
Transcription
Zusammenleben – ZusammenwachsenInterkulturelleWochen2019im Schwarwald-Baar-Kreis
3VorwortSehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,bundesweit wird seit über vierzigJahren im September zur Interkulturellen Woche aufgerufen. Mehr als500 Städte und Gemeinden bringensich jährlich durch Aktionen und Veranstaltungen für mehr Toleranz undMiteinander ein. Auch in den Kommunen im Schwarzwald-Baar-Kreiswerden in diesem Rahmen interkulturelle Feste gefeiert, Vorträge,Ausstellungen und Gesprächsrundenorganisiert.21-01-18 Auge-Postk.indd 123.01.19 17:41Erstmals werden in diesem Programmheft nun alle Aktionen imLandkreis zusammengetragen. Mitüber zwanzig verschiedenen Veranstaltungen schaffen wir hier Orteder Begegnung, die ein Kennenlernen und Zusammenkommen vonMenschen unterschiedlicher Kulturenermöglichen. Dafür möchte ich michinsbesondere bei allen Organisatorenaus unseren Städten und Gemeinden, den Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, von Kultur- und Bildungseinrichtungen und aus ehrenamtlichenInitiativen ganz herzlich bedanken.Gemäß dem diesjährigen Motto „Zusammenleben – Zusammenwachsen“zeigen die unterschiedlichen Aktionen, wie facettenreich das interkulturelle Leben im SchwarzwaldBaar-Kreis schon geworden ist. Sieschenken Freude am Miteinanderund machen Mut, unser gesellschaftliches Zusammenleben weiter aktivmit zu gestalten.Ich darf Sie daher ganz herzlichendazu einladen, an den zahlreichenVeranstaltungen rund um die Interkulturelle Woche 2019 teilzunehmenund mitzuwirken.IhrSven Hinterseh Landrat
5Programmübersicht Café International 6Dienstag, 17.09.2019 Bilderausstellung zum Motto„Zusammenleben – Zusammenwachsen“ 677Donnerstag, 26.09.20198 Fest der Begegnungen –Interkulturelles Bürgerfest Filmvorführung „Wir sind Judenaus Breslau“ 8Donnerstag, 26.09.20199 Filmvorführung „UntermSternenhimmel“ Kulturküche 9Dienstag, 24.09.2019 Begegnungscafé zu Schwangerschaft, Geburt, gesunde Kinder Mittwoch, 25.09.201911 Mahnwache zum Tag desFlüchtlings Freitag, 27.09.201910141212131314 Café International Konzert und Diskussionsrundezum Motto „Zusammenleben –Zusammenwachsen“ Livemusik international „Will leben – Willkommen“ –eine interaktive Ausstellung mitStationen zum Thema Fluchtund Migration Sonntag, 29.09.201916Dienstag, 01.10.2019Freitag, 27.09.2019 African Night „Kafunjolala“ 17Samstag, 05.10.201915 Seebrücke – Sichere Häfen gegendas Sterben Dienstag, 08.10.201915Freitag, 27.09.2019Donnerstag, 26.09.2019Dienstag, 24.09.2019 Filmvorführung für Schulklassen„Wir sind Juden aus Breslau“ Freitag, 27.09.2019Donnerstag, 26.09.2019Montag, 23.09.2019 Café International „Zuhause kann überall sein“ –Kinderbuchlesung Familiennachmittag Montag, 23.09.2019 Interkulturelles ökumenischesFriedensgebet „Zusammenleben –Zusammenwachsen“ 11Donnerstag, 26.09.2019Sonntag, 22.09.2019 „Ich bin mehr“ – Bilderausstellung Interkulturelles Frauenfrühstück Donnerstag, 26.09.2019Freitag, 20.09.2019 Abrahams Töchter zu Gast in derMoschee VS-Villingen 10Mittwoch, 25.09.2019Donnerstag, 19.09.2019 „Frauen aus aller Welt lesen“ –Interkulturelles Frauentreffen Auf Augenhöhe – politischeBeteiligung und Diskussion inmultikulturellen Gesellschaften 1617
