Transcription

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R A R B E I T S W I R T S C H A F T U N D O R G A N I S AT I O N I A OMARKTPREISSPIEGEL MIETWAGENDEUTSCHLAND 2019FRAUNHOFER VERLAG

Marktpreisspiegel MietwagenDeutschland 2019

ImpressumKontaktadresse:Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und OrganisationNobelstraße 1270569 StuttgartTelefon: 49 (0) 7 11/9 70-51 20Telefax: 49 (0) 7 11/9 70-51 11E-Mail: [email protected]: ische Information der Deutschen Nationalbibliothek.Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikationin der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte biblio grafische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.ISBN:Für den Druck des Buches wurde chlor- und säurefreies Papierverwendet. by FRAUNHOFER IAO, 2019Verlag und Druck:FRAUNHOFER VerlagFraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRBPostfach 800469, 70504 StuttgartNobelstraße 12, 70569 StuttgartTelefon: 49 (0) 7 11/9 70-25 00Telefax: 49 (0) 7 11/9 70-25 08E-Mail: [email protected]: http://verlag.fraunhofer.deDruck & Bindung: BoschDruck Solutions GmbH, ErgoldingAlle Rechte vorbehalten.Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlichgeschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen desUrheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftlicheZustimmung des Fraunhofer IAO unzulässig und strafbar.Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischenSystemen.Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen und Handels namen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme,dass solche Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wärenund deshalb von jedermann benutzt werden dürften.Soweit in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI) Bezug genommenoder aus ihnen zitiert worden ist, kann der Verlag keineGewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen.Die Bereitstellung der Daten in dieser Studie beruht auf Angaben Dritter und erfolgt ohne Anspruch und Garantie aufRichtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Daten Dritter.Der Herausgeber bzw. die Autoren übernehmen keine Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben undderen Folgen aufgrund fehlerhafter Angaben Dritter.Die Daten wurden im Zeitraum 27. Februar bis 6. September2019 erhoben.

Fraunhofer »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2019«in KürzeDer »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland2019« enthält die Ergebnisse von zwei repräsentativen Erhebungen der Mietwagenpreise inDeutschland. Seit Jahren erfährt die Studie einesehr große Resonanz und hat sich mittlerweilenicht nur für die Unfallschadenregulierung etabliert, sondern wird auch von vielen Mietwagen anbietern genutzt.–––Die Erhebung der Daten für die aktuelle Ausgabe2019 wurde vom Fraunhofer IAO unter Anwendung der im Folgenden detailliert erläuterten wissenschaftlichen Methodik im Zeitraum vom27. Februar bis 6. September 2019 in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten durchgeführt.––Die Studie zu den Marktpreisen von Mietwagenzeichnet sich durch folgende Charakteristika aus:–– Repräsentative telefonische Erhebung beiallen ermittelten Autovermietern und Anmiet stationen in Deutschland.– Repräsentative Internet-basierte Erhebung beiden acht bedeutendsten Anbietern1 (Avis,Buchbinder, Budget, Enterprise, Europcar,Hertz, Interrent und Sixt), die verbindlich buchbare Angebote aufweisen. Es wurden keinestarren Listenpreise erhoben, sondern realeAngebotspreise.– Fraunhofer gibt den Marktpreis wieder, für deneine selbstzahlende Privatperson aufkommenmuss. Sonderkonditionen für Vorauszahlungen1   Anbieter mit mindestens drei Stationen in einem zwei stelligen Postleitzahlenbereich oder mindestens zehn Stationen bundesweit.–––werden nicht berücksichtigt. Dieser Preis wirdals »Normaltarif« bezeichnet.Insgesamt sind bei beiden Erhebungen für dieMietzeiträume eins, drei, fünf und sieben Tageetwa 1 398 000 Daten von ca. 3 460 Anmiet stationen eingeflossen.Sowohl kleine und mittlere Anbieter als auchgroße Anbieter wurden berücksichtigt.Bei der telefonischen Erhebung sind die kleinen und mittleren Anbieter, bezogen auf ihrenMarktanteil, etwas stärker gewichtet, da alleAnmietstationen gleich gewichtet wurden.Die Preise wurden anonym im Rahmen einesmarktüblichen Anmietszenarios erhoben,umfassend dargestellt und erläutert.In den Preisen sind die Kosten für eineHaftungs reduzierung mit einer marktüblichenSelbstbeteiligung von ca. 750 bis 950 Eurobereits enthalten.In den Preisen ist jeweils eine an die Jahreszeitangepasste Bereifung enthalten.Um die statistische Repräsentativität zugewährleisten, wurden die Auswertungenbewusst auf den zweistelligen Postleitzahl bereich begrenzt.In einer erweiterten Erhebung wurde dieAbhängigkeit des Preises von Schulferienuntersucht und Abweichungen im Bereich /– 10 Prozent festgestellt (Kapitel 5).Eine Auswertung nach der ACRISS-Klassifikation wurde zusätzlich zur Auswertung nachSchwacke-Klassifikation durchgeführt, da sieinsbesondere für die Anbieter im Mietwagenmarkt gebräuchlich und von großem Interesseist.MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 20193

