Transcription

Leitfaden für die Erstellungwissenschaftlicher ArbeitenTechnische Universität BerlinFachgebiet Energie- undRessourcenmanagementSekr. FH 5-3Fraunhoferstr. 33-3610587 BerlinTel. (030) 314 23214Fax: (030) 314 25582Internet: www.er.tu-berlin.deEmail: [email protected]: 2020-02-05

Leitfaden des Fachgebiets zeichnisiii1 Einleitung12 Ablauf und Themenvergabe32.1 Vorbereitung und Themen ndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32.2 Einstieg und Arbeitsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52.3 Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Hinweise zur Zeitplanung und Bearbeitung104 Hinweise zur inhaltlichen Ausarbeitung124.1 Literaturarbeit und -recherchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124.2 Hinweise zur Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134.3 Hinweise zur Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154.5 Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165 Hinweise zu Darstellung und Form175.1 Schreibstil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175.2 Formatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185.3 Anordnung der Teile der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195.4 Titelblatt, Eidesstattliche Erklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205.5 Abbildungen, Tabellen und Formeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244.4 Abstract5.6 Zitierweise5.7 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266 Grundsätze der Bewertung29Literatur30A Übersicht formale AnforderungenIi

Leitfaden des Fachgebiets E&RInhaltsverzeichnisB Ergänzende VorlagenIVC Erklärung zur DatenweitergabeVii

Leitfaden des Fachgebiets E&RTabellenverzeichnisTabellenverzeichnisTabelle 5.1 Übersicht über gängige Abkürzungeniii. . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Leitfaden des Fachgebiets E&REinleitung1 EinleitungEin wesentlicher Bestandteil des Studiums an der TU Berlin ist die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Bachelor- oder Masterarbeiten. Der folgende Leitfaden hilft,inhaltliche und formale Fehler zu vermeiden und unterstützt beim Prozess der Erstellungsolcher Arbeiten. Dieser Leitfaden ist bindend für Arbeiten am Fachgebiet Energie- undRessourcenmanagement. Er bezieht sich vorrangig auf die Anfertigung von Bachelor- oderMasterarbeiten, gilt aber analog für Diplomarbeiten oder sonstige schriftliche Arbeitenam Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement, sofern nicht abweichende Vorgabenentgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass manche Kriterien in anderen Fachgebieten andersbehandelt werden. Generell wird auf den TU AssisThesis Leitfaden 1verwiesen, in demin ausführlicherer Form weitere Hinweise für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeitenthalten sind. Bei etwaigen Abweichungen dieses ausführlicheren Leitfadens gegenüberdem vorliegenden ist jedoch auf den vorliegenden Leitfaden des Fachgebiets Energie- undRessourcenmanagement abzustellen.Aufgrund der Vielfalt wissenschaftlicher Arbeiten sowie verschiedener etablierter wissenschaftlicher Praktiken können Ausnahmen von den Regelungen im vorliegenden Leitfadensinnvoll oder sogar notwendig sein. Abweichungen sind in einzelnen Punkten nach frühzei-tiger Absprache mit dem Betreuer oder der Betreuerin der Arbeit zulässig. An einzelnenStellen dieses Leitfadens werden Handlungsfreiräume bei der Gestaltung der Arbeit explizit benannt, sodass diese keiner gesonderten Absprache mit dem Betreuer oder derBetreuerin bedürfen. Allgemein kann der Leitfaden eine Kommunikation zwischen Ihnenund dem Betreuer oder der Betreuerin nicht ersetzen. Es ist daher empfehlenswert, fürindividuelle Absprachen eine Sprechstunde der betreuenden Person aufzusuchen. Bittewenden Sie sich zur Terminvereinbarung bei Bedarf an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin und beachten Sie die weiteren Hinweise zum Ablauf der Arbeit im folgenden Kapitel.Dieser Leitfaden enthält Hinweise zu Ablauf und Themenvergabe der Arbeit, zur Zeitplanung und Bearbeitung, zur inhaltlichen Ausarbeitung sowie zu Darstellung und Formund Grundsätzen der Bewertung. Ein Muster für die Gestaltung des Titelblatts 5.4 und1 Theuerkaufund Steinmetz (2009).1