7ProgrammCafé InternationalDas Café International lädt zum gemütlichen Austausch ein bei Café und Kuchenund bietet dabei niederschwellige Bildungsangebote für alle interessierten Eltern mit und ohne Migrationshintergrund.Dienstag, 17.09.201914:00 UhrFamilienzentrum St. FranziskusWilhelm-Feder-Straße 478083 DauchingenMirjam RülkeIntegrationsbeauftragteTel.: 07720 2368255Email: [email protected] Dauchingen, Integrationsbeauftragte DauchingenBilderausstellung zumMotto „Zusammenleben– Zusammenwachsen“„Frauen aus aller Weltlesen“ – InterkulturellesFrauentreffenAbrahams Töchter zuGast in der MoscheeVS-VillingenSeit 2011 engagiert sich das Projekt Märchentruhe in der Kulturförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund.Im Rahmen der Projektgruppe Malenwerden vom 19.09. bis 26.09.19 die Bilder der teilnehmenden Kinder im Alter 6bis 16 Jahren ausgestellt. Die Eröffnungsfeier wird von der Projektgruppe musikalisch begleitet.Zu einem Mittag der literarischen Art wirdin die Stadtbibliothek nach Donaueschingen eingeladen. Frauen und Kinder tauschen sich aus und lernen interessanteund mehrsprachige Bücher kennen.Frauen aller Generationen, die mehr überAlltag und Glaube in anderen Religionenerfahren möchten, sind herzlich eingeladen zum Treffen von „Abrahams Töchtern“, einer interreligiöser Frauenbewegung in VS-Villingen und Umgebung. Inherzlicher, fröhlicher Gemeinschaft findenGespräche von Frau zu Frau statt – beiKaffee, Tee und vielen Köstlichkeiten. ImRahmen der Interkulturellen Woche sindFrauen aller Religionen zum Austauschüber Chancen und Probleme beim Zusammenleben und Zusammenwachsen in dieMoschee nach VS-Villingen eingeladen.Donnerstag, 19.09.201917:30 UhrLandratsamt SchwarzwaldBaar-Kreis, FoyerAm Hoptbühl 278048 Villingen-SchwenningenOlga SchulzMigrationsberatungTel.: 0151 61871435Email: [email protected] f. d. SBK e.V.,Dt. Kinderschutzbund OVVillingen-SchwenningenFreitag, 20.09.201915:00 UhrStadtbibliothekKarlstraße 6078166 DonaueschingenKarin NagelEv. Bezirksstelle Flucht undMigrationTel.: 07721 845171Email: [email protected]. Bezirksstelle Flucht undMigration Villingen, Integrationsbeauftragte Donaueschingen,Stadtbibliothek DonaueschingenSonntag, 22.09.201914:30 UhrBlaue MoscheeGüterbahnhofstraße 778048 Villingen-SchwenningenKarin NagelEv. ErwachsenenbildungTel.: 07721 845171Email: [email protected]. Erwachsenenbildung Villingen
9Programm„Ich bin mehr“ –BilderausstellungUnter dem Motto „Ich bin mehr“ zeigenAcrylbilder persönliche Eindrücke geflüchteter Künstlerinnen und Künstler ausder Erstaufnahmeeinrichtung in Donaueschingen. Die Ausstellung ist vom 23.09.bis 27.09.19 zu den Öffnungszeiten desKuBa erlebbar.Montag, 23.09.201916:00 UhrKuBa Kultur BahnhofBahnhofstraße 378166 DonaueschingenAnja RosenfelderWerkstatt IntegrationTel.: 0771 17514014Email: [email protected] Donaueschingen,Caritasverband f. d. SBK e.V.Interkulturelles ökumenisches Friedensgebet„Zusammenleben –Zusammenwachsen“Jeden Montag treffen sich Christen ausverschiedenen Gemeinden, um gemeinsam für den Frieden in der Welt zu beten; diese Mal mit Beiträgen aus verschiedenen liturgischen Traditionen undKulturen.Montag, 23.09.201918:00 UhrEv. JohanneskircheGerberstraße 1178050 Villingen-SchwenningenKarin NagelEv. Bezirksstelle Flucht undMigrationTel.: 07721 845171Email: [email protected] christlicherKirchen (ACK) VillingenCafé InternationalKulturkücheDas Café International lädt zum gemütlichen Austausch ein bei Café und Kuchenund bietet dabei niederschwellige