Transcription

ProgrammInnovationenim VerteilnetzETG-CIRED-Workshop 2018 (D-A-CH)powered by VDE Tec Summit13. – 14.11.2018 Station Berlinwww.vde.com/ecw2018

Innovationen im VerteilnetzETG-CIRED-Workshop 2018 (D-A-CH)powered by VDE Tec SummitMotivation:CIRED (Congrès International des Réseaux Electriques de Distribution) ist die international wichtigste Konferenz- Plattform zum Austausch von technologischen und regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Verteilungsnetze.Hier treffen sich sämtliche Fachleute um neue Produkte, Dienstleistungen, Konzepte und Geschäftsmodelle vorzustellen und zu diskutieren. Innerhalb der CIRED ist der D-A-CH-Raum einer der weltweit wichtigsten Technologie entwickler und Meinungsbildner. Wichtige Impulse der letzten Jahrzehnte konnten aus diesem geografischen Raumheraus gesetzt und Technologien erfolgreich entwickelt, verbessert und in die Planung und in den Betrieb der Verteilungsnetze eingebracht werden. Daher hat sich das nationale deutsche Komitee der CIRED in Abstimmung mitden Fachkollegen in Österreich und der Schweiz entschlossen, diesen Themen auch zwischen den zweijährigtagenden internationalen CIRED-Konferenzen ein Forum zu bieten. Speziell für den deutschsprachigen Raum wirddamit eine regionale Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis angeboten. Ansätze für Inno vationen und deren Umsetzung in den Verteilungsnetzen können so in einem breiten Fachpublikum offen und lebhaftdiskutiert werden.Dr.-Ing. Uwe KaltenbornHIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbHProgramm-Ausschuss:Zielgruppe:Vorsitzender: Dr.-Ing. Uwe Kaltenborn,HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbHDie Veranstaltung wendet sich an das technischeManagement und an alle Spezialisten von Betreibern,Herstellern sowie Hochschulen, die für die Verteilungsnetze in den Bereichen Netzplanung, Regulierung, AssetManagement, Netzbetrieb und Schutz- und Leittechnikaktiv sind. Angesprochen sind insbesondere Netzbetreiber, Netzdienstleister, Hersteller und Hochschulen, aberauch Regelsetzer und Regulierungsbehörden.Thema: Netzbetrieb, Schutz- und LeittechnikDr.-Ing. Gernot Druml, Sprecher Automation GmbHProf. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Bergische UniversitätWuppertalThema: Netzplanung und Asset ManagementProf. Dr.-Ing. Matthias Hable, ENSO NETZ GmbHBastian Bauhaus, M.A., SWKiel Netz GmbHThema: Geschäftsmodellierung und RegulierungDr.-Ing. Roland Drewek, SWKiel Netz GmbHDr.-Ing. Uwe Kaltenborn, HIGHVOLT PrüftechnikDresden GmbHAgendaTag 1: Dienstag, 13. November 2018ab 11:00Registrierung08:00Registrierung12:00 – 13:00Lunch & Besuch der Fachausstellung08:30 – 08:40Eröffnung Workshop13:00 – 13:15Begrüßung & Eröffnungdes ETG-CIRED WorkshopU. Kaltenborn, HIGHVOLT PrüftechnikDresden GmbH13:15 – 13:30ETG-CIRED-Workshop 201808:40 – 12:3013:30 – 17:30Themenblock 2Innovationen für Netzplanung undAssetmanagementOpening Keynote VDE ETGSession Leitung:M. Hable, ENSO NETZ GmbHB. Bauhaus, M.A., SW Kiel Netz GmbHThemenblock 1Innovationen für Netzbetrieb, Schutzund Leittechnik08:40 – 08:50KeynoteSession Leitung:G. Druml, Sprecher Automation GmbHM. