Transcription

12. Kooperationsprogramm 2019 2020der IHKs in der Metropolregion Nürnberg - (GIU.5)Gemeinsame Projekte der IHK-Geschäftsbereiche "Innovation Umwelt"

Impressum:HerausgeberIndustrie- und Handelskammern in NordbayernGeschäftsbereiche Innovation UmweltVerantwortlich für den IHK-Bezirk mit Sitz inBayreuth, Dr. Wolfgang BühlmeyerCoburg, Rico SeydNürnberg, Dr. Robert SchmidtRegensburg, Thomas GenoskoWürzburg-Schweinfurt, Oliver FreitagVerantwortlich für Herausgabe und InhaltIHK Nürnberg für MittelfrankenDr.-Ing. Robert SchmidtTel.: 0911-1335-299, E-Mail: [email protected]ße 5290443 NürnbergE-Mail: [email protected] Internet: http://www.nuernberg.ihk.deFotos / TitelblattFuchs Fotodesign, Erlangen„Schriften und Arbeitspapiere“ der IHK Nürnberg für Mittelfranken Nr. IHKN-GIU.5-2019-022

IHK-Kooperationsprogramm 2019 2020zu den Themenbereichen Innovation UmweltPräambelKooperation ist kein Selbstzweck! Im Rahmen der vereinbarten Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit der IHKs Bayreuth, Coburg, Nürnberg, Regensburg und Würzburg aus dem Jahr 2006legen die Geschäftsbereiche Innovation Umwelt (GIU) der IHKs in der Europäischen MetropolregionNürnberg (EMN) ihr gemeinsames jährliches Kooperationsprogramm vor.Das Ziel der Kooperation ist, positiven Nutzen für alle Beteiligten insbesondere für die IHK- Mitgliedsunternehmen und somit der gesamten gewerblichen Wirtschaft in Nordbayern und in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) zu erreichen. Zudem sollen zum einem die Kompetenz- undAktionsfelder des Entwicklungsleitbildes für Wachstum und Beschäftigung der EMN gestärkt und zumanderen Synergien durch gemeinsames Auftreten genutzt werden.Die zunehmende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen sowie knappe personelle und finanzielle Ressourcen lassen Forschung und Entwicklung (FuE) insbesondere für technologieorientiertekleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zu einer immer größeren Herausforderung werden. Sie haben zunehmend Schwierigkeiten, beim „Innovationswettlauf“ mitzuhalten. Vielfach sind sie deshalbauf Kooperationspartner wie Hochschulen oder Forschungsinstitute angewiesen. Wissens- und Technologietransfer ist somit ein zentraler Faktor, um die Innovationsstärke von KMUs, die das Gros derArbeitsplätze stellen, zu sichern. Ein schneller und direkter Zugang zu regionalen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Innovationspartnern setzt jedoch voraus, dass die FuE-Infrastruktur sowieAkteure in der Gesamtregion bekannt sind. Hier setzt das IHK-Kooperationsprogramm an.Im aktuellen IHK-Kooperationsprogramm 2019 2020 werden mit 30 Projekten aus den BereichenForschung und Entwicklung, Energie und Umwelt, Automation und Produktionstechnik, Neue Materialien, Medizin und Gesundheit sowie Information und Kommunikation vorhandene wirtschaftlicheund wissenschaftliche Potenziale angegangen und gehoben und zugleich die Vernetzung gesteigert.Damit forcieren wir gleichermaßen Effektivität und Effizienz und fördern den Wissens- und Technologietransfer ohne erhöhten Ressourceneinsatz. Durch die IHK-übergreifende Zusammenarbeit schaffenwir zusätzlich ein breiteres Angebotsspektrum für Unternehmen und Region ohne das Profil der einzelnen IHKs und GIUs zu vernachlässigen.So wird zum Beispiel mit dem Leitprojekt „Industrie 4.0 Produzieren für morgen“ eine PotentialstuDie „Industrie 4.0 in Nordbayern in der EMN“ mit Reifegrad-Messung vorgelegt. Hier wird die Wirtschaftsstruktur der Region hinsichtlich des Zukunftsthemas „Vernetzte Produktion“ untersucht undMaßnahmen abgeleitet.Unsere Ansprechpartner für die einzelnen Projekte stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zurVerfügung.Die IHK-Bereiche für Innovation Umwelt in der EMNJuli 20193

