
Transcription
37. AuflagePräparatelisteNaturheilkunde 2017LESEPROBEwww.grüne-liste.de
ImpressumImpressumML VerlagE.-C.-Baumann-Straße 595326 KulmbachTel.: 09221/949-389Fax: Internetadresse:www.ml-buchverlag.deRedaktionDr. Dagmar BeyerTel.: 09221/[email protected]. Auflage 2017MedienberaterAnja DietrichTel.: 09221/[email protected] 2017 ML Verlag in der Mediengruppe Oberfranken – FachverlageGmbH & Co. KG, KulmbachDruck:CPI books GmbH, UlmDas Werk einschließlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschützt.Vervielfältigung, Übersetzung,Mikroverfilmung und Einspeicherungund Verarbeitung in elektronischeSysteme ist unzulässig und strafbar.Titelbild: deraugenzeuge – Fotoliawww.ml-buchverlag.deISBN: 978-3-946321-75-0Daniela MackertTel.: .deJessica RichterTel.: 09221/[email protected] SchmidtTel.: elina WajantTel.: gungenDie Präparateliste erscheint jährlich.Sie ist unter folgenden Konditionenbeim Verlag zu beziehen:Einzelexemplar 29,95 Euro (inkl. MwSt.und Versandkosten)
Wichtige Hinweise für den Benutzer der PräparatelisteWichtige Hinweise für den Benutzer der PräparatelisteStetig entwickeln sich die Erkenntnisse in der Medizin durch Forschung und klinische Erfahrungen weiter. Daher hat der Verlag in diesem Werk ein besonderesAugenmerk auf die Aktualität der therapeutischen Angaben gelegt. Alle Informationen – wie Indikation, Dosierung oder unerwünschte Nebenwirkungen – entsprechen dem derzeitigen Wissensstand.Dennoch ist der Anwender dieses Nachschlagewerkes verpflichtet, anhand derder Fachinformation die Angaben selbst auf mögliche Abweichungen hin zu überprüfen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen bzw. den Arztoder Apotheker zu konsultieren.Die Produktinformationen wurden ausschließlich vom jeweiligen Hersteller zusammengestellt. Somit sind die Unternehmen für die Inhalte der Präparateeinträgeund Anzeigen selbst verantwortlich. Eine Haftung des Verlages und des Beirats istdaher ausgeschlossen.Sind Überempfindlichkeiten oder Unverträglichkeiten gegenüber Wirk- und/oderHilfsstoffen oder sonstigen Bestandteilen bekannt, darf dieses nicht angewendetwerden.Die aufgeführten Preise beziehen sich auf den Abgabepreis nach Lauer Taxe.Hinweis: Sofern Probleme bei der Medikation auftreten, nehmen Sie bitte Kontaktmit Ihrem Arzt auf. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilageund fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Anregungen und Kritik zur PräparatelisteWenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne anuns wenden. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.So erreichen Sie uns:ML VerlagE.-C.-Baumann-Straße 5 95326 KulmbachTel.: 09221/949-389 Fax: 09221/949-377E-Mail: bfv.[email protected]: www.ml-buchverlag.de3
Präparateliste Naturheilkunde 2017Präparateliste Naturheilkunde 2017Mit der neuen Ausgabe der Präparateliste Naturheilkunde sind Sie auch indiesem Jahr wieder bestens informiert. Gemeinsam mit pharmazeutischemFachpersonal wurde das bewährte Nachschlagewerk überarbeitet und aufden neuesten Stand gebracht. Für die Therapie Ihrer Patienten stehen Ihnen somit alle relevanten Informationen zur Verfügung.In dieser neuen Ausgabe finden Sie neben neuen Präparaten, geändertenPreisen, überarbeiteten Warnhinweisen noch viele weitere spannende Informationen.In der bereits 37. Auflage