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal08:50 – 09:20Fachvortrag 109:20 – 09:50Fachvortrag 213:30 – 13:40Keynote09:50 – 10:20Kaffee & Networking13:40 – 14:10Fachvortrag 110:20 – 11:20Roundtable14:10 – 14:40Fachvortrag 211:20 – 12:20Postertour Block 214:40 – 15:10Kaffee & Networking12:20 – 13:00Lunch & Besuch der Fachausstellung15:10 – 16:10Roundtable13:00 – 16:30Themenblock 316:10 – 16:20ZusammenfassungInnovationen für Geschäfts m odelle undmit Einfluss auf die Regulierung16:30 – 17:30Postertour Block 118:30125 VDEAbendveranstaltung & NetworkingSession Leitung:R. Drewek, SW Kiel Netz GmbHU. Kaltenborn, HIGHVOLT PrüftechnikDresden GmbHStation Berlin, innerhalb der Tec SummitDie Veranstaltung besteht aus drei Themenblöcken undeiner Posterausstellung. Jeder Themenblock umfassteine Keynote und zwei eingeladene Fachvorträge. DieVorträge werden mit einem moderierten Roundtableabgerundet, in dem neben den Referenten weitereFachexperten sich einer intensiven Diskussion stellen.(1) I nnovationen im Netzbetrieb und der Schutz- undLeittechnik(2) I nnovationen in der Netzplanung und im AssetManagement(3) Innovationen mit Einfluss auf die Regulierung undGeschäftsmodelleU. Kaltenborn, HIGHVOLT PrüftechnikDresden GmbHT. Benz, VDE e. V.Veranstaltungskonzept:Themenblöcke:Tag 2: Mittwoch, 14. November 2018KontaktOlga OberländerProjektmanagerin Konferenz ServiceTel. 49(0)69 [email protected]:00 – 13:10Keynote13:10 – 13:40Fachvortrag 113:40 – 14:10Fachvortrag 214:10 – 14:30Kaffee & Networking14:30 – 15:30Roundtable15:30 – 16:30Postertour Block 316:30 – 16:45Closing SessionU. Kaltenborn, HIGHVOLT PrüftechnikDresden GmbHETG-CIRED-Workshop 2018

Tag 1:Dienstag, 13. November 2018ab 11:00Registrierung12:00 – 13:00Lunch & Besuch der Fachausstellung13:00 – 13:15Begrüßung & Eröffnung des ETG-CIRED-WorkshopUwe Kaltenborn, HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH13:15 – 13:30Keynote VDE ETGKeynotes und ReferentenThomas Benz, VDE e. V.Keynote VDE ETGThomas Benz, VDE e. V.13:30 – 17:30Themenblock 1:Innovationen für Netzbetrieb, Schutz- und LeittechnikThemenblock 1Innovationen für Netzbetrieb, Schutz- und LeittechnikSession-Leitung:Gernot Druml, Sprecher Automation GmbHMarkus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal13:30 – 13:50KeynoteZukunftsweisender Netzbetrieb durch Automatisierung der Mittelund NiederspannungsnetzeUlrik Dietzler, Geschäftsführer, Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG13:50 – 14:15Ulrik Dietzler, Geschäftsführer, Energieversorgung LeverkusenGmbH & Co. KGKeynote: Zukunftsweisender Netzbetrieb durch Automatisierung der Mittel- und NiederspannungsnetzeFachvortrag 1Energieversorgungskonzepte und deren Anforderungen an dieSchutz- und LeittechnikPeter Schegner, Technische Universität Dresden14:15 – 14:40Fachvortrag 2Anforderungen an die Automatisierung in der VerteilnetzebeneWolfgang Friedrich, PHOENIX CONTACT Energy Automation GmbH14:40 – 15:10Kaffee & Networking15:10 – 16:10Roundtable16:10 – 16:20Zusammenfassung16:30 – 17:30Postertour Block 118:30125 Jahre VDEAbendveranstaltung & NetworkingPeter Schegner, Technische Universität DresdenFachvortrag 1: Energieversorgungskonzepte und deren Anforderungen an dieSchutz- und LeittechnikWolfgang Friedrich, PHOENIX CONTACT Energy AutomationGmbHFachvortrag 2: Anforderungen an die Automatisierung in der VerteilnetzebeneSTATION-Berlin, innerhalb des Tec SummitETG-CIRED-Workshop 2018ETG-CIRED-Workshop 2018

