
Transcription
KLIMA UND LAGERUNG - 2 0 GRUNDSäTZE FüR DIE BESTANDSPFLEGEKLIMA UND LAGERUNG 2 0 G R U N D S ä T Z E F ü R DIE BESTANDSPFLEGE 1Dr. Berthold Jäger- (Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda)t. Bestandspflege ist AlltagsaufgabeI m Bereich der B e s t a n d s e r h a l t u n g gibt es w e n i g e rForschungsdefizite als v i e l m e h r I n f o r m a t i o n s len L a g e r r ä u m e n k o m m e n , v o r einer B e n u t z u n g i ne i n e m n o r m a l geheizten R a u m a k k l i m a t i s i e r t w e r defizite - u n d eine gewisse Nachlässigkeit oderd e n . A u c h sollte i n d e n M a g a z i n e n e i n h o h e r G r a dSorglosigkeit i m U m g a n g m i t B ü c h e r n , n e u e n w i ea n Sauberkeit h e r r s c h e n . D i e L u f t m u s s m ö g l i c h s talten. D a b e i k ö n n e n s c h o n kleine M a ß n a h m e n„frei s e i n v o n V e r s c h m u t z u n g , v o n s a u r e n u n dgrößere Schäden verhindern helfen, k ö n n e n A u s o x i d a t i o n s f ö r d e r n d e n G a s e n u n d v o n Staub." 7gangs- o d e r A n k n ü p f u n g s p u n k t e f ü r e i n e k o s t e n günstige S i c h e r u n g v o n w i c h t i g e m K u l t u r g u t sein 2 .2. Normvorgaben für die PraxisD i e Bedingungen für die dauerhafte A u f b e w a h rung v o n A r c h i v - u n d Bibliotheksgut - Bücher,3. Gefahren durch VernachlässigungD i e N i c h t b e a c h t u n g dieser G r u n d s ä t z e b r i n g t f ü rdie langfristig aufzubewahrenden GegenständeGefahren i n m e h r f a c h e r Hinsicht: Befall d u r c hS c h i m m e l p i l z e u n d Schadinsekten ( B u c h w ü r m e r ) ,Handschriften, Akten, U r k u n d e n , Atlanten, Kartend i e sich b e i h o h e n T e m p e r a t u r - u n d Feuchtigkeits u n d graphische Blätter a u f Papier, Papyrus u n dw e r t e n s c h n e l l ausbreiten, s o w i e b e s c h l e u n i g t e A l Pergament, F i l m e , F o t o g r a f i e n , a u d i o - v i s u e l l e , e l e k terung - bis h i n z u m Zerbröseln der Trägerma tronische u n d optische maschinenlesbare M e d i e nterialien ( v o r a l l e m b e i industriell gefertigtem, e x sowie Einbände u n d Schutzkartonagen - sind fürt r e m s ä u r e h a l t i g e m P a p i e r ) - b e i starker B e l a s t u n gD e u t s c h l a n d i n einer eigenen, 2 0 0 1 v e r ö f f e n t l i c h d u r c h Tages- o d e r k ü n s t l i c h e s L i c h t .ten D I N - V o r n o r m 3 3 9 0 1 „ A n f o r d e r u n g e n a n d i eAufbewahrung v o n Archiv- u n d Bibliotheksgut"3( m i t A u s n a h m e der fotografischen u n d m a s c h i n e n lesbaren Datenträger) k n a p p u n d p r ä z i s e n i e d e r g e 4. Bauseitige Voraussetzungen fürBestandserhaltungD i e E i n h a l t u n g der k a n o n i s i e r t e n R i c h t w e r t e f ü rlegt. D i e dieser V ö r n o r m z u g r u n d e l i e g e n d e I S O -K l i m a u n d L u f t f e u c h t i g k e i t ist i m Idealfall A u f g a b eN o r m 11799 „ D o c u m e n t storage r e q u i r e m e n t s f o rder B a u p h y s i k . B e i N e u - u n d U m b a u t e n sollte m a narchive a n d l i b r a r y m a t e r i a l s " w u r d e n a c h l a n g e mn i c h t n u r d a r a u f a c h t e n , dass sich d a s G e b ä u d e i nH i n u n d Her i m September 2003 veröffentlicht,einer v o r N a t u r k a t a s t r o p h e n , U m w e l t b e l a s t u n g e nallerdings aus f o r m a l e n G r ü n d e n o h n e d e n v o r b e u n d G e f ä h r d u n g e n d u r c h Nagetiere, Insekten u n dreiteten d e u t s c h e n K o m m e n t a r 4 : D e m n a c h , a l s oandere Schädlinge sicheren U m g e b u n g befindet,n a c h b e i d e n inhaltlich i d e n t i s c h e n Papieren, solltendass A u f b e w a h r u n g s r ä u m e f ü r B ü c h e r u n d A r c h i die in der