Bildungsangebote für alle interessierten Eltern mit und ohne Migrationshintergrund.Die Kulturküche lädt zum gemeinsamenKochen eines internationalen vegetarischen Essens ein. Menschen mit Fluchtund Migrationshintergrund zeigen anschließend ein gemeinsam organisierteskulturelles Bühnenprogramm.Dienstag, 24.09.201914:00 UhrFamilienzentrum St. FranziskusWilhelm-Feder-Straße 478083 DauchingenMirjam RülkeIntegrationsbeauftragteTel.: 07720 2368255Email: [email protected] Dauchingen, Integrationsbeauftragte DauchingenDienstag, 24.09.201918:30 UhrJugendhaus SPEKTRUMAleenstraße 1678054 Villingen-SchwenningenSimon HögeFlüchtlingsbeauftragterTel.: 07721 822176Email: [email protected] für Jugend, Bildung, Integration und Sport der StadtVillingen-Schwenningen
11ProgrammBegegnungscafé zuSchwangerschaft,Geburt, gesunde KinderAustausch mit Kurzfilmvorführungen zuSchwangerschaft, Geburt und gesundeKinder in deutsch, englisch, arabisch undkurdisch.Mittwoch, 25.09.201915:00 UhrMehrgenerationenhausSchulstraße 578166 DonaueschingenSandra MünchCaritassozialdienstTel.: 0771 8322811Email: ngCaritasverband f. d. SBK e.V.„Auf Augenhöhe“ –politische Beteiligungund Diskussion in multikulturellen GesellschaftenVortrag des Demokratiezentrums BadenWürttemberg zum „Harvard-Konzept“,welches Diskussion als Verhandlung individueller Interessen versteht. Anschließender Meinungsaustausch über dasinterkulturelle Zusammenleben.Mittwoch, 25.09.201917:00 UhrMatthäus-Hummel-Saal derFeuerwehr VillingenKronengasse78050 Villingen-SchwenningenSimon HögeFlüchtlingsbeauftragterTel.: 07721 822176Email: [email protected] für Jugend, Bildung,Integration und Sport derStadt tück„Zuhause kann überallsein“ – KinderbuchlesungBeim Frühstück mit Frauen aus aller Weltgibt es Gelegenheit, sich in gemütlicherund fröhlicher Atmosphäre besser kennenzulernen. Das interkulturelle Frauenfrühstück wendet sich an alle Frauen, obsie nun schon lange hier leben oder erstneu hierhergekommen sind.Lesung aus verschiedenen Kinderbüchernfür Kinder ab sechs Jahren zum Thema„Zuhause sein“ mit Cindy Reichmann.Donnerstag, 26.09.201909:30 UhrKath. PfarrsaalPfarrhausstraße 278183 HüfingenAnja RosenfelderWerkstatt IntegrationTel.: 0771 17514014Email: [email protected]. Erwachsenenbildung Villingen,Caritasverband f. d. SBK e.V.Donnerstag, 26.09.201915:00 UhrVHS BaarCaritasverband f.d. SBK e.V.Stadtbibliothek BlumbergAnmeldung erforderlich:Frau ReichmannTel.: 01577 1591399Email: [email protected] Baar, Caritasverband f. d. SBKe.V., Stadtbibliothek Blumberg
13ProgrammFamiliennachmittagDas inklusive Atelier „Vielfalt vor Ort“ derBruderhausDiakonie im SchwarzwaldBaar-Kreis stellt sich mit einem kreativenAngebot und der Möglichkeit zum Austausch vor.Donnerstag, 26.09.201915:00 UhrWerkstatt der BruderhausDiakonieBreslauer Straße 3178166 DonaueschingenAnja RosenfelderWerkstatt IntegrationTel.: 0771 17514014Email: [email protected] der Kulturen Donaueschingen,BruderhausDiakonie Schwarzwald-Baar-HeubergFest der Begegnungen –Interkulturelles BürgerfestFilmvorführung „Wirsind Juden aus Breslau“Filmvorführung„Unterm Sternenhimmel“Alle Bürgerinnen und Bürger sind zumFest der Begegnungen herzlich eingeladen. Bei einem lockeren Zusammenseinwollen wir die Gelegenheit nutzen, unsgegenseitig noch besser kennenzulernen.Jeder Gast steuert etwas Kulinarischesaus der Heimat zum Buffet