Transcription

Duales Studium an der Hochschule KoblenzPraxisnah und anwendungsorientiert in Kooperation mit Unternehmen

Dual studieren. Doppelt qualifizieren.Praxis und Theorie genial kombinieren.Liebe Studieninteressierte,liebe Abiturienten und Abiturientinnen,Möchten Sie sich ausführlich zu einem Studiengang informieren? Dann sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter an.die Hochschule Koblenz ist mit fast 10.000 Studierendendie größte Hochschule für angewandte Wissenschaftendes Landes Rheinland-Pfalz. Sie bietet bereits heute über70 Bachelor- und Masterstudiengänge von Architektur bisWirtschaftsingenieurwesen an.Wir freuen uns auch im Namen der Professorinnen undProfessoren in den Fachbereichen, Sie schon demnächstan einem der Standorte unserer Hochschule in Koblenz,Remagen oder Höhr-Grenzhausen begrüßen zu dürfen!Dieses vielfältige Studienangebot beinhaltet auch 13 dualeBachelorstudiengänge, in denen zurzeit knapp 10 % allerBachelorstudierenden zusammen mit über 300 Kooperationsunternehmen und -partnern praxisnah ausgebildetwerden.Das duale Studienangebot an unseren sechs Fachbereichen an den Standorten Koblenz, Remagen undHöhr-Grenzhausen bietet die Möglichkeit eines sehrpraxisbezogenen Studiums in den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Mechatronikund Maschinenbau über Business Administration sowieBildung und Erziehung bis hin zu Sportmanagement,Software Engineering und Werkstofftechnik Glas &Keramik. Diese Studiengänge sind entweder durch denErwerb von zwei Abschlüssen – eines Berufsabschlussesund eines Hochschulabschlusses – gekennzeichnet (ausbildungsintegriert) oder durch sehr intensive Praxisphasen(praxisintegriert).Alle bestehenden dualen Studiengänge sind erfolgreichakkreditiert.Für Sie als Studieninteressierte bedeutet ein duales Studium aufgrund der integrierten Berufsausbildung bzw. derPraxisphasen im Unternehmen oder in der Einrichtung einsehr praxisnahes Studium. Die Verbindung von theoretisch fundierten Studieninhalten und beruflicher Praxisermöglicht Ihnen frühzeitige Einblicke in betriebliche Abläufe, verbessert Ihre Berufsperspektiven und erleichtertden Berufseinstieg. Das wissenschaftliche Studium rüstetSie nicht nur für die Aufgaben von heute, sondern auchfür zukünftige Herausforderungen.In dieser Mappe finden Sie alle unsere dualen Studiengänge, entsprechende Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen sowie weitere nützliche Informationen. Vielleicht istauch für Sie ein passender dualer Studiengang dabei?Ihr Prof. Dr. Kristian Bosselmann-CyranPräsident Hochschule KoblenzIhre Prof. Dr. Daniela BraunVizepräsidentin für Lehre und Diversity

Duales Studium: Auf einen BlickWas heißt dual studieren?Vorteile des dualen Studiums für Ihr Unternehmen:Ein duales Studium verbindet ein theoretisch fundiertesHochschulstudium mit berufspraktischer Erfahrung. Dabeigeht der praktische Teil über Pflichtpraktika hinaus und istmit dem Studium organisatorisch und inhaltlich verzahnt.Neben der Hochschule sind so auch das Unternehmenund ggf. die Berufsschule als Lernorte integriert. Studierende schließen vorab einen Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen ihrer Wahl odereinem Kooperationsunternehmen der Hochschule.PAttraktiver Arbeitgeber: Im Wettbewerb umBewerberinnen und Bewerber können Sie mit einemdualen Ausbildungsangebot die Attraktivität IhresUnternehmens stärken.PFrühzeitige Bindung an Ihr Unternehmen: Durch dieparallel absolvierte Ausbildung bzw. die intensivenPraxisphasen entfallen nach Abschluss des dualenStudiums die Einarbeitungszeit und damit auch dieRekrutierung von Hochschulabsolventen.PGezielte Fachkräfteausbildung: Dual Studierendesind Ihre Fachkräfte für morgen, die Sie schon frühin Ihr Unternehmen einbinden und für Ihren Bedarfausbilden können.PAm Puls der Zeit: Ein duales Studium verzahnt dieLernorte Unternehmen und Hochschule, so dass IhrUnternehmen über die dual Studierenden und dieKooperation mit der Hochschule auch Zugang zuraktuellen wissenschaftlichen Forschung erhält.In Rheinland-Pfalz werden zwei Varianten des dualen Studiums unterschieden: ausbildungsintegriert und praxisintegriert. Ein ausbildungsintegriertes Studium verbindeteine Berufsausbildung mit einem Studium, so dass amEnde sowohl ein Hochschulabschluss (Bachelor) als auchein Berufsabschluss (IHK / HwK) erworben wird.Praxisintegrierte Studiengänge sind durch längerePraxisphasen gekennzeichnet und Absolventinnen undAbsolventen erlangen am Ende den wissenschaftlichenBachelorgrad.