Tag 2: VormittagMittwoch, 14. November 201808:00Registrierung08:30 – 08:40Eröffnung WorkshopUwe Kaltenborn, HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH08:40 – 12:30Themenblock 2:Innovationen für Netzplanung und AssetmanagementThemenblock 2:Innovationen für Netzplanung und AssetmanagementAdolf Schweer, Mitnetz Strom mbHSession-Leitung:Matthias Hable, ENSO NETZ GmbHBastian Bauhaus, SW Kiel Netz GmbH08:40 – 08:50Keynote und ReferentenKeynoteKeynoteAdolf Schweer, Mitnetz Strom mbH08:50 – 09:10Fachvortrag 1Digitalisierung und Innovationen in der NetzplanungFlorian Pavel, MVV Netze GmbH09:10 – 09:30Florian Pavel, MVV Netze GmbHFachvortrag 1: Digitalisierung und Innovationen in der NetzplanungFachvortrag 2Netz und Markt steuern gemeinsam, kann das funktionieren?Georg Kerber, LEW Verteilnetz GmbH09:30 – 09:50Fachvortrag 3Elektromobilität – halb so schlimm oder doppelt so gut?Johannes Schmiesing, Avacon Netz GmbH09:50 – 10:20Kaffee & Networking10:20 – 11:20Roundtable11:20 – 12:20Postertour Block 212:20 – 13:00Lunch & Besuch der FachausstellungGeorg Kerber, LEW Verteilnetz GmbHFachvortrag 2: Netz und Markt steuern gemeinsam, kann das funktionieren?Johannes Schmiesing, Avacon Netz GmbHFachvortrag 3: Elektromobilität – halb so schlimm oder doppelt so gut?ETG-CIRED-Workshop 2018ETG-CIRED-Workshop 2018

Tag 2: NachmittagMittwoch, 14. November 201813:00 – 16:30Themenblock 3:Innovationen mit Einfluss auf die Regulierung und GeschäftsmodelleKeynote und ReferentenThemenblock 3:Innovationen für Geschäfts modelle und mit Einfluss auf die RegulierungSession-Leitung:Roland Drewek, SW Kiel Netz GmbHUwe Kaltenborn, HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH13:00 – 13:10KeynoteInnovationen mit Einfluss auf die Regulierung und GeschäftsmodelleTheodor Connor, Siemens AG13:10 – 13:40Theodor Connor, Siemens AGKeynoteFachvortrag 1Anreiz von Innovationen im Regulierungssystem?!Peter Franke, Bundesnetzagentur;Sandra Wimmer, Thüga Aktiengesellschaft13:40 – 14:10Fachvortrag 2Der E.ON-RWE-Deal – Implikationen mit Chancen und Risiken ausSicht eines VerteilnetzbetreibersPeter Franke, BundesnetzagenturFachvortrag 1: Anreiz von Innovationen im Regulierungssystem?!Thomas Volk, Stromnetz Hamburg GmbH;Wolfgang Birkenbusch, EVI Energieversorgung GmbH und Co. KG.14:10 – 14:30Kaffee & Networking14:30 – 15:30Roundtable15:30 – 16:30Postertour Block 316:30 – 16:45Closing SessionSandra Wimmer, Thüga AktiengesellschaftFachvortrag 1: Anreiz von Innovationen im Regulierungssystem?!Uwe Kaltenborn, HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbHThomas Volk, Stromnetz Hamburg GmbHFachvortrag 2: Der E.ON-RWE-Deal – Implikationen mit Chancen und Risiken aus Sichteines VerteilnetzbetreibersWolfgang Birkenbusch, EVI Energieversorgung GmbH und Co. KG.Fachvortrag 2: Der E.ON-RWE-Deal – Implikationen mit Chancen und Risiken aus Sichteines VerteilnetzbetreibersETG-CIRED-Workshop 2018ETG-CIRED-Workshop 2018

Poster Sessions1.18Kontinuierliche Temperaturüberwachung von Mittelspannungsschaltanlagen mittels kostenoptimierterThermographieS. Wildermuth, J. Gebhardt, ABB AG Forschungszentrum Deutschland1.19Leistungspendelung als Ausfallursache für PV-WechselrichternM. Niedhammer, Hochschule München1.20Themenblock 1:Innovationen für Netzbetrieb, Schutz- und LeittechnikLokalisierung von Erdschlüssen unter Verwendung von WanderwellenC. Dzienis, A. Jurisch, Siemens AG; W. Leitner, Netz OÖ GmbH1.21Probabilistische Topologieerkennung in einem automatisierten