Praxis vorwiegend anzutreffendenvalien nicht n u r mehrfach unterteilt u n d so k o n I n f o r m a t i o n s t r ä g e r a u f Papier u n d P e r g a m e n t i nstruiert s i n d , dass d i e Feuer- u n d W a s s e r g e f ä h r d u n gR ä u m e n aufbewahrt werden, in denen Temperatu m i n i m i e r t w i r d , s o n d e r n dass sie a u c h s o g e b a u tren v o n 1 6 - 1 8 C e l s i u s ( / - 2 ) u n d e i n e relativew e r d e n , dass sich i n i h n e n „ e i n stabiles u n d g l e i c h Luftfeuchtigkeit v o n 5 0 % ( / - 5 % ) o h n e a u f w e n m ä ß i g e s R a u m k l i m a einstellt, z u dessen R e g u l i e d i g e technische H i l f s m i t t e l garantiert w e r d e n k ö n r u n g technische M a ß n a h m e n n u r i n möglichst ge nen. Geringe A b w e i c h u n g e n nach o b e n i m Jahres r i n g e m U m f a n g erforderlich sind". Erreicht w e r d e nverlauf sind durchaus h i n z u n e h m e n , w e n n d a m i tk a n n d a s d u r c h d i e V e r w e n d u n g v o n Materialien f ü rkeine g r ö ß e r e n S c h w a n k u n g e n v e r b u n d e n s i n d u n ddie äußeren M a u e r n , D a c h u n d F u ß b ö d e n , „died i e W e r t e v o n 2 2 C e l s i u s u n d 6 0 % relativer L u f t weitestmöglich das I n n e r e v o n ä u ß e r e n K l i m a w e c h feuchtigkeit n i c h t , v o r a l l e m n i c h t i n K o m b i n a t i o n ,seln i s o l i e r e n , " s o w i e v o n M a t e r i a l i e n f ü r I n n e n überschritten werden. Für die Schaffung einesw ä n d e , B ö d e n u n d D e c k e n , w e l c h e eine h o h e t h e r mikrobiologische Schädlinge an Befall u n d W a c h s m a l e u n d h y g r o s k o p i s c h e Kapazität h a b e n , w i e e t w at u m h e m m e n d e n , d . h . k o n s t a n t e n R a u m k l i m a s „istBacksteine 8 .eine a b s o l u t stabile T e m p e r a t u r n i c h t s o w i c h t i g w i ee i n e relativ stabile L u f t f e u c h t i g k e i t . " 5 F ü r F i l m e ,Mikromaterialien, elektronische M e d i e n u n d o p t i 10gesetzt. A l l e r d i n g s m ü s s e n B ü c h e r , d i e a u s sehr k ü h 5. RaumklimasteuerungReichen die bauseitigen Voraussetzungen n i c h tsche P l a t t e n gelten h i n s i c h t l i c h der relativen L u f t aus, ist d e r Einsatz einer K l i m a a n l a g e u n u m g ä n g f e u c h t e z u m Teil d e u t l i c h n i e d r i g e r e W e r t e , d . h .lich. E i n e V o l l k l i m a a n l a g e ist i n der Regel allerdingsm a x i m a l 3 0 - 4 0 % 6 . Dagegen sind der Temperaturn i c h t erforderlich. E s reicht e i n e T e i l k l i m a t i s i e r u n gb e i Papiererzeugnissen n a c h u n t e n keine G r e n z e n- z. B. e i n e H e i z u n g i n h e r k ö m m l i c h e r F o r m o d e rAKMB-news 1 / 2004, Jahrgang 10
KLIMA UND LAGERUNG - 2 0 GRUNDSäTZE FüR DIE BESTANDSPFLEGEder E i n b a u eines Temperierungssystems, das n u r d i en i m m t , welche w i e d e r u m die Zellulose i m Papier„ A u ß e n h ä u t e " eines G e b ä u d e s b e h e i z t u n d s o m i tbeeinträchtigen.sehr e n e r g i e s p a r e n d ist - k o m b i n i e r t m i t e i n e rL ü f t u n g s a n l a g e , d i e d i e Z u f u h r v o n kalter b z w . erw ä r m t e r L u f t steuert u n d m i t e i n e m g u t e n Filter-8. Sicherheit von LeitungssystemenF ü r d i e Sicherheit des z u l a g e r n d e n B i b l i o t h e k s -system ausgestattet ist. D a das R a u m k l i m a i n h o h e m u n d A r c h i v g u t e s ist es unerlässlich, dass R o h r e ( f ü rM a ß e durch den Zustand der A u ß e n w ä n d e m i t b e -Wasser u n d Gas) u n d Kabel (für S t r o m ) in oder ans t i m m t w i r d , ist d e r E r w ä r m u n g der A u ß e n w ä n d e ,d e n W ä n d e n e n t l a n g geführt w e r d e n , d a m i t e t w a -resp. d e r A u ß