Leitfaden des Fachgebiets E&REinleitungder eidesstattlichen Erklärung 5.4 einer Arbeit sind enthalten. Im Anhang nden sich eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten formalen Anforderungen A sowie ergänzenderVorlagen B. Ferner ist eine Mustererklärung zur Datenweitergabe beigefügt, welche Siebitte im Fachgebiet E&R einreichen C.2

Leitfaden des Fachgebiets E&RAblauf und Themenvergabe2 Ablauf und ThemenvergabeDer Prozess der Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit am Fachgebiet Energieund Ressourcenmanagement besteht aus mehreren nacheinander durchlaufenen Phasen.Im Folgenden nden Sie wichtige Hinweise zum idealtypischen Ablauf dieses Prozessesund zur Themen ndung. Es ist hilfreich, sich möglichst früh im Studienverlauf um einThema für die Abschlussarbeit zu bemühen. Jedoch ist zu beachten, dass die erforderlichenVoraussetzungen für die Erstellung der Abschlussarbeit zum gewünschten Startzeitpunkterfüllt sind. Parallel zum Durchführen der Arbeit gibt es ein freiwilliges Colloquium amFachgebiet E&R. Dieses ndet in der Regel einmal monatlich statt. Termine werden hierzuim dazugehörigen ISIS-Kurs statt (ID:11832). Hier ist es auch möglich, Zwischenergebnissebereits frühzeitig vorzustellen.2.1 Vorbereitung und Themen ndungAm Anfang des Prozesses steht die selbständige Überprüfung Ihrerseits, ob Sie die studiengangsspezi schen Voraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit erfüllen. Bitte stellen Sie sicher, dass dies gewährleistet ist, bevor Sie am FachgebietEnergie- und Ressourcenmanagement das Interesse zur Anfertigung einer Abschlussarbeitbekunden. Bitte bringen Sie vorab ferner in Erfahrung, ob Ihr Studiengang ein Kolloquiumzur Abschlussarbeit als gesonderte Prüfungsleistung verlangt und übermitteln Sie dieseInformation frühzeitig an die betreuende wissenschaftliche Mitarbeiterin oder den betreuende wissenschaftlichen Mitarbeiter. Voraussetzung für die Erstellung einer Bacheloroder Masterarbeit ist ferner, dass Sie in Ihrem Studium mindestens eine Veranstaltungdes Fachgebiets Energie- und Ressourcenmanagement erfolgreich absolviert oder eine vergleichbare Veranstaltung belegt haben. In Einzelfällen erfolgt hierzu eine Abstimmungmit der potenziellen Betreuerin oder dem potenziellen Betreuer.Nachdem Sie diese wichtigen Voraussetzungen abgeklärt haben, steht im nächsten Schrittdie Orientierungsphase und Themen ndung an. Sichten Sie hierzu bitte zunächst die3