NiederspannungsnetzM. Modemann, P. Steinbusch, M. Zdrallek, Universität Wuppertal; T. Kumm, EWE NETZ GmbH1.1Aktive Blindleistungssteuerung als Systemdienstleistung aus dem VerteilnetzPh. Kertscher, M. Koch, T. Stieger, WEMAG NEtz GmbH1.221.2Aktives Blindleistungsmanagement in Verteilnetzen – Betriebserfahrungen und AnforderungenU. Zickler, M. Junghans, F. Sommerwerk, TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG; M. Hable, ENSONETZ GmbH; C. Freudenberg, E.DIS NETZ GmbH; B. Schottel, Avacon Netz GmbH; J. Arnold, R. Halbauer,MITNETZ Strom GmbH; A. Höhne, Stromnetz Hamburg GmbH; C. Huth, Netze Magdeburg GmbH; T. Stieger,WEMAG NETZ GmbH; M. Köhler, E. Fastanz, 50Hertz Transmission GmbHQuotenbasierte Umsetzung des Netzampelkonzeptes zur netzdienlichen Flexibilitätsnutzung in Mittelund Niederspannungsnetzen – Erkenntnisse aus dem Feldtest im NETZlabor FreiamtK. Volk, K. Geschermann, C. Lakenbrink, L. Rupp, Netze BW GmbH1.23Resultate aus dem SoloGrid-Pilotprojekt zur Analyse der Effektivität von GridSense, einer intelligenten,dezentralen EnergiemanagementlösungN. Stocker, A. Ulbig, D. Toffanin, Adaptricity AG1.241.3Analyse der transienten Vorgänge bei Erdschlusseintritt mittels ESPRIT AlgorithmusL. Döring, J. Hanson, TU Darmstadt Fachgebiet E5; K. Böhme, S. Werben, Siemens AGSpannungsebenenübergreifende Wirkleistungsflussregelung zur Systemdienstleistungsbereitstellungaus dem VerteilnetzJ. Zwartscholten, U. Häger, C. Rehtanz, TU Dortmund1.4Analyse von Konzepten zur Netzzustandsbestimmung im Niederspannungsnetz für eine effizienteIntegration von Ladeinfrastruktur für ElektrofahrzeugeB. Ritt, V. Scheffer, C. Becker, TU Hamburg – Institut für Elektrische Energietechnik; H. Haupt, Stromnetz Hamburg GmbH1.25Systematische Bewertung des Schutzverhaltens in VerteilungsnetzenM. Dauer, R. Ganjavi, R. Krebs, Siemens AG1.26Thermisches berührungsloses Online-Monitoring an elektrischen Betriebsmitteln zur Auslastungs optimierung und SchadenvermeidungT. Gräf, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin1.5Analytische Stabilitätsbetrachtung der Q(U)-Regelung in der NiederspannungM. Schollmeyer, N. Koop, IAV GmbH1.271.6ASTROSE – das modulare Hard- und Software-System zum Freileitungsmonitoring von Hoch- undHöchstspannungsleitungenB. Stube, C. Brockmann, Fraunhofer IZM; M. Pfeiffer, MITNETZ Strom mbH; F. Dinger, LTB Leitungsbau GmbH;S. Voigt, Fraunhofer ENASVerteilnetzautomatisierung auf Basis von Multiagentensystemen: Feldtesterfahrungen aus demForschungsprojekt Agent.HyGridM. Ludwig, K. Korotkiewicz, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; S. Törsleff, E. Wassermann,Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; C. Derksen, N. Loose, Universität Duisburg-Essen1.281.7Betriebseigene Funklösung zur VerteilnetzautomatisierungS. Kämpfer, T. Beuth, Phoenix Contact; P. Zimmer, Regionetz; T. Rahmen, smartlabVorteile der komplexen Bewertung der PulsortungG. Druml, G. Richert, Sprecher Automation; O. Skrbinjek, Energie Steiermark; P. Schegner, TU-Dresden1.291.8Co-Simulation zur Verifikation innovativer Steuerungskonzepte für EnergienetzeS. Schmitt, C. Grindler, P. Maede, P. Noglik, V. Biagini, ABB AG Forschungszentrum DeutschlandZuverlässigkeit von Fahrplan- und Flexibilitätsprognosen von VerteilnetzenL. Kalisch, H. Vennegeerts, A. Moser, FGH e.V.; D. Schacht, FGH GmbH1.301.9Dezentrale