e n i s o l i e r u n g , g r o ß e B e d e u t u n g z u z u -ige B e s c h ä d i g u n g e n a n diesen - i m Ü b r i g e n n a t ü r -messen. So genannte „Kältebrücken" i m Bereichlich regelmäßig z u kontrollierenden - Leitungs-v o n A u ß e n w ä n d e n ( d e u t l i c h sichtbar a n K o n d e n -systemen keine gravierenden „Folgeschäden" fürs a t b i l d u n g ) lassen sich z . B. m i t d e m a n g e s p r o c h e -d a s S a m m l u n g s g u t n a c h sich z i e h e n . I n d i e s e m Z u -n e n Temperierungssystem w i r k s a m verhindern.6. LichtschutzE b e n s o ist W e r t a u f a u s r e i c h e n d e n L i c h t s c h u t zd u r c h d i e M ö g l i c h k e i t der A b d u n k e l u n g u n d I s o -s a m m e n h a n g ist a n W a s s e r r o h r b r ü c h e o d e r K a b e l brände m i t nachfolgenden Löschaktionen durch dieFeuerwehr oder d u r c h automatisch ausgelösteFeuerlöschsysteme (Sprinkleranlagen, Wasserv e r n e b e l u n g s s y s t e m e ) u n d tragbare Feuerlöscherl i e r u n g v o n Fensterflächen ( d u r c h V o r h ä n g e , J a l o u -( f ü r „ l e i c h t e r e " Fälle) z u d e n k e n . D i e h i e r d u r c hsien, B l e n d e n , Fensterläden) s o w i e d u r c h d i e V e r -„ p r o d u z i e r t e " Feuchtigkeit m u s s z ü g i g u n d o h n ewendung„objektschonender" BeleuchtungskörperBeeinträchtigung anderer R ä u m l i c h k e i t e n ablaufen(indirekte B e l e u c h t u n g , L e u c h t s t o f f l a m p e n , w e l c h ekönnen.diffuses Licht verbreiten, G l ü h l a m p e n m i t Hitzefilter, G l a s f a s e r b e l e u c h t u n g s s y s t e m e ) z u legen. D i eS c h a d w i r k u n g d e s Lichtes ist k u m u l a t i v . „ D i r e k t e sTageslicht sollte ausgeschlossen sein." 97. Frischluftzufuhr und LuftwäscheW ä r m e h e m m e n d e B a u m a ß n a h m e n dürfen nichtz u Lasten einer k o n t i n u i e r l i c h e n F r i s c h l u f t z u f u h r9. Regelmäßige Messung von Feuchtigkeitund TemperaturÜ b e r solche „ ä u ß e r e n " R a h m e n b e d i n g u n g e n h i n a u s s i n d e r g ä n z e n d o d e r fakultativ weitere P r ä v e n t i v m a ß n a h m e n zur Verhinderung v o n Schadinsekt e n - oder Schimmelpilzbefall denkbar bzw. erforderlich. Tägliche Messungen ( u n d A u f z e i c h n u n g e n )gehen u n d so z u einer e r h ö h t e n Feuchtigkeits-d e r F e u c h t i g k e i t u n d der T e m p e r a t u r b i e t e n A n -b e l a s t u n g der L u f t f ü h r e n - d i e L u f t m u s s frei z i r -h a l t s p u n k t e f ü r d i e weitere Vorgehensweise. F ü r d i ekulieren k ö n n e n ! Eine kontrollierte, automatischeM e s s u n g e n sollten vorzugsweise G e r ä t e v e r w e n d e tR a u m l ü f t u n g m i t integrierter U m l u f t r e i n i g u n g istwerden, „welche die Messdaten z u verschiedenenals Korrelat o d e r als K o r r e k t i v des Heizungssystems,Tages- u n d Jahreszeiten aufzeichnen", also her-a u c h als A u s g l e i c h f ü r eine f e h l e n d e H e i z u n g s a n l a -k ö m m l i c h e T h e r m o h y g r o g r a p h e n , deren Messblät-ge p r a k t i s c h u n v e r z i c h t b a r . D i e r a u m l u f t t e c h n i -ter w ö c h e n t l i c h o d e r m o n a t l i c h ausgetauscht w e r -schen A n l a g e n s i n d i n eigenen R ä u m e n u n t e r z u -d e n , oder Geräte, deren M e s s u n g e n sich a m P Cbringen u n d regelmäßig, d. h . mindestens einmaldarstellen lassen ( „ D a t e n l o g g e r " ) 1 0 . D a b e i s o l l t e nj ä h r l i c h , d u r c h F a c h p e r s o n a l z u w a r t e n . Ist e i n ed i e Sensoren der r e g e l m ä ß i g z u k a l i b r i e r e n d e n u n dK o m b i n a t i o n Lüftungsanlage - Umluftreinigungz u wartenden Messgeräte „das allgemein i mn i c h t m ö g l i c h , s