
Transcription
ASCARI – Dienstleistungendie überzeugenTelefonische Störungsannahme,Anlagenüberwachungund NetzführungNEU mit:§ 13 (1) / § 13 (2) EnWGGRID-StabilitätPrognoseampelStand 20191
Die Verbundleitwarte derStadtwerke Schwäbisch HallASCARI – Dienstleistungen auf AugenhöheKielDie Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbHsind ein erfolgreiches Energieversorgungsunternehmen mit derzeit rund 500Mitarbeitern. Das Unternehmen versorgtderzeit rund 70.000 Kunden mit Strom,Gas, Wasser und Fernwärme.365 Tage im Jahr,24 Stunden am Tag –die Verbundleitwarte derStadtwerke Schwäbisch Hallbietet den Rundum-Serviceaus einer Hand.Im technischen Bereich nimmt die Verbundleitwarte dabei eine zentrale Funktion ein. Um diese vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe durchzuführen,steht ein erfahrenes Team von Ingenieuren, Technikern und Netzmeistern zurVerfügung. Durch den Betrieb von derzeit 21 Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzen besitzt die Verbundleitwarte ein stetig wachsendes Know-howauf dem Gebiet der Netzleittechnik.Ob Netzführung oder Störungserfassung,Reporting oder Überwachung von Netzenund Anlagen, ob Durchführung von Netzumschaltungen oder Beobachtung vonTrendverläufen, ob Kommunikation mitdem Endkunden oder die Führung vonKraftwerken – um welche Teilbereichees sich auch handeln mag – die Experten der Verbundleitwarte haben alles rkeEnergieversorgung Mainhardt/WüstenrotStadtwerke OlchingEnergieversorgung OttobrunnStadtwerke BrettenStadtwerke BuchenStadtwerke EberbachStadtwerke EutinStadtwerke HeidenheimStadtwerke MagstadtStadtwerke MühlackerStadtwerke MurrhardtStadtwerke Neustadt in HolsteinEnergie-Rhein-SiegStadtwerke Schwäbisch HallStadtwerke SindelfingenGemeindewerke StockelsdorfVereinigte Stadtwerke NetzStadtwerke Oldenburg in HolsteinEnergieversorgung MichelfeldStadtwerke Buchholz urt141WiesbadenMainzSaarbrücken5 121110 167156 20Stuttgart923München4„Dienstleistungen auf Augenhöhe undder exzellente Ruf der Stadtwerke Schwäbisch Hall haben uns bewogen, ab 2014die Störungsannahme und die Netzführung in die Hände der Haller Kollegen zulegen.“Thorsten SchmidtGeschäftsfeldverantwortlicherVereinigte Stadtwerke Netz GmbH23
ASCARI – technische Konzepte die rungsgerechtDie Anbindung von Dienstleistungsnehmern wird über redundant ausgeführte,VPN-gesicherte Standleitungen realisiert,um höchste Verfügbarkeit und Sicherheitzu garantieren.Die Redundanz der Leittechnik ermöglicht selbst bei Ausfall eines Standortesden sicheren Weiterbetrieb (Standortredundanz).Beispielhaft ist die nebenstehende abgebildete Konfiguration. Sie stellt eindenkbares Schema der Netz- und Anlagentechnik dar, das die gesamte notwendige Netzwerktechnik einer Leitstellebeinhaltet.Infrastruktur Verbundleitwarte Schwäbisch HallServer 1Funktionsrechner/Server 3Server 2FunkrundsteuerungCLSTRADie eingesetzten SCADA- und HEO-Funktionen basieren unter anderem auf demLeitsystem „HIGH-LEIT“ der IDS GmbH.FRSEberbachEOOptimierungFront-End1-nMMI 1-nPMSRTU EberbachOldenburg iH.WAN MDEXRTU Oldenburg rtLeitrechnerArbeitsplatz1-nRTU HDH4VereinigteStadtwerke(Mölln, Ratzeburg,Bad Oldesloe)StandortLeitrechnerArbeitsplatz1-nRTU SifiEutinBuchholz splatz1-nRTU VSNArbeitsplatz1-nRTU EutinArbeitsplatz1-nRTUNeustadt iH.5
