
Transcription
CremerDerBestseller,nun fürDas WordPressPraxishandbuchWordPress4.64., aktualisierte AuflageGino CremerDasWordPressPraxishandbuch Für Admins: Backups, Multisite, Performance und Testsystem Für Entwickler: Eigene Plug-ins und Themes programmieren Für Nutzer: Erfolgreich bloggen,Suchmaschinenoptimierung und Code-Snippets
60527-4 SC Titelei.qxp X 24.10.16 14:21 Seite 1Gino CremerDas WordPressPraxishandbuch
60527-4 SC Titelei.qxp X 24.10.16 14:21 Seite 2Über den Autor:Gino Cremer ist Geschäftsführer der auf Weblösungen spezialisierten AgenturPixelbar aus dem belgischen Eupen. Er hat langjährige Erfahrung mit CMSbasierten Kundenprojekten, vornehmlich auf WordPress-Basis, und ist einWebdesigner der ersten Stunde. Zum aktuellen Zeitpunkt arbeitet GinoCremer zudem als Dozent und Berater am WIFI Wien im Bereich SocialMedia und Webdesign.
60527-4 SC Titelei.qxp X 24.10.16 14:21 Seite 4Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unterEinschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. DerVerlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oderVersionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretendenUmständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich. 2016 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei MünchenAlle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF,ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesemWerk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solchebetrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen derHersteller.Autor: Gino CremerProgrammleitung: Dr. Markus StäubleSatz: DTP-Satz A. Kugge, Münchenart & design: www.ideehoch2.de4., aktualisierte Auflage 2016ISBN 978-3-645-20527-6
5VorwortDanke, dass Sie diese Zeilen überhaupt lesen. Viele Leser übersehen in der Eile im Buchhandel oder selbst ohne Hatz auf der Wohnzimmercouch das Vorwort, obschon es vielleicht ein netter Einstieg ins Buch wäre. Zudem würde ich Ihnen gern näherbringen, wasSie bei der Lektüre dieses Buchs überhaupt erwartet und an wen sich das Buch richtet.Seit einigen Jahren setze ich mit meiner Werbeagentur Pixelbar1 für alle nur erdenklichen Webanforderungen auf WordPress. Warum? Weil WordPress einfach fantastischist. Punkt. Es ist flexibel erweiterbar, sicher und schnell, und es ist kinderleicht zu bedienen, sodass sich unsere Kunden innerhalb kürzester Zeit bestens zurechtfinden und ihreInhalte in Eigenregie vollständig zu verwalten wissen. Von A bis Z. Einverstanden, genugdes Lobes. Für wen ist das Buch denn nun geeignet?Sie nutzen bereits WordPress?Glückwunsch, Sie haben mit Sicherheit auf das richtige Pferd gesetzt. Wenn Sie bereitseine WordPress-Website betreiben und etwas »unter der Haube« schrauben wollen, umdas Beste aus Ihrer WordPress-Installation herauszuholen, sind Sie hier genau richtig.Die fast selbsterklärende Installationsroutine wurde bewusst ausgespart, um Platz zuschaffen für wirklich relevante Inhalte: absichern, optimieren, beschleunigen, professionelle Themes und Plug-ins erkennen und ausfindig machen und vieles mehr. Ich erkläreIhnen also nicht, wie man das Auto kauft, sondern wie man es fährt, pflegt und miteinem handelsüblichen Werkzeugkoffer zum Ferrari macht. Und obendrein erfahrenSie, wie Sie potenziellen Eindringlingen und Dieben das Leben zur Hölle machenkönnen. Sie werden sehen: Es macht höllischen Spaß!Und wenn Sie so richtig motiviert sind, wovon ich natürlich ausgehe, können Sieanhand von zwei Praxis-Workshops lernen, wie Sie ein eigenes Theme und ein eigenesPlug-in