InhaltKooperationsprojekte der IHKs in der Metropolregion Nürnberg 2019 2020IHK-SchwerpunktthemaProduzieren für morgen – digital vernetzt sicherStand: September 2019Projekt-Nr. ProjektthemaSeiteLeitprojekt „Industrie 4.0 Produzieren für morgen“ . 61.Projekt: ReadinessCheck „Industrie 4.0 in Nordbayern“ . 6Forschung und Entwicklung (FuE) Innovation. 72.Projekt: Technologie-Schwerpunkte der MetropolregioN darstellen: „Kompetenzatlas EMN“ zu Hightech-Kompetenzenin der Metropolregion Nürnberg Nordbayern; Schwerpunkte „Automation“, und „Energie“ . 73.Projekt: Technologie- und Innovationsnetz – Netzwerk für die MetropolregioN (tim) ausbauen – ZusammenstellungWTT-Akteure (fortlaufende Aktualisierung Wegweiser) . 84.Projekt: Sonderauswertung „Patente in den IHK-Bezirken der Metropolregion Nürnberg 2019“ . 95.Projekt: 16. IHK-Patentforum Nordbayern EMN 2020 in Würzburg . 106.Projekt: Bio-Markt MetropolregioN . 117.Projekt: Kompetenzfeldbezogene „IHK-ZukunftsWerkstatt“ zur Unterstützung der Umsetzung des Entwicklungsleitbildsder EMN . 128.Projekt: Gemeinsame IHK-Ausschussarbeit mit Themenschwerpunkten „Energie Umwelt IT Digitalisierung Industrie Forschung Innovation Technologie“ . 139.Projekt: GIU.5-StrategieWorkshop 2020 der IHK-Geschäftsbereiche Innovation Umwelt in der MetropolregioN –„Gemeinsame Produkt- formate nutzen“ . 1410. Projekt: Innovationen im Unternehmen systematisch und nachhaltig voran bringen: Qualifizierung und Praxistrainingzum „IHK InnovationsManager in (IHK)“ . 1511. Projekt: IHK-Fachforum Arbeitsschutzmanagement: 18. Arbeitsschutztag für Mittel- und Oberfranken in Banz . 1612. Projekt: IHK-Fachforum „Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung – MDR: EU-Medizinprodukteverordnung“ . 17Energie Umwelt . 1813. Projekt: Workshop IHK ecoFinder UMFIS für MetropolregioN – Web-Relaunch und Verbesserung Datengrundlage –Erstellung „KompetenzAtlas EMN 2019“ (Workshop, Telko). 1814. Projekt: "Umweltkompetenz Nordbayern" - Kompetenz- und Kooperationsnetz für die Umweltwirtschaft und wissenschaft Gemeinsamen RegioWebFinder aufbauen. 1915. Projekt: IHK-Fachforum „Eigenstromversorgung mit Photovoltaik in Unternehmen der MetropolregioN“ . 2016. Projekt: Mittelstands-Initiative Energiewende und Klimaschutz (MIE 2.0) – Anwenderclubs Energieeffizienz-4

InhaltNetzwerke Mobilitätsmanagement . 2117. Projekt: Fortführung Umweltpakt Bayern V – Wirtschaft & Umwelt stärken . 2218. Projekt: NNN Nürnberger Netze für Nachhaltigkeit - Gute Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften in der EMN inNordbayern 2020 . 23Automative eMobilität . 2419. Projekt: IHK-Innovations- und AnwenderClubs „eMobilität“ sowie „Sekundärrohstoffe“ für den Wissens- undTechnologietransfer . 2420. Projekt: Kurzstudie „Elektromobilität – Wunsch und Wirklichkeit“. 25Automation Produktionstechnik . 2621. Projekt: IHK-Kooperationsforen „Automation Valley Nordbayern“ und Automation Valley PROFILE . 2622. Projekt: Automation Valley-Messetalk auf der HMI 2020 in Hannover. 27Neue Materialien Prozesstechnik . 2823. Projekt: Kompetenzinitiative Neue Materialien Metropolregion Nürnberg Nordbayern „KINEMA“ – PROFILEInnovationen hautnah erleben . 2824. Projekt: IHK-AnwenderClub „Neue Materialien“ in der MetropolregioN . 2925. Projekt: Bayerisches Polymer-Institut mitgestalten. 30Medizin Gesundheit . 3126. Projekt: Medical Valley Centers in der EMN aktiv mitentwickeln. 3127. Projekt: 2. Pilotprojekt „Gesundheit 4.0“ - Gesundheitsinitiative der MetropolregioN – BetrieblichesGesundheitsManagement . 3228. Projekt: Studie „Gesundheitswirtschaft in der EMN Nordbayern“ . 3329. Projekt: Ist-Analyse Breitband in der EMN Nordbayern . 3430. Projekt: GIU.5 Erfahrungsaustausch zu den IT-Gründerzentren von BAYERN DIGITAL . 3530.x Zusatzprojekt: Update GIU 5 Veranstaltungskalender im Internet . 355