Praxispartner im dualen StudiumSeit 2014 bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern den beruflichen Einstiegüber das duale Studium „Software Engineering“. Getreu unserem Motto „Gemeinschaft ist unsere Stärke“ ist es uns wichtig, motivierte und talentierte Nachwuchskräftefrühzeitig in die Debeka zu integrieren, ihnen attraktive Entwicklungsmöglichkeitenaufzuzeigen und sie im Anschluss an das duale Studium weiter zu beschäftigen. In derHochschule Koblenz, Campus Remagen, haben wir einen kompetenten Partner, derden dual Studierenden die notwendige Theorie für unsere betriebliche Praxis vermittelt.Christian GutenbrunnerAbteilungsleiter Debeka-AkademieKooperationspartner im Studiengang Software Engineering„Das Duale Studium an der Hochschule Koblenz bietet eine perfekte Verzahnung vonTheorie und Praxis, die für uns sehr wichtig ist. Die Zusammenarbeit zwischen denPartnern Hochschule, IHK, Berufsschule und Betrieb läuft reibungslos und unkompliziert. So fühlen sich die jungen Menschen während der anspruchsvollen Ausbildungsund Studienzeit rundum gut betreut und gut auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.“Susanne SchneiderPersonalreferentin Ausbildung/Duales Studium, Schütz GmbH & Co.KGaAKooperationspartner in den Studiengängen Maschinenbau dual,Elektrotechnik dual, Business Administration dual„Schulungsroboter, Messeexponate – von Beginn an übernehmen dual Studierende beiStabilus GmbH Verantwortung und entwickeln eigenverantwortlich komplexe Projekte.Gerade in der Entwicklungs- und Forschungsabteilung ermöglicht die Verbindung zwischen theoretischen Studieninhalten und beruflicher Praxis neue Perspektiven.“Nicola FarkasHead of Training – Stabilus GmbHKooperationspartner in den Studiengängen Maschinenbau dualund Elektrotechnik dual seit 2008

ZulassungsvoraussetzungenAllgemein - für ein Studium an einer Fachhochschule:Vorteile des dualen Studiums für Studierende:Die Zulassung zu einem dualen Bachelorstudiengang istfür Bewerber bzw. Bewerberinnen allgemein über folgendeAbschlüsse möglich:PPraxisnahes Studium: Durch parallele Berufsausbildung bzw. Praxisphasen im Unternehmen gewährleistet.PKürzere Gesamtausbildungszeit: Bachelor- und Berufsabschluss bzw. Praxisphasen werden zusammenje nach Studiengang in 3,5 bis 4,5 Jahren erworben.PFrühzeitiger Einblick in betriebliche Abläufe: Diesermöglicht eine bessere Berufsperspektive und einenleichteren Berufseinstieg.PFinanzielle Unanbhängigkeit: Dual Studierende erhalten schon während des Studiums in der Regel eineVergütung.PSynergieeffekte nutzen: Das duale Studium ermöglicht eine Rückkopplung zwischen theoretisch fundierten Studieninhalten und beruflicher Praxis.Pallgemeine Hochschulreife (Abitur)PFachhochschulreifePfachgebundene HochulreifeIn Rheinland-Pfalz ist bei dualen Studiengängen der abgeschlossene schulische Teil der Fachhochschulreife alsZugangsvoraussetzung an Fachhochschulen ausreichend.Beruflich qualifizierte Personen, die über keinen der o. g.Abschlüsse verfügen, können einen Antrag auf Zulassungzu einem Fachhochschulstudium stellen, wenn sie eineberufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben(mindestens mit der Durchschnittsnote 2,5) und danacheine mindestens 2-jährige berufliche oder vergleichbareTätigkeit ausgeübt haben. Diese Bewerber erhalten eineunmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für die Fachhochschule.Weiterhin ermöglicht ein Meisterabschluss oder einevergleichbare Prüfung den unmittelbaren Zugang zu einenFachhochschulstudium.Spezifisch - für das Studium in einem bestimmtendualen Studiengang:PDaneben gibt es für jeden dualen Studiengang spezielle Zulassungsbestimmungen und eventuell auchZulassungsbeschränkungen oder Auswahlverfahren.PBei einigen dualen Studiengängen ist ein abgeschlossener Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einemUnternehmen erforderlich.PInformieren Sie sich daher in dieser Mappe oder aufwww.hs-koblenz.de über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Studiengangs.