entwickeln können.Sie nutzen WordPress noch nicht?Na, zumindest haben Sie es vor. Sonst würden Sie diese Zeilen wohl kaum lesen.Glauben Sie mir (am Ende des Buchs tun Sie es vielleicht wirklich), WordPress ist auchfür Ihre Zwecke die richtige Software. Im ersten Kapitel werde ich Ihnen genau erläutern, wo welcher Hebel sitzt, wie Sie die Lichtanlage bedienen und wo genau spannendeExtrafunktionen versteckt sind. Bereits nach der Lektüre des ersten Kapitels werden Siealle Bordmittel von WordPress beherrschen und mit Ihrer WordPress-Karosse durchdas Datennetz brausen können.Sie sind bereits fortgeschritten und nutzen WordPress seit geraumer Zeit?Dann werden Sie mit Sicherheit dennoch unter der Haube einige Kniffe, Tricks undTuning-Tipps kennenlernen, die Sie bis dato gar nicht kannten. Die ersten Kapitelkönnen Sie dann vielleicht überspringen (ein kurzes Auffrischen schadet aber selbst denBesten kaum). Und wenn Sie nach der Lektüre des Buchs wirklich nichts hinzugelernt1http://www.pixelbar.be
6Vorworthaben, freue ich mich über eine kurze E-Mail. Vielleicht können Sie mir ja sogar beieiner Neuauflage des Buchs behilflich sein. Ich würde mich freuen.Feedback, Fragen, WünscheNobody’s perfect. Ich gebe stets mein Bestes. Aber es gibt immer Dinge, die man bessermachen kann. Ich freue mich über Ihr Feedback (ob positiv oder negativ – wobei auch ichnur ein Mensch bin und das Positive natürlich bevorzuge). Sie können mir entweder eineE-Mail an [email protected] schicken, oder Sie besuchen die Begleit-Website zum Buchunter www.wordpress-praxis.de und hinterlassen dort eine Nachricht. Für Neuigkeiten ausder WordPress-Welt können Sie mir zudem gern auf Twitter folgen: @ginocremer.Und der Dank geht an .Natürlich möchte ich auch ein paar Dankesworte an alle richten, die dieses Buch erstmöglich gemacht haben. Ein herzliches Dankeschön geht natürlich auch an den FranzisVerlag und Herrn Stäuble, die mich während des gesamten Entstehungsprozesses tollund geduldig begleitet haben. Vielen Dank!An dieser Stelle möchte ich natürlich auch nicht vergessen, allen Lesern der ersten Auflagen zu danken. Ich war überwältigt, welch positive Kritiken das Buch erhielt – das warwunderbar und für mich der größte Antrieb, die Neuauflage anzupacken. Viele Verbesserungsvorschläge sind in diese Auflage eingeflossen. Dafür bedanke ich mich bei allenLesern, die mir geschrieben, ihre Meinung in zahlreichen Blogartikeln »verbloggt« odereine Rezension auf Amazon verfasst haben. Vielen Dank! Dank Ihrer Hilfe soll dieseAuflage noch besser werden. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei meinen Kollegender Firmen Pixelbar2 und Pavonet3 aus dem belgischen Eupen (ja richtig, ich bin Belgier,und nein, ich spreche kein »Belgisch«, sondern Deutsch), die mit mir gemeinsam dieBegleit-Website zum Buch »ausgetüftelt« haben.Und last, but not least: einen herzlichen Dank an meine Eltern Rosy und Gerard sowiean meine Freundin Naira und unseren kleinen Sohn Janosch!In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre meines Buchs!Gino CremerTwitter: @ginocremerBlog: xelbar.be3http://www.pavonet.be
