Transcription

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und 24.35EinleitungKulturgruppen bei Gemüse und ObstAbkürzungen und ZeichenZulassungsinhaber bzw. Vertriebsunternehmen von Pflanzenschutzmitteln und lichkeitWeitere ZeichenVerzeichnis der zugelassenen Pflanzenschutzmittel für den Haus- und KleingartenPflanzenschutzmittel für Gemüsekulturen und KartoffelnBlatt- und Stielgemüse, Blattgemüse, Blumenkohl, Buschbohnen, Erbsen, Fruchtgemüse,Gemüsekulturen (alle Arten), Gurken, Hülsengemüse, Kartoffeln, Knollensellerie,Kohlgemüse, Kohlrabi, Kopfsalat, Möhren, Rotkohl, Salat-Arten, Salate, Spargel, Spinat,Speisezwiebeln, Sprossgemüse, Stangenbohnen, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Wurzel- undKnollengemüse, Zucchini, ZwiebelgemüsePflanzenschutzmittel für Obstkulturen (einschließlich Weinreben)Apfel, Beerenobst, Beerenobst (außer Erdbeeren), Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren,Holunder (Schwarzer), Johannisbeeren, Kernobst, Kirschen, Obstbäume, Obstgehölze,Obstkulturen (alle Arten), Pfirsiche, Pflaumen, Stachelbeeren, Steinobst, Weinreben (Tafelund Keltertrauben)Pflanzenschutzmittel für Zierpflanzen (einschließlich Zierrasen)Balkonpflanzen, Rasen (Zierrasen), Rosen, Topfpflanzen, Ziergehölze, Zierkoniferen,Zierpflanzen, ZimmerpflanzenAuskunftsstellen und Informationsquellen bei Fragen zum Pflanzenschutz1 EinleitungMit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes zum 1. Juli 1998 und dem Ablauf einerdreijährigen Übergangsfrist haben sich seit dem 1. Juli 2001 zahlreiche wichtige Änderungen bei derAnwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten ergeben. Neu ist seit diesemZeitpunkt zunächst eine neue Kennzeichnungspflicht für Pflanzenschutzmittel, die im Haus- undKleingarten Verwendung finden sollen. Diese müssen jetzt durch die Aufschrift „Anwendung im Hausund Kleingartenbereich zulässig“ besonders gekennzeichnet sein. Trägt ein Pflanzenschutzmitteldiese Aufschrift nicht, darf es im Haus- und Kleingarten nicht eingesetzt werden. Der Gesetzgebergeht davon aus, dass Hobbygärtner in der Regel nicht über die notwendige Sachkunde verfügen, waseinen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln angeht, und dass deshalb besondere Vorschriften zu derenund zum Schutz des Naturhaushaltes getroffen werden müssen. Darüber hinaus sind dieAnforderungen an Pflanzenschutzmittel für diesen Anwendungsbereich zum Teil strenger geworden.Einige altbekannte Mittel haben hierdurch auch ihre Zulassung für den Haus- und Kleingarten verloren(z. B. Blattlausfrei Pirimor G oder Polytanol). Der Gebrauch von Großpackungen ist im Hobbygartennun ebenfalls grundsätzlich untersagt. Der Inhalt einer Verpackungseinheit ist auf eine maximaleBehandlungsfläche von 500 m² ausgerichtet. Hiermit will man verhindern, dass sich größereRestmengen von Pflanzenschutzmitteln bei den Haus- und Kleingärtnern ansammeln, falls derPackungsinhalt nicht innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht werden kann. Zu beachten ist außerdem,dass Anwendungen, die nach § 18 Pflanzenschutzgesetz genehmigt wurden (Genehmigungen), nichtfür den Haus- und Kleingartenbereich gelten; sie sind ausschließlich dem Erwerbsanbau vorbehalten.Endet die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels, dürfen Restmengen nur noch im Jahr desZulassungsendes und den zwei darauf folgenden Jahren aufgebraucht werden.Von besonderer Bedeutung ist die Indikationszulassung (Gebotsindikation), die seit dem 1. Juli 2001uneingeschränkt gilt. Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur noch bei den Pflanzenarten undgegen die Schaderreger eingesetzt werden, gegen die sie zugelassen worden sind. Der Anwender hat1