der Präparateliste Naturheilkunde sind die gängigsten Präparate abgebildet. Vor allem im Praxisalltag steht Ihnen dasNachschlagewerk als Arbeitshilfe zur Seite. Um das passende Präparatohne langes Nachschlagen zu finden, sind die Einträge nach Präparategruppen sortiert. Mit Zusammensetzung, Wirkung, Indikation, Darreichungsform, Packungsgröße und Dosierung sind alle wichtigen Hinweiseenthalten. Weiterführend können Sie im alphabetisch geordneten Verzeichnis die Präparate nach Hersteller nachschlagen. Ein Vergleich der wichtigsten naturheilkundlichen Präparate ist somit ohne Probleme möglich.Um einen schnellen Überblick über die homöopathischen Einzelmittelzu bekommen steht Ihnen zudem das Homöopathische Tabellarium zurVerfügung. Darüber hinaus finden Sie in diesem Buch auch aktuelle Informationen der Arzneimittelkommission, ein Homöopathisches Tabellarium,eine Übersicht chinesischer Heilmittel, sowie ein Glossar zu allen Fachbegriffen der Naturheilkunde.Mit unserer Onlinedatenbank unter www.grüne-liste.de haben Sie zudemdie Möglichkeit den kompletten Datenbestand schnell zu durchsuchen undganz einfach zum gewünschten Präparat zu gelangen. Mit der Volltextsuchefindet man so bequem das passende Präparat aus rund 500 Einträgen.Es grüßt Sie herzlichIhr Präparateliste-Team5
Grüne Liste im InternetNatur und Technik vereint.www.grüne-liste.deDie Onlinedatenbank GRÜNE LISTE vereint naturheilkundliches Wissen mit modernsterTechnik.Auf Ihren mobilen Endgeräten können Sie nun zu jeder Tageszeit und an jedem Ortganz einfach und bequem verlässliche Informationen zu naturheilkundlichen Präparaten abrufen.Für jedes Suchverhalten gibt es die passende Funktion. Egal ob Volltextsuche Herstellersuche Suche nach Präparategruppe oder Suche nach Darreichungsform– wir finden, was Sie suchen!In der Praxis unterstützen hilfreiche Funktionen wie persönliche Notizen online erstellen unter Rezeptinfo Preis- und Mengenangaben sowie Apothekenpflicht einsehen Einträge ausdrucken oder als PDF abspeichernWir wünschen Ihnen viel Spaß!Ihr Team der PräparatelisteTesten Sie jetzt die praktischen Funktionenunter www.grüne-liste.de!
penverzeichnis9Übersicht: Präparategruppen und Indikationen11Alphabetisches sches Tabellarium381Alphabetisches Herstellerverzeichnis413Arzneimittelkommissionen der deutschen Heilpraktiker431Die rechtssichere Heilpraktiker-Homepage473Notfälle und Sofortmaßnahmen für Heilpraktiker481Erste Hilfe am Kind – Praxisratgeber497Sonderthema: Chinesische Heilmittel529Glossar Naturheilkunde“”5477
nverzeichnisAbmagerungsmittel . 38Akupunkturbedarf . 38Antiallergika . 38Antiallergika - allergischeHautreaktionen . 39Antiallergika - Heuschnupfen . 40Antiasthmatika undBronchospasmolytika . 40Antidepressiva . 43Antidiabetika . 48Antihypertensiva . 48Antimykotika . 51Antiparasitäre Mittel (extern) . 60Antiphlogistika . 61Antirheumatika . 64Aromatherapie . 75Aufbaumittel . 75Blutstillende Mittel . 77Dermatika . 78Diagnostika . 81Diätetika . 81Durchblutungsfördernde Mittel . 82Entgiftungsmittel . 97Enzymmittel . 102Fußreflexzonen-Therapeutika . 103Gichtmittel . 104Grippemittel . 106Grippemittel - Halsschmerzen . 117Grippemittel - Husten trocken/verschleimt . 118Grippemittel - Schnupfen . 127Gynäkologika . 128Haarausfall . 135Herpes . 135Homöopathika . 136Hypnotika, Sedativa & Tranquilizer . 