Leitfaden des Fachgebiets E&RAblauf und Themenvergabeauf den Internetseiten des Fachgebiets Energie- und Ressourcenmanagement ausgeschriebenen Themen, die Sie unter https://www.er.tu-berlin.de/menue/studium und lehre/abschlussarbeiten/themenvorschlaege/ abrufen können. Im Regelfall nden Sie dort bereits Literaturempfehlungen zum jeweiligen Thema. Diese können Sie dabei unterstützen,zu beurteilen, ob das jeweilige Thema potenziell interessant für Sie ist. Wenn Sie dieThemenliste gesichtet haben, können Sie sich entscheiden, ob Sie ein Thema aus der auf den Internetseiten des Fachgebiets verö entlichten Listewählen (der Regelfall), ein eigenes Thema aus dem Lehrgebiet des Fachgebietes formulieren und bearbeitenmöchten oder eine Arbeit im Rahmen eines Praxisprojektes in Kooperation mit einem externenPartner anfertigen wollen.Unabhängig von Ihrer Wahl besteht nun der ersten Schritt darin, dass Sie den Besprechungsbogen für die Vorbesprechung von Bachelor- oder Masterarbeiten ausfüllen undals PDF-Dokument an das Sekretariat des Fachgebiets Energie- und Ressourcenmanagement senden ([email protected]). In diesem Besprechungsbogen benennen SieIhre Themenpräferenz oder formulieren einen Vorschlag für ein eigenes Thema. Sie können bis zu drei Themenpräferenzen angeben oder Themenvorschläge formulieren. GebenSie bitte auch an, ob Sie beabsichtigen, die Arbeit in Kooperation mit einem externenPartner durchzuführen.Wenn Sie sich für eines oder mehrere der ausgeschriebenen Themen interessieren, so kontaktieren Sie bitte die in der Ausschreibung benannte wissenschaftliche Mitarbeiterin oderden wissenschaftlichen Mitarbeiter per E-Mail. Sie oder er werden sich dann zur Terminvereinbarung bei Ihnen melden. Wenn Sie ein oder mehrere eigene Themenvorschlägeformulieren wird Ihre Anfrage intern weitergeleitet und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter melden sich bei Ihnen zur Terminvereinbarung.Wichtig ist, dass Ihre Themenformulierung Raum für einen eigenen Analyseteil lässt undin der Forschungslandschaft bislang möglichst unbeantwortet ist. Diese Anforderung giltfür Masterarbeiten stärker als für Bachelorarbeiten. Wenn Sie die Arbeit in Kooperation mit einem externen Partner durchführen möchten, so wenden Sie sich bitte zunächstan den externen Partner und klären Sie die Rahmenbedingungen ab, bevor Sie sich amFachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement melden. Bei Arbeiten in Kooperationmit einem externen Partner ist sicherzustellen, dass die wissenschaftlichen Anforderungen des Fachgebiets Energie- und Ressourcenmanagement beachtet werden. Hinweise zurthematischen Ausrichtung seitens des Fachgebiets sind zwingend zu beachten. Wenn Sieüberlegen, eine Gruppenarbeit durchzuführen, so beachten Sie bei den Ausschreibungen4

Leitfaden des Fachgebiets E&RAblauf und Themenvergabeauf den Internetseiten des Fachgebiets die Hinweise zur Eignung als Gruppenarbeit. Diskutieren Sie mit Ihrem potenziellen Gruppenpartner von Anfang an über eine sinnvolleAufteilung der Bearbeitung.In derVorbesprechung mit der betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder dembetreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter wird dieser Ihnen weitere Hintergründe zu einem oder mehreren der ausgeschrieben Themen darlegen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Themenvorschläge vorzustellen und gemeinschaftlich eine Themenstellungauszuarbeiten. Die Vorbesprechung dient zur Klärung weiterer wichtiger Rahmenbedingungen, wie etwa Ihrer Zeitplanung oder Ihrer sonstigen Auslastung im Studium. Diewissenschaftliche Mitarbeiterin oder der wissenschaftliche Mitarbeiter geben Ihnen ferner Hinweise zum Prozessablauf. Nutzen Sie die Gelegenheit auch, im Rahmen des etwa30-minütigen Gesprächs Fragen zu stellen.2.2 Einstieg und ArbeitsphaseVor Beginn der o ziellen Bearbeitungsfrist emp ehlt sich eine gründliche Auseinandersetzung mit dem präferierten Thema durch ein umfangreiches Literaturstudium. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin oder der wissenschaftliche Mitarbeiter wird Sie bitten, imNachgang zur Vorbesprechung einen kurzen Umriss um die Problemstellung sowie einenVorschlag für eine kommentierte Grobgliederung zu erarbeiten. Ein umfangreiches Literaturstudium, der Umriss um die Problemstellung und die Grobgliederung als strukturellesGerüst der Gedankengänge sind Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Bearbeitungdes Themas und müssen in jedem Fall durchgeführt werden. Der Umriss um die Problemstellung sollte etwa 0,5 bis maximal eine DIN-A4-Seite umfassen. Wesentliche Bestandteiledieses Umrisses sind:1. eine kurze Beschreibung des zentralen Untersuchungsgegenstands,2. das Ziel bzw. die zentrale Fragestellung der Arbeit und3. die angewendete Methodik bzw. das Vorgehen zur Beantwortung der Fragestellung.Es kann Ihnen helfen, die Forschungsfragestellung explizit zu formulieren, um sicherzustellen, dass Ihre Analysen konsequent darauf ausgerichtet sind. Durch diesen Umriss umdie Problemstellung kann gewährleistet werden, dass das Thema richtig verstanden ist, die Herangehensweise methodisch korrekt ist,5