i n d wegen der k o n t i n u i e r l i c h e n u n dMagazinbereich herrschende R a u m k l i m a " ebensonicht zu verhindernden Staubbildung u n derfassen w i e d i e A u s n a h m e b e d i n g u n g e n a n A u ß e n --ablagerung u n d angesichts der Verbreitung derw ä n d e n , i n der N ä h e v o n H e i z k ö r p e r n o d e r einerS c h i m m e l p i l z e i n geschlossenen R ä u m e n v o r w i e -Luftumwälzungseinheit. Werden die „Richtwerte"gend durch die Luft Voraussetzungen für beschei-überschritten, s i n d G e g e n m a ß n a h m e n einzuleiten.denere Luftreinigungsmaßnahmen z u schaffen:k l e i n e [!] Fenster f ü r D u r c h z u g ; „ L u f t w ä s c h e " i mZ u g e v o n B e - u n d E n t f e u c h t u n g e n mittels a u t o m a -10. Feuchtigkeits- und WärmeentzugD i e s e bestehen z u m e i n e n i m E n t z u g v o n F e u c h -tischer o d e r stationärer A n l a g e n , d e r e n v e r w e n d e -tigkeit, etwa d u r c h Einsatz v o n m o b i l e n E n t f e u c h -te F i l t e r t e c h n i k e n n a c h w e i s b a r k o n t a m i n i e r t e ntungsgeräten b z w . d u r c h Auslegen v o n Silicagel o d e rF e i n s t a u b a b s c h e i d e n k ö n n e n , Einsatz v o n S t a u b -K a l z i u m c h l o r i d . Z u m a n d e r e n geht es u m d e n E n t -saugern m i t Feinstaubfiltern. Staub aus der Luftz u g v o n W ä r m e : Fenster k ö n n e n a b g e d u n k e l t u n dh e r a u s z u f i l t e r n ist deswegen s o w i c h t i g , w e i l dieserisoliert w e r d e n , beispielsweise m i t P a c k p a p i e r ( w o -als h y g r o s k o p i s c h e s M e d i u m einerseits d i e G r u n d -m i t eine Temperaturreduzierung v o n 3 - 4 C er-lage f ü r die E n t w i c k l u n g v o n M i k r o o r g a n i s m e nreicht werden k a n n ) , auch D u r c h z u g u n d Licht-bietet, andererseits V e r s c h m u t z u n g e n i n d e r L u f tschutz (durch Abdeckung v o n Beleuchtungskör-u n d d a r a u s resultierende saure V e r b i n d u n g e n a u f -p e r n ) b r i n g t W ä r m e v e r l u s t . D a s L ü f t e n der R ä u m eAKMB-news 1 / 2004, Jahrgang 10 11
KLIMA UND LAGERUNG - 2 0 GRUNDSäTZE FüR DIE BESTANDSPFLEGEist allerdings sorgfältig z u h a n d h a b e n . Z u m falschenZ e i t p u n k t a n g e w a n d t , b e w i r k t es l e d i g l i c h F e u c h tigkeitszufuhr, S i n n m a c h t es n u r , „ w e n n d i e . a b s o -13. Regelmäßiges Absaugen verstaubterBeständeA l l g e m e i n sollte unter d e m M o t t o „ G o o dlute Feuchtigkeit' der A u ß e n l u f t geringer ist als d i eH o u s e k e e p i n g " der S a u b e r h a l t u n g v o n M a g a z i n e ndesDepotraumes"n.DieösterreichischeArchivarinh o h e Priorität z u k o m m e n ; Staub u n d Dreck, saureIngrid H ö d l bringt folgendes einleuchtende Bei-u n d oxidationsfördernde Gase dürfen weder i mspiel: B e i 2 0 C u n d 8 0 % relativer L u f t f e u c h t i g k e i tZ u s a m m e n h a n g m i t alten B ü c h e r n n o c h b e i f o t o -in e i n e m D e p o t r a u m beträgt die absolute L u f t -grafischen, audio-visuellen, magnetischen oderfeuchtigkeit 13,8 g / m 3 . B e i A u ß e n w e r t e n v o n 3 0 Co p t i s c h e n M e d i e n als n a t u r g e g e b e n h i n g e n o m m e nu n d 6 0 % relativer L u f t f e u c h t i g k e i t , also 2 0 % n i e d -werden! Regelmäßiges Entstauben bzw. Absaugenrigerer L u f t f e u c h t i g k e i t als i m I n n e n r a u m , b e w i r k tverstaubter B e s t ä n d e - m ö g l i c h s t i m J a h r e s r h y t h -Lüften keinen Feuchtigkeitsentzug, sondern einem u s - e n t z i e h t e t w a d e m S c h i m m e l p i l z seine A u s -Feuchtigkeitszufuhr! D i e a b s o l u t e Feuchte beträgtgangsbasis. Staub enthält i m m e r P i l z s p o r e n , d i e a u fn u n 18,2 g / m 3 ! E i n e L ü f t u n g b e i 10 C u n d 1 0 0 %d a s B i b l i o t h e k s - o d e r A r c h i v g u t übergreifen! E i n -relativer L u f t f e u c h t i g k e i t i m A u ß e n b e r e i c h h i n g e -gesetzt w e r d e n d ü r f e n n u r Staubsauger m i t K e i m -g e n e n t z i e h t d e m D e p o t r a u m Feuchtigkeit b i s a u fbzw. Absolutfilter, die zur „Grundausstattung" al-9,4 g / m 3 a b s o l u t e Feuchte! 