sich also strikt an die Angaben in der Gebrauchsanleitung zu halten. So darf er z. B. ein Mittel, dasgegen Blattläuse an Zierpflanzen ausgewiesen ist, nicht automatisch auch gegen Blattläuse anKopfsalat einsetzen. Dies schränkt die Anwendung zahlreicher Mittel gegenüber früheren Jahrenerheblich ein. Neben dem Anwendungsgebiet (Pflanzenart und Schaderreger) müssenselbstverständlich auch alle weiteren Angaben (Auflagen) wie die Aufwandmenge,Anwendungshäufigkeit, Wartezeit oder der Anwendungszeitpunkt, Bienenschutz sowie derGewässerschutz genau beachtet werden. Die Nichteinhaltung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar undkann mit einem Bußgeld geahndet werden.Für viele Hobbygärtner unverständlich ist sicherlich, dass auch die Selbstherstellung vonPflanzenschutzmitteln (z. B. von einer Schmierseifen-Lösung) neuerdings im Haus- undKleingartenbereich verboten ist. Die vielfach in der Fachliteratur aufgeführten Rezeptmischungen zurEigenherstellung von Spritzbrühen zur Schädlingsbekämpfung sind somit nicht mehrgesetzeskonform. Ausgenommen hiervon sind allerdings Brühen, die zur Stärkung der Pflanzenangemischt werden. Will man Pflanzenstärkungsmittel im Handel erwerben, müssen diese jetztebenfalls speziell als „Pflanzenstärkungsmittel“ gekennzeichnet sein.Die vorliegende Zusammenstellung von Pflanzenschutzmitteln für den Haus- und Kleingartenbereichsoll es dem Hobbygärtner erleichtern, ein geeignetes Mittel zur Bekämpfung von Krankheiten undSchädlingen an Pflanzen in seinem Garten zu finden. Als Grundlage für die Zusammenstellungdienten die aktuellen Zulassungsdaten des Bundesamtes für Verbraucherschutz undLebensmittelsicherheit (BVL) (Stand: Januar 2007). In die Liste wurden nur die für den Haus- undKleingarten relevanten und üblicherweise am Markt erhältlichen Pflanzenschutzmittel für den Hausund Kleingartenbereich (Kleinpackungen) aufgenommen. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nichterhoben. Eine Gesamtzusammenstellung aller im Haus- und Kleingartenbereich zugelassenenPflanzenschutzmittel findet man im Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis Teil 7 – 2007 des Bundesamtesfür Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Außerdem kann der aktuelle Zulassungsstandjederzeit im Internet auf der Homepage des BVL unter http://psm.zadi.de/psm/jsp/ abgerufen werden.Sinn und Zweck der Zusammenstellung soll es nicht sein, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln inHaus- und Kleingärten zu fördern. Pflanzenschutzmittel sollten grundsätzlich nur dann angewandtwerden, wenn erhebliche Schäden an den Kulturpflanzen zu erwarten sind und wenn andereMaßnahmen (z. B. biologische oder biotechnische) nicht ausreichend wirken. Die Grundsätze desintegrierten Pflanzenschutzes (§ 2a Abs. 1 PflSchG) sind stets zu beachten. Neben den eigentlichenPflanzenschutzmitteln wurden in die Liste auch einige biologische und biotechnischeBekämpfungsmöglichkeiten sowie Pflanzenstärkungsmittel mit aufgenommen. Diese sind besonderskenntlich gemacht (*).Erwähnt werden muss außerdem, dass beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht nur dasPflanzenschutzgesetz zu beachten ist, sondern dass darüber hinaus auch noch einige weitereGesetze eine Rolle spielen. Diese weichen in den einzelnen Bundesländern oder Kleingartenanlagen(Gartenordnungen) allerdings zum Teil voneinander ab. Man sollte sich daher im Zweifelsfall vor derAnwendung von Pflanzenschutzmitteln über die jeweilige vor Ort geltende Rechtslage erkundigen.Dies gilt insbesondere für Unkrautbekämpfungsmittel (Herbizide), auf deren Einsatz nach Möglichkeitohnehin verzichtet