Leitfaden des Fachgebiets E&R Ablauf und Themenvergabewesentliche Quellen oder wesentliche Aspekte des Themas nicht übersehen werdenund die Forschungslücke klar umrissen ist.In der kommentierten Grobgliederung legen Sie darüber hinaus eine vorläu ge Gliederungsstruktur für Ihre Arbeit fest. Legen Sie dar, wie Sie die Überschriften auf der erstenund der zweiten Gliederungsebene Ihrer Arbeit wählen und wie sich hieraus ein inhaltlicherroter Faden für die Arbeit ergibt. Formulieren Sie dazu zu jedem Gliederungspunkt derersten Gliederungsebene einen bis drei Sätze, in denen erläutert wird, welche Betrachtungen in dem jeweiligen Kapitel durchgeführt werden, welchem Ziel diese dienen und wie einenachfolgende Verwertung in der Arbeit gewährleistet wird und zur Beantwortung der Forschungsfrage beiträgt. Diese Darstellung umfasst in der Regel etwa zwei DIN-A4-Seiten.Die kommentierte Gliederung ist nicht verbindlich und kann während der Bearbeitung denindividuellen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Anpassungen und weitere Detaillierungen liegen in Ihrem eigenen Ermessen. Grundlegendere Anpassungen sind mit derBetreuerin oder dem Betreuer abzustimmen. Den Umriss um die Problemstellung sowiedie kommentierte Grobgliederung können Sie in einem gemeinsamen Dokument anlegen.Gerne können Sie bereits auf relevante Literatur verweisen und eine Literaturübersichtanfügen. Für den Umriss um die Problemstellung und die kommentierte Grobgliederungexistieren keine weiteren formalen Anforderungen.Übersenden Sie den Umriss um die Problemstellung sowie die kommentierte Grobgliederung per E-Mail an die betreuende wissenschaftliche Mitarbeiterin oder den betreuendenwissenschaftlichen Mitarbeiter. Sie erhalten eine kurze Rückmeldung, in der Sie in der Regel gebeten werden, einige Änderungen einzuarbeiten. Wenn beides (gegebenenfalls nachÜberarbeitung) den Erwartungen der betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin oderdes wissenschaftlichen Mitarbeiters entspricht, wendet sich die wissenschaftliche Mitarbeiterin oder der wissenschaftliche Mitarbeiter erneut an Sie, um einen Kicko -Terminfür die Arbeit zu vereinbaren. Bitte wenden Sie sich zu diesem Zeitpunkt auch an dasPrüfungsamt, um das Formular zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit zu erhalten.ImKicko -Termin mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Müller-Kirchenbauer und der betreuendenwissenschaftlichen Mitarbeiterin oder dem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen Sie in etwa 15 bis 30 Minuten Ihr Vorhaben vor und führen durch Ihre kommentierteGrobgliederung. Achten Sie darauf, dass Sie sich in Ihrer mündlichen Vorstellung an IhremUmriss um die Problemstellung sowie der Logik Ihrer Gliederung orientieren und Ihr Vorhaben logisch schlüssig darlegen, sodass der rote Faden erkennbar ist. Bitte bringen Sie zudem Gespräch zwei Ausdrucke des Umrisses um die Problemstellung sowie der kommen-tierten Grobgliederung mit, die Sie zur Verfügung stellen können. Gerne können Sie diese6