– Die Preise für Geländewagen wurden separatausgewertet und sind in Kapitel 4 dargestellt.Diese Auswertungen erfolgten bundesweitund für den einstelligen Postleitzahlenbereich.– Eine Auflistung von Beispielfahrzeugen nachder ACRISS-Klassifikation wird in Anhang Adargestellt.– Eine Auswertung nach den 20 größten deutschen Städten wurde durchgeführt. Hierfürwurden die Einzelwerte aller Anmietstationeninnerhalb einer Stadt aus der Interneterhebunggenutzt (Anhang B).– Ein wichtiges Element der Studie sind dieumfassenden Auswertungen und Vergleiche,die auf Basis der beiden Erhebungen durchgeführt wurden. Ausgewertet werden u. a. diehistorische Entwicklung der Preise sowie in diesem Jahr zum ersten Mal der Einfluss derSchulferien auf die Mietpreise in der jeweiligenRegion. Auf die Untersuchung der Auswirkungdes Anmietzeitpunkt auf den Preis wurde indiesem Jahr verzichtet. Im Vergleich zwischenInternet und Telefonerhebung konnte nach gewiesen werden, dass das Internet keinengünstigeren Sondermarkt darstellt.(Kapitel 7,7.3 und 9).Die Erhebung in der 12. Ausgabe 2019 enthältebenfalls eine Analyse der Marktentwicklungim Vergleich zum Vorjahr sowie ausführliche Analysen der Preisentwicklung 2015 bis 2019.Nachdem per Internet bereits im letzten Jahrkeine Fahrzeuge der Schwacke-Klasse 1 mehrbuchbar waren gilt dies nun auch für alle telefonisch angefragten Stationen inklusive der kleinenAnbieter. Weiterhin auffällig ist, dass die Preisefür eine Anmietdauer von drei Tagen bei den4MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 2019 roßen Anbietern deutlich gefallen sind. Diesgzeigt sich sowohl bei Internetbuchungen als auchbei telefonischen Angeboten. Weiterhin zeigt dieAuswertung, dass Geländewagen eine immerhöhere Verbreitung bei den Vermietern habenund in diesem Jahr in sehr vielen unterschiedlichen Schwacke-Klassen angeboten wurden.Als durchschnittlicher Preis für ein Fahrzeug nachSchwacke Klasse 5 wurden ca. 83 Euro für einenTag und ca. 227 Euro für sieben Tage ermittelt.Zusätzlich wurde eine Analyse der letzten fünfJahre für die Internet-basierte sowie telefonischeErhebung durchgeführt.Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowieaktuelle Zusatzinformationen sind im Internetunter http://mietwagenstudie.iao.fraunhofer.deabrufbar.