7InhaltsverzeichnisIWordPress Praxis . 211Einleitung. 231.1Ein kleiner Rückblick: Von 2003 bis heute. 231.2Was WordPress nicht ist . 241.2.1Schwächen von WordPress . 251.3Was das Buch nicht ist (und was es ist). 261.3.1Vertiefung von benachbarten Themengebieten. 271.3.2Faible für kostenpflichtige Plug-ins? . 271.3.3Brauche ich nach der Lektüre überhaupt noch einenFachmann? . 281.4Was Sie mitbringen dürfen. 281.5Über Begrifflichkeiten und den Fachwortschatz . 291.6Last, but not least: Was ist neu in der Neuauflage? . 302Erste Schritte mit WordPress . 31Tipps zur WordPress-Installation . 312.12.1.1Als Benutzernamen nicht admin wählen!. 312.1.2Verwenden Sie ein sicheres Kennwort! . 322.2Die Administrationsoberfläche. 322.3Das WordPress-Dashboard . 332.3.1Das Dashboard nutzen und einrichten. 342.3.2Aktualisierungen einsehen und einspielen . 372.4Beiträge und Seiten . 382.4.1Unterschied zwischen Beiträgen und Seiten . 382.4.2Einen neuen Beitrag oder eine Seite erstellen. 392.4.3Einen Beitrag oder eine Seite veröffentlichen. 402.4.4Ein Dokument zeitgesteuert veröffentlichen. 402.4.5Ein Beitragsbild festlegen. 412.4.6Seiten verschachteln. 422.5Seiten und Beiträge verwalten und organisieren . 432.5.1Beiträge im Handumdrehen mit Quickedit bearbeiten. 432.5.2Mehrere Beiträge gleichzeitig bearbeiten. 442.5.3Den Status von Beiträgen und Seiten überblicken . 452.6Den HTML-Editor TinyMCE nutzen . 462.6.1Vordefinierte Formate und Überschriften nutzen. 47
.13.22.13.32.143Inhalt mit Listen auflockern . 48Reintext statt Datenmüll einfügen . 48Textpassagen verlinken. 49Den HTML-Editor erweitern . 50Bildergalerien. 51Dateien zum Download anbieten. 54Kategorien und Schlagwörter. 56Wozu dienen Kategorien? . 56Kategorien erstellen und zuweisen . 56Bearbeiten von Kategorien . 57Entfernen von Kategorien . 57Schlagwörter/Tags . 58Bearbeiten und Entfernen von Schlagwörtern/Tags. 60Revisionen. 60Wo finde ich die Revisionen?. 60Revisionen wiederherstellen . 61Die WordPress-Mediathek . 62Den Überblick behalten mit der Suchfunktion. 62Anzahl der Medienelemente pro Seite erhöhen . 63Die Auswahl einschränken . 63Die Detailansicht anzeigen. 64Bildbearbeitung direkt in WordPress . 65Die Einstellungen der Mediathek festlegen. 67Widgets . 68Welche Widgets werden von WordPress mitgeliefert? . 68Widgets in den Bereich Inaktive Widgets verschieben. 70Reihenfolge der Widgets ändern. 70Individuelle Menüs . 70Plug-ins . 753.1Ist ein Plug-in wirklich notwendig? . 753.2Installation von Plug-ins . 763.2.1Plug-ins installieren über die WordPress-Oberfläche. 763.2.2Plug-ins als ZIP-Datei hochladen . 783.2.3Plug-ins deaktivieren . 793.2.4Plug-ins entfernen. 803.3Qualitätskriterien bei der Plug-in-Wahl . 803.3.1Welche Erfahrungen haben andere Anwender gemacht? . 813.3.2Funktioniert das Plug-in mit der aktuellen WordPress-Version? . 823.3.3Wird das Plug-in regelmäßig aktualisiert? . 823.3.4Auf wie vielen Installationen läuft das Plug-In? . 833.3.5Ist das Plug-in kostenlos, kostenpflichtig oder beides?. 85
Inhaltsverzeichnis49Erfolgreich bloggen mit WordPress. 874.1Die Kommentarfunktion von WordPress . 874.2Optimale Diskussionseinstellungen in WordPress . 884.2.1Standardeinstellungen für Beiträge . 884.2.2Weitere Kommentareinstellungen. 894.2.3Mir eine E-Mail senden, wenn . 894.2.4Bevor ein Kommentar erscheint . . 904.2.5Kommentarmoderation moderat einsetzen. 904.2.6Kommentar-Blacklist. 914.2.7Avatare . 914.3Diskussionen leiten und Trolle bekämpfen. 924.3.1Zuverlässiger Schutz vor Kommentarspam . 924.3.2Erweitert . 954.3.3Sonstiges. 964.4Inhalte multimedial auflockern . 974.4.1YouTube-Videos mit wenigen Klicks integrieren . 974.4.2Tweets von Twitter integrieren . 984.4.3Audiobeiträge von Soundcloud einbetten. 994.5Einfaches Teilen von Inhalten ermöglichen . 1014.6Publizieren von Beiträgen in sozialen Netzwerken . 1054.6.1Publizieren mit Jetpack und Social Media Auto Publish. 1064.6.2Automatisches Publizieren ohne Plug-in dank IFTTT. 