Blindleistungskompensation für kabelbasierte Verteilnetze durch intelligente Steuerung vonNiederspannungsdrosselnS. Ott, Beluk GmbH; S. Schramm, Hochschule MünchenFlexible Schutzbewertung für multivariate Netze anhand fuzzifizierter Distanzschutz-EinstellwerteG. J. Meyer, M. Dauer, R. Krebs, Siemens AG; J. Jaeger, FA University of Erlangen-Nuremberg1.31Intelligente Ortsnetze – Konzepte in der PraxisE. Cavaliere, SAE IT-systems GmbH & Co. KG1.10ErdschlußortungR. Simon, Schneider-Electric GmbH1.11Erfahrung mit „selbstheilendem“ MittelspannungsnetzWolfgang Leitner, Leo Fiedler, Netz Oberösterreich GmbH1.12Ergebnisse des 10-Punkte-Programmes für Systemdienstleistungen der ARGE FNB Ost und 50HertzH. During, MITNETZ Strom GmbH; M. Kranhold und O. Ziemann, 50Hertz Transmission GmbH; H. Bock, E.DISNETZ GmbH; R. Schmittdiel, Avacon Netz GmbH; M. Hable, ENSO NETZ GmbH; U. Frieser, Stromnetz BerlinGmbH; G. Boomgarden, Stromnetz Hamburg GmbH; C. Huth, Netze Magdeburg GmbH; H. Geetz, WEMAGNETZ GmbH1.13Ermittlung von Flexibilitätsparametern zur Systemoptimierung mittels Genetischer Algorithmen imRahmen einer PraxisanwendungH. Früh, D. Groß, K. Rudion, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik an der UniversitätStuttgart; A. Großhans, Netze BW GmbH1.141.15Themenblock 2:Innovationen für Netzplanung und Assetmanagement2.1Alterungsverhalten von Mittelspannungs-NetzstationenP. Dalamaras, C. Johae, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; U. Groß, M. Knapp, Rheinische NETZGesellschaft mbH; H. Schulze, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH; P. Klöckner, MVV Netze GmbH;A. Straube, R. Gawlitta, SWS Netze Solingen GmbH; D. Reinholz, D. Hilger, EWR GmbH; J. Richters, M. Gücking,Stadtwerke Iserlohn GmbH; S. Keller, Stuttgart Netze Betrieb GmbH; S. Müller, Netze BW GmbH; T. Nienaber,EWE NETZ GmbH; C. Rekowski, Stadtwerke Bochum Netz GmbH; L. Werner, Energienetze Offenbach GmbH2.2Analyse der Auswirkungen von verschiedenen Leistungsverteilungen auf dieS. Eggert, T. Sowa, O. Pohl, M. Rose, Schleswig-Holstein Netz AG2.3Erweiterte Optimal Power Flow – Berechnung zur Abbildung des Netzbetriebs auf Basis von erzeugerund verbraucherseitigen Flexibilitäten in VerteilnetzenL. M. Jacob, J. Teuscher, W. Schufft, Technische Universität ChemnitzAnwendung der DIgSILENT PowerFactory-Funktionen zur Modellierung der Einspeiserspitzenkappungin der Netzplanung im 110kV NetzG. Kayser, Y. Yerima, DIgSILENT GmbH; R. Bäsmann, Ch. Heß, Main-Donau Netzgesellschaft mbH2.4Flexible Resonanzsternpunkterdung als Konzept zur temporären Verbindung von Netzen unterschiedlicher Sternpunkterdung – Herausforderungen und LösungenC. Schmoger, E.DIS Netz GmbH; L. Fickert, TU GrazAnwendung dynamischer Spitzenkappung in zeitreihenbasierter VerteilnetzplanungP. Wiest, M. Miller, D. Groß, K. Rudion, Universität Stuttgart – Institut für Energieübertragung undHochspannungs technik (IEH)2.5Auswirkungen von Vermaschungskonzepten auf die VerteilnetzebeneM. Kerzel, J. Garzon-Real, D. Wolter, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; C. Schacherer, Siemens AG;A. Kohler, SWKiel Netz GmbH2.6Einsatz von Intelligenten OrtsnetzstationenG. Naurath, H. Sprenger, Syna GmbH, Frankfurt2.7Energieszenarien 2050 der Rheiischen Netzgesellschaft – Langfristige Szenarien für die Entwicklungder Energielandschaft im NetzgebietU. Groß, S. Plötz, A.K. Schlößer, Rheinische