Leitfaden des Fachgebiets E&RAblauf und Themenvergabedoppelseitig ausdrucken. Bringen Sie bitte den teilweise ausgefüllten Anmeldebogen fürdie Anmeldung Ihrer Arbeit (Formblatt, das vom Prüfungsamt ausgehändigt wird) mit.Bitte lassen Sie die Felder für Themenstellung und Betreuung noch o en und füllen Sieden Anmeldebogen ansonsten soweit aus, soweit Sie sich hinsichtlich der Angaben sichersind. Im Anschluss an die Vorstellung Ihres Vorhabens wird der verbindliche Titel für IhreArbeit festgelegt und der Anmeldebogen vervollständigt. Der Anmeldebogen wird durchdas Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement im Nachgang zum Kicko -Terminan das Prüfungsamt gesendet. Vom Prüfungsamt erhalten Sie postalisch eine Mitteilung,aus der der verbindliche Titel für Ihre Abschlussarbeit sowie die verbindliche Bearbeitungsfrist für Ihre Arbeit hervorgehen. Bitte überprüfen Sie den Titel noch einmal. EinUntertitel kann gegebenenfalls in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer zueinem späteren Zeitpunkt ergänzt werden, sofern dies sinnvoll erscheint. Verlängerungen2der Bearbeitung sind bei begründeten Anträgen grundsätzlich möglich . Sollte sich abzeichnen, dass Sie aufgrund von Krankheit oder sonstiger einschlägiger Gründe eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beantragen möchten, so informieren Sie Ihre Betreuerinoder Ihren Betreuer frühzeitig und besorgen Sie selbständig die erforderlichen Formulare.Bitte beachten Sie zum Prozess der Erstellung von Abschlussarbeiten das maÿgebliche Dokument des Prüfungsamts, das Sie unter folgendem Link nden https://www.pruefungen.tu-berlin.de/ leadmin/ref10/Abschlussarbeit Hinweise.pdf . Bitte entnehmen Sie die fürSie relevante Regelung der aktuellen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für ihrenStudiengang. In Abstimmung mit dem Prüfungsamt kann unter Umständen die o zielleAushändigung des Themas auch durch das Fachgebiet an die Studierende oder den Studierenden erfolgen, was dann schriftlich bestätigt werden muss.Nach dem Kicko -Termin beginnt die eigentliche Arbeitsphase. In dieser bearbeiten Sieselbständig das Thema Ihrer Arbeit unter Beachtung der Regelungen dieses Leitfadenssowie der Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Bei wichtigen Rückfragen währendder Bearbeitung nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt zur betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder dem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter auf.Kleinere und überwiegend formale Rückfragen, welche wenig Auswirkungen auf die formale oder inhaltliche Gestaltung der Arbeit haben, können meist entweder gebündelt perE-Mail abgehandelt werden oder erübrigen sich durch die Vorgaben dieses Leitfadens.Bitte wägen Sie ab, ob hierfür eine entsprechende Rückfrage erforderlich ist. Bitte versuchen Sie ferner, Ihre Rückfragen möglichst zu bündeln. Bei Rückfragen, welche gröÿereAuswirkung auf die formale oder inhaltliche Gestaltung der Arbeit haben, emp ehlt sicheine persönliche Rücksprache mit der betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin oderdem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter. Bitte wenden Sie sich zur Terminver-2 Vgl.TU Berlin (2014), vom 08. Mai 2013 46 Absatz (6).7

Leitfaden des Fachgebiets E&RAblauf und Themenvergabeeinbarung an die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter. Viele Rückfragen können Sie auchim Rahmen eines etwa monatlich statt ndenden Kolloquiums für Bachelor- und Masterarbeiten einbringen. Dies hat den Vorteil, dass Fragen, die sich für viele Studierendestellen, im Plenum geklärt werden können. Im Rahmen dieses Kolloquiums haben Sieferner die Möglichkeit, Zwischenergebnisse zu präsentieren oder in den Austausch mit anderen Studierenden zu kommen, die am Fachgebiet Energie- und RessourcenmanagementAbschlussarbeiten zu mitunter verwandten Themen verfassen. Ihre Betreuerin oder IhrBetreuer wird Sie - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - zu einem entsprechenden ISIS-Kurshinzufügen und auf bevorstehende Tre en hinweisen.Falls Sie eine Gruppenarbeit verfassen, achten Sie während der Bearbeitung darauf, dasskenntlich gemacht wird, wer welche Teile der Arbeit verfasst hat. Dies kann etwa durchdie Zuordnung von Seitenzahlenbereichen und/oder Kapitelnummern zu den Autoren erfolgen.2.3 AbschlussReichen Sie Ihre Arbeit fristgerecht und - in der Regel -in dreifacher Ausführung im Prüfungsamt ein. Die elektronische Abgabe kann entweder beim Prüfungsamt oder persönlich am Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement erfolgen. Bitte geben Sie einenUSB-Stick oder alternativ eine CD bzw. DVD ab, auf dem bzw. auf der eine elektronische Fassung der Arbeit, sämtliche relevanten Datentabellen und ggf. Programmdateienbzw. Skripte und die verwendeten Quellen - sofern nicht urheberrechtliche Gründe einerWeitergabe entgegenstehen - enthalten sind. Weitere Hinweise zu Internetquellen ndenSie im Kapitel 5.7.Nach Abgabe der Arbeit erfolgt diePräsentation der Arbeit am Fachgebiet. NachAbgabe und Eingang Ihrer Arbeit meldet sich die betreuende wissenschaftliche Mitarbeiterin oder der betreuende wissenschaftliche Mitarbeiter bei Ihnen, um einen Terminfür die Abschlusspräsentation zu vereinbaren. Im Regelfall ndet dieser zwei bis vier Wochen nach Abgabe statt, wobei individuelle Terminwünsche gegebenenfalls berücksichtigtwerden können. Für die Präsentation der Arbeit stehen im Fall von Bachelorarbeiten20 min-25 min und bei Masterarbeiten 25 min-30 min ( / 10%) zu Verfügung. Bei Gruppenarbeiten ist zu beachten, dass sich der Umfang der Präsentation entsprechend erhöht.Der Fokus der Präsentation sollte auf die Eigenleistung in der Arbeit gelegt werden undnicht zu viel Zeit durch Einleitung oder Theorie vergeben werden, da von einem sachkundigen Publikum (inklusive der Gutachter/innen) auszugehen ist. Im Anschluss an die8