157Hämorrhoiden . 160Immuntherapeutika . 160Infektionsmittel . 190Kardiaka . 190Karies- und Parodontosemittel . 200Komplexmittel . 201Körperpflegemittel . 230Lebertherapeutika . 231Magen-Darm-Mittel . 240Magen-Darm-Mittel - Blähungen . 262Magen-Darm-Mittel - Durchfall . 263Magen-Darm-Mittel - Gallenmittel . 264Magen-Darm-Mittel - Sodbrennen . 265Magen-Darm-Mittel - Verstopfung . 268Magen-Darm-Mittel - Übelkeit . 273Milzmittel . 273Mineralstoffpräparate undSpurenelemente . 276Mund- und Rachentherapeutika . 286Nahrungsergänzungsmittel . 286Naturkosmetika . 315Ophthalmika . 316Ophthalmika - Bindehautreizung . 317Orthomolekulare Mittel . 317Osteoporosemittel . 324Otologika . 326Otologika - Mittelohrentzündung . 326Pankreasmittel &Verdauungsenzympräparate . 328Probiotische Produkte . 328Psychopharmaka . 333Pädiatrie . 336Roborantia und Tonika . 337Schilddrüsentherapeutika . 338Schmerzen . 339Schmerzen - Kopfschmerzen . 339Schmerzen - Migräne . 341Schmerzen - Rückenschmerzen . 342Schüßler-Salze . 343Sportverletzungen, Mittel bei . 344Stoffwechselregulierende Mittel . 346TCM . 356Tumortherapeutika . 357Urologika . 360Urologika - Blasenentzündung . 367Urologika - Blasenschwäche . 368Urologika - Diuretika . 368Venenmittel . 369Virustatika . 372Vitamine . 372Wechseljahresbeschwerden . 377Wundbehandlungsmittel . 37899
Übersicht: Präparategruppen und IndikationenÜbersicht: Präparategruppen und tiallergikaInterna38Antiallergika - allergischeHautreaktionenInterna39Antiallergika - HeuschnupfenInterna40Antiasthmatika pressivaInjektionenInterna4344Akupunkturbedarf11
Übersicht: Präparategruppen und täre Mittel 12
Alphabetisches Präparateverzeichnis1. hypo-A Produkt-Philosophie(Orthomolekulare Mittel)3172. hypo-A Produkte(Orthomolekulare Mittel)5. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 11 (Komplexmittel)2103183. hypo-A KombinationspackungenOrthomolekulare Mittel)5. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 12 (Komplexmittel)2103204. hypo-A Darmpflege(Orthomolekulare Mittel)5. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 13 (Komplexmittel)2113215. hypo-A Ergänzende bilanzierte Diät(Orthomolekulare Mittel)5. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 14 (Komplexmittel)2113215. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 15 (Komplexmittel)2126. Meripharm: MERIDIANKOMPLEXKombinationen (Komplexmittel)2131. Meripharm: Erläuterungen undEigenschaften der MERIDIANKOMPLEXE(Komplexmittel)2012. Meripharm: ORGANSYSTEM UNDMERIDIANKOMPLEX (Komplexmittel)2023. Meripharm: Wichtige Aspekte zurMethodik der Anwendung derMeridiankomplexe (Komplexmittel)2034. Meripharm: Zur Dosierung derMeridiankomplexe (Komplexmittel)2035. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 1 (Komplexmittel)2045. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 2 (Komplexmittel)7. Meripharm: CHAKRA-therapierendeKombinationen zur ungezielten Ausleitung(Komplexmittel)2148. Meripharm: MERIDIANKOMPLEXDreierkombinationen zur Chakra-Therapie(Komplexmittel)2159. Meripharm: BewährteMeridiankomplex-Kombinationen zurOrgan- und Organsystem-Therapie nachden Regeln der Meridianlehrezusammengestellt (Komplexmittel)2172045. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 3 (Komplexmittel)10. Meripharm: A.L.P.-Komplex „KERN"(Komplexmittel)2202055. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 4 (Komplexmittel)10. Meripharm: A.S.K.-Komplex „KERN“(Komplexmittel)2202065. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 5 (Komplexmittel)10. Meripharm: D.P.R.-Komplex „KERN“(Komplexmittel)2212065. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 6 (Komplexmittel)20710. Meripharm: H.E.S.-Komplex „KERN“(Komplexmittel)2215. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 7 (Komplexmittel)20710. Meripharm: H.P.T.-Komplex „KERN“(Komplexmittel)2225. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 8 (Komplexmittel)20810. Meripharm: H.R.Z.-Komplex „KERN“(Komplexmittel)2225. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 9 (Komplexmittel)20910. Meripharm: M.G.R.-Komplex „KERN“N (Komplexmittel)2235. Meripharm:MERIDIANKOMPLEX 10 (Komplexmittel)20910. Meripharm: P.S.R.-Komplex „KERN“(Komplexmittel)22425
Alphabetisches PräparateverzeichnisAA-Bomin (Antiasthmatika undBronchospasmolytika)Aplona (Magen-Darm-Mittel - Durchfall)40aar gamma N 300 mg(Lebertherapeutika)231aar os N (440 mg) (Osteoporosemittel)324aar vir (100 mg) (Immuntherapeutika)164Aconit Ohrentropfen (Otologika Mittelohrentzündung)Aconit Schmerzöl (Antirheumatika)AGARICUS-VITAMIN D3 VEGAN 50µg(Nahrungsergänzungsmittel)AAralis Hustentabletten (Antiasthmatikaund Bronchospasmolytika)Aranicyn Leber-Gallemittel(Lebertherapeutika)Araniforce arthro (Antirheumatika)2634223368Aranisan cor (Kardiaka)190Arcana LM-Potenzen (Homöopathika)151326Arginin-diet Biofrid (Antihypertensiva)4864Arnika Wundtuch (Sportverletzungen,Mittel bei)344Arthro (Schmerzen)339286Agiolax Madaus Granulat (Magen-DarmMittel - Verstopfung)268Arthro Makol (Antirheumatika)Asparagus-P (Urologika - Diuretika)68368Agnolyt Madaus (Gynäkologika)131Agropyron Globuli velati (Grippemittel Schnupfen)127BAktivierter BockshornkleeKapseln/Bio Tabletten (Roborantia undTonika)BALDRIAN-ratiopharm (Hypnotika,Sedativa & Tranquilizer)157337Basen (Nahrungsergänzungsmittel)288Akunadeln Wandrey (Akupunkturbedarf)38AkupunkturnadelnHwato silikonfrei (Akupunkturbedarf)38Alasenn Kräutergranulat (Magen-DarmMittel - Verstopfung)Albicansan D3 (Antimykotika)269Basen-Medical Plus Basen-Tabletten(Magen-Darm-Mittel - Sodbrennen)265Basica Compact (Nahrungsergänzungsmittel)289Basica Direkt 51(Nahrungsergänzungsmittel)Albicansan D3 (Antimykotika)54Basica Instant Albicansan D4 (Antimykotika)55Albicansan D5 (Antimykotika)53Albicansan D5 asica Vital (Nahrungsergänzungsmittel) 290Basica Vital pur(Nahrungsergänzungsmittel)291Alepafort (Lebertherapeutika)231Alkala S (Nahrungsergänzungsmittel)287Alkala ”N“ 42Alkala ”T“ (Magen-Darm-Mittel)243Biochemie Pflüger Tabletten,Pulver und Tropfen nach Dr. med.Schüßler (Schüßler-Salze)343Basica SportAnovin Pflüger (Grippemittel - Hustentrocken/verschleimt)120Apis Belladonna Globuli velati(Grippemittel - Halsschmerzen)Biochemische Creme nach Dr. med.Schüßler (Schüßler-Salze)343117Biochemische Lotion nachDr. med. Schüßler (Schüßler-Salze)34326