NETZGesellschaft mbH; H. Schuster, E-Bridge Consulting GmbH2.8ERIS – Kennzahl zur Bewertung der VersorgungssicherheitD. Moor, D. Lehnen, Axpo Power AG1.16Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen nach §14a EnWG im PraxistestS. Kämpfer, Phoenix Contact; T. Siegmund, O. Schaloske, Stromnetz Berlin1.17Intelligentes Strom- und GasnetzAutomatisierungsSystem (iSGAS)J. Garzon-Real, B. Dahlmann, M. Kerzel, M. Stötzel, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhlfür Elektrische Energieversorgungstechnik; W. Köppel, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches-DVGW,Forschungsstelle am Engler-Bunte-InstitutETG-CIRED-Workshop 2018ETG-CIRED-Workshop 2018

2.9Ermittlung optimierter Netzausbauentscheidungen für eine innovative Verteilnetzplanung im Rahmender EnergiewendeJ. Ziegeldorf-Wächter, S. Krahl, A. Moser, FGH e.V.2.10FACDS – Planungsmethode für den wechselwirkungsarmen Betrieb von Stromrichter-dominiertenVerteilernetzenF. Schaller, Sh. Yang, St. Ruhe, St. Nicolai, P. Bretschneider Fraunhofer IOSB-AST2.11Flexibilitätsbedarf in probabilistisch dimensionierten VerteilnetzenD. Peters, R. Völker, F. Schuldt, K. von Maydell, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme; S. Börries, M. Greulich,EWE NETZ GmbH2.12Integrierte Assetmanagementsoftware – die risikobasierte Optmierung des ProjektportfolioF. Günzler, K. Hackemack, M. Gernandt, Stromnetz Hamburg GmbH2.13Intelligenter Einsatz von Mehrpunktautomatisierungen im großstädtischen MittelspannungsverteilnetzU. Groß, S. Plötz, J.P. Linossier, Rheinische NETZGesellschaft mbH; A. Underbrink, ABB Power Consulting2.14Komplexe Planungsaufgaben von Morgen automatisiert meisternL. Ruck, M. Schollmeyer, IAV GmbH2.15Methodik zur Optimierung des Netzausbaus in beanspruchten VerteilnetzenC. Blaufuß, L. Hofmann, Leibniz Universität Hannover2.16Modellierung und Validierung von zeitreihenbasierten Verteilnetzsimulationen basierend auf hetero genen MessdatenD. Toprak, A. Ulbig, Adaptricity AG2.17Optimierung der Verteilnetzplanung mit Hilfe eines automatisierten PlanungstoolsK. Cibis, J. Wruk, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal – Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik; H. Landsverk, Skagerak Nett AS2.18Optimierung der Verteilnetztopologie zur Erhöhung der PV-IntegrationskapazitätT. Rullan, A. Ulbig, Adaptricity AG2.19Planungstool für die Optimierung von Energieflüssen und von Synergien zwischen EnergienetzenA. Schröder, Ch. Kahlen, FGH e.V.2.20SIMBENCH – Simulationsdatenbasis zum einheitlichen Vergleich von innovativen Lösungen im Bereichder Netzanalyse, Netzplanung und -betriebsführungS. Meinecke, N. Bornhorst, Universität Kassel Fachgebiet e²n; A. Klettke, A. Moser, RWTH Aachen IAEW;D. Sarajlic, Ch. Kittl, Ch. Rehtanz, TU Dortmund ie³; S. Drauz, T. Kneiske, Fraunhofer-Institut IEE; M. Braun,Universität Kassel Fachgebiet e²n und Fraunhofer-Institut IEE Kassel2.21Softwarelösung zur Schutzberechnung und zur Dokumentation rund um die Schutztechnik bei SWMD. Bangert, D. Meister, DIgSILENT GmbH; O. Schabenberger, SWM – Stadtwerke München2.22Vorteile spannungsebenenübergreifender NetzplanungW. Biener, T. Erge, B. Wille-Haussmann, Frauhofer Institut für Solare Energiesysteme2.23Zukünftige Auswirkungen der Elektromobilität auf das Energieversorgungsnetz der TechnischenUniversität