Leitfaden des Fachgebiets E&RAblauf und ThemenvergabePräsentation erfolgt eine bis zu 30-minütige Fachdiskussion, in der Rückfragen zu IhrerArbeit gestellt und diskutiert werden.9

Leitfaden des Fachgebiets E&RHinweise zur Zeitplanung und Bearbeitung3 Hinweise zur Zeitplanung undBearbeitungFür die gesamte Bearbeitungszeit ist es empfehlenswert, die zur Verfügung stehende Zeitetwa zu dritteln in1. Vorbereitung, Literaturstudium, Umriss und Grobgliederung,2. die erste Niederschrift sowie3. Korrekturen und ReinschriftEs ist ratsam, einen Zeitplan gleich zu Beginn des Vorhabens aufzustellen und diesen mitdem bzw. der Betreuer/in rückzusprechen. Mit der Ausarbeitung des Themas in Formeiner ersten Niederschrift kann durchaus schon begonnen werden, bevor die Schritte Materialsuche und Materialanalyse vollständig abgeschlossen sind. Man fährt nach Möglichkeitvon vornherein zweigleisig , d. h. es sollte so früh wie möglich mit der Niederschrift derEinleitung oder eines Kapitels begonnen werden. Nebenbei betreibt man die Materialbescha ung weiter. Eine frühzeitig angefertigte erste Niederschrift lässt die bisher erzieltenErgebnisse sichtbar werden, vermittelt einen Eindruck von Umfang und Gewichtung inder Arbeit, vermeidet späteren Zeitdruck und ermöglicht dem Verfasser oder der Verfasserin, eigene Gedankengänge nachzuvollziehen und durch einen zeitlichen Abstand eventuellfalsche Gedankengänge und -gewichtungen zu erkennen. Gehen Sie nach den Bearbeitungsabschnitten 1 und 2 der obigen Au istung unbedingt noch einmal in die Sprechstunde derBetreuerin oder des Betreuers. Im Anschluss an diese Besprechung könnte sich dann dieArbeit wie folgt entwickeln:1. Anfertigung des Hauptentwurfs2. sachliche und formale Überarbeitung des Hauptentwurfs (stilistische Verfeinerungen,sprachlicher Ausdruck, Fachausdrücke, Über üssiges streichen)3. Reinschrift mit anschlieÿender Fehler-, Zitat- und Literaturkontrolle10

Leitfaden des Fachgebiets E&RHinweise zur Zeitplanung und BearbeitungSchlieÿlich ist es für die Terminplanung von Bedeutung, die Zeiten für Schreib- und Bindearbeiten nicht zu knapp zu bemessen. Kalkulieren Sie ausreichend Pu erzeiten für dasabschlieÿende Korrekturlektorat und die Einarbeitung von Korrekturen an. Fertigen Siefortlaufend Sicherheitskopien Ihrer Dateien an. Sollten Sie Datenmaterial zusammentragen oder quantitative Modelle erstellen, so achten Sie auf eine hinreichende Dokumentation von Daten und Quellcodes.11