AntimykotikaEXTERNANaturprodukte Dr. Pandalis GmbH & Co. KGMycea , Basilikumöl (Mycea 086 ), Linalool*,Limonene*, Citral*, Eugenol*, Geraniol**natürlicher Bestandteil von Basilikumöl, allesaus kbAAnwendungsgebiete– Pflege des pilzempfindlichen Nagelberei‐ches an Händen und Füßen– Bekämpft Nagelmykosen.Packungsgrößen und Preise20 ml (PZN 10519507) . . . . . . . . . Euro 12,43Pefrakehl D3Sanum-KehlbeckSalbeWirkstoff: Candida parapsilosis D3Zusammensetzung1 g Salbe enthält: Arzneilich wirksamer Be‐standteil: 0,10 g Candida parapsilosis dil. D3(HAB, Vorschrift 5a, D1 mit gereinigtem Was‐ser).Sonstige Bestandteile: 0,38 g Wollwachsalko‐holsalbe, 0,10 g mittelkettige Triglyceride, 0,03g Glycerolmonostearat 40 - 55, 0,23 g Propy‐lenglycol, 0,02 g Magnesiumsulfat · 7 H2O,0,01 g Milchsäure, 0,13 g Wasser für lich erfahrungsgemäß angewen‐det bei:Mykosen und mykotisch überlagerten Erkran‐kungen der Haut und des Überganges zurSchleimhaut, Balanitis, Vulvitis, Pruritus genita‐lis.52EigenschaftenPefrakehl wird gewonnen aus dem HefepilzCandida parapsilosis und eingesetzt zur Be‐handlung von Mykosen des Darmes, der Hautund Schleimhäute.GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit ge‐genüber Hefepilzen (Candida parapsilosis).VorsichtsmaßnahmenDa keine ausreichend dokumentierten Erfah‐rungen zur Anwendung in der Schwanger‐schaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arznei‐mittel nur nach Rücksprache mit dem Arztangewendet werden.Cetylstearylalkohol (Bestandteil der Wollwachsalkoholsalbe) kann örtlich begrenztHautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervor‐rufen. Propylenglycol kann ebenfalls Hautrei‐zungen hervorrufen.WechselwirkungenKeine bekannt.NebenwirkungenKeine bekannt.Dosierung1 – 3-mal täglich dünn auf die betroffenenHautpartien auftragen.Packungsgrößen und Preise1 Tube à 30 g . . . . . . . . . . . . . . Euro 14,1010 Tuben à 30 g . . . . . . . . . . . . . . Euro 112,50Apothekenpflichtig.Dr. Pandalis Urheimische Medizin GmbH &Co. KGTEUTO SOG AUFLAGEsiehe Antiphlogistika
AntimykotikaINJEKTIONENINJEKTIONENAlbicansan D5den Bestandteil Candida albicans ausgelöstwerden. Das Arzneimittel ist dann abzusetzenund ein Arzt ff: Candida albicans e volumine my‐celii (lyophil., steril.) D5Zusammensetzung1 Ampulle zu 1 ml flüssige Verdünnung enthält:Wirkstoff: 1 ml Candida albicans e voluminemycelii (lyophil., steril.) dil. D5 aquos. nachVorschrift 5b HAB.AnwendungsgebieteNaturheilkundlich erfahrungsgemäß angewen‐det bei:– Mykosen und sekundär mykotisch infiziertenHautkrankheiten– Erkrankungen des Mundes, wie Stomatitis,Gingivitis, Perlèche, Aphthen– Mykosen des Urogenitaltraktes, wie Vagini‐tis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis– Mykosen des Magen-Darm-Traktes.WechselwirkungenImmunsuppressiv wirkende Arzneimittel kön‐nen die Wirksamkeit von Albicansan D5 be‐einträchtigen. Vor und nach der Behandlungmit oral verabreichten Lebendimpfstoffen istein Abstand von 4 Wochen einzuhalten.GegenanzeigenNicht anwenden bei bekannter Überempfind‐lichkeit gegenüber Hefepilzen (Candida albi‐cans), Autoimmunerkrankungen, Kindern unter12 Jahren, Schwangerschaft und Stillzeit.VorsichtsmaßnahmenKeine bekannt.WarnhinweiseKeine bekannt.Packungsgrößen und Preise1 Ampulle à 1 ml . . . . . . . . . . . . Euro 6,7510 Ampullen à 1 ml . . . . . . . . . . . . Euro 47,9550 Ampullen à 1 ml . . . . . . . . . . . . Euro 196,90EigenschaftenAlbicansan wird gewonnen aus dem HefepilzCandida albicans und eingesetzt zur Behand‐lung von Mykosen des Darmes, der Haut undSchleimhäute, die auf einer Fehlbesiedlung mitCandida albicans