Einblicke ins duale Studium„Ich wollte schnellstmöglich wertvolle Praxiserfahrungen ineinem sportlichen, flinken und innovativen Unternehmensammeln. Zugleich konnte ich auf ein klassisches Studium mitintensiven und fokussierten Theoriephasen nicht verzichten.Dieser Studiengang ermöglicht beides: Theorie und Praxis sindeng miteinander verzahnt und das gefällt mir sehr gut.“Leonard EsserStudent Software Engineering, 9. SemesterCompuGroup Medical SE & Co. KGaA„Den größten Vorteil meines dualen Studiums sehe ich darin,dass ich neben der Theorie wertvolle Praxiserfahrungen sammeln kann. Durch das erste Jahr im Betrieb ist mir der Einstiegins Studium deutlich einfacher gefallen, da ich nicht komplettbei null anfangen musste, sondern in einige Themen schoneinmal reingeschnuppert hatte. Auch die finanzielle Sicherheitspielt für mich eine wichtige Rolle.“Daniela FinckeStudentin Bauingenieurwesen dual, 3. SemesterHIB Huber Integral Bau GmbH„Ein Duales Studium ist für alle etwas, die während ihresStudiums schon Praxiserfahrung sammeln wollen. Ein Unternehmen wie Schunk hält einem den Rücken frei, sodass mansich voll und ganz auf das Studium konzentrieren kann. Zusätzlich nimmt man schon am Arbeitsleben teil und hat so einendeutlich leichteren Berufseinstieg. Die Erfahrungen, die ich bisjetzt in den Praxisphasen gemacht habe, helfen mir auch, meinWissen in den Theoriephasen besser einzubringen.“Joschua PrangeStudent werkstofftechnik Glas & Keramik dual, 3. SemesterSchunk Dienstleistungsgesellschaft mbH

Duale Studiengängean der Hochschule esenbauen—kunst—werkstoffeB.Eng.Bauzeichner/in (IHK), Geselle rkstoffeB.Eng.Wasserbauer/inWerkstofftechnik Glas & rierter roniker/in für nenbauIngenieurwesenB.Eng.Industriemechaniker/in (IHK)Feinwerkmechaniker/in (HwK)Metallbauer/in (HwK)SozialwissenschaftenB.A.Praxisintegrierter StudiengangBusiness n/-frau für BüromanagementBusiness Administration estellte/rMathematik und TechnikB.Eng.Praxisintegrierter StudiengangSportmanagementWirtschafts- undSozialwissenschaftenB.A.Praxisintegrierter StudiengangForschungs- undInnovationsmanagementWirtschafts- undSozialwissenschaftenB.A.Praxisintegrierter StudiengangBildung und ErziehungSoftware Engineering dualBerufsabschluss