ASCARI – ein betriebswirtschaftlichüberzeugendes ArgumentPermanente Anlagenüberwachung undNetzführung rund um die Uhr erforderneinen hohen Einsatz an Technik und Personal. Die ständige Erreichbarkeit fürKunden und Anwender stellt eine organisatorische Herausforderung dar. ASCARIkann Sie in technischer, wirtschaftlicherund organisatorischer Hinsicht unterstützen. ASCARI übernimmt Kommunikationsaufgaben, optimiert Prozesse undentlastet somit Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von den effizienten Struktureneines modernen Dienstleistungskonzeptsfür Netzführung und Anlagenüberwachung.ASCARI – das modulareDienstleistungskonzeptUnd so rechnet sich ASCARI: Hosting der Software durch die Stadtwerke Schwäbisch Hall Neuinvestitionen können vermieden werden,während vorhandene Strukturen weiter erhalten bleibenE insparung durch Auslagerung der Leistungserbringung minimierte PersonalkostenASCARI wächst mitIhren Ansprüchen und passtsich Ihren individuellenAnforderungen an. keine Hard- und Software-Updates keine WartungDas Dienstleistungskonzept von ASCARIist so modular als Baukastensystemstrukturiert, dass es sich an Ihre konkreten Anforderungen ideal anpassen lässt.Da es im täglichen Einsatz entwickeltwurde, ist jedes Modul ein ausgereiftesund zuverlässiges Produkt, bei dem dieKomponenten kontinuierlich weiterentwi-ckelt und den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Dabei spieltes keine Rolle, ob sich die Anwendunglediglich auf eine einzelne Anlage oderein komplexes System erstreckt. MitASCARI können Sie Anlagenüberwachung und Netzführung teilweise oderkomplett auslagern und in kompetenteHände geben. Konzentration auf das KerngeschäftWir lassen Sie nicht imstehenModul ATelefonischeStörungsannahme24/7-ServiceModul BModul CTelefonischeStörungsannahme rungsannahme,Anlagenüberwachungund Netzführung24/7-ServiceWeitere HEO-Funktionen67
Modul AModul BTelefonische Störungsannahme24 Stunden – 7 Tage die WocheTelefonische Störungsannahme undAnlagenüberwachung24 Stunden – 7 Tage die Woche Bearbeitung aller Anrufe unter der durch das Unternehmen festgelegten Telefonnummer. Verständigung und Information des Bereitschaftsdienstes und ggf. weiterer Kontaktpersonengemäß vereinbarter Reaktionsmatrix. Bearbeitung aller Anrufe unter der durch das Unternehmen festgelegten Telefonnummer. Tägliche Dokumentation aller Meldungen/Störungen gemäß definiertem Ablaufplan undrevisionssicherer Bereitstellung der Daten via Internet. Verständigung und Information des Bereitschaftsdienstes und ggf. weiterer Kontaktpersonengemäß vereinbarter Reaktionsmatrix. Gerichtsfeste Dokumentation aller Störmeldungen und Telefonanrufe in Anlehnung an dieRichtlinien im technischen Sicherheitsmanagement. Tägliche Dokumentation aller Meldungen/Störungen gemäß definiertem Ablaufplan undrevisionssicherer Bereitstellung der Daten via Internet. Bereitstellung einer separaten virtuellen Rufnummer. Gerichtsfeste