Leitprojekt „Industrie 4.0 Produzieren für morgen“Leitprojekt „Industrie 4.0 Produzieren für morgen“1. Projekt: ReadinessCheck „Industrie 4.0 in Nordbayern“Beschreibung:Ziele:- Wie entwickelt sich der Industrie 4.0-Reifegrad in Nordbayern?- Wie kann die individuelle Umsetzung von I 4.0 im Unternehmen unterstützt werden?1. Erneute Bestimmung des Industrie-4.0-Reifegrades (Readiness) der Un ternehmen anhand quantitativer Kriterien2. Handlungsempfehlungen für Unternehmen (u.a. individuelle Benchmarks) und fürdie IHKs3. Auswertung der Reifegradmessung und Erstellung einer Publikation „Industrie4.0 in Nordbayern“4. Umsetzung von Pilotprojekten in Kooperation mit dem Mittelstandszentrum 4.0sowie mit den sechs nordbayerischen Testzentren 4.0.Finanzierung: über Verteilungsschlüssel IHKs in NordbayernZielgruppe:Wirtschaft, Wissenschaft, PolitikZeithorizont:2019 Umfragezeitraum: 22.05. - 30.07.2019Kooperation:IHKs in Aschaffenburg, Bayreuth, Coburg, Nürnberg, Regensburg und Wür burgSchweinfurtFederführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Robert Schmidt Dr. Ronald Künneth)IHK-AnsprechpartnerIHK AschaffenburgFrank Elsnerim Projekt:IHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang Bühlmeyer Dr. Dominik ErhardIHK zu CoburgRico SeydIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Ronald Künneth Christian SeitzIHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimThomas Genosko Sabrina SchmidIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag Frank Albert6

Forschung und Entwicklung InnovationForschung und Entwicklung (FuE) Innovation2. Projekt: Technologie-Schwerpunkte der MetropolregioN darstellen: „Kompetenzatlas EMN“ zuHightech-Kompetenzen in der Metropolregion Nürnberg Nordbayern; Schwerpunkte „Automation“, und „Energie“Beschreibung:Bei der Fortschreibung des Entwicklungsleitbildes der Wirtschaftregion Nürnberg wirdbislang von sieben technologischen Kernkompetenzen ausgegangen, die es zu entwickeln gilt. Geplant ist, diese Kompetenzen jeweils in einem eigenen Kompetenzatlas /Publikation („FuE-Portfolio EMN“) darzustellen; es sollen mittelfristig die Hochschulund FuE-Potenziale in einer (auch internetfähigen) deutsch- und ggf. englischsprachigen Broschüre bzw. in iFrame-Webform präsentiert werden. Zielsetzung des Projekts:Aufbau einer regionalen Suchmaschine im Internet bzw. Datenbank; TechnologischesRegionalmarketing der Metropolregion; Erster Schritt: Erarbeitung einer auf alle Bereiche übertragbaren Gesamtkonzeption; Themen der mittelfristig geplanten Kompetenzfelder:1. Information und Kommunikation (IuK) (Dürr, 2021)2. Neue Materialien (Dr. Bühlmeyer, 2020)3. Energie Energieforschungs-Atlas EMN (Dr. Schmidt, 2020/21)4. Medizin und Gesundheit (Dr. Eberl, 2022)5. Verkehr und Logistik (Herr Schaller)6. Automation Produktionstechnik (Dr. Künneth, Freitag, 2020/21)7. Automotive (Dr. Bühlmeyer, 2021)8. EMN Hochschul- WissenschaftsRegion (Dr. Eberl, Dr. Schmidt, 2021)Zielgruppe:Unternehmen, Politik, Wissenschaft, ÖffentlichkeitZeithorizont:2020 2021Kooperation:Externe Marketingbüros, Unternehmen und Institute der Kompetenzfelder, Technologie- und Innovationsnetz Mittelfranken (tim); die IHK-Fachreferenten der MetropolregioN arbeiten jeweils in den themenspezifischen Redaktionsteams mit.Federführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Robert Schmidt)IHK-Ansprechpartner IHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang Bühlmeyer Frank Lechner Dr. Dominik Erhardim Projekt:IHK zu CoburgRico SeydIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Elfriede Eberl Dr. Ronald Künneth Richard Dürr Andreas Horneber ChristianSeitzIHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimWerner Beck Sabrina SchmidIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag Jacqueline Escher Frank Albert7