bei. Teller,Becher sowie Besteck bringt jeder mit.Getränke werden gestellt. Findet nur beischönem Wetter statt.14 Zeitzeugen berichten über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung ausBreslau, die Flucht aus Nazi-Deutschlandund den Aufbau eines neuen Lebens. Anschließend erfolgt ein Filmgespräch mitden Regisseuren über Flucht und Antisemitismus.Obwohl der Film alle Schattenseitenstreift, die mit dem Thema Migration verbunden sind, so zeichnet er sich dochdurch eine Leichtigkeit aus, die aus unverhofften Begegnungen während desSuchens entstehen.Donnerstag, 26.09.201916:30 UhrWIRkstatt St. GeorgenBahnhofstraße 2778112 St. GeorgenAntonia Musacchio-TorzilliIntegrationsbeauftragteTel.: 07724 918305Email: [email protected] St. GeorgenDonnerstag, 26.09.201918:00 UhrBlueBoxx KinoBertholdstraße 1178050 Villingen-SchwenningenSimon HögeFlüchtlingsbeauftragterTel.: 07721 822176Email: [email protected] Anmeldung, Eintritt 8,50 Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport der StadtVillingen-Schwenningen inZusammenarbeit mit BlueBoxxKino und Karin Kaper FilmEin weiteres Filmangebot im Herbst wird in derTagespresse für Donaueschingen bekannt gegeben.Donnerstag, 26.09.201919:00 UhrVHS BaarTevestraße 4978176 BlumbergAnja RosenfelderWerkstatt IntegrationTel.: 0771 17514014Email: [email protected] Baar, Caritasverband f. d. SBKe.V., Stadtbibliothek Blumberg
15ProgrammMahnwache zum Tagdes FlüchtlingsDie Donaueschinger Bürgerinitiative fürein gelingendes Miteinander, der Treffder Kulturen, lädt im Rahmen des Tag desFlüchtlings in der interkulturtellen Wochezu einer friedlichen Mahnwache auf demWochenmarkt ein.Freitag, 27.09.201909:00 UhrWochenmarktAn der Brigach 178166 DonaueschingenKarin NagelEv. Bezirksstelle Flucht undMigrationTel.: 07721 845171Email: [email protected] der Kulturen DonaueschingenFilmvorführung fürSchulklassen „Wir sindJuden aus Breslau“14 Zeitzeugen berichten über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung ausBreslau, die Flucht aus Nazi-Deutschlandund den Aufbau eines neuen Lebens. Anschließend erfolgt ein Filmgespräch mitden Regisseuren über Flucht und Antisemitismus.Freitag, 27.09.2019ab 10:00 UhrBlueBoxx KinoBertholdstraße 1178050 Villingen-SchwenningenAnmeldung erforderlich:Simon HögeFlüchtlingsbeauftragterTel.: 07721 822176Email: [email protected] 6,50 für Schüler/innen,Lehrkräfte frei.Amt für Jugend, Bildung, Integration und Sport der StadtVillingen-Schwenningen mit BlueBoxx Kino und Karin Kaper FilmKonzert und Diskussionsrunde zum Motto„Zusammenleben –Zusammenwachsen“Ein bunter Nachmittag mit dem Frauenchor Souvenir, der Tanzschule Xenia undweiteren Künstlern lädt zum Singen undTanzen ein. Es finden Interviews mit Zugewanderten und Gesprächsrunden statt.Freitag, 27.09.201915:30 UhrSeniorenresidenz am KaiserringKaiserring 278050 Villingen-SchwenningenOlga SchulzMigrationsberatungTel.: 0151 61871435Email: [email protected] f. d. SBK e.V.,Dt. Kinderschutzbund OVVillingen-SchwenningenLivemusik internationalLive im KuBa: Change Pop für eine Weltfamilie mit dem Band-Projekt 11 WIE DUund dem internationalen Gitarrenduett Aliund Lehrer.Freitag, 27.09.201919:00 UhrKuBa Kultur BahnhofBahnhofstraße 378166 DonaueschingenAnja RosenfelderWerkstatt IntegrationTel.: 0771 17514014Email: [email protected] der Kulturen Donaueschingen, Caritasverband f. d. SBK e.V.