Leitfaden des Fachgebiets E&RHinweise zur inhaltlichen Ausarbeitung4 Hinweise zur inhaltlichenAusarbeitungIn diesem Abschnitt werden einige Hinweise zur inhaltlichen Ausarbeitung gegeben. Abweichungen von den hier ausgeführten Grundsätzen sind nach Rücksprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer möglich. Bitte überlegen Sie allerdings vorab, ob und inwieweiteine Rücksprache notwendig ist und ob es sich nicht nur um eine minimale Abweichunghandelt, die keiner Rücksprache bedarf. Insgesamt sollten Sie am Ende der Arbeit dasGefühl haben, einen weiterführenden Beitrag zur Forschung im Bereich Energie- und Ressourcenmanagement geleistet zu haben und dieses durch ihre umfassende Literaturarbeitauch belegen können.4.1 Literaturarbeit und -recherchenAm Anfang jeder wissenschaftlichen Arbeit sollte eine intensive Recherche der wissenschaftlichen Literatur erfolgen. Diese kann sowohl online (bspw. über die Bibliothekskataloge und Links auf der Homepage des Fachgebietes) sowie in den Bibliotheken selbstdurchgeführt werden. Oft nden sich auch in den Literaturverzeichnissen anderer wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise auf wichtige Literatur. Wichtige Kriterien für die Auswahlder Literatur sind Aktualität, Relevanz für das Bearbeitungsthema und die Verlässlichkeitder Quelle. Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung einer Studien-, Bachelor-, Diplomoder Masterarbeit gilt als oberster Grundsatz: Für alle Aussagen muss die Nachvollziehbarkeit gesichert sein, nur dann liegt im strengen Sinne eine wissenschaftliche Arbeit vor.Bei der Verwendung von Literatur aus dem Internet gelten besondere Anforderungen.Bei der Auswahl der Quellen ist zu berücksichtigen, inwieweit die Organisation oder derAutor, der als Anbieter der Seite auftritt, für Qualität steht. Ausführliche Hinweise zurEinschätzung von Internetquellen ndet sich unter Rossig/Prätsch (2001).12

Leitfaden des Fachgebiets E&RHinweise zur inhaltlichen Ausarbeitung4.2 Hinweise zur GliederungDie Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit ergibt sich aus der Themenstellung undder Methodik und ist weiter abhängig von der notwendigen oder gewählten Form derDarstellung. Meist emp ehlt es sich, dem eigentlichen Hauptteil eine Einleitung voran zustellen. Die Aufgabe einer Einleitung ist es, den Leser über die Aktualität des Problemsund die grundlegende Einordnung in die Forschung zu informieren sowie die grundlegendeProblemstellung und methodische Vorgehensweise zu umreiÿen. Der Sinn des Schlussabschnittes ist es, die angestellten Überlegungen zusammenzufassen und zu einem abschlieÿenden Ergebnis (Ausblick) zu kommen. Jede wissenschaftliche Arbeit muss eineZusammenfassung im Sinne eines Ergebnisses aufweisen. Teilergebnisse der Untersuchungsollten nach Möglichkeit durch kapitelweise Zusammenfassungen herausgestellt werden.Zum Schluss ist in jedem Fall das Gesamtergebnis (Fazit, Ausblick) deutlich hervorzuheben. Hilfreich für das Verständnis der Arbeit ist das kurze Aufgreifen der Arbeitsziele undder Ziele und Methodiken für jedes Kapitel am Anfang desselben. Damit kann der roteFaden der Arbeit für jeden Leser und jede Leserin besser erkannt werden. Ein Kapitelsollte mindestens eine Seite umfassen, wobei bei Aufzählungen Ausnahmen zulässig sind.Die Kapitellänge ist durch die inhaltliche Gliederung bestimmt. Der Kerngedanke einesKapitels wird innerhalb des jeweiligen Oberpunktes beschrieben, wobei gleichrangige Unterpunkte in Unterabschnitten behandelt werden (Beispiel: 2, 2.1 . , 2.2 . , 2.3 . usw.).Unter jeder Überschrift sollte Text stehen. Für die Oberpunkte 2, 3, etc. könnte dieser eineBeschreibung der weiteren Vorgehensweise in der Arbeit enthalten. Ein Absatz besteht ausmindestens zwei Sätzen. Er gibt einen zusammenhängenden Gedanken wieder. Erscheinteine Untergliederung nicht als Überschrift im Text, so muss sie aus der Gedankenführungunmissverständlich hervorgehen. Wenngleich der Verfasser beim Anlegen der Gliederung3über einen Gestaltungsspielraum verfügt, so ist doch Folgendes zu beachten: Die Gliederung ist erstens ein äuÿeres Hilfsmittel für Bearbeitende und Lesende.Zweitens wird mit ihr jedoch auch ausgewiesen, inwieweit man in der Lage ist, eineAufgabe gedanklich systematisch und sachlich richtig zu strukturieren. In der Gliederung deutet die Verfasserin oder der Verfasser ferner die Gedankenführung an und lässt das Gewicht erkennen, das er einzelnen Problemen beilegt. Die Gliederung muss logisch, vom Allgemeinen zum Besonderen gehend, aufgebautsein. Gliederungspunkte einer Ebene müssen gedanklich zusammenfassbar sein. Dieeinzelnen Teile müssen in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Zu3 Vgl.Theuerkauf und Steinmetz (2009), S.13.13