InhaltFraunhofer »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2019« in 1Einleitung152Methodik2.1 Anforderungen an Methodik und Studie2.2 Beschreibung der Methodik2.2.1 Vorgehensweise für die Studie2.2.2 Elemente der Methodik2.2.3 Basisdaten2.3 Durchführung der Erhebungen2.3.1 Erhebung auf Internetbasis2.3.2 Erhebung auf telefonischer Basis2.3.3 Berücksichtigung von mittelgroßen und kleinen Mietwagenanbietern2.4 Auswertung der ermittelten Daten2.5 Erfahrungen2.5.1 Erhebung auf Internetbasis2.5.2 Erhebung auf telefonischer Basis2.5.3 Klassifizierung von preise auf Internet-Basis für Personenkraftwagen (Pkw)3.1 Erläuterung der Tabellen3.2 Basistabellen nach Schwacke-Klassifikation bundesweit3.3 Basistabellen nach Schwacke-Klassifikation für den einstelligen Postleitzahlbereich3.4 Basistabellen nach ACRISS-Klassifikation bundesweit3.5 Basistabellen nach ACRISS-Klassifikation für den einstelligen Postleitzahlbereich3737404144454Mietwagenpreise auf Internet-Basis für Geländewagen4.1 Erläuterung der Tabellen4.2 Basistabellen nach Schwacke-Klassifikation bundesweit4.3 Basistabellen nach Schwacke-Klassifikation für den einstelligen Postleitzahlbereich4.4 Basistabellen nach ACRISS-Klassifikation bundesweit4.5 Basistabellen nach ACRISS-Klassifikation für den einstelligen etwagen Deutschland 20195

5Abhängigkeit des Preises von Schulferien566Mietwagenpreise telefonische Erhebung6.1 Erläuterung der Tabellen6.2 Basistabellen der Telefonerhebung nach Schwacke-Klassifikation bundesweit5858607Auswertungen und Interpretation der Ergebnisse7.1 Vergleich der Anbietergruppen bei telefonischer Erhebung7.2 Vergleich zwischen telefonischer Erhebung und Interneterhebung7.3 Preisschwankungen zwischen Postleitzahlbereichen616163668Einordnung der Ergebnisse im Vergleich8.1 Vergleich der Interneterhebung 2019 mit 20188.2 Vergleich der telefonischen Erhebung 2019 mit 20188.3 Vergleich der telefonischen Erhebungen: Internetanbieter und sonstige Anbieter2019 mit 2018676769Analyse der Preisentwicklungen 2015 bis 20199.1 Preisentwicklung der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation 2, 5 und 89.2 Preisentwicklung der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation E, I und L9.3 Preisentwicklung der Telefonerhebung nach Schwacke-Klassifikation 2, 5 und 89.4 Preisentwicklung der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikationfür die Jahre 2015, 2017 und 20199.5 Preisentwicklung der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikationfür die Jahre 2015, 2017 und 20199.6 Preisentwicklung der Telefonerhebung nach Schwacke-Klassifikationfür die Jahre 2015, 2017 und 201973747576967177787910 Zusammenfassung und Ausblick8011 Glossar und Abkürzungsverzeichnis8112 Literaturverzeichnis82MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 2019

Anhang AEingruppierung von Fahrzeugen nach ACRISS83Anhang B1Basistabellen nach Schwacke-Klassifikationfür den zweistelligen Postleitzahlbereich84Basistabellen nach Schwacke-Klassifikationfür die 20 größten deutschen Städte108Basistabellen nach ACRISS-Klassifikationfür den zweistelligen Postleitzahlbereich114Basistabellen nach ACRISS-Klassifikationfür die 20 größten deutschen Städte146Informationen zu Fraunhofer IAO153Anhang B2Anhang B3Anhang B4Anhang CMarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 20197

TabellenverzeichnisTabelle 1Tabelle 2Tabelle 3Tabelle 4Tabelle 5Tabelle 6Tabelle 7Tabelle 8Tabelle 9Tabelle 10Tabelle 11Tabelle 12Tabelle 13Tabelle 14Tabelle 15Tabelle 16Tabelle 17Tabelle 18Anzahl aktueller Fahrzeugausführungen Opel Astra in bestimmterSchwacke-KlasseRanking der 20 größten Städte Deutschlands nach Einwohnerzahlen,Stand 31.12.2018 [Deutscher Städtetag]Ergebnisse der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Pkw – bundesweitErgebnisse der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Pkw – einstelliger PLZ-BereichErgebnisse der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,Pkw – bundesweitErgebnisse der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,Pkw – einstelliger PLZ-BereichMittelwerte der Preise für Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Geländewagen – bundesweitErgebnisse der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Geländewagen – einstelliger PLZ-BereichErgebnisse der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,Geländewagen – bundesweitErgebnisse der Internet-Erhebung nach ACRISS-Klassifikation,Geländewagen – einstelliger PLZ-BereichErgebnisse der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,PKW – bundesweit während der SchulferienErgebnisse der telefonischen Erhebung nach Schwacke-Klassifikation,Pkw – bundesweitTelefonische Erhebung: Vergleich der Durchschnittswerte von Anbieternmit Internetbuchungsmöglichkeit und sonstigen AnbieternVergleich zwischen telefonischer Erhebung und Interneterhebung,Pkw – bundesweitInterneterhebung: Vergleich zwischen 2019 und 2018,Pkw – bundesweitTelefonische Erhebung: Vergleich zwischen 2019 und 2018,Pkw – bundesweitTelefonische Erhebung: Vergleich zwischen 2019 und 2018 von Anbieternmit Internetbuchungsmöglichkeit und sonstigen AnbieternBedeutung der ersten Stelle des SIPP-Codes und Eingruppierungvon Beispielfahrzeugen nach ACRISS-Klassifikationim Rahmen der Preisermittlung, für Pkw und arktpreisspiegelMietwagen Deutschland 20199