Forschung und Entwicklung Innovation3. Projekt: Technologie- und Innovationsnetz – Netzwerk für die MetropolregioN (tim) ausbauen –Zusammenstellung WTT-Akteure (fortlaufende Aktualisierung Wegweiser)Beschreibung:Das Technologie- und Innovationsnetz Mittelfranken (tim) als regionalesMultiplikatoren-Netzwerk, das seit über 25 Jahren besteht, wird peu à peustärker auf die gesamte MetropolregioN ausgerichtet. Ziel ist es, die technologischen bzw. FuE-Kompetenzen und -Potenziale transparent zu machensowie die Netzwerkarbeit zwischen den Multiplikatoren der Wissens- undTechnologietransferstellen und Einrichtungen der Wirtschaftsförderung in derMetropolregion zu stärken. Geplant ist, einmalig eine Veranstaltung zur FuELandschaft in der EMN anzuberaumen (je 3 Referate aus jedem Bezirk; mitVertretern der Technologie-Allianz Oberfranken (TAO), Wirtschaftsförderern,etc.; z. B. beim neuen Fraunhofer HTL (Hochtemperatur-Leichtbau) in Bayreuth); ferner wird die IHK-Publikation „Wegweiser für den Wissens- undTechnologietransfer (WTT) in der EMN Nordbayern“ mit weiteren WTT- Akteuren innerhalb der EMN Nordbayern ergänzt.Zielgruppe:Vertreter und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wirtschaftsförderung,Wissenschaft und PolitikZeithorizont:2020Kooperation:Technologie- und Innovationsnetz Mittelfranken (tim), IHKs in der EMNFederführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Elfriede Eberl)IHK-AnsprechpartnerIHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang Bühlmeyer Dr. Dominik Erhardim Projekt:IHK zu Coburg Rico SeydIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Elfriede Eberl Dr. Robert SchmidtIHK Regensburg für Obepfalz/KelheimSabrina SchmidIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag Frank Albert8

Forschung und Entwicklung Innovation4. Projekt: Sonderauswertung „Patente in den IHK-Bezirken der Metropolregion Nürnberg 2019“Beschreibung:Die Zahl der Patentanmeldungen ist ein Innovationsindikator und hat somit eine Aussagekraft über die Innovationskraft einer Region. Auf der Basis des IHKReports „Patente in Bayern 2019“ wird eine Analyse samt Auswertung für dieIHK-Bezirke der Metropolregion Nürnberg Nordbayern durchgeführt.Zielgruppe:Wirtschaft, Wissenschaft, PolitikZeithorizont:2019Kooperation:IHKs in der MetropolregioNFederführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Elfriede Eberl)IHK-AnsprechpartnerIHK für Oberfranken BayreuthDr. Dominik Erhardim Projekt:IHK zu CoburgRico SeydIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Elfriede EberlIHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimSabrina SchmidIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag Frank Albert9

Forschung und Entwicklung Innovation5. Projekt: 16. IHK-Patentforum Nordbayern EMN 2020 in WürzburgBeschreibung:Ziel des 16. Patentforums in Nordbayern bzw. in Metropolregion Nürnbergist, die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes im Wettbewerb dar zustellen. Hierzu soll der strategische Einsatz von Patenten zeigen, wie Alleinstellung und Vorsprung gegenüber Mitbewerbern gewahrt werden können.Ein möglicher Schwerpunkt des Patentforums kann dabei auf den Schutzmöglichkeiten für Software basierte Erfindungen im Rahmen diverser Digitalisierungsmaßnahmen und die Fördermöglichkeiten durch das BundesFörderprogramm WIPANO liegen.Austragungsort: WürzburgZielgruppe:Geschäftsführer, Bereichsleiter und Mitarbeiter im Forschungs- und Entwicklungsbereich, Patentmanager, ErfinderZeithorizont:10. März 2020Kooperation:Bayern Innovativ - Patente und Normen, IHKs in der EMNFederführung:IHK Würzburg (Frank Albert)IHK-AnsprechpartnerIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Elfriede Eberlim Projekt:IHK für Oberfranken BayreuthDr. Dominik ErhardIHK zu CoburgRico SeydIHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimSabrina SchmidIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag Frank Albert10