Dokumentation aller Störmeldungen und Telefonanrufe in Anlehnung an dieRichtlinien im technischen Sicherheitsmanagement. Bereitstellung einer separaten virtuellen Rufnummer. Überwachung der angeschlossen Anlagen (Netzleittechnik, Gebäudeleittechnik oder Parkierung)einschließlich Verständigung der Mitarbeiter des Auftraggebers.jährliches Dienstleistungsentgelt pro GWh bzw. TcbmModul AStromGasFernwärmeWasser77 32 32 2,20 Grundpreis: 25.000 /JahrPreisePreise Überwachung aller Anlagen und Netze aus den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme,Kraftwerke, Kläranlagen, Schwimmbäder, Parkierung jährliches Dienstleistungsentgelt pro GWh bzw. TcbmModul BStromGasFernwärmeWasser123 77 77 17 Grundpreis: 25.000 /Jahr89
Modul CWeitere HEO-FunktionenTelefonische Störungsannahme,Anlagenüberwachung undNetzführung24 Stunden – 7 Tage die Woche Bearbeitung aller Anrufe unter der durch das Unternehmen festgelegten Telefonnummer. Verständigung und Information des Bereitschaftsdienstes und ggf. weiterer Kontaktpersonengemäß vereinbarter Reaktionsmatrix. Tägliche Dokumentation aller Meldungen/Störungen gemäß definiertem Ablaufplan undrevisionssicherer Bereitstellung der Daten via Internet.Prognose und Optimierung, Kraftwerkseinsatzplanung Gerichtsfeste Dokumentation aller Störmeldungen und Telefonanrufe in Anlehnung an dieRichtlinien im technischen Sicherheitsmanagement.ONLINE Netzsicherheitsrechnung Bereitstellung einer separaten virtuellen Rufnummer. Überwachung aller Anlagen und Netze aus den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme,Kraftwerke, Kläranlagen, Schwimmbäder, Parkierung Überwachung der angeschlossen Anlagen (Netzleittechnik, Gebäudeleittechnik oder Parkierung)einschließlich Verständigung der Mitarbeiter des Auftraggebers. Netzführung für Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze einschl. der Kraftwerke im BereichKraft-Wärme-Kopplung. Durchführung aller 110-, 20-, 10- und 1 kV Schaltungen in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern desAuftraggebers. Prüfung der Schaltungsanmeldungen, Durchführung der Simulationsrechnungen mitschriftlicher Freigabe der Schaltungen. Prüfung Kopplung verschiedener Netzgruppen, z.B. in der 1kV Ebene. Nachführung der Schaltzustände im Mittelspannungsbereich mit Netzberechnungssoftware, einschließlichPrüfung auf kritische Schaltzustände.GRID-StabilitätsmanagementWEB ServiceAPP Funktion BasicAPP Funktion GRID Stabilität Optimierung des Querverbundes mit dem Ziel minimaler Gesamtkosten für den Auftraggeber. Erstellung der BNetzA-Berichte für den Auftraggeber mit monatlicher Aktualisierung.Trainings- und Schulungszentrum Bereitstellung der Netzdaten für das Energiedatenmanagement.Preise Generierung/Anpassung von Netz- und Anlagenbildern, einschl. der erforderlichen Grafiken undProtokolle im Bereich Netzleittechnik.jährliches Dienstleistungsentgelt pro GWh bzw. TcbmModul CStromGasFernwärmeWasser394 229 229 32 Grundpreis: 25.000 /Jahr10Geobasierte NetzdarstellungPreise siehe Seite 12/1311