Tabelle 19Tabelle 20Tabelle 21Tabelle 2210MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 2019Ergebnisse der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Pkw – zweistelliger PLZ-BereichErgebnisse der Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,20 größten deutschen StädteErgebnisse der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,Pkw – zweistelliger PLZ-BereichErgebnisse der Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,20 größten deutschen Städte84108114146

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1Abbildung 2Abbildung 3Abbildung 4Abbildung 5Abbildung 6Abbildung 7Abbildung 8Abbildung 9Abbildung 10Abbildung 11Abbildung 12Abbildung 13Abbildung 14Abbildung 15Abbildung 16Abbildung 17Abbildung 18Vorgehen bei der StudienerstellungInterneterhebung: Anzahl der Anmietstationen in einstelligen PostleitzahlenbereichenInterneterhebung: Anzahl der ermittelten Werte pro Fahrzeugklassenach Schwacke – bundesweitInterneterhebung: Anzahl der ermittelten Werte pro Fahrzeugklassenach ACRISS – bundesweitTelefonische Erhebung: Anzahl der Anmietstationen in einstelligenPostleitzahlenbereichenTelefonische Erhebung: Anzahl der ermittelten Werte pro Fahrzeugklassenach SchwackeErläuterung der Ergebnistabellen für die Interneterhebung(Tabellenausschnitt aus Kapitel 3.3)Mittelwerte der Preise für Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Pkw – bundesweitMittelwerte der Preise für Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,Pkw – bundesweitMittelwerte der Preise für Interneterhebung nach Schwacke-Klassifikation,Geländewagen – bundesweitMittelwerte der Preise für Interneterhebung nach ACRISS-Klassifikation,Geländewagen – bundesweitDurchschnittliche Abweichung des Anmietpreises während Schulferien-Zeitenan der AnmietstationErläuterung der Ergebnistabellen für die telefonische Erhebung(Tabellenausschnitt aus Kapitel 6.2)Mittelwerte der Preise für telefonischen Erhebung nach Schwacke-Klassifikation,Pkw – bundesweitTelefonische Erhebung: Prozentuale Abweichung der Durchschnittswertevon Anbietern mit Internetbuchungsmöglichkeit und sonstigen AnbieternVergleich Mittelwerte für telefonische Erhebung und Interneterhebung,Pkw – bundesweitProzentuale Abweichung zwischen telefonischer Erhebungund Interneterhebung, Pkw – bundesweitVergleich Anbieter mit Internetbuchungsmöglichkeit, Aufnahme per Telefonbzw. reisspiegelMietwagen Deutschland 201911