1 2 I m Ü b r i g e n sollte d a sler B i b l i o t h e k e n u n d A r c h i v e g e h ö r e n sollten.L ü f t e n g e n a u w i e d i e B e t r e i b u n g stationärer U m -14. Fußboden- und Regalreinigungluftgeräte, L u f t b e - u n d -entfeuchter, Heizgeräte u n dV e n t i l a t o r e n n u r u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g gesche-M a g a z i n b ö d e n u n d Regale, ü b e r h a u p t alle glattenhen, „dass durch die entstehende LuftbewegungOberflächen (Tische, Kästen u n d Truhen) solltenkeine ü b e r m ä ß i g e S t a u b v e r w i r b e l u n g erfolgt" 1 3 .einer regelmäßigen feuchten Scheuer- bzw. Flä-11. KontrollmaßnahmenLangfristig erforderlich sind daneben stichprob e n a r t i g e K o n t r o l l e n d e r B e s t ä n d e a u f saure u n dchendesinfektion unterzogen werden. AldehydfreieFlächendesinfektionsmittel auf Wasserbasis, dieauch über hervorragende reinigende W i r k u n g verf ü g e n , „garantieren b e i regelmäßiger A n w e n d u n goxidierende Gase sowie auf Schimmelpilz- u n dd i e R e d u z i e r u n g b z w . A b t ö t u n g der M i k r o o r g a n i s -Schadinsektenbefall. V o n a u ß e n sieht m a n etwamen". Trockene Reinigungsaktionen hingegen b e -e i n e m s c h i m m l i g e n B a n d n i c h t a n , o b e i n aktuellerw i r k e n l e d i g l i c h „ e i n g l e i c h m ä ß i g e s Verteilen u n dBefall vorliegt o d e r o b m i t t l e r w e i l e abgetötete o d e rA u f w i r b e l n " eventuell v o r h a n d e n e r P i l z k o l o n i e n 1 5 .abgestorbene Pilzsporen d e n Schaden verursachtSauberkeitskontrollen k ö n n e n durch bloßen A u -hatten. E i n e einfache u n d zuverlässige P r ü f m e t h o d egenschein o d e r d u r c h W i s c h e n m i t d e m ( b e h a n d -bietet s i c h m i t d e n s o g . W i s c h t e s t e r n a n .s c h u h t e n ) Finger v o r g e n o m m e n w e r d e n . P r o f e s s i -12. Vorgehensweise bei SchimmelpilzbefallS a m m l e r n , die die Menge der herumfliegendenBei s i c h t b a r e m resp. n a c h g e w i e s e n e m Befall s i n dd i e O b j e k t e i n k ü h l e n , t r o c k e n e n R ä u m e n z u isoHeren. D a n a c h m u s s e i n e strikte K l i m a - u n d F e u c h tigkeitsregulierung erfolgen, a n s c h l i e ß e n d s i n d R e gale u n d F u ß b ö d e n z u reinigen u n d z u desinfizieren.oneller u n d sicherer ist d i e A r b e i t m i t L u f t k e i m e Sporen u n d Keime messen („Monitoring") u n d m i tWischtestern.15. Verhinderung von PilzwachstumBei unzureichender W ä r m e i s o l i e r u n g derD i e befallenen O b j e k t e m ü s s e n s o r g s a m b e h a n d e l t( A u ß e n - ) W ä n d e u n d dadurch hervorgerufenenu n d per H a n d unter einer reinen W e r k b a n k , d. h.Feuchtigkeitsschwankungen samt Schimmelbefallo h n e Gefahr für den ( m i t Schutzkleidung, H a n d -k ö n n e n pilzabtötende Anstriche o h n e toxikologi-schuhen u n d Gesichtsschutz arbeitenden) M e n -sche N e b e n w i r k u n g e n e i n P i l z w a c h s t u m v e r h i n -schen, m i t Bürsten u n d Pinsel abgekehrt u n d trocken d e r n . Ä t h e r i s c h e ö l e k ö n n e n w e g e n ihrer f u n g i z i gereinigt w e r d e n . Eine „ c h e m i s c h e B e h a n d l u n g " m i tden bzw. fungistatischen W i r k u n g i n pilzkonta-Ethylenoxid oder eine „Therapie" mit G a