Preise der HEO Funktionen für Modul CPreise gelten pro JahrDienstleistung/FunktionSHA DienstleistungsumfangMeldestelle Ankopplung über gesicherteVerbindung VNB Ebene 1 Ankopplung über gesicherte Verbindung Dienstleistung überabgesetzten Arbeitsplatzk ein StandortleitrechnerEinsatz StandortleitrechnerHosting Software SHA WEB Client für Partner Schnittstelle Abgang Front-EndRechner-Partner chnittstelle Abgang Front-EndSRechner-PartnerNetzüberwachung und Netzführung SCADAjaStromja370 / GWhja394 / GWhjaGasja229 / GWhja229 / GWhjaWasserja32 / Tcbmja32 / TcbmjaWärmeja229 / GWhja229 / GWhjaKraftwerkejajajaAbwasserjajajaParkierungauf Anfrageauf Anfrageauf AnfrageGebäudeüberwachungauf Anfrageauf Anfrageauf AnfrageVideoauf Anfrageauf Anfrageauf AnfrageHEO FunktionenXXPrognose und Optimierung, Kraftwerkseinsatzplanungjaauf Anfrage (S. 21*)jaONLINE Netzsicherheitsrechnungja17 / GWh (S. 16 - 18*)ja17 / GWhnicht möglichGRID-Stabilitätsmanagementja43 / GWh (S. 16 - 18*)ja43 / GWhnicht möglichUmsetzung 4140 § 13 (1), § 12 (2) EnWGja – inkl. Ankopplung anvorgelagertes NB ohne Hardwarein Grid Stabijain Grid Stabinicht möglichWEB Serviceja6 / GWhja6 / GWhnicht möglichAPP Funktionen Basicja11 / GWhja11 / GWhnicht möglichAPP Funktionen Grid Stabija17 / GWhja17 / GWhnicht möglich10 / GWhja10 / GWhnicht möglichAlamierung zusätzlich über PagerjajaEmpfänger FRSja17 / FRS/aja17 / FRS/anicht möglichGeobasierte Netzdarstellungja7 / GWhja7 / GWhnicht möglichTrainings- und Schulungszentrumja2.500 / 2 Tageja2.500 / 2 Tage2.500 / 2 Tage Eigene Bedarfswarte mitSLR MMI Bildgenerierung Gas/Wasser/Fernwärme durch Partner* Broschüre:die Systeme – die Dispatcher –die Technik – die Prozesse. Investitionskosten SCADA Netzführung ab 130.000 einmalige Kosten ab 18.500 ohne Front-End mitFront-End 34.500 nur Anteil SHA nur Anteil SHA nur Anteil SHA Investitionskosten HEO Netzführung Dienstleistungsentgelt12 15.000 HEO Funktionen nicht möglich Grundpreis 25.000 Berechnung gemäß Grafik Grundpreis 25.000 Berechnung gemäß Grafik 30.000 13
Aktuelle Umsetzung Kaskade § 13 (2) EnWGAnbindung an VNB Ebene 1VNB Ebene 1Netze BWSH Netz AGBayernwerkDas Ende der Turnschuhschnittstelle– wir automatisieren die Prozesse gemeinsam.TurnschuhschnittstelleVNB Ebene 2(Stadtwerke Schwäbisch ufforderung zuMaßnahmen*Ebene 1ÜbertragungsnetzbetreiberTransnetBW TenneTPrognose aus Wetterund Verbrauch druckenVerteilnetzbetreiberWest» Mog netkoa netderf net «*VerbundLeitwarteEbene 1 ausfüllenStadtwerkeSchwäbisch HallVerteilnetzbetreiberEbene 1z.B. SL Esslingen einscannenVerteilnetzbetreiberSüd*Ebene 1 versenden* in Planung1415
Prozessbeispiel – Einsenkung 10 MWNetzknoten Schwäbisch Hall – § 13 (2) EnWGNeue Funktion im NetzführungssystemSchwäbisch HallSiehe Seite 15 – 17. Broschüre: die Systeme –die Dispatcher – die Technik –die Prozesse.3 MWPRGridStabilität4MMI5Prognose-Ampel (PA)Ist-Ampel (IA)Anzeige nur bei notwendigem Eingriff1 MW6 MWPrognose für:11:00 UhrIst-WertXXX kWPrognosewertPR XXX kWXXX kWXXX kWPRAnlagenauswahl3PRFlex Markt§ 13 (1) EnWGPRPrognosealle EE/KWK2StadtwerkeSchwäbisch HallPRNetzführungVerteilnetzbetreiberInfo SHAEE/KWK Ist*1EE/KWK R*2Prognose-Ampel (PA)1 VNB Ebene 1 fordert Stadtwerke SHA zur Einsenkung auf (10 MW)2 PR Prognose berechnet die Einspeiseleistung der Anlagen größer100 kW für die nächsten 24 Stunden3 PR Anlagenauswahl sucht diskriminierungsfrei Anlagen aus,die abgeschaltet werden können5 Dispatcher prüft die Maßnahme und gibt den Prozess freiUhrwird bei allen Abgängen mit LeistungsschalternXXXundkW OrtsnetzstationenDie 11:00Ist-Ampeleingebaut und zeigt Überlastung bzw. Meldungen, wie Schalterfall, etc. an.1PrognosewertDie Ampel mit Netzwiederaufbau, Blackout, etc. ist pro NetzknotenXXX kW eingesetzt(aufgeführtesXXX kWBeispiel: Umspannwerk Schwäbisch Hall, Umspannwerk Westheim).DifferenzXXX kWAufforderung zuMaßnahmenNormalbetriebNormalbetriebGefährdeter Betrieb § 13 (1) EnWGGefährdeter Betrieb § 13 (1) EnWGGefahr § 13 (2) EnWGGefahr § 13 (2) utSonstigesIst-Ampel (IA)DieAnzeigePrognose-Ampelden Dispatcherauf Überlastung von Leitungsabschnittennur beiweistnotwendigemEingriffmit PrognoseUhrzeit undfür:Lastflussrichtung hin.Ist-WertEbene 1SL Esslingen4 PR Grid Stabilität berechnet die Auswirkung des Netzeingriffs undgibt die Maßnahme frei oder sperrt diese, ggf. wird der Prozesserneut angestoßen16Differenz*1: Prognosewert*2: RegelbarSonstiges17
Umsetzung § 13 (1) EnWGUmsetzung § 13 (1) EnWGBei § 13 (1) EnWG gelten die Randbedingungen „Schmerzen“ des Netzbetreiberswegen Sperrung, z.B. Ladesäule gegen Kosten für den Netzausbau im MS-Netzoder NS-Netz (Flexibilitätsplattform in Planung).PR ProzessrechnerPRGridStabilitätMMIKraftwerke Speicher(2)Kraftwerke uMarktPRFlex Markt§ 13 (1) erMarktNavigationvia APPStadtwerkeSchwäbisch HallPRAnlagenauswahlPRFlex Markt§ 13 (1) EnWGPRPrognosealle EE/KWKPRNetzführungPlattform, Gebote für Kraftwerke und SpeicherVerteilnetzbetreiberInfo SHAEE/KWK Ist*1EE/KWK R*2Ebene 1SL Esslingen*1: Prognosewert*2: RegelbarLS: LeistungsschalterNetzbetreiber kann bietenOrtsnetzstationLadeleistungvia APP1-Prozessrechner Flex-Markt2-mit NVPRandbedingungen sind Netzausbau/Neubau 100 /ma lle Kraftwerke und Speicher werden über Aggregatorenzusammengefasst und geboten, auch Rooftop PV Speicher EFHderzeit Diskussionen, ob eine oder mehrere PlattformenHSAufforderung zuMaßnahmenPrivate LadestationNormalbetriebGefährdeter Betrieb § 13 (1) EnWGNVP 1NVP 3Gefahr § 13 (2) EnWGNetzwiederaufbauMSLS18NVP 2BlackoutInfo über Netzeingriff,z.B. § 13 (1) / § 13 (2) EnWGvia APPSonstiges19
3PRGridStabilitätMMIUmsetzung § 13 (2) EnWGRollierende Abschaltung5PRGridStabilität4Lieferung VAR Kraftwerke SpeicherBlockade Umspanner(HS/MS)1 VNB Ebene 1 fordert Stadtwerke SHA auf Blindleistungam Netzverknüpfungspunkt zu liefern2 PR Anlagenauswahl zeigt, welche Anlagen Blindleistung liefern könnenÜbertragungsnetzbetreiberTransnetBW3 PR Grid Stabilität simuliert den Eingriff im Netz4 Dispatcher blockiert die Umspanner (HS/MS) und alle RONT2Info SHAEE/KWK Ist*1EE/KWK R*2StadtwerkeSchwäbisch HallPRFlex Markt§ 13 (1) EnWGPRPrognosealle nsnetBWStadtwerkeSchwäbisch HallPRAnlagenauswahlPRFlex Markt§ 13 (1) EnWGPRPrognosealle EE/KWKPRNetzführungEbene 1SL EsslingenVerteilnetzbetreiber*1: Prognosewert*2: RegelbarLS: LeistungsschalterInfo SHAEE/KWK Ist*1EE/KWK R*21 VNB Ebene 1 fordert Stadtwerke SHA zur Abschaltung von Lasten auf3 PR Grid Stabilität simuliert den Eingriff im NetzAufforderung zuMaßnahmen;NVP § 13 (2) EnWG4 Dispatcher gibt die Auswahl frei und es werden Verbraucher durchSchaltmaßnahmen vom Netz genommen (Leistungsschalter),gleicher Prozess wie bei AFE (Automatischer Frequenz Entlastung/Blockade bzw. Freigabe der Relais)1HSNVP 1NVP 2NVP 3NormalbetriebNormalbetriebGefährdeter Betrieb § 13 (1) EnWGGefährdeter Betrieb § 13 (1) EnWGGefahr § 13 (2) EnWGNetzwiederaufbauMSLSBlackoutSonstiges20MMI2 Es muss eine Lastreduzierung im Netz vorgenommen werden,dabei werden Verbraucher vom Netz genommen(sensible Verbraucher werden nicht abgeschaltet)1HSEbene 1SL EsslingenVerteilnetzbetreiberAufforderung zuMaßnahmen;VAR NVP § 13 (2) EnWGkV4*1: Prognosewert*2: RegelbarLS: Leistungsschalter5 Dispatcher gibt die Auswahl frei Kraftwerke liefern Blindleistung an NVP, Spannung steigtPRAnlagenauswahl3PR ProzessrechnerPR ProzessrechnerUmsetzung § 13 (2) EnWGBlindleistungslieferung Blockade UmspannerNVP 1NVP 2NVP 3Gefahr § 13 (2) EnWGNetzwiederaufbauMSLSBlackoutSonstiges21
ASCARI – starke Leistung beikalkulierbaren KostenASCARI rechnet sichvon Anfang an.Sie haben Fragen?Wir sind gerne für Sie da.Durch die Auslagerung von Leistungensparen Sie in allen Bereichen. ProfitierenSie von den Stärken unseres Dienstleistungspakets ASCARI.Unser transparentes Dienstleistungsentgelt bietet Ihnen eine verlässliche Kalkulationsbasis. Unabhängig von der Größeeines Projektes lässt sich für jeden Partner eine rentable Lösung entwickeln.Peter BreuningAbteilungsleiter Netzleittechnik 49 791 [email protected] ein Beispiel für eine Musterstadt mit rund 20.000 Einwohnern.Rechnung für alle drei Module (A, B und und C)EVU MusterstadtABCGas 250 GWh Netzabgabe8.000 /a19.250 /a57.250 /aFernwärme 50 GWh Netzabgabe1.600 /a3.850 /a11.450 /aWasser 1200 Tcbm Netzabgabe2.640 /a20.400 /a38.400 /aStrom 80 GWh Netzabgabe6.160 /a9.840 /a31.520 /aONLINE Netzsicherheitsrechnung1.360 /a1.360 /a1.360 /aGRID-Stabilitätsmanagement(Umsetzung 4140 § 13 (1) / § 13 (2) EnWG3.440 /a3.440 /a3.440 /aWEB Service480 /a480 /a480 /aAPP Funktion Basic880 /a880 /a880 /a1.360 /a1.360 /a1.360 /a560 /a560 /a560 /aGrundpreis25.000 /a25.000 /a25.000 /aSumme51.480 /a86.420 /a171.700 /aHEO Funktionen (Strom 80 GWh)APP Funktion GRID Stabi.Geobasierte Netzdarstellung22ImpressumRedaktionStadtwerke Schwäbisch Hall GmbHLayout / Illustrationen / SatzDesignerei Artmann, Schwäbisch HallFotosStadtwerke Schwäbisch Hall GmbHJürgen StankaHarald ReichFotolia23
Mit uns können Sie sichauf das Wesentlichekonzentrieren Ihren ErfolgAn der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch HallTel.: 0791 401-0Fax: 0791 de24
13 Stadtwerke Neustadt in Holstein 14 Energie-Rhein-Sieg 15 Stadtwerke Schwäbisch Hall 16 Stadtwerke Sindelfingen 17 Gemeindewerke Stockelsdorf 18 Vereinigte Stadtwerke Netz 19 Stadtwerke Oldenburg in Holstein 20 Energieversorgung Michelfeld 21 Stadtwerke Buchholz i.d.N. „Dienstleistungen auf Augenhöhe u