Forschung und Entwicklung Innovation6. Projekt: Bio-Markt MetropolregioNBeschreibung:Biologisch erzeugte Lebensmittel und Naturkost sind nur wenige Beispiele für denkontinuierlich wachsenden „Bio-Markt“. Innerhalb der Metropolregion wurde imRahmen einer Bachelorarbeit an IHKN THN wiederum eine Datenerhebung mit Potenzialanalyse und –bewertung durchgeführt, um die Chancen dieses Segments hinsichtlich Beschäftigung, Lebensqualität, Verbraucherschutz, Biosiegel-Verordnungund Umsatz für die Entwicklung der EMN auszuloten. Im einzelnen ist vorgesehen: Aufbau und Pflege einer Internetplattform www.biometropolregion.deEtablierung eines IHK-Fachforums/Zukunftskongresses „Bio-Markt“Aufbau und Pflege einer Anbieter-Datenbank (Firmen, Institutionen)Befruchtung und Ergänzung durch eine Steuerungsgruppe(Weiter)Entwicklung von Leuchttürmen (z. B. BIOFACH)Vermarktung der StudienergebnisseVorbereitung einer weiterführenden Studie mit Hochschule der EMNZielgruppe:IHK-Umwelt-, Verbraucherschutz-Referenten der MetropolregioNZeithorizont:2020 2021Kooperation:Nordbayerische IHK-Umwelt- Verbraucherschutzreferenten (Bayreuth, Nürnberg, Regensburg, Würzburg-Schweinfurt)Federführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Robert Schmidt Stefan Schmidt)IHK-AnsprechpartnerIHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang Bühlmeyer Frank Lechnerim Projekt:IHK zu CoburgRico SeydIHK NürnbergDr. Robert Schmidt Stefan SchmidtIHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimSabrina SchmidIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag11

Forschung und Entwicklung Innovation7. Projekt: Kompetenzfeldbezogene „IHK-ZukunftsWerkstatt“ zur Unterstützung der Umsetzung desEntwicklungsleitbilds der EMNBeschreibung:Um die strategische Fortentwicklung der technologischen Kompetenzfelder der EMN(Automation und Produktionstechnik, Neue Materialien, Energie und Umwelt, Medizinund Gesundheit, Information und Kommunikation, Automotive, Verkehr und Logistik)voranzubringen und zu flankieren, werden Strategiekreise als eine Art IHKZukunftsWerkstatt eingerichtet, die sich aus Vertretern der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Kammern zusammensetzen sollen. Ziel ist, je Kompetenzfeld ein Umsetzungsprogramm zu formulieren und den Fortschritt einem Projektcontrolling zu unterwerfen, um den Projektfortgang messbar zu machen. Intensiviert werden zunächstdie Themen Automation, Neue Materialien und Umwelt.Zielgruppe:Führende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, IHKs, Cluster/KIsZeithorizont:2020 2021Kooperation:IHK-Innovationsbereiche der EMNFederführung:IHK für Oberfranken Bayreuth (Automotive, Neue Materialien), IHK Nürnberg für Mittelfranken (Energie/Umwelt, Medizin/Gesundheit), IHK Würzburg-Schweinfurt (Automation/Produktionstechnik, Information/Kommunikation)IHK-Ansprechpartnerim Projekt:IHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang BühlmeyerIHK zu CoburgRico SeydIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Robert SchmidtIHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimThomas GenoskoIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag12