Kooperationspartner werdenWie können auch Sie Kooperationspartner werden?PPrüfen Sie, welcher duale Studiengang für Sieund Ihr Unternehmen in Frage kommt.Bei ausbildungsintegrierten Studiengängen müssenSie die Ausbildungsberechtigung für den angegebenen Beruf besitzen!PInhaltliche und organisatorische Fragenzum Studium:Kontaktieren Sie die Koordinatoren für duale Studiengänge an der Hochschule Koblenz.Ansprechpartner der jeweiligen Studiengänge findenSie auf den nachfolgenden Seiten.PFragen zu Ausbildung, Ausbildungsberechtigung undVertragsgestaltung:Nehmen Sie Kontakt zur IHK Koblenz oder einem deranderen aufgeführten Partner auf.Marco Brehme/Isabelle ChwalkaKoordinatoren für duale StudiengängeMoselweißer Str. 456073 KoblenzTelefon: 49 (0)261 9528 952/950E-Mail: [email protected]@hs-koblenz.deInternet: www.hs-koblenz.de/duales-studiumAss. Jur. Nicole AppichHölderlinstraße 155131 MainzTelefon: 49 (0)6131 95210 12E-Mail: a[email protected]: www.sbk-rlp.deAnja KrieteKoordinatorin Duales StudiumSchlossstraße 256068 KoblenzTelefon: 49 (0)261 106 248E-Mail: [email protected]: www.ihk-koblenz.de/duales-studiumAnn-Kathrin MaaßAusbildungsberatungSankt-Elisabeth-Straße 256073 KoblenzTelefon: 49 (0)261 398 125E-Mail: [email protected]: www.hwk-koblenz.de

#kompetentdurchsstudiumStudienbegleitende Angebote an derHochschule Koblenz - analog und digital!Das Referat Kompetenzentwicklung bietet allen Studierenden entlang ihres „Student-Life-Cycles“ zahlreicheUnterstützungsangebote, ausgehend von einem leichten Studieneinstieg über die Vermittlung wichtiger Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf bis hin zur Tutorenausbildung.Auf der OLAT-Plattform im Kurs #kompetentdurchsstudium stehen zahlreiche Selbstlernangebote in Form von Lernvideosoder Übungsmaterialien zur Verfügung; außerdem können dort Online-Kurse direkt gebucht werden.Das Studium an der Hochschule Koblenz startet mit fachspezifischenKick-off Camps. Ziel ist es, den Erstsemesterstudierenden den Studienstartzu erleichtern, Ihnen einen Studieneinblick und Orientierung zu geben, sieüber die Studienbedingungen und -inhalte zu informieren, Grundkompetenzen mit Vor- und Brückenkursen aufzufrischen und ihnen einen erstenEinblick in die Fachkultur zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen Praxisprojekte, welche individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Studiengänge und der Studierenden zugeschnitten sind. Teamaktionen fördern dasKennenlernen von Kommiliton*innen und unterstützen die Bildung vonLerngruppen.TUTOPIm Rahmen des fachbereichsübergreifenden Kursprogramms semesterFIThaben alle Studierende der Hochschule jedes Semester die Möglichkeit,wichtige Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf zu erwerben. Dassemesterbegleitende Angebot deckt studienrelevante Themen wie akademisches Lernen, wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstechniken oderSoftware-Kenntnisse ab. Darüber hinaus können aber auch zukunftsrelevante Kompetenzen wie der kritische Umgang mit Daten oder kollaborativeArbeitsformen trainiert werden. Durch die kompetenzorientierte Ausrichtungdes Programms können persönliche Herausforderungen im Studium bessergemeistert und darüber hinaus der berufliche Einstieg erleichtert werden.Das Tutorenprogramm TuTOP bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für Studierende an, die als Tutor*innen tätig sind. Mit der Teilnahme an dem Schulungsprogramm erhalten die Teilnehmenden das notwendige Handwerkszeug, um ihre Veranstaltungen selbständig methodisch-didaktisch planenund durchführen sowie ihre Lerngruppen sicher und selbstbewusst anleitenund unterstützen zu können. Es werden wichtige Sozialkompetenzentrainiert, so dass die Teilnehmenden die notwendigen Skills für den späterenBerufseinstieg erhalten.Ansprechpartner*in aus dem Referat Kompetenzentwicklung der Abteilung Hochschulentwicklung:Jutta ReinemannE-Mail: [email protected]: 0261 9528 966Florian LückenbachE-Mail: [email protected]: 02642 932 273

BauingenieurwesenDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberuf Bauzeichner/in (IHK), Geselle (HwK)Ziel des StudiengangsDer duale Studiengang Bauingenieurwesen kombiniertdas 7-semestrige Studium „Bauingenieurwesen“ (Bachelor of Engineering) mit einer Ausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin (IHK) oder einer bauhandwerklichenAusbildung (Geselle HwK).Er vermittelt in Kombination mit der Ausbildung ein breitesFachwissen sowie wissenschaftliche und fachspezifischeMethoden. Neben grundlegenden Modulen wie Mathematik, Bauphysik und Statik stehen praxisnahe Vorlesungenzu Baustoffkunde, Straßenbautechnik, Stahlbetonbau undBaubetrieb auf dem Plan.Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden ausschließlich in der betrieblichen Ausbildung, welche bei denKooperationspartnern sowie der BBS-Technik in Koblenzstattfindet. Im zweiten Jahr beginnt mit der Aufnahme desStudiums an der Hochschule Koblenz die Verzahnungzwischen Ausbildung und Studium. Die dual Studierendenverbringen ab jetzt die vorlesungsfreie Zeit im Betrieb.Zusätzlich übernehmen sie während des SemestersProjekte im Unternehmen. Bereits nach dem 5. Semesterwird die Berufsausbildung mit einer Abschlussprüfungabgeschlossen. Im 5. und 6. Semester können die Studierenden neben den acht Pflichtmodulen vier von achtWahlpflichtfächern wählen und sich somit für Aufgaben imBetrieb spezialisieren. Wahlpflichtfächer serwesenEisenbahnbauHolzbauWasserbauStahlbauDie abschließende Bachelor-Thesis wird in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner und einem Betreuer/einer Betreuerin der Hochschule Koblenz im 7. Semestererstellt.Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche TätigkeitsfelderDurch die Kombination aus akademischer und betrieb-licher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen undAbsolventen eine berufsorientierte, breite und allgemeineinsetzbare Qualifikation für verschiedene Tätigkeiten.P Ingenieur- und PlanungsbürosP Hoch- und TiefbaubrancheP Öffentlicher Dienst(z.B. Kommunen oder Landesbehörden)P BaufirmenZulassungsvoraussetzungenP Allgemeine Hochschulreife, fachgebundeneHochschulreife, Fachhochschulreife oder eine alsgleichwertig anerkannte VorbildungP Die Studierenden müssen als besondere Zugangsvoraussetzung einen Ausbildungsvertrag mit demUnternehmen nachweisen.ZusatzinformationenPPPPPStudienort am RheinMoselCampus, KoblenzAusbildungsintegrierter StudiengangStudienbeginn nur im Wintersemester möglichAkkreditierter StudiengangGesamtdauer 4,5 JahreB

BauingenieurwesenDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberuf Bauzeichner/in (IHK), Geselle (HwK)Studienaufbau1. Semester2 Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. SemesterMathematik 1Mathematik 2Geotechnik 1KonstruktiverHolzbau 1Baubetrieb 2Baubetrieb 3PraxisphaseBetontechnologieu. BauchemieBauphysik undBaukonstruktion 2KonstruktiveGrundlagen 2StraßenbautechnikGeotechnik 2Rechts- undWirtschaftslehreBachelor-ThesisStatik 1Ingenieurbaustoffe u.StraßenbaustoffeHydromechanikStahlbetonbau 1Technical English,ArbeitsschutzÜberfachlicheLehreBauphysik u.Baukonstruktion 1KonstruktiveGrundlagen 1Straßenplanung 1SiedlungswasserwirtschaftStahlbetonbau 2Kommunikation/Wissenschaftliches ArbeitenBauentwurf u.KonfliktmanagementStatik 2Statik 3Baubetrieb 1Statik 4 *Stahlbetonbau 3 *Tabellenkalkulationu. CADVermessung hlbauGrundlagenStraßenplanung2*Stahlbau Stabilität *KonstruktiverHolzbau 2 *Wasserbau*Wasserwesen *Straßenplanung3*Eisenbahnbau 1 *Berufliche AusbildungAbschlussprüfung/PrüfungsordnungP Modulprüfungen, Bachelor-ThesisP Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung desdualen Studiengangs Bachelor of EngineeringBauingenieurwesenZugang zu weiterführenden StudienDer erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zurAufnahme eines SITY OF APPLIED SCIENCESRheinMoselCampusFachbereich bauen—kunst—werkstoffeStudiengang BauingenieurwesenKonrad-Zuse-Str. 156075 Koblenzwww.hs-koblenz.de) 49 261 9528-622 [email protected]/bauingdual* Im 5. und 6. Semester sind aus achtModulen vier freiwählbar.