BraunschweigL. Soleymani, M. Kurrat, Technische Universität Braunschweig – Institut für Hochspannungstechnik undElek trische Energieanlagen – eleniaVeranstaltungsortSTATION-BerlinLuckenwalder Straße 4–6 10963 Berlinwww.station-berlin.deRaum ng ETG-CIREDWalk of History „125 Jahre VDE“ /Catering / Networking AreaEingangEröffnung /Plenum /Abendveranstaltung /PreisverleihungETG-CIRED-WorkshopLunch Roulette /MatchmakingThemenblock 3:Innovationen für Geschäfts modelle und mit Einfluss auf die Regulierung3.1Bewertung des potentiellen Beitrages der Verteilnetzebene für das Blindleistungsmanagement imÜbertragungsnetzS. Garske, L. Hofmann3.2Chance für (flexible) Industrieunternehmen: Nutzen und Umsetzung dynamischer Stromtarife in dermittelständischen IndustrieB. Dahlmann, J. Meese, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; A. Völschow, WSW Energie & Wasser AG3.3Optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen anhand der Day-Ahead Auktion und des kontinuierlichenIntradayhandelsJ. Meese, B. Dahlmann, E. Schnittmann, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; T. Armoneit, StadtwerkeIserlohn GmbH3.4Veränderung des Lastbezugs einer flexiblen Fabrik durch Teilnahme an den EnergiemärktenT. Plößer, M. Böhringer, T. Weitzel, J. Hanson, TU Darmstadt; N. Roloff, Entega AGETG-CIRED-Workshop 2018ETG-CIRED-Workshop 2018

Wir danken unseren Partnernfür die sstellerMedienpartnerETG-CIRED-Workshop 2018ETG-CIRED-Workshop 2018

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) ist die Interessenvertretung der Elektrischen Energietechnik.Eingebunden in das fachübergreifende Netzwerk des VDE, bietet die VDE ETG der Industrie, Wissenschaft undForschung, Energieversorgern und Energieanwendern eine Plattform für den fachlichen Austausch. Aufgeteilt in achtFachbereiche und mit mehr als 12.000 Mitgliedern bündelt die VDE ETG die Fachkompetenz von der Erzeugung,Übertragung, Verteilung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfeldern elektrischer EnergieDas Deutsche Komitee CIRED (DK CIRED) ist das nationale Spiegelgremium des Technischen Komitees der CIRED(TC CIRED). Es besteht aus anerkannten, herausragenden Fachleuten von Netzbetreibern, Herstellern und derWissenschaft. Es versteht sich als die führende Plattform in Deutschland, auf der technische Innovationen und weltweite Entwicklungen der Verteilungsnetze diskutiert werden.Das DK CIRED fördert durch seine Arbeit den breiten übergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischenFachleuten auf nationaler Ebene und ermittelt so technische und betriebswirtschaftliche (regulatorische) Indikatorenhinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Verteilungsnetze. Insbesondere auch jüngeren Fachleuten bietetes ein breites Spektrum an Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung durch nationale und internationaleErfahrungsaustausche.In Zusammenarbeit mit:Ihr Kontakt:VDE Verband der ElektrotechnikElektronik Informationstechnik e. V.Stresemannallee 1560596 Frankfurt am MainOlga OberländerProjektmanagerin Konferenz ServiceTel. 49(0)69 [email protected]

Adolf Schweer, Mitnetz Strom mbH 08:50 – 09:10 Fachvortrag 1 Digitalisierung und Innovationen in der Netzplanung Florian Pavel, MVV Netze GmbH 09:10 – 09:30 Fachvortrag 2 Netz und Markt steuern gemeinsam, kann das funktionieren? Georg Kerber, LEW Verteilnetz GmbH 09:30 – 09:50