beruhen.Apothekenpflichtig.DosierungErwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren2-mal wöchentlich 1 Ampulle zu 1,0 ml s.c. in‐jizieren.InjektionslösungNach längstens 4 Wochen Therapiedauersollte Albicansan D5 abgesetzt werden.NebenwirkungenAufgrund des Gehaltes von Albicansan D5 anspezifischen organischen Bestandteilen kön‐nen in seltenen Fällen Überempfindlichkeits‐reaktionen, hauptsächlich in Form von Haut‐reaktionen, auftreten und eine Allergie gegenPefrakehl D6Sanum-KehlbeckWirkstoff: Candida parapsilosis e voluminemycelii (lyophil., steril.) Dil. D6 aquos.Zusammensetzung1 Ampulle zu 1 ml enthält: Wirkstoff: 1 ml Can‐dida parapsilosis e volumine mycelii (lyophil.,steril.) Dil. D6 aquos. nach Vorschrift 5b HAB.AnwendungsgebieteNaturheilkundlich erfahrungsgemäß angewen‐det bei:– Erkrankungen des Respirationstraktes53
Antimykotika– Mykosen des Darmes und sekundär myko‐tisch infizierten Haut- und Schleimhauter‐krankungen– Erkrankungen bakterieller und viraler Ge‐nese, wie Rhagaden, Aphten, Pemphigusvulgaris, Lymphadenitis, Cystitis, Otitis ex‐terna, Akne, Zahngranulome.EigenschaftenPefrakehl wird gewonnen aus dem HefepilzCandida parapsilosis und eingesetzt zur Be‐handlung von Mykosen des Darmes, der Hautund Schleimhäute.NebenwirkungenAufgrund des Gehaltes von Pefrakehl D6 anspezifischen organischen Bestandteilen kön‐nen Überempfindlichkeitsreaktionen, haupt‐sächlich in Form von Hautreaktionen, auftretenund eine Allergie gegen den Bestandteil Can‐dida parapsilosis ausgelöst werden. Das Arz‐neimittel ist dann abzusetzen und ein Arzt auf‐zusuchen.GegenanzeigenNicht anwenden bei:– bekannter Überempfindlichkeit gegenüberHefepilzen (Candida parapsilosis)– Autoimmunerkrankungen– Kindern unter 12 Jahren– Schwangerschaft und Stillzeit.VorsichtsmaßnahmenKeine bekannt.WarnhinweiseKeine bekannt.WechselwirkungenImmunsuppressiv wirkende Arzneimittel kön‐nen die Wirksamkeit von Pefrakehl D6 beein‐trächtigen. Vor und nach der Behandlung mitoral verabreichten Lebendimpfstoffen ist einAbstand von 4 Wochen einzuhalten.DosierungErwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren2-mal wöchentlich 1,0 ml s.c. injizieren. Nachlängstens 4 Wochen Therapiedauer sollte Pef‐rakehl D6 abgesetzt werden.54INTERNAPackungsgrößen und Preise1 Ampulle à 1 ml . . . . . . . . . . . . Euro 5,9010 Ampullen à 1 ml . . . . . . . . . . . . Euro 40,9550 Ampullen à 1 ml . . . . . . . . . . . . Euro 168,50Apothekenpflichtig.INTERNAAlbicansan D3Sanum-KehlbeckZäpfchenWirkstoff: Candida albicans e volumine my‐celii (lyophil, steril.) Trit. D3Zusammensetzung1 Zäpfchen enthält: Wirkstoff: 0,2 g Candidaalbicans e volumine mycelii (lyophil., steril.)Trit. D3 nach Vorschrift 6 HAB.Sonstiger Bestandteil: Hartfett.AnwendungsgebieteNaturheilkundlich erfahrungsgemäß angewen‐det bei:– Mykosen und sekundär mykotisch infiziertenHautkrankheiten– Mykosen des Urogenitaltraktes, wie Vagini‐tis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis– Mykosen des Magen-Darm-Traktes.EigenschaftenAlbicansan wird gewonnen aus dem HefepilzCandida albicans und eingesetzt zur Behand‐lung von Mykosen des Darmes, der Haut undSchleimhäute, die auf einer Fehlbesiedlung mitCandida albicans beruhen.Dosierung1-mal täglich 1 Zäpfchen vor dem Schlafenge‐hen in den After einführen.NebenwirkungenKeine bekannt.WechselwirkungenKeine bekannt.