m m a -minierten Lagerräumen über die Klimaanlage m i ts t r a h l e n ist n i c h t e r f o r d e r l i c h ; a l l e n f a l l s k ö n n t eErfolg eingesetzt w e r d e n . A u c h Löschblätter, d i e i nInertgas z u m Einsatz gelangen. W e r d e n keine lebens- S c h u b e r o d e r Faszikel eingelegt w e r d e n , u m d e nfähigen Pilzkulturen, sondern n u r abgestorbeneKontakt zwischen holzschliffhaltigen Kartons u n dS c h i m m e l s p o r e n e r m i t t e l t , s o s i n d t r o t z d e m allesäurearmem Papier z u unterbinden, k ö n n e n m i tgeschädigten O b j e k t e z u reinigen, d e n n „alteätherischen ö l e n o d e r T e r p e n e n getränkt w e r d e n ,S c h i m m e l k u l t u r e n s i n d ein w i l l k o m m e n e r Rastplatzu m Schimmelwachstum zu verhindern.f ü r Staub u n d n e u e K e i m e " 1 4 .12 AKMB-rtews 1 / 2004, Jahrgang 10
yyj AAßKLIMA UND LAGERUNG - 2 0 GRUNDSäTZE FüR DIE BESTANDSPFLEGE16. Differenz Raumklima - Binnenklima;Grundsätze für die LagerungI n d e n Regalen, v o r allem aber i n A r c h i v s c h a c h t e l nM i n i m u m z u reduzieren - „ 5 0 L u x a u f der O b e r f l ä c h e ausgestellter O b j e k t e reichen z u m B e t r a c h t e na u s , w e n n d i e R a u m b e l e u c h t u n g n i e d r i g e r ist u n dresp. - b o x e n h e r r s c h t ein v o m R a u m k l i m a a b w e i -d a s A u g e des Betrachters Z e i t z u r A n p a s s u n g h a t . "c h e n d e s B i n n e n k l i m a . D i e Feuchtigkeitswerte k ö n -V o r h ä n g e a n V i t r i n e n , die n u r z u m B e t r a c h t e n e i -n e n u m 5 - 1 5 % h ö h e r sein! D e s h a l b sollten f ü r d i en e s O b j e k t e s geöffnet werden, reduzieren d i e G e f a h -Lagerung z u bündelnder oder besonders z u schüt-ren ebenso w i e Lichtschalter außerhalb der V i t r i n e n ,z e n d e r Einzelstücke a u s W e i c h m a c h e r - u n d säure-d i e n u r t e m p o r ä r eingeschaltet werden 1 7 .f r e i e m M a t e r i a l g e m ä ß der D I N - I S O - N o r m 9706hergestellte A r c h i v s c h a c h t e l n m i t Luftschlitzen verw e n d e t werden16. D a s P r o b l e m des a b w e i c h e n d e n20. NotfallplanungB e i aller P r o p h y l a x e s i n d K a t a s t r o p h e n f ä l l e ( F e u -B i n n e n k l i m a s stellt sich n a t ü r l i c h i n b e s o n d e r e mer, Wasser, A n s c h l ä g e ) n i c h t auszuschließen. F ü r d i eM a ß e bei K o m p a k t r e g a l e n - L ü f t u n g s a n l a g e n m ü s -V o r g e h e n s w e i s e i n N o t f ä l l e n sollte e i n k o n k r e t e rsen in solchen Bereichen m i t erhöhter L u f t -P l a n existieren, der m i t d e n M i t a r b e i t e r n d u r c h g e -geschwindigkeit arbeiten. A b e r a u c h bei „ n o r m a l e n "s p r o c h e n ist. 18R e g a l s y s t e m e n ist a u f a u s r e i c h e n d e n A b s t a n d z w i s c h e n d e n R e g a l e n - j e breiter d i e G ä n g e z w i s c h e n1 V o r t r a g i m R a h m e n der H e r b s t f o r t b i l d u n g derd e n Regalen, d e s t o besser d i e L u f t z i r k u l a t i o n - , a u fA K M B / I F „ D i e Z u k u n f t gestalten. K u n s t - u n dA b s t a n d z w i s c h e n B o d e n u n d unterstem RegalbrettMuseumsbibliotheken i n Zeiten knapper Kas-sowie zwischen den einzelnen Regalbrettern z us e n " a m 18. O k t o b e r 2 0 0 3 i n Dresden. D i e N a c h -a c h t e n . I n d e n R e g a l e n sollte d a s L a g e r g u t i n derweise i n d e n F u ß n o t e n s i n d b e w u s s t k n a p p g e -Regel aufrecht stehen k ö n n e n u n d e n g (aber n i c h th a l t e n . W e i t e r e A n g a b e n f i n d e n s i c h i n der i nz u e n g ) z u s a m m e n s t e h e n . A u c h sollten d i e RegaleA n m . 