17Programm„Will leben – Willkommen“ – eine interaktiveAusstellung mit Stationenzum Thema Flucht undMigrationDie interaktive Ausstellung mit kurzenBegleitfilmen zum Thema Flucht und Migration lädt zu Austauschmöglichkeiten ingemütlicher Atmosphäre ein. Ansprechpartner der Jugendmigrationsdienste vonDiakonie und Caritas im SchwarzwaldBaar-Kreis stehen für Diskussionen undFragen zur Verfügung. Ab 18:30 Uhr wirdfür alle Interessierten ein Film zum Thema Migration gezeigt.Sonntag, 29.09.201914:00 UhrMartin-Luther-HausWehrstraße 278050 Villingen-SchwenningenNatascha Wöhrle, JMDTel.: 07721 845161Email: [email protected] Werk im SBK,Caritasverband f. d. SBK e.V. inZusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Villingen-SchwenningenCafé InternationalDas Café International lädt zum gemütlichen Austausch ein bei Café und Kuchenund bietet dabei niederschwellige Bildungsangebote für alle interessierten Eltern mit und ohne Migrationshintergrund.Dienstag, 01.10.2019ab 14:00 UhrFamilienzentrum St. FranziskusWilhelm-Feder-Straße 478083 DauchingenMirjam RülkeIntegrationsbeauftragteTel.: 07720 2368255Email: [email protected] Dauchingen, Integrationsbeauftragte DauchingenAfrican Night„Kafunjolala“Seebrücke – SichereHäfen gegen das SterbenEngagierte Geflüchtete aus dem ehrenamtlichen SOS-Team Villingen („Self Organised System“) laden herzlich ein zurAfrican Night mit tradtionellem Essen,Informationen und Musik.Markus Groda von der Seebrücke Reutlingen-Tübingen berichtet in seinem Vortragüber Rettungseinsätze für lifeline undsea-eye im Mittelmeer und beleuchtet dieaktuelle Situation von Flüchtenden. Ineiner anschließenden Frage- und Diskussionsrunde kann bei Interesse die Aktion„Seebrücke“ vorgestellt werden, der sichinzwischen über 50 Städte in Deutschland angeschlossen haben.Samstag, 05.10.201917:00 UhrMartin-Luther-HausWehrstraße 278050 Villingen-SchwenningenKarin NagelEv. Bezirksstelle Flucht undMigrationTel.: 07721 845171Email: [email protected]. Bezirksstelle Flucht undMigration, ehrenamtliches SOSTeam Villingen, DiakonischesWerk im SBKDienstag, 08.10.201919:30 UhrMartin-Luther-HausWehrstraße 278050 Villingen-SchwenningenKarin NagelEv. Bezirksstelle Flucht undMigrationTel.: 07721 845171Email: [email protected]. Bezirksstelle Flucht undMigration, AK Pro AsylVillingen-Schwenningen e.V.
19Beteiligte OrganisationenStadt BlumbergGemeinde DauchingenStadt DonaueschingenStiftung chingenStadtbibliothekDonaueschingenArbeitskreis ProAsylStadt St. GeorgenStadt Villingen-SchwenningenDRK KreisverbandSchwarzwald-Baar-KreisVHS BaarTreff der band für denSchwarzwald-Baar-Kreis e.V.Diakonisches Werk imSchwarzwald-Baar-KreisJugendmigrationsdienste imSchwarzwald-Baar-KreisKirchenbezirk VillingenMigrationsberatungsstellenim Schwarzwald-Baar-KreisEvangelische Erwachsenenbildung und EvangelischeBezirksstelle Flucht undMigration im KirchenbezirkVillingenDeutscher Kinderschutzbund Ortsverband Villingen-Schwenningen e.V.ArbeitsgemeinschaftChristlicher Kirchen ald-Baar-HeubergArbeitskreis ProAsyl e.V.Villingen
Ansprechpartner & HerausgeberLandratsamt Schwarzwald-Baar-KreisAnnette DoldIntegrationsbeauftragteAm Hoptbühl 278048 Villingen-SchwenningenTel.: 07721 913-7223Email: gtewww.schwarzwald-baar-kreis.deUnterstützt durch das Ministerium fürSoziales und Integration aus Mitteln desLandes Baden-Württemberg.Gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“.Mehr Infos unter:www.lrasbk.de/interkulturelle-woche
Seniorenresidenz am Kaiserring Kaiserring 2 78050 Villingen-Schwenningen Olga Schulz Migrationsberatung Tel.: 0151 61871435 Email: [email protected] Caritasverband f. d. SBK e.V., Dt. Kinderschutzbund OV Villingen-Schwenningen Filmvorführung für Schulklassen „Wir sind