1074.7Permalinks . 1134.7.1Die optimale Struktur: kurz und knackig! . 1134.7.2Alternative Permalink-Struktur mit Datumsangabe. 1144.7.3Manuelle Anpassung der Permalinks im Editor . 1144.7.4Permalink-Struktur später anpassen. 1154.8Revisionen einmalig entfernen mit WP Optimize . 1164.8.1Die Einstellungsmöglichkeiten im Überblick . 1174.8.2Die Wartung ausführen. 1184.8.3Eine periodische Wartung einrichten . 1184.9Die wp-config.php tweaken. 1194.9.1Revisionen zukünftig dauerhaft beschränken . 1194.9.2Revisionen einschränken . 1204.9.3Automatische Leerung des Papierkorbs. 1204.9.4Den Debug-Modus aktivieren zur Fehlerbehebung . 1204.10WordPress pimpen mit Jetpack . 1214.10.1 Vorteile von Jetpack . 1224.10.2 Nachteile von Jetpack. 1224.10.3 Jetpack ohne WordPress.com-Account nutzen . 1234.10.4 Die Jetpack-Einstellungsoberfläche . 1234.10.5 Die Funktionen von Jetpack im Überblick . 125
10Inhaltsverzeichnis5WordPress perfekt absichern . 1375.1Über Benutzernamen und starke Kennwörter . 1375.2Sichern Sie Ihren FTP-Zugang ab und nutzen Sie FTPS . 1385.3Nur einen Administrator erstellen . 1385.4WordPress-Aktualisierungen einspielen . 1395.4.1Backup vor jeder WordPress-Aktualisierung erstellen . 1395.4.2Den Plug-in-Entwicklern Zeit lassen . 1395.5Plug-ins regelmäßig aktualisieren . 1405.5.1Plug-ins immer einzeln aktualisieren . 1405.6Aktualisieren Sie PHP und den Serverunterbau . 1415.7WordPress absichern mit iThemes Security. 1415.7.1iThemes Security installieren und einrichten . 1425.7.2Fortgeschrittene Einstellungen anbringen. 1435.7.3Ausblick und Nachteile von iThemes Security . 1495.8Meine WordPress-Website wurde gehackt! – Was nun?. 1495.8.1Ruhe bewahren und Kennwörter ändern . 1495.8.2Sichern Sie Datenbank und Dateien . 1495.8.3Suchen Sie im Netz nach anderen potenziellen Opfern . 1495.8.4Ersetzen Sie die Ordner wp-admin und wp-includes sowie dieWurzeldateien. 1505.8.5Installieren Sie Sicherheits-Plug-ins wie WP Antivirus . 1505.8.6Vorsicht beim Zurückspielen von Backups. 1505.8.7Ultima Ratio: WordPress neu installieren und alte Datenbankverbinden . 1505.8.8Konsultieren Sie einen WordPress-Fachmann . 1515.9Fazit. 1526Backups klug und sicher . 153Die richtige Backup-Strategie . 1536.16.1.1Was genau muss gesichert werden? . 1536.1.2In welchen Abständen muss gesichert werden? . 1546.1.3Auf welche Medien wird gesichert?. 1546.1.4Werden die Backups geprüft?. 1556.2Backups erstellen mit BackWPup. 1556.2.1Was sollte das ideale Backup-Plug-in beherrschen? . 1566.2.2Quick-and-dirty: das Ein-Klick-Datenbank-Backup . 1586.2.3Die Auftragseinstellungen im Überblick . 1586.2.4Klare Namensgebung eines jeden Backup-Auftrags . 1606.2.5Wohin mit der Datensicherung?. 1606.2.6E-Mail-Benachrichtigung . 1666.2.7Auswahl der zu sichernden Datenbanktabellen . 1666.2.8Auswahl der zu sichernden Dateien. 1676.2.9Zeitgesteuerte Backups durch Cronjobs . 167
Inhaltsverzeichnis6.2.106.36.3.16.3.211Den Backup-Auftrag speichern und prüfen . 168Backups wiederherstellen. 169Dateien per FTP wiederherstellen. 169Datenbank wiederherstellen . 1697Die Performance steigern . 1717.1Das Fundament: der Webserver. 1717.1.1Webspace für 1 Euro . 1717.1.2Wie finde ich den idealen Webhoster? . 1717.1.3Welches Servermodell kommt infrage? . 1727.2Aufruf einer Website und die Auswirkung auf dieLadezeit. 1757.3Vorteile einer performanten WordPress-Website. 1767.3.1Der ungeduldige Surfer . 1767.3.2Die Bedeutung von Performance für Onlineshops . 1767.3.3Ladezeit als Qualitätsfaktor für Suchmaschinen . 1777.4WordPress-Boosting dank Caching . 