Forschung und Entwicklung Innovation8. Projekt: Gemeinsame IHK-Ausschussarbeit mit Themenschwerpunkten„Energie Umwelt IT Digitalisierung Industrie Forschung Innovation Technologie“Beschreibung:Die ehrenamtliche Mitarbeit in Fachausschüssen stellt ein zentrales Standbeinfür eine unternehmensnahe Wirtschaftsförderung, für die Interessenvertretungund für IHK-Arbeit selbst dar. Zunehmend überlappen sich fachliche Themen inden einzelnen IHK-Bezirken der Metropolregion. Ziel: Ausloten einer teilweisenZusammenarbeit auf Arbeitsebene oder auch auf Ausschuss-Ebene, Treffen derAusschuss-Vorsitzenden und ggf. gemeinsame politische Positionen, Stellungnahmen und Resolutionen. Die Energie- und Umwelt-Ausschüsse der IHKs BT,N und WÜ planen in Grafenrheinfeld eine gemeinsame Sitzung zum Thema„Ausstieg aus der Kernkraft Planungen für den Rückbau eines AKWs“ vorzubereiten und durchzuführen.Die Industrie- Innovations-Ausschüsse aus BT, N und WÜ stimmen sich bzgl.einer weiteren gemeinsamen Sitzung in 2020/21 ab mit ThemenschwerpunktOptische Technologien bzw. Neue Materialien.Zielgruppe:Geschäftsführer und Vorstände als Mitglieder von IHK-Ausschüssen, Politik,ÖffentlichkeitZeithorizont:2020 2021Kooperation:Geschäftsführer von IHK-Ausschüssen innerhalb der Metropolregion(in den oben skizzierten Themenfeldern)Federführung:IHK für Oberfranken Bayreuth (Dr. Wolfgang Bühlmeyer), IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Robert Schmidt) und IHK Würzburg-Schweinfurt (Oliver Freitag)IHK-Ansprechpartnerim Projekt:IHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang BühlmeyerIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Robert Schmidt Dr. Ronald KünnethIHK Würzburg-SchweinfurtOliver Freitag13

Forschung und Entwicklung Innovation9. Projekt: GIU.5-StrategieWorkshop 2020 der IHK-Geschäftsbereiche Innovation Umwelt in derMetropolregioN – „Gemeinsame Produkt- formate nutzen“Beschreibung:Ein zehnter, gemeinsamer Strategie-Workshop mit den am Kooperationsprogramm beteiligten IHK-Referenten aus den Bereichen Innovation Umwelt dernordbayerischen IHKs soll ausgewählte Projekte für die konkrete Zusammenarbeitdefinieren und Kooperationsmöglichkeiten mit bayerischen High-Tech-Clusternausloten. Ferner sollen detaillierte gemeinsame Produktformate definiert, diekünftige Zusammenarbeit operativ vereinfacht und dadurch effizienter gestaltetwerden. Ein Fokus soll auf dem gemeinsamen Marketing liegen. Zudem werden diegemeinsam erarbeitete Strategie- und -Projektlandkarte sowie das aufgebauteWiki dazu weiter entwickelt. Programmteile daraus können auch im Rahmen deshalbjährigen WinterReviewWorkshops 2020 in der IHK Nürnberg am 22.01.2020erarbeitet werden.Zielgruppe:Projekt-Referenten der IHK-GIU-BereicheZeithorizont:09. und 10. Juli 2020, Austragungsort: IHK-Bezirk Coburg,Hotel „Alte Mühle“, Mühlgarten 5, 96472 Wolfsbach (Rödental)Kooperation:Innovations-, Technologie-, IT-, Energie- und Umweltreferenten und Sachbearbeiteraller IHKs der EMNFederführung:IHK zu Coburg (Rico Seyd) und IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. RobertSchmidt)IHK-Ansprechpartnerim Projekt:IHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Robert Schmidt Peggy LeibetsederIHK zu CoburgRico Seyd14

Forschung und Entwicklung Innovation10. Projekt: Innovationen im Unternehmen systematisch und nachhaltig voran bringen:Qualifizierung und Praxistraining zum „IHK InnovationsManager in (IHK)“Beschreibung:Eine Innovation ist definitionsgemäß die erstmalige wirtschaftliche Umsetzung einer Idee. Ganzheitliches Innovationsverständnis umfasst nicht nurtechnische, sondern auch nicht-technische Prozess- und organisatorische Innovationen sowie Produkt- und Serviceinnovationen bis hin zu neuen dienstleistungsbasierten Geschäftsmodellen. Im Innovatoren-Training erlernen dieTeilnehmer Strategien und Methoden, um aus Ideen erfolgreiche Innovationenfür ihr Unternehmen zu realisieren.Zielgruppe:Produkt- und Projektmanager, Führungs- und Fachkräfte aus dem Bereich Forschung und Entwicklung, Innovation, Controlling und e IHK-InnovationsreferentenFederführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Elfriede Eberl)IHK-AnsprechpartnerIHK für Oberfranken BayreuthDr. Dominik Erhardim Projekt:IHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Elfriede Eberl15