2 g e n a n n t e n A r b e i t des A u t o r s . V g l . a u c hn i c h t d i r e k t a n einer A u ß e n m a u e r aufgestellt w e r -d i e E i n f ü h r u n g e n v o n G e r h a r d B a n i k , Sebastiand e n ; der A b s t a n d z u r W a n d sollte m i n d e s t e n s 2 0 c mDobrusskin: Aufbewahren von Archiv-, Biblio-betragen.t h e k s - u n d M u s e u m s g u t , W i e n 1990; A r t h u r17. Behandlung von SonderformatenEinzelblätter ( K a r t e n , Plakate, G r a p h i k e n , Z e i c h -D a v i d B a y n e s - C o p e , D i e Sorge u m B ü c h e r u n dU r k u n d e n , L i n g e n 1983; A n n a Haberditzl, M a ß n a h m e n der p r ä v e n t i v e n K o n s e r v i e r u n g b e i dern u n g e n ) m ü s s e n besonders geschützt werden.Lagerung, Verpackung u n d Nutzung v o n A r -G r o ß f o r m a t i g e Einheiten sind liegend i n Schubla-c h i v - u n d Bibliotheksgut, in: Bestandserhaltungd e n oder i n maßgefertigten Behältnissen, großfor-i n A r c h i v e n u n d B i b l i o t h e k e n , hrsg. v o n H a r t -m a t i g e Einzelblätter i n einer M a p p e , d u r c h H ü l l e nm u t Weber, Stuttgart 1992 (Werkhefte der Staat-oder Zwischenlagen geschützt, aufzubewahren.lichen Archiwerwaltung Baden-Württemberg.Formate, die f ü r eine liegende A u f b e w a h r u n g z uSerie A ; 2 ) , S. 7 1 - 8 9 ; diese u n d zahlreiche a n d e -g r o ß s i n d , d ü r f e n - s o f e r n es das M a t e r i a l aushält -re Spezialbeiträge s i n d b e q u e m z u g ä n g l i c h ü b e rgerollt w e r d e n .18. Verglaste und gerahmte ObjekteB e s o n d e r e Sorgfalt u n d K o n t r o l l e ist b e i verglasten u n d gerahmten Objekten nötig. W e n n hier keinL u f t a u s t a u s c h gewährleistet ist, b i l d e t sich h i n t e rd i e v o n R e i n h a r d F e l d m a n n betreute H o m e p a g edes F o r u m s Bestandserhaltung: http:/'/www. ch „Grundlagen & Preservation:K l i m a u n d Lagerung".2 V g l . B e r t h o l d Jäger: Bestandspflege als A l l t a g s -d e m G l a s e i n M i k r o k l i m a , das S c h i m m e l p i l z e z u maufgabe. Beispiele aus d e r Praxis einer k l e i n e nK e i m e n b r i n g e n k a n n . D a h e r sollte m a n R a h m e nw i s s e n s c h a f t l i c h e n B i b l i o t h e k , in: K i r c h l i c h e sm i t Ö f f n u n g e n versehen, w e l c h e z u r V e r m e i d u n gB u c h - u n d Bibliothekswesen. J a h r b u c h 3 . 2 0 0 2v o n Staubeindringung m i t d ü n n e m Japanpapierabgeklebt w e r d e n , das e i n e n L u f t a u s t a u s c h erlaubt.19. Bestandsschutzkriterien für AusstellungenF ü r A u s s t e l l u n g e n gelten i m P r i n z i p d i e gleichen(erschienen 2 0 0 3 ) , S. 2 1 3 - 2 3 2 .3 D I N V 3 3 9 0 1 „ A n f o r d e r u n g e n a n die A u f b e w a h rung v o n A r c h i v - u n d Bibliotheksgut", abged r u c k t in: B i b l i o t h e k s - u n d D o k u m e n t a t ä o n s wesen. G e s t a l t u n g u n d E r s c h l i e ß u n g v o n D o k u menten, Bibliotheksmanagement, Codierungs-Anforderungen an Raumklima, Lichtempfindlich-u n d Nummerierungssysteme, Bestandser-keit u n d Sicherheit w i e b e i der L a g e r u n g i n M a g a -h a l t u n g i n A r c h i v e n u n d Bibliotheken. N o r m e n ,zinen. Die Ausstellungsobjekte sind jedoch einemStand der abgedruckten N o r m e n : N o v e m b e ru n g l e i c h h ö h e r e n R i s i k o , v o r a l l e m einer i n t e n s i v e -2001, Berlin u.a. 2 0 0 2 ( D I N - T a s c h e n b u c h , 3 4 3 ) ,r e n B e l e u c h t u n g ausgesetzt. Lichtstärke u n d D a u -S. 9 1 - 1 0 1 . V g l . a u c h D I N - F a c h b e r i c h t 1 3 „ , B a u -er d e r k ü n s t l i c h e n B e l e u c h t u n g s i n d d a h e r a u f e i nu n d N u t z u n g s p l a n u n g v o n wissenschaftlichenAKMB-news 1 / 2004, Jahrgang 10 13
