)Verhandlungsführung Wirkungsfaktoren des Einkäufers Verhandlungsvorbereitung Grundlagen einer optimalen Gesprächsführung Strategien des Verkäufers erkennen Preisverhandlungen Vertragsabschluss und TrainingTel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-2993
LehrgangsinformationenLehrgangshinweisePrüfung und ZertifizierungUnterrichtszeiten:Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen/Fallstudien in dendrei Pflichtmodulen BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis,Einkaufsrecht und Organisation sowie in den beidengewählten Wahlpflichtmodulen (180 Minuten-Klausur).Mündliche Prüfung im Pflichtmodul Verhandlungsführung(30 Minuten).1. Tag: 9.30 – 17.00 Uhr2. Tag: 8.30 – 16.00 Uhr3. Tag: 8.30 – 16.00 UhrLehrgangsgebühren:Die vier Pflichtmodule kosten zusammen:3.125,– zzgl. MwSt für BME-Mitglieder3.450,– zzgl. MwSt für Nicht-MitgliederFakultatives Modul – Einkaufspraxis (Grundlagen):895,– zzgl. MwSt. für BME-Mitglieder995,– zzgl. MwSt. für Nicht-MitgliederDie Wahlpflichtmodule kosten jeweils:995,– zzgl. MwSt. für BME-Mitglieder1.095,– zzgl. MwSt. für Nicht-MitgliederZiel der BME-Zertifikatsprüfung ist es, einen definiertenWissensstand zu attestieren. Die Prüfung wird durch einePrüfungskommission des BME abgenommen, die mit Ver tretern aus der Praxis besetzt ist. Bei bestandener Prüfungerhält der Teilnehmer ein internationales Zertifikat desBundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME).FörderungsmöglichkeitenOptionale zweitägige Prüfungsvorbereitung:895,– zzgl. MwSt für BME-Mitglieder995,– zzgl. MwSt für Nicht-Mitglieder Bildungsgutschein (AZAV) – Förderung bis zu 34% ! Bildungs- bzw. QualifizierungsscheckIn der Lehrgangsgebühr sind enthalten: Tagungsunterlagen, jeeine Kaffeepause am Vor- und Nachmittag, Mittagessen sowieKaltgetränke.BME-Prüfungsgebühr:250,- zzgl. MwSt. Bildungsprämie Steuerliche FörderungNähere Informationen hierzu geben wir Ihnen gerne auf Anfrage!Ratenzahlung für Selbstzahler möglich.Sprechen Sie uns an, um eine Finanzierung über die Lehrgangs dauer zu vereinbaren.Alternativ bieten wir Ihnen an:Kompakt-Lehrgang:Diplomierter Einkaufsexperte (BME) Neu15.08. – 31.08.2014 Relais-Chalet Wilhelmy Hotel Tegernsee Steigerung Ihrer Einkaufsexpertise in 17 Tagen Fit für den modernen Einkauf Startklar durch neue Ideen und Impulse Intensiver Austausch und Dialog mit EinkaufspraktikernLehrgangsgebühren:5.450,- für BME-Mitglieder5.950,- für Nicht-Mitglieder4Ihre AnsprechpartnerFür inhaltliche Fragen: Alexander Sehr, Dipl.-Kfm.Teamleiter Lehrgänge und ZertifizierungenTel.: 069 30838-206E-Mail: [email protected]ür Anmeldungen:Jacqueline BergerTeamleiterin Customer ServiceTel.: 069 30838-200E-Mail: [email protected]/einkaufsexperte I E-Mail: [email protected]
TermineTermin- und OrtsübersichtEinfach die gewünschten Termine ankreuzen und zusammen mit dem Anmeldeformular an die 069 30838-299 faxen.FakultativesModul Einkaufspraxis (Grundlagen)Fakultatives Modul:20.09. – 21.09.201317.01. – 18.01.201421.03. – 5-13314695-2PflichtmoduleWahlpflichtmodule (Auswahl 2 aus 4)Pflichtmodul 1: BWL-Grundlagen & Einkaufspraxis(Vertiefung)Wahlpflichtmodul 1: eSourcing – Von der Planungzur Realisierung17.10. – 19.10.201330.01. – 01.02.201403.04. – 05.04.201405.06. – 07.06.201409.10. – rg33137003314700331470033147003314700Pflichtmodul 2: Einkaufsrecht25.10. – 26.10.201324.01. – 25.01.201414.03. – 15.03.201430.05. – 31.05.201431.10. – urg33137003314700331470033147003314700Pflichtmodul 3: Organisation11.10. – 12.10.201314.02. – 15.02.201411.04. – 12.04.201424.10. – 25.10.201421.11. – 700331470033147003314700Optionale Prüfungsvorbereitung (Repetition)29.11. – 30.11.201313.06. – 14.06.201405.12. – Wahlpflichtmodul 2: Strategischer Energieeinkauf27.09. – 28.09.201315.11. – 16.11.201302.05. – 03.05.201405.09. – ul 3: Preis-, Kosten- und kfurtPflichtmodul 4: Verhandlungsführung30.08. – 31.08.201308.11. – 09.11.201307.02. – 08.02.201428.03. – 29.03.201416.05. – 17.05.201406.09. – 07.09.201306.12. – 07.12.201324.02. – 25.02.201424.04. – 25.04.201401.10. – 790-13314790-204.10. – 05.10.201321.02. – 22.02.201409.05. – 10.05.201426.09. – 13710-33314710-13314710-23314710-3Wahlpflichtmodul 4: Technik und QM in der SupplyChain13.09. – 14.09.201301.11. – 02.11.201310.01. – 11.01.201407.03. – 08.03.201417.10. – .12.2014Tel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-2995
6PERSPEKTIVEWer den vielfältigen Aufgaben der Einkäufer gerecht werden will, hat mit den Lehrgängen der BME Akademie beste Erfolgschancen.Immer mehr Unternehmen suchen gut ausgebildete Spezialisten, die den wachsenden Ansprüchen in Einkauf und Logistik gerechtwerden und somit den Unternehmenserfolg sichern.Die gesamte Wertschöpfungskette steht im Fokus Ihrer Tätigkeit. Es gilt, die Qualität der eingekauften Waren und Leistungensicherzustellen, effiziente strategische Partnerschaften aufzubauen sowie kostenbewusst zu agieren, um Ihr Unternehmen optimal aufdie Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.Mit unseren Lehrgängen greifen wir die Bedürfnisse der Unternehmen auf und vermitteln den Teilnehmern mit hochqualifiziertenReferenten aus Praxis und Wissenschaft die richtigen Methoden, Instrumente und Tools für ihren Arbeitsalltag.Unsere Lehrgänge enden mit einer Zertifikats- bzw. IHK-Prüfung und attestieren Ihnen somit einen definierten Wissenstand.Wappnen Sie sich für die ständig steigenden Anforderungen und Neuerungen in Ihrem Aufgabengebiet – Suchen Sie sich denpassenden Lehrgang aus!BME-Lehrgänge – 3 Schritte zum ErfolgFührungskräfte qualifikationDiplomierter Einkaufsmanager (BME)FachkräftequalifikationDiplomierter Einkaufsexperte (BME)BasisqualifikationGeprüfte/r Fachkaufmann/frau Einkauf und Logistik (IHK)Certified Procurement Specialist (BME)Geprüfte/r Fachkaufmann/frau Einkauf und Logistik (IHK)BasisqualifikationDiplomierter Einkaufsmanager (BME)Sourcing Expert Financial Services (BME)Diplomierter Einkaufsexperte (BME)FachkräftequalifikationLangjährig anerkannter Lehrgang zur Schulung erfahrener Führungskräfte im Einkauf.Diplomierter Einkaufsexperte (BME)Diplomierter Einkaufsmanager (BME)Erfolgreich etablierter Lehrgang, der aufbauend auf dem Fachkaufmann einkaufspezifische Themen weiterführt und sich an dasFührungskräftequalifikationmittlere Management richtet.Geprüfte/r Fachkaufmann/frau Einkauf und Logistik (IHK)Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung als Basisqualifikation für alle Fach- und Führungskräfte in Einkauf und Logistik6www.bme.de/einkaufsexperte I E-Mail: [email protected]
7JETZt NEU!Jetzt neu!Anrechenbarkeit des diplomierten Einkaufsexpertenauf ausgewählte StudiengängeDer schnelle Weg zum Bachelor(FOM)- bzw. Betriebswirt(VWA)-Abschluss:Lassen Sie sich Ihren BME-Abschluss anerkennen!Nebenberufliche Weiterbildungen und ein Studium sind auch für die Aufstiegschancen in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf undLogistik unerlässlich. Mit Ihrer Fortbildung zum Diplomierten Einkaufsexperten legen Sie bereits eine wichtige Etappe auf dem Weg zueinem Studienabschluss hin: Gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, der GoBS Hochschule für Wirtschaftund Verwaltung, der Hessischen Berufsakademie BA und den VWAen der BCW-Gruppe (BildungsCentrum der Wirtschaft gemeinnützigeGmbH) bietet die BME Akademie Ihnen die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit einen Studienabschluss zu erwerben.Denn dank Ihrer Fortbildung