Abbildung 19Abbildung 20Abbildung 21Abbildung 22Abbildung 23Abbildung 24Abbildung 25Abbildung 26Abbildung 27Abbildung 28Abbildung 29Abbildung 30Abbildung 3112MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 2019Beispiel – Mittelwerte Standardabweichung für Fahrzeuge der Klasse 5,Anmietdauer 3 Tage,Interneterhebung – Pkw, zweistelliger PLZ-BereichInterneterhebung: Prozentuale Abweichung zwischen 2019 und 2018,Pkw – bundesweitTelefonische Erhebung: Prozentuale Abweichung zwischen 2019 und 2018,Pkw – bundesweitTelefonische Erhebung: Prozentuale Abweichung zwischen 2019 und 2018von Anbietern mit Internetbuchungsmöglichkeit und sonstigen AnbieternDurchschnittliche Abweichung der Mittel werte von 2015 bis 2019für Schwacke-Klasse 2 in Bezug auf den Mittelwert 2015, Pkw – bundesweit,InternetDurchschnittliche Abweichung der Mittel werte von 2015 bis 2019für Schwacke-Klasse 5 in Bezug auf den Mittelwert 2015, Pkw – bundesweit,InternetDurchschnittliche Abweichung der Mittel werte von 2015 bis 2019für Schwacke-Klasse 8 in Bezug auf den Mittelwert 2019, Pkw – bundesweit,InternetDurchschnittliche Abweichung der Mittelwerte von 2015 bis 2019für ACRISS-Klasse E in Bezug auf den Mittelwert 2019, Pkw – bundesweit,InternetDurchschnittliche Abweichung der Mittelwerte von 2015 bis 2019für ACRISS-Klasse I in Bezug auf den Mittelwert 2019, Pkw – bundesweit,InternetDurchschnittliche Abweichung der Mittelwerte von 2015 bis 2019für ACRISS-Klasse L in Bezug auf den Mittelwert 2019, Pkw – bundesweit,InternetDurchschnittliche Abweichung der Mittel werte von 2015 bis 2019für Schwacke-Klasse 2 in Bezug auf den Mittelwert 2019, Pkw – bundesweit,TelefonDurchschnittliche Abweichung der Mittel werte von 2015 bis 2019für Schwacke-Klasse 5 in Bezug auf den Mittelwert 2015, Pkw – bundesweit,TelefonDurchschnittliche Abweichung der Mittel werte von 2015 bis 2019für Schwacke-Klasse 8 in Bezug auf den Mittelwert 2015, Pkw – bundesweit,Telefon66687072747474757575767676

Abbildung 32Abbildung 33Abbildung 34Abbildung 35Abbildung 36Abbildung 37Abbildung 38Abbildung 39Abbildung 40Preis-Mittelwerte für 1 Tag Anmietung der Schwacke-Klassen 2 bis 10für 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, InternetPreis-Mittelwerte für 3 Tage Anmietung der Schwacke-Klassen 2 bis 10für 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, InternetPreis-Mittelwerte für 7 Tage Anmietung der Schwacke-Klassen 2 bis 10für 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, InternetPreis-Mittelwerte für 1 Tag Anmietung der ACRISS-Klassen M bis Xfür 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, InternetPreis-Mittelwerte für 3 Tage Anmietung der ACRISS-Klassen M bis Xfür 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, InternetPreis-Mittelwerte für 7 Tage Anmietung der ACRISS-Klassen M bis Xfür 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, InternetPreis-Mittelwerte für 1 Tag Anmietung der Schwacke-Klassen 2 bis 10für 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, TelefonPreis-Mittelwerte für 3 Tage Anmietung der Schwacke-Klassen 2 bis 10für 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, TelefonPreis-Mittelwerte für 7 Tage Anmietung der Schwacke-Klassen 2 bis 10für 2015, 2017 und 2019, Pkw – bundesweit, n Deutschland 201913