AntimykotikaINTERNAGgf. Besonderheiten bei Kindern, Schwan‐geren, StillendenDa keine ausreichend dokumentierten Erfah‐rungen vorliegen, sollte Albicansan D3 in derSchwangerschaft und Stillzeit nur nach Rück‐sprache mit dem Arzt angewendet werden. ZurAnwendung dieses Arzneimittels bei Kindernunter 6 Jahren liegen keine ausreichend doku‐mentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb beiKindern unter 6 Jahren nicht angewendet wer‐den.GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit ge‐genüber Hefepilzen (Candida albicans).Sonstige HinweiseEnthält Lactose.Packungsgrößen und PreisePackung mit 1-mal 10Zäpfchen . . . Euro 15,15Packung mit 10-mal 10Zäpfchen . . . Euro 124,95– Mykosen des Urogenitaltraktes, wie Vagini‐tis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis– Mykosen des Magen-Darm-Traktes.EigenschaftenAlbicansan wird gewonnen aus dem HefepilzCandida albicans und eingesetzt zur Behand‐lung von Mykosen des Darmes, der Haut undSchleimhäute, die auf einer Fehlbesiedlung mitCandida albicans beruhen.Dosierung1 – 3-mal täglich je 1 Hartkapsel vor den Mahl‐zeiten mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugs‐weise ein Glas Trinkwasser) einnehmen. Kinderzwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhaltennicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenen‐dosis.NebenwirkungenKeine bekannt.WechselwirkungenKeine bekannt.Apothekenpflichtig.Albicansan D4Sanum-KehlbeckHartkapselnWirkstoff: Candida albicans e volumine my‐celii (lyophil, steril.) Trit. D4Zusammensetzung1 Hartkapsel enthält: Wirkstoff: 330 mg Can‐dida albicans e volumine mycelii (lyophil, ste‐ril.) Trit. D4 nach Vorschrift 6 HAB.Ggf. Besonderheiten bei Kindern, Schwan‐geren, StillendenDa keine ausreichend dokumentierten Erfah‐rungen vorliegen, sollte Albicansan D4 in derSchwangerschaft und Stillzeit nur nach Rück‐sprache mit dem Arzt angewendet werden.Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kin‐dern unter 6 Jahren liegen keine ausreichenddokumentierten Erfahrungen vor. Es soll des‐halb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.AnwendungsgebieteNaturheilkundlich erfahrungsgemäß angewen‐det bei:VorsichtsmaßnahmenDieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte neh‐men Sie Albicansan D4 daher erst nachRückspache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnenbekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglich‐keit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.– Mykosen und sekundär mykotisch infiziertenHautkrankheiten– Erkrankungen des Mundes, wie Stomatitis,Gingivitis, Perlèche, AphthenGegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit ge‐genüber Hefepilzen (Candida albicans).Hartkapselhülle: Hypromellose (HPMC).55
AntimykotikaINTERNASonstige HinweiseEnthält Lactose.Packungsgrößen und PreisePackung mit 1-mal 20Hartkapseln . . . Euro 27,95Packung mit 10-mal 20Hartkapseln . . . Euro 245,90Apothekenpflichtig.Albicansan D5NebenwirkungenKeine bekannt.WechselwirkungenKeine bekannt.Sanum-KehlbeckTropfenWirkstoff: Candida albicans e volumine my‐celii (lyophil., steril.) Dil. D5Zusammensetzung10 ml flüssige Verdünnung enthalten: Wirkstoff:10 ml Candida albicans e volumine mycelii (ly‐ophil., steril.) Dil. D5 nach Vorschrift 5a HAB,D1 mit gereinigtem Wasser.AnwendungsgebieteNaturheilkundlich erfahrungsgemäß angewen‐det bei:– Mykosen und sekundär mykotisch infiziertenHautkrankheiten– Erkrankungen