1777.4.1Was bedeutet Caching genau? . 1777.4.2Festplatten-Cache (Page-Cache) . 1787.4.3Browser-Cache. 1787.4.4Datenbank-Caching. 1797.5Caching-Plug-ins für WordPress. 1797.5.1Das Caching-Plug-in Cachify . 1807.5.2W3 Total Cache und WP Super Cache . 1857.6Auswirkung von WordPress-Plug-ins. 1877.7Performanceanalyse . 1877.7.1Schnecken-Plug-ins entlarven . 1877.7.2Google PageSpeed einsetzen . 1907.7.3Ladezeit analysieren mit Pingdom . 1927.8Bilder und Grafiken optimieren . 1957.8.1Bilder beim Upload automatisch skalieren . 1957.8.2Bilder automatisch nachladen mit Lazy Load . 1988Lokal testen mit WordPress . 199Grundvoraussetzungen. 1998.18.1.1Ein aktuelles Betriebssystem einsetzen. 1998.1.2Mac, Windows oder Linux? . 1998.1.3Etwas Grundwortschatz zum Start . 2008.1.4Muss ich das alles installieren?. 2008.2Installation der Testumgebung unter Windows . 2018.2.1Installation von Programm und WordPress . 2028.2.2Die Startseite des neu installierten Webservers . 2068.2.3Aufruf der lokalen WordPress-Installation. 207
.5.48.5.58.68.6.18.6.29Installation der Testumgebung unter Mac OS X. 208Aufruf der WordPress-Website in Safari . 208Der Server-Manager. 209Mit phpMyAdmin auf die Datenbank zugreifen. 209phpMyAdmin aufrufen . 210Die Datenbank exportieren und sichern. 211Eine neue Datenbank erstellen. 213Tabellen analysieren, reparieren, leeren, löschen . . 214Eine Datenbank entfernen . 215Alternativen für flexiblere Testumgebungen. 215WordPress frisch und auf Maß installieren. 216XAMPP und MAMP als weitere Alternativen. 218WordPress umziehen . 2199.1Etwas Hintergrundwissen zu Beginn . 2199.1.1Dateien und Datenbank . 2199.1.2Dateipfade in der Datenbank. 2199.1.3Manueller Umzug oder Plug-in-Lösung? . 2209.2WordPress umziehen ganz einfach mit Duplicator. 2209.2.1Wie funktioniert Duplicator? . 2209.2.2Duplicator installieren und aktivieren . 2209.3WordPress von Hand umziehen ohne Plug-in . 2309.3.1Alle Dateien auf den neuen Server kopieren . 2319.3.2Die Datenbank auf dem alten Server sichern . 2319.3.3Die Datenbank auf den neuen Server laden . 2319.3.4Die Pfade in der Datenbank umstellen. 2329.3.5Die neuen Datenbankdaten in die wp-config.php eintragen . 2349.3.6Administrationsoberfläche aufrufen und Permalinksaktualisieren. 23410 Suchmaschinenoptimierung . 235SEO: Content is King . 23510.110.2Die Nachhaltigkeit von SEO-Maßnahmen. 23510.3Onpage-Optimierung in WordPress. 23610.3.1 Aussagekräftige Beitragstitel. 23710.3.2 Kurze und knappe Beschreibungen nutzen. 23710.3.3 Einsatz von Titeln und Untertiteln: von H1 bis H6. 23710.3.4 Auflistungen für Übersicht und Ordnung einsetzen . 23910.3.5 Suchbegriffe und Keywords in den Text integrieren. 23910.3.6 Nutzen Sie Querverlinkungen . 24010.3.7 Automatische themenrelevante Querverlinkungen . 24110.3.8 Bilder und Dateien in der Mediathek optimieren. 24310.4Offpage-Optimierung. 246
10.6.110.6.210.6.310.6.413Backlinks als Empfehlung und Ranking-Kriterium . 246SEO-Optimierung mit Plug-ins . 247Yoast SEO und All in One SEO Pack . 247Die kostenpflichtige Alternative wpSEO . 247Die kostenlose Alternative Yoast SEO . 256Monitoring mit der Google Search Console . 265Vorzüge einer Google-Sitemap . 265Einrichten eines Google Search Console-Kontos . 265Eine Google-Sitemap einreichen. 268Weitere Fun
WordPress Praxishandbuch Das Für Admins: Backups, Multisite, Performance und Testsystem Für Entwickler: Eigene Plug-ins und Themes programmieren Für Nutzer: Erfolgreich bloggen, Suchmaschinenoptimierung und Code-Snippets Der Bestseller, nun für WordPress