1 EinleitungDie aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) orientiert sich bei der Abschätzungder Höhe erstattungsfähiger Kosten bei unfall bedingten Anmietungen von Fahrzeugen am realen Marktpreis, der einem selbstzahlendenPrivat kunden in Rechnung gestellt wird. Daherbesteht ein erheblicher Bedarf an einer aktuellenund neutralen Marktübersicht zu marktüblichenMietwagenpreisen in Deutschland.Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hatdas Fraunhofer IAO 2008 eine Methodik ent wickelt, die als Basis für einen repräsentativenund neutralen Marktpreisspiegel für Mietwagendient. Ziel war es, dass die Methodik den realenMarktpreis wiedergibt. Die ermittelten Preisekommen den realen Marktbedingungen naheund die Anzahl der ermittelten Preise erlaubt statistisch repräsentative Aussagen. Eine größtmögliche Transparenz des eingesetzten Verfahrens, das heißt eine detaillierte Beschreibung,wie die Preise genau ermittelt wurden, ermöglicht es den Interessenten, die Erhebung um fassend nachzuvollziehen und die ermitteltenWerte bei Bedarf zu prüfen. Methodik und Details der Umsetzung werden in Kapitel 2 beschrieben.Die IAO-Methodik bildete die Grundlage für einedeutschlandweite Erhebung von Preisdaten überTelefon und Internet, die das Fraunhofer IAO vom27. Februar bis 6. September 2019 durchgeführthat.Die Daten für die Erhebung wurden unter realenBedingungen anonym abgefragt. Die ermitteltenPreise sind zum Zeitpunkt der Erhebung verbindlich erzielbare Preise.Die Daten der beiden Erhebungen wurden ins gesamt in drei verschiedenen Kategorien erfasst,um weitere Auswertungen zu ermöglichen: telefonisch ermittelte Preise von Internetanbietern, telefonisch ermittelte Preise von Anbietern,die keine verbindlich buchbaren Angebote imInternet aufweisen, sowie Internetpreise für imInternet verbindlich buchbare Fahrzeuge. Ermittelt wurden per Internet insgesamt 1 390 546 Einzelpreise von 1 859 Anmietstationen und per Telefon 7 683 Einzelpreise von 3 461 Anmiet stationen.Auf Basis dieser Daten wurden umfassende Auswertungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind indiesem Buch in Tabellenform detailliert dargestelltund werden zur besseren Übersichtlichkeit durchGrafiken ergänzt. Kapitel 3, 4 und 6 zeigen dieermittelten Marktpreise – getrennt für die Erhebung über das Internet (Personenkraftwagen(Pkw), Geländewagen) und für die telefonischeErhebung. Die Leser erhalten dort beispielsweiseAntworten auf folgende Fragen: Wie hoch sinddie durchschnittlichen Kosten eines Mietwagensin verschiedenen Regionen Deutschlands?Wie stark schwanken die Preise zwischen verschiedenen Fahrzeugklassen? Ist der Preis vomAnmietzeitpunkt abhängig?Im Mietwagenmarkt erfolgt die Einordnung derFahrzeuge häufig nach der ACRISS-Klassifikation[ACRISS 2019], im Unfallersatzgeschäft ist dagegen die Einteilung nach der Klassifikation vonMarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 201915

Schwacke [Schwacke 2017A] üblich.1 Im Rahmen dieser Erhebung wurden die Ergebnisse aufBasis der Schwacke-Klassifikation ermittelt undzusätzlich wurde eine Auswertung auf Basis derACRISS- Klassifikation durchgeführt. Die ACRISS- Klassifikation wurde speziell für den elektronischgestützten Vertrieb im Mietwagenmarkt ent wickelt, auch für den Bereich der Touristik,und wird häufig von Mietwagenanbietern (z. B.Europcar, Hertz, Sixt) als Beschreibungselementdes Angebotes dem Kunden kommuniziert.Die Analyse und Interpretation der ermitteltenDaten in Kapitel 7 ermöglicht ein tieferes Verständnis der Ergebnisse und erlaubt weitere Einblicke in Marktcharakteristika, wie beispielsweisedie typischen Preisunterschiede zwischen einerAnmietung über Telefon und einer Anmietungüber Internet. Das Internet stellt eines von mehreren verfügbaren Medien für die Anmietung dar.Die Annahme, dass das Internet als Sondermarktmit grundsätzlich günstigeren Preisen einzustufenist, konnte widerlegt werden.Die Einordnung der Ergebnisse im Vergleichzum Vorjahr und zu anderen Erhebungen ist inKapitel 7.3 dargestellt.1   Seit 2018 vertreibt Schwacke die Daten zur Klassifikationnicht mehr als Buch, sondern ausschließlich digital. Damitist die hier zitierte Version die letzte öffentlich verfügbareBeschreibung der Klassifikation und wird daher hier alsQuelle genannt.16MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 2019Kapitel 9 widmet sich einer ausführlichen Analysezur Preisentwicklung in den letzten fünf Jahren(2015 bis 2019).Das Fraunhofer IAO stellt mit dieser Studie einenaktuellen und neutralen Überblick zu Mietwagenpreisen in Deutschland zur Verfügung. Auf Basisder eingesetzten Methodik konnten detaillierteErgebnisse ermittelt werden. Durch zusätzlicheAuswertungen erhalten die Leser Detailinforma tionen zum Mietwagenmarkt. Für Fragen und Anregungen steht der Herausgeber gerne zurVerfügung.