Leitfaden des Fachgebiets E&RHinweise zur inhaltlichen Ausarbeitungviele Unterpunkte weisen häu g auf falsche oder ungeschickt gewählte Oberpunktehin. Gliedern Sie nicht zu tief. Bei Bachelorarbeiten sind maximal drei Stufen (z. B.3.2.1), bei Masterarbeiten maximal vier Stufen (z. B. 3.2.1.1) zulässig. Bemühen Siesich um annähernd gleich lange, nicht weiter untergliederte Textblöcke. Als Faustregel für die richtige Gliederungstiefe kann gelten: Textblöcke von weniger als einerSeite sind zu kurz; Textblöcke von mehr als vier Seiten sind zu lang (Abweichungensind hier möglich). Es besteht die Möglichkeit, nicht nummerierte Zwischenüberschriften einzuführen, die sich durch Fettdruck vom restlichen Text abheben. Sofernhiervon Gebrauch gemacht wird, ist eine stringente Anwendung erforderlich. Es müssen jeweils mindestens zwei Unterpunkte vorhanden sein, d. h. unter 1.1müssen mindestens 1.1.1 und 1.1.2 stehen, wenn eine entsprechende Untergliederungerforderlich ist. Auf Punkt 1.1 muss 1.2 folgen, d. h. eine Untergliederung einesGliederungspunktes ist nur dort vorzunehmen, wo mindestens zwei Unterpunkteausgewiesen werden.4.3 Hinweise zur EinleitungDer erste Satz in einer wissenschaftlichen Arbeit ist immer der schwierigste. Deshalb kannman ihn auf später verschieben oder sich damit trösten, dass man ihn gegen Ende derArbeit umformulieren wird. In der Einleitung wird die Themenstellung der Arbeit erklärtund spezi ziert. Sie sollte folgende Punkte beinhalten, deren Reihenfolge teilweise beliebigist und die in einer Hausarbeit nicht immer vollständig berücksichtigt werden müssen. Essollte dabei darauf geachtet werden, dass die Einleitung nicht zu lang (2 bis 4 Seiten)wird. De nitionen o.ä. sollten im Theorieteil und nicht in der Einleitung erfolgen. DiePunkte der Einleitung sind nicht notwendigerweise auch eigenständige Unterkapitel.Punkte der Einleitung:1. Relevanz des Themas: Warum stellt der Gegenstand ein sozial-, wirtschafts-, oderingenieurswissenschaftliches Problem dar?2. Entwicklung der

Technische Universität Berlin Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement Sekr. FH 5-3 raunhoferstr.F 33-36 10587 Berlin el.T (030) 314 23214 ax:F (030) 314 25582 Internet: www.er.tu-berlin.de Email: sekretariat@er.