zum Diplomierten Einkaufsexperten können Sie direkt ins fünfte Semester einsteigen und in vierweiteren Semestern den staatlich und international anerkannten Studienabschluss erlangen.FOM/VWA-StudiumStudienabschluss8. Semester7. SemesterDiplomierterEinkaufsexperte (BME)6. SemesterMöglicher Einstieg in das 5. Semester Anrechnung eines Aufbaumoduls5. Semester4. Semester3. Semester2. Semester1. SemesterIhr Nutzen Bessere Aufstiegschancen in Einkauf und Logistik Studium auch ohne Abitur Direkter Übergang vom Einkaufsexperten in den Studiengang möglich Verkürzung der Studiendauer – Mehr Zeit für das Wesentliche Sinnvolle Verbindung von Wissenschaft und Praxis Konsequente Praxisorientierung durch Erfahrungen aus dem Berufsalltag und theoretische Studieninhalte Dozenten sind Hochschulprofessoren sowie Fach- und Führungskräfte der WirtschaftTel.: 069 30838-200 I Fax: 069 30838-2997
DiplomierterEinkaufsexperte (BME)TMFax -Anmeldung: 069 30838-299BME Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am MainIhre Vorteile: Einstieg jederzeit möglich Mit internationalem Zertifikat Anwendbarkeit im Arbeitsalltag PraxisnahJa, ich melde wie folgt zum Lehrgang Diplomierter Einkaufsexperten (BME)TM an:Fakultatives ModulPflichtmoduleOptionale lichtmodule (Auswahl 2 aus 4)eSourcing – Von der Planung zur RealisierungStrategischer EnergieeinkaufPreis-, Kosten- und WertanalyseTechnik und QM in der Supply Chain!Bitte füllen Sie Ihre individuelle Termin- und Ortsauswahl auf Seite 5 onAbteilungTelefonFaxE-MailIch bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten.FirmaBrancheReferentenwechselFällt ein Dozent wegen Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BMEAkademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltungzu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmenund/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.VeranstaltungshotelsDie Veranstaltungshotels geben wir Ihnen mit Anmeldung zum Lehrgang bzw. zum jeweiligen Modulbekannt. Rücktritt bei Lehrgängen: Bei Rücktritt bis2 Monate vor Veranstaltungsbeginn wird die Anmeldung kostenlos storniert und eine bereits entrichteteTeilnehmergebühr zurückerstattet. Erfolgt der Rücktrittinnerhalb des Zeitraums von 2 Monaten bis 2 Wochenvor Veranstal tungsbeginn, fällt ein Betrag von 50 % derTeilnahmegebühr an. Bei späteren Absagen wird diegesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht vonIhnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichendenSchadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Frist wahrung muss der Rücktritt per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallennicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird.DatenschutzIhre Daten werden für die interne Weiterverarbeitungund eigene Werbe zwecke, der BME Gruppe, von unsunter strikter Einhaltung des BDSG estätigungNach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von unsumgehend eine Anmel de bestätigung. Bitte überprüfenSie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und IhrerFirmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift,Anfahrtsskizze, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt.FaxEs gelten die Allgemeinen Geschäftsbeding ungen derBME Akademie GmbHÄnderungen vorbehaltenDatum/UnterschriftAbweichende Rechnungsanschrift:AbteilungStraße/PostfachMit der Bahn ab 99,- zuIhrer Veranstaltung!PLZ/OrtInternetAlle Informationen erhalten Sieunter www.bme.de/bahn
Internationale Anerkennung . Betriebswirt(VWA)-Abschluss: Lassen Sie sich Ihren BME-Abschluss anerkennen! Nebenberufliche Weiterbildungen und ein Studium sind auch für die Aufstiegschancen in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik unerlässlich. Mit Ihrer Fortbildung zum