2 Methodik2.1 Anforderungen an Methodik und StudieZiel bei der Entwicklung der Erhebungsmethodikwar es, die Mietwagenpreise auf eine Art undWeise zu ermitteln, die den realen Marktbedingungen bei der Anmietung von Fahrzeugendurch Privatkunden nahekommt. Dies ergibt sichals Anforderung aus der BGH-Rechtsprechung.Einzelne Veröffentlichungen haben sich mit Elementen von Erhebungsmethoden für Mietwagenpreise befasst [u. a. Klein 2007, Richter 2007],jedoch nicht oder nur in Teilen dargestellt, wiedie »ideale Methodik« zu gestalten ist.Bevor die Methodik selbst beschrieben wird, sollen zunächst die Anforderungen beschriebenwerden, welche die Erhebungsmethodik erfüllenmuss, um den Markt abzubilden:– Aufnahme und Analyse der Marktpreise fürPrivatkunden auf repräsentative Weise;– Anonymität der Erhebung;– Einbeziehung aller im Mietwagenmarkt aktiven Anbieter;– Nutzung der verschiedenen typischenBuchungsmedien;– Ausführliche Dokumentation der Ergebnisseund Möglichkeit für weitere Auswertungen;– Geeignete Klassifikation der Ergebnisse für dieNutzung in der Schadenregulierung;– Aktualität der Ergebnisse;– Transparenz der Vorgehensmethodik,d. h. detaillierte Darstellung der Methodikdurch ausführliche Dokumentation;– Ergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich.Im Folgenden wird erläutert, welche Konse quenzen sich aus diesen Anforderungen für dieMethodik ergeben.MarktpreiseWie kann eine Erhebung die Marktpreise gut wiedergeben? Dazu sollen zunächst Definitionen fürden Marktpreis herangezogen werden: »Ein vonden Klassikern der Nationalökonomie im Gegensatz zum natürlichen Preis geprägter Begriff fürden ausschließlich durch Angebot und Nachfrageauf einem Markt bestimmten Gleichgewichtspreis« sowie »Der auf einem Markt entsprechend dem durchschnittlichen Angebot und derallgemeinen Nachfrage während der Marktzeiterzielte Preis.« [Gabler 2004].Aus diesen Definitionen kann abgeleitet werden,dass der Marktpreis einem realen Anmietvorgangentspricht, bei dem ein Kunde (Nachfrager)in einem Anmietszenario zu einem für diesenMoment gültigen Preis (Angebot) anmietet.Angebotspreise und Selbstauskünfte, die nichtfür einen typischen Anmietvorgang erteilt werden, oder statische Preislisten (Angebotspreise)allein sind daher für die Preisermittlung wenigergeeignet. Gut geeignet sind z. B. anonyme telefonische Anfragen, welche einen verbindlichenAnmietvorgang widerspiegeln und einen in diesem Moment auch buchbaren Preis ermitteln,oder Anfragen über das Internet auf Online- Portalen, die eine reale Buchung auch direktonline ermöglichen (ohne Vorbehalte und ohneweiteres Nachfragen). Aus diesem Grund wurdeMarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 201917