des Mundes, wie Stomatitis,Gingivitis, Perlèche, Aphthen– Mykosen des Urogenitaltraktes, wie Vagini‐tis, Urethritis, eventuell bei Adnexitis– Mykosen des Magen-Darm-Traktes.EigenschaftenAlbicansan wird gewonnen aus dem HefepilzCandida albicans und eingesetzt zur Behand‐lung von Mykosen des Darmes, der Haut undSchleimhäute, die auf einer Fehlbesiedlung mitCandida albicans beruhen.DosierungZum Einnehmen: 1 – 2-mal täglich je 5 Trop‐fen vor einer Mahlzeit.56Zum Einreiben: Zweimal wöchentlich 5 - 10Tropfen in die Ellenbeugen, nur auf intakterHaut. Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebens‐jahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Er‐wachsenendosis.GegenanzeigenNicht anwenden bei Überempfindlichkeit ge‐genüber Hefepilzen (Candida albicans).Ggf. Besonderheiten bei Kindern, Schwan‐geren, StillendenDa keine ausreichend dokumentierten Erfah‐rungen vorliegen, sollte Albicansan D5 in derSchwangerschaft und Stillzeit nur nach Rück‐sprache mit dem Arzt angewendet werden. ZurAnwendung dieses Arzneimittels bei Kindernunter 6 Jahren liegen keine ausreichend doku‐mentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb beiKindern unter 6 Jahren nicht angewendet wer‐den.Packungsgrößen und Preise1 Tropfflasche à 10 ml . . . . . . . . Euro 12,0010 Tropfflaschen à 10 ml . . . . . . . . Euro 92,70Apothekenpflichtig.Exmykehl D3Sanum-KehlbeckZäpfchenWirkstoffe: Candida albicans e voluminemycelii D3, Candida parapsilosis e voluminemycelii D3, Penicillium roquefortii e volu‐mine mycelii D3.Zusammensetzung1 Zäpfchen enthält: Arzneilich wirksame Be‐standteile: 0,067 g Candida albicans e volu‐mine mycelii (lyophil., steril.) trit. D3 (HAB, Vor‐
Homöopathisches TabellariumHomöopathischesTabellarium
HHomöopathischesomöopathisches TabellariumTabellarium HomöopathischesOMÖOPATHISCHES TTABELLARIUMabellarium (E(EINZELMITTELinzelmittel))Dieses „Homöopathische Tabellarium“ enthält Kurzbeschreibungen von etwa 150 urzbeschreibungenvon etwa 150wichtigstenhomöopathischenEinzelmittel.Es sollweder eine ArzneimittellehrenochdereinwichtigstenEs soll weder eine setzen. Jedoch Einzelmittel.kann es differentialdiagnostischeine schnelle schnelle OrienrungRepertoriumermöglichen.So kannmankannbei eszweioder drei in Frage einekommendenMittelntierungermöglichen.So kann welchesman bei Mittelzwei aufgrundoder drei vonin Fragekommenden omen,Moschnellstmöglichentscheiden,welches amMittelaufgrundvon Allgemeinsymptomen,dalitäten oder vegetativenSymptomenehestenzu verwendenist. Die HinweiseMoköndalitätenoder vegetativenSymptomenam Auswahlehesten solltezu verwendenDievonHinweisenen wegweisendfür die Mittelwahlsein. Dieaber nichtist.alleindiesemkönnenwegweisenddie MittelwahlDie Auswahlaber .sonderndie Wahlsollteder acht werden,die (Dr.WahlV.derSchmiedel,Mittel sollteKassel)nachmit ernwerden.Abgleich mit einer guten Arzneimittellehre bestätigt werden. (Dr. V. Schmiedel, Kassel)Erklärungen zu den gebrauchten AbkürzungenErklärungen zu den gebrauchten AbkürzungenApp App.Be BeD D EsEsGe GeK KLi Li PerPer. SchwSchw. SiSi StStV V VDVD WW , , , , chesAuftreten der BeschwerdenperiodischesNeigung zum AuftretenSchwitzender BeschwerdenN
Sanum-Kehlbeck Pefrakehl D3 Salbe Wirkstoff: Candida parapsilosis D3 Zusammensetzung 1 g Salbe enthält: Arzneilich wirksamer Be‐ standteil: 0,10 g Candida parapsilosis dil. D3 (HAB, Vorschrift 5a, D1 mit gereinigtem Was‐ ser). Sonstige Bestandteile: 0,38 g Wollwac