KLIMA UND LAGERUNG - 2 0 GRUNDSäTZE FüR DIE BESTANDSPFLEGEB i b l i o t h e k e n " , 2. A u f l . 1998, a b g e d r u c k t i n : B i bliotheks- u n d Dokumentationswesen (wieo b e n ) , S. 3 2 5 - 3 9 1 , h i e r : P u n k t 9 [ „ L a g e r u n g s -10 D I N V 3 3 9 0 1 , P u n k t 6 . 7 [ „ R a u m k l i m a " ] : B i b l i otheks- u n d Dokumentationswesen (wie A n m .3), S. 97.b e d i n g u n g e n " ] , S. 3 7 9 - 3 8 1 ; vgl. d a n e b e n u . a.11 I n g r i d H ö d l : S c h i m m e l p i l z e a u f B i b l i o t h e k s g u t :G ü n t e r S. H i l b e r t : S a m m l u n g s g u t i n Sicherheit.Prophylaxe - Konservierung - Hygiene, in:Beleuchtung u n d Lichtschutz, Klimatisierung,M i t t e i l u n g s b l a t t der A r b e i t s g e m e i n s c h a f t K a -Sicherungstechnik, B r a n d s c h u t z . U n t e r M i t a r b .tholisch-Theologischer Bibliotheken 44 (1997),v o n B a r b a r a Fischer u n d K l a u s Bleker, 2. vollst.:S. 1 3 7 - 1 4 8 , hier: S. 140.ü b e r a r b . u n d erw. A u f l . B e r l i n 1996 ( B e r l i n e r12 E b d .S c h r i f t e n z u r M u s e u m s k u n d e ; 1).13 M a r t i n Schata, A n d r e a s W i n k e n s : S c h i m m e l -4 I S O / I F D S 11799, „ D o c u m e n t storage r e q u i r e m e n t s f o r archive a n d l i b r a r y m a t e r i a l s " ( S e p tember 2003), Berlin 2003. Z u r kompliziertenArbeit der D I N u n d ISO-Normenausschüssep i l z b e l a s t u n g i n A r c h i v e n , i n : D e m „ Z a h n derZ e i t " e n t r i s s e n ( w i e A n m . 5 ) , S. 1 1 - 2 2 , h i e r :S.21.14 A n n a H a b e r d i t z l : W a s t u n m i t s c h i m m e l -vgl. H e l m u t Bansa: B e s t a n d s e r h a l t u n g . H e r a u s -befallenen Archivalien u n d Büchern? Betrach-forderung u n d C h a n c e n , h r s g . v o n H a r t m u ttungen z u m Allheilmittel Desinfektion, in:W e b e r , Stuttgart 1997 ( V e r ö f f e n t l i c h u n g e n derBestandserhaltung. Herausforderung u n dStaatlichen A r v c h i w e r w a l t u n g B a d e n - W ü r t -C h a n c e n . H r s g . v o n H a r t m u t W e b e r , Stuttgartt e m b e r g ; 4 7 ) , S. 6 9 - 7 7 .5 RobertFuchs: Schädlingsbekämpfung an befall e n e m S c h r i f t - u n d A r c h i v g u t : V e r g l e i c h alteru n d neuer V e r f a h r e n - M o d e r n e Untersuchungen z u r V e r ä n d e r u n g der M o l e k ü l s t r u k t u r , i n :D e m „ Z a h n der Z e i t " entrissen. N e u e F o r s c h u n -1997 ( V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der Staatlichen A r chiwerwaltung Baden-Württemberg; 47),S. 2 5 9 - 2 8 1 , hier: S. 276.15 H ö d l : S c h i m m e l p i l z e a u f B i b l i o t h e k s g u t ( w i eA n m . 11), S. 140 b z w . S . 147.16 D I N - I S O 9 7 0 6 „ P a p i e r f ü r S c h r i f t g u t u n dgen u n d V e r f a h r e n z u r S c h ä d l i n g s b e k ä m p f u n gDruckerzeugnisse. Voraussetzungen für diei m M u s e u m , K ö l n 1997 ( V e r ö f f e n t l i c h u n g desA l t e r u n g s b e s t ä n d i g k e i t " ( 1 9 9 5 ) , abgedruckt i n :Landschaftsverbandes Rheinland. RheinischesBibliotheks- u n d Dokumentationswesen (wieA r c h i v - u n d M u s e u m s a m t . P u b l i k a t i o n e n derA n m . 3 ) , S. 159-165; vgl. a u c h D I N - I S O 11798A b t e i l u n g M u s e u m s b e r a t u n g ; 2 ) , S. 5 3 - 8 3 , hier:„Alterungsbeständigkeit v o n Schriften, D r u c k e nS.77.u n d K o p i e n a u f Papier. A n f o r d e r u n g e n u n d6 V g l . hierzu I S O 10214 „ P h o t o g r a p h y - P r o cessed P h o t o g r
wänden, in der Nähe von Heizkörpern oder einer Luftumwälzungseinheit. Werden die „Richtwerte" überschritten, sind Gegenmaßnahmen einzuleiten. 10. Feuchtigkeits- und Wärmeentzug Diese bestehen zum einen im Entzug von Feuch tigkeit, etwa durch Einsatz von mobilen Entfeuch