Forschung und Entwicklung Innovation11. Projekt: IHK-Fachforum Arbeitsschutzmanagement: 18. Arbeitsschutztag fürMittel- und Oberfranken in BanzBeschreibung:Traditionell wechseln Mittel- und Oberfranken jährlich die Austragungsorte einganztägiges Arbeitsschutzforum. Zielgruppe sind die in den Unternehmen Verantwortliche für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und EHS (Environment, Health,Safety). Fachdozenten aus der staatlichen Administration (z.B. Gewerbeaufsichtsämter) oder Berufsgenossenschaften sowie Berater aus der Wirtschaftbringen die unterschiedlichen Themenstellungen auf den Punkt. Kooperationenmit weiteren IHKs sind möglich.Zielgruppe:Sicherheitsfachkräfte, Verantwortliche für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit,für Gesundheitsmanagement und Umweltschutz in der EMNZeithorizont:21. November 2019, Ort: Kloster Banz, OberfrankenKooperation:IHK für Oberfranken Bayreuth, IHK zu Coburg und IHK Nürnberg für MittelfrankenFederführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Wolfgang Bühlmeyer Dr. Dominik Erhard)IHK-Ansprechpartnerim Projekt:IHK für Oberfranken BayreuthDr. Wolfgang BühlmeyerDr. Dominik ErhardIHK zu CoburgRico SeydIHK Nürnberg für MittelfrankenDr. Robert Schmidt Stefan. Schmidt Peggy Leibetseder16

Forschung und Entwicklung Innovation12. Projekt: IHK-Fachforum „Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung– MDR: ller von Medizinprodukten sehen sich durch die neue Medizinprodukteverordnung 2017/745 (Medical Device Regulation, MDR) neuen Anforderungen gegenüber. Die Verordnung trat am 25. Mai 2017, zeitgleich zur Verordnung für In-vitro-Diagnostika, in Kraft. Am 26. Mai 2020 läuft die dreijährige nationale Übergangsfrist der MDR ab. Die MDR ist ab diesen Zeitpunkt verpflichtend anzuwenden.Auf die Hersteller und auf alle anderen Akteure der Medizinbranche kommtdamit eine Vielzahl von Herausforderung zu. Im IHK-Fachforum stellen wirdie wesentlichen Änderungen bzw. Neuerungen vor. Beispiele sind: neueKlassifizierungsregeln, Änderungen am Konformitätsbewertungsverfahrenoder Neuerungen an der Technischen Dokumentation und Produktkennzeichnung.Zielgruppe:Medizin- und Gesundheitsbranche; Hersteller von Medizinprodukte, QualitätsmanagerZeithorizont:2019 2020Kooperation:DIHKFederführung:IHK Nürnberg für Mittelfranken (Dr. Elfriede Eberl)IHK-Ansprechpartner imProjekt:IHK Regensburg für Oberpfalz/KelheimSabrina SchmidIHK Nürnberg für Mittelfranken,Verena Schmelzer17

Energie UmweltEnergie Umwelt13. Projekt: Workshop IHK ecoFinder UMFIS für MetropolregioN – Web-Relaunch und Verbesserung Datengrundlage – Erstellung „KompetenzAtlas EMN 2019“ (Workshop, Telko)Beschreibung:Eine gemeinsame Telefonkonferenz mit den IHK-Umweltreferenten der MetropolregioN soll die Motivation und das Bewusstsein für die Datenbasis verbessern, die fürdie Initiative Umweltkompetenz Nordbayern und für den UmweltCluster Bayerngefordert ist. Um kompetent und unverkennbar im bundesweiten Kontext wahrgenommen zu werden, ist eine gemeinsame Abstimmung zu Datenerhebung und Datenpflege erforderlich – auch im Hinb

IHK Würzburg (Frank Albert ) IHK-Ansprechpartner im Projekt: IHK Nürnberg für Mittelfranken Dr. Elfriede Eberl IHK für Oberfranken Bayreuth Dr. Dominik Erhard IHK zu Coburg Rico Seyd IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim Sabrina Schmid IHK Wü