die Befragung auf Basis von sofort buchbarenInternetangeboten sowie anonymen, telefonischen Anfragen durchgeführt.Der Marktpreis als durchschnittlich bezahlterPreis wird am besten durch den »arithmetischenMittelwert« der ermittelten Preise abgebildet.Idealer weise würden einzelne Anbieter oderAnmietstationen dabei noch gewichtet, beispielsweise nach ihrer Marktbedeutung, z. B. ausgedrückt durch den Umsatz oder die Anzahl derFahrzeuge (siehe auch [Klein 2007]). DerartigeDaten sind jedoch nicht verfügbar und könnendaher für eine Gewichtung nicht genutzt werden(siehe auch [Schwacke 2017]2). Die nächstbesteMöglichkeit ist die Gleichgewichtung allerAnmietstationen, die für diese Studie angewendet wurde. Ein geeignetes Maß, die Schwankungsbreite der einzelnen ermittelten Preise darzustellen, ist die Angabe der »Standard abweichung«. Die Standardabweichung gibt an,wie weit die einzelnen Werte um den Mittelwertgestreut sind. Arithmetischer Mittelwert undStandardabweichung wurden daher für die Darstellung der Ergebnisse ausgewählt.Bei Mietwagenpreisen gibt es unterschiedlicheTarife. Der Marktpreis wird am besten durchden Preis bzw. Tarif abgebildet, den eine Privatperson oder ein Geschäftsmann selbst bezahlt.Dieser Preis wird im Folgenden als »Normaltarif«bezeichnet. Dieser Normaltarif dient mittlerweile2   Seit 2018 vertreibt Schwacke den Automietpreisspiegelausschließlich digital. Damit ist die hier zitierte Versiondie letzte öffentlich verfügbare Liste und wird daher an dieser Stelle als Quelle genannt.18MarktpreisspiegelMietwagen Deutschland 2019in der Rechtsprechung als typische Basis für dieAbschätzung erstattungsfähiger Kosten. Zusätzlich ist es erforderlich, dass bei der Abfrage vonPreisen »genügend viele« Freikilometer im Preisbereits enthalten sind. Preisangaben, die auf Sondereffekten beruhen – beispielsweise besondersgünstige Preise am Wochenende – sollten nichtin die Erhebung einfließen.RepräsentativitätEine repräsentative Untersuchung muss so vieleWerte erheben, dass Aussagen durch eine hin reichende Anzahl von erhobenen Werten belegtwerden können. So ist zum Beispiel die Berechnung von Mittelwerten auf Basis einiger wenigerAngaben statistisch wenig aussagekräftig. Daherwurden die Auswertungen auf maximal zweistellige Postleitzahlbereiche detailliert.Für die Datenerhebung sollte eine große Anzahlvon Einzelwerten erhoben werden. Gleichzeitigexistieren »natürliche Grenzen«. Bei den buch baren Internetangeboten ist die »natürlicheGrenze« die Anzahl der über das Internet bereitgestellten Preisinformationen. Bei der telefonischen Erhebung sollte jede Anmietstation inDeutschland einbezogen werden, gleichzeitigwurde Wert darauf gelegt, dass eine einzelne Station nicht häufiger als drei bis vier Mal »beansprucht« wird, auch um die Anonymität für dieErhebung zu wahren.

AnbieterDie Grundlage für die Erhebung bildeten alle inDeutschland tätigen Mietwagenanbieter undderen einzelne Anmietstationen. Zur Ermittlungder Mietwagenanbieter und der Anmietstationenwurden folgende Informationsquellen zugrundegelegt: Telefonbuch [DasTelefonbuch], Gelbe Seiten [GelbeSeiten], Meine Stadt [MeineStadt],Google Maps [GoogleMaps] sowie die entsprechenden Adressdaten und Listen der Anmiet stationen von Anbietern, bei denen über dasInternet verbindlich gebucht werden kann.Es ist davon auszugehen, dass Anbieter, die imMietwagenmarkt aktiv sind und Fahrzeuge vermieten möchten, in einem dieser Medien ver treten sind und mit diesen Quellen der Marktbestmöglich und (nahezu) vollständig abgebildetwird.Die Daten wurden zunächst stichprobenartigüberprüft und eine eigene Adressdatenbank aufgebaut. Insgesamt wurden 7 269 Anmiet stationen in die Befragung einbezogen. Im Rahmen der telefonischen Datenerhebung wurdenalle diese Adressdaten genutzt und dabei nochmals aktualisiert.bedeutet dies, dass die Anmietsituation »vorgespielt« wird. Der Vermieter kennt den anmietenden Kunden nicht.BuchungsmedienGenaue Zahlen über die Nutzung der verschie denen Medien (Telefon, Fax, Online-Portal imInternet, E-Mail oder persönlich vor Ort) für dieMietwagenbuchungen von Privat

8.3 Vergleich der telefonischen Erhebungen: Internetanbieter und sonstige Anbieter 2019 mit 2018 71 . Tabelle 1 Anzahl aktueller Fahrzeugausführungen Opel Astra in bestimmter Schwacke-Klasse 35 Tabelle 2 Ranking der 20 größten Städte Deutschlands nach E