Wasserbau/Bauingenieurwesen dualDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberuf Wasserbauer/inZiel des StudiengangsDer duale Studiengang Wasserbau/Bauingenieurwesenkombiniert das 7-semestrige Studium „Bauingenieurwesen“ (Bachelor of Engineering) mit einer Ausbildungzur Wasserbauerin/zum Wasserbauer. Die HochschuleKoblenz bietet dieses Studium zur Zeit zusammen mitihren Kooperationspartnern, der Wasserstraßen- undSchifffahrtsverwaltung des Bundes und dem BergischRheinischen Wasserverband, an.Die Aufgaben im Verkehrswasserbau sind vielfältig undverlangen besonderes Wissen sowie spezielle Fähigkeiten. Dazu gehören die bauliche Unterhaltung derWasserstraßen und Gewässer, die Instandsetzung vonAnlagen, die Sicherung und Bezeichnung der Fahrwasserbzw. der Fahrrinne für die Schifffahrt und die Inspektiondes Gewässerbetts durch Peilungen. Bauingenieur*innenmit einer Spezialisierung im Bereich Wasserbau sind ander Planung, dem Bau und der Unterhaltung komplexerund anspruchsvoller Ingenieurbauwerke wie Schleusen,Wehre, Kanalbrücken, Hebewerke, Sicherheitstore undTalsperren aber auch der Pflege und Unterhaltung kleinerer Gewässer beteiligt. Die Komplexität solcher Bauprojekte erfordert eine anwendungsorientierte Fachexpertise.Betriebliche Praxis kombiniert mit akademischen Kenntnissen bietet dafür eine hervorragende Voraussetzung.Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden ausschließlich in der betrieblichen Ausbildung, welche beiden Kooperationspartnern sowie im Berufsbildungszentrum Koblenz und der Carl-Benz-Schule (BBS Technik) inKoblenz stattfindet. Im zweiten Ausbildungsjahr beginntdie Verzahnung mit dem Studium an der HochschuleKoblenz. Ab dieser Zeit findet die betriebliche Ausbildungin den vorlesungsfreien Zeiten statt. Bereits nach dem 5.Semester wird die Berufsausbildung mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Die abschließende Bachelor-Thesis wird in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartnerund einem Betreuer/einer Betreuerin von der HochschuleKoblenz im 7. Semester erstellt.Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche TätigkeitsfelderNach erfolgreichem Abschluss ist eine Beschäftigung beiden Kooperationspartnern vorgesehen. Als Ingenieur*inist u. a. ein Einsatz in einem der Wasserstraßen- undSchifffahrtsämter und bei entsprechenden Wasserbehörden der Länder sowie z.B. bei regionalen Wasserverbänden möglich. Ferner sind Bauingenieure auch in privatenPlanungsbüros und Baufirmen tätig.ZulassungsvoraussetzungenXXAllgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife odereine als gleichwertig anerkannte VorbildungVertrag mit einem Kooperationspartner des StudiengangsZusatzinformationenXXXXBeginn zum 1. August des JahresStudienort am RheinMoselCampus KoblenzModularisierter, akkreditierter dualer StudiengangGesamtdauer 4,5 JahreB

Wasserbau/Bauingenieurwesen dualDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberuf Wasserbauer/inBetriebliche Ausbildung (ca. 14 Monate) inkl. Unterricht an der BBSStudienaufbau1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. SemesterMathematik I(5 CP)Mathematik II(5 CP)Geotechnik 1(5 CP)Baubetrieb 1(5 CP)Baubetrieb 2(5 CP)Baubetrieb 3(5 CP)Bauentwurf / Konfliktmanagement(5 CP)Festigkeitslehre(5 CP)Straßenplanung 1(5 CP)Siedlungswasserwirtschaft(5 CP)Geotechnik 2(5 CP)Wasserbau(5 CP)Tabellenkalkulation,CAD(5 CP)Vermessung mitVermessungsübung(5 CP)Hydromechanik(5 CP)Stahlbau Grundlagen(5 CP)Technisches Englisch/ Arbeitssicherheit(5 CP)Stahlbau Stabilität(5 CP)Statik 1(5 CP)Statik 2(5 CP)Statik 3(5 CP)Stahlbetonbau 1(5 CP)Wasserwesen(5 CP)Entwurf von Verkehrsbauten(5 CP)Bauphysik undBaukonstruktion 1(5 CP)Bauphysik undBaukonstruktion 2(5 CP)Tragwerksentwurf /EDV-Statik(5 CP)Straßenbautechnik(5 CP)Stahlbetonbau 2(5 CP)Stahlbetonbau 3(5 CP)Betontechnologie,Bauchemie(5 CP)Ingenieurbaustoffeund Straßenbaustoffe(5 CP)Mauerwerk, Lasten/Sicherheitskonzept(5 CP)Kommunikation/WissenschaftlichesArbeiten(5 CP)Verkehrswasserbau 1(5 CP)Verkehrswasserbau 2(5 prüfung/PrüfungsordnungXModulprüfungen, Bachelor-ThesisXRechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des dualenBachelorstudiengangs Wasserbau/Bauingenieurwesen (B.Eng.)XBerufsabschluss: Wasserbauerin/WasserbauerZugang zu weiterführenden StudienDer erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zurAufnahme eines Master-Studiengangs.Ausbildungsabschluss7. SemesterPraxisphase(20 CP)AbschlussarbeitBachelor-Thesis(10 CP)Ggf. für Studierende der Wasserverbände andere Module aus dem Bereich„Wasser“ möglich.KontaktFachbereich bauen—kunst—werkstoffeStudiengang Wasserbau/Bauingenieurwesen dualKonrad-Zuse-Str. 156075 Koblenzwww.hs-koblenz.de) 49 261 9528-631 au

ElektrotechnikDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberuf Elektroniker/in für BetriebstechnikZiel des StudiengangsDigitalisierung, intelligente Vernetzung, rationelle Energieanwendung – Aufgaben für die Gegenwart und Zukunftwerden im Studiengang Elektrotechnik behandelt.Der duale Studiengang Elektrotechnik kombiniert das7-semestrige Studium „Elektrotechnik“ (Bachelor ofEngineering) mit der Ausbildung zum Elektroniker/zurElektronikerin für Betriebstechnik (IHK). Der Studiengangvermittelt ein breites Fachwissen sowie wissenschaftliche und fachspezifische Methoden. Die Konzeption desStudiengangs orientiert sich an den von VDE und VDI undden vom Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik formulierten Empfehlungen.Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden in derbetrieblichen Ausbildung, welche bei den Kooperationspartnern sowie der BBS Technik in Koblenz stattfindet.Danach beginnt die Verzahnung mit dem Studium, diebetriebliche Ausbildung findet in den vorlesungsfreienZeiten statt. Ab dem 4. Semester können je nach Interessenlage verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten wiez.B. Robotik, Cloud Computing oder Automobilelektronikgewählt werden. Die IHK-Abschlussprüfung findet im 5.Semester statt. Die abschließende Bachelor-Thesis wird inZusammenarbeit mit dem Kooperationspartner und einemBetreuer/einer Betreuerin der Hochschule Koblenz erstellt.Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche TätigkeitsfelderZulassungsvoraussetzungenMit dem dualen Studiengang wird eine berufsorientierte,breite und allgemein einsetzbare Qualifikation eröffnet.Durch die Kombination aus akademischer und betrieblicher Praxis erschließen sich für die Absolventinnen undAbsolventen verschiedene Tätigkeiten.P Abitur (in Ausnahmefällen Fachhochschulreife oderals gleichwertig anerkannte Vorbildung)P Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen; dort findet das Bewerbungsverfahren statt.P Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sind guteKenntnisse in Mathematik und ausgeprägtes Interesse an Technik wichtige tionSoftwareentwicklungAnlagenbauRegenerative EnergietechnikZusatzinformationenPPPPPStudienort am RheinMoselCampus, KoblenzAusbildungsintegrierter StudiengangStudienbeginn nur im WS möglichAkkreditierter StudiengangGesamtdauer 4 Jahre, 9 MonateB

ElektrotechnikDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberuf Elektroniker/in für BetriebstechnikBetriebliche Ausbildung (ca. 14 Monate) inkl. Unterricht an der BBSund Teil 1 der gewerblichen PrüfungStudienaufbau1. Semester2. Semester3. Semester4. SemesterMathematik I(10 CP)Mathematik II(5 CP)Mathematik III(5 CP)Grundlagen derElektrotechnik I(5 CP)Grundlagen derElektrotechnik II(5 CP)Technische Physik I(5 CP)Technische Physik II(5 CP)5. Semester6. Semester7. SemesterElektronik I(5 CP)Elektronik II(5 CP)Automatisierungstechnik(10 CP)Grundlagen derElektrotechnik III(5 CP)Regelungstechnik I(5 CP)Regelungstechnik II(5 CP)Energieübertragung(5 CP)Technische Physik III(5 CP)El. Maschinen undLeistungselektronik(10 CP)Digitale Signalverarbeitung(5 CP)Recht, Wirtschaft,Schlüsselqualifikationen (5 CP)C-Programmierung(5 CP)Mikroprozessortechnik(5 CP)C -Programmierung(5 CP)Einführung in dieEnergietechnik(5 CP)Digitaltechnik(5 CP)ElektrischeMesstechnik(5 CP)Grundlagen derInformationstechnik I(5 CP)TechnischeWahlpflichtmodule(5 CP)Fremdsprache,Kommunikation(5 CP)Werkstoffkunde(5 CP)Betriebliche AusbildungAbschlussprüfung/PrüfungsordnungP Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, KolloquiumP Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor of Engineering Elektrotechnik dualZugang zu weiterführenden StudienDer erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zurAufnahme eines Master-Studiengangs.BetrieblicheAusbildung inkl.Teil 2 der Facharbeiterprüfung,Praxisphase(18 CP),Allgem.Wahlpflichtfach (5 CP)undTechn. Wahlpflichtmodul A (5 CP)RegenerativeEnergietechnik(5 CP)TechnischeWahlpflichtmodule(10 CP)Praxissemester NIVERSITY OF APPLIED SCIENCESRheinMoselCampusFachbereich IngenieurwesenStudiengang Elektrotechnik dualKonrad-Zuse-Str. 156075 Koblenzww.hs-koblenz.de) 49 261 9528-303 dualAbschlussarbeitBachelor-Thesis(12 CP)Studienarbeit(10 CP)

InformationstechnikDualer Studiengang, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in, Informatikkauffrau/-mannZiel des StudiengangsAls Bindeglied zwischen Elektrotechnik und Informatiksorgt das Studium der Informationstechnik dafür, dassAbsolventinnen und Absolventen Hardware konstruierensowie die nötige Software programmieren können.Der duale Studiengang Informationstechnik kombiniertdas 7-semestrige Studium „Informationstechnik“ (Bachelor of Engineering) mit der Ausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin oder zur Informatikkauffrau/zum Informatikkaufmann. Der Studiengang vermittelt einbreites Fachwissen sowie wissenschaftliche und fachspezifische Methoden. Die Konzeption des Studiengangsorientiert sich an den von VDE und VDI und den vomFachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnikformulierten Empfehlungen.Das erste Jahr verbringen die dual Studierenden in derbetrieblichen Ausbildung, welche bei den Kooperationspartnern sowie der BBS Technik in Koblenz stattfindet.Danach beginnt die Verzahnung mit dem Studium, die betriebliche Ausbildung findet in den vorlesungsfreien Zeitenstatt. Ab dem 4. Semester können je nach Interessenlageverschiedene Module zur Vertiefung wie z.B. Lichttechnik,Grundlagen der Künstlichen Intelligenz oder Robot Visiongewählt werden. Die IHK-Abschlussprüfung findet im 5.Semester statt. Die abschließende Bachelor-Thesis wird inZusammenarbeit mit dem Kooperationspartner und einemBetreuer/einer Betreuerin der Hochschule Koblenz erstellt.Arbeitsmarkbefähigung/Berufliche Tätigke

56073 Koblenz Telefon: 49 (0)261 398 125 E-Mail: [email protected] Internet: www.hwk-koblenz.de Ass. Jur. Nicole Appich Hölderlinstraße 1 55131 Mainz Telefon: 49 (0)6131 95210 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.sbk-rlp.de Anja Kriete Koordinatorin Duales Studium Schlossstraße 2 5