werden sollte. Deren Anwendung ist daher in einigen Bundesländern auch generellverboten. Außerdem sind die entsprechenden Gartenordnungen der Kleingärtnervereine zu beachten.In ihnen ist häufig ebenfalls festgelegt, dass eine Anwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln(Herbiziden) in Kleingärten zu unterbleiben hat. Aus diesem Grund wurden Unkrautbekämpfungsmittelin diese Liste auch nicht mit aufgenommen.Hinweis: Eine Haftung für fehlerhafte Angaben wird nicht übernommen. Die aufgeführten Hinweiseentbinden daher nicht von der Notwendigkeit, die auf den Packungen bzw. in denGebrauchsanleitungen angegebenen Anwendungsvorschriften genauestens zu beachten!2

2 Kulturgruppen bei Gemüse und ObstPflanzenschutzmittel können sowohl für einzelne Kulturen (Pflanzenarten) als auch für Kulturgruppen(mehrere Arten) zugelassen sein. Bei Zulassungen für eine Kulturgruppe (z. B. Kohlgemüse) dürfendie Präparate bei allen Pflanzenarten dieser Gruppe angewandt werden, falls keine speziellenAusnahmen festgelegt wurden. Nachfolgend sind die wichtigsten Kulturguppenbezeichnungen mit denzugehörigen Gemüse- und Obstarten aufgeführt.GemüseBlatt- und en (Breitblättrige Endivie, Krause Winterendivie, Radicchio, Zuckerhut)Salate (Bindesalat, Eissalat, Kopfsalat, Römischer Salat, Schnittsalat)Feldsalat, Löwenzahn, WinterportulakSpinat, Mangold, SommerportulakStielmusBrunnenkresse, GartenkresseFrische KräuterKohlgemüseKohlrabiBlattkohle (Chinakohl, Grünkohl, Pak Choi)Kopfkohl (Rot-, Spitz-, Weiß- und Wirsingkohl) sowie RosenkohlBlumenkohle (Blumenkohl, Brokkoli)SpossgemüseArtischocke, Gemüsefenchel, Porree, Rhabarber, Spargel, StangensellerieZwiebelgemüseKnoblauch, Schalotte, Speisezwiebel, WinterheckenzwiebelFruchtgemüseGurke, Kürbis, Melone, ZucchiniHülsengemüse (Busch- und Stangenbohne, Dicke Bohne, Erbse, Linse)Aubergine, Paprika, TomateWurzel- und KnollengemüseKnollensellerie, Kohlrübe, Meerrettich, Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel, Radies, Rettich,Rote Bete, Schwarzwurzel, Speiserübe, Tobinambur, WurzelzichorieZuckermaisObstBeerenobstBrombeere, Erdbeere, Hagebutte, Heidelbeere, Himbeere, Holunder, Johannisbeere,Jostabeere, Loganbeere, Maulbeere, Preiselbeere, Sanddorn, Speierling, Stachelbeere,WeißdornKernobstApfel, Apfelbeere, Birne, QuitteSteinobstAprikose, Kirschen (Süß- und Sauerkirsche), Pfirsich, Pflaume und Zwetsche3

3 Abkürzungen und Zeichen3.1Zulassungsinhaber bzw. Vertriebsunternehmen von Pflanzenschutzmitteln und anderenProduktenIn den Pflanzenschutzmittel-Tabellen finden sich in der Spalte mit Angaben zu den Firmen inder Regel ein oder zwei Abkürzungen. Bei einer Nennung von mehreren Abkürzungen beziehtsich die erste auf den Zulassungsinhaber, die weiteren auf den bzw. die jeweiligen Vertreiber.Es werden nur die für den Erwerb der Produkte relevanten Kürzel der Vertreiber :REC:SPU:STS:3.2AMW Nützlinge GmbHStähler Deutschland GmbH & Co. KGBayer CropScience Deutschland GmbHBiofa AGImporteur von Chrysal Braun GmbHScotts Celaflor GmbH & Co. KGChemische Fabrik WülfelCompo GmbH & Co. KGDetia Garda GmbHDehner GmbH & Co. KGDetia Freyberg GmbHErnst Dettwiler GmbHDeutsche Raiffeisen WarenzentraleFlorissa Handels- und Produktions-GmbHFrunol Delicia GmbHF. Schacht GmbH & Co. KGFeinchemie Schwebda GmbHGlanzit-Gesellschaft Pfeiffer & Co.Firma LENI, Gebr. Lenz GmbHLudwig NenningerW. Neudorff GmbH KGReckhaus GmbH & Co. KGSpiess-Urania Chemicals GmbHStähler Deutschland GmbH & Co. KGGefahrenbezeichnungen (Kennbuchstaben)T sehr giftig, T giftig, Xn gesundheitsschädlich, Xi reizend, F hochendzündlich,F leichtendzündlich, N umweltgefährlich.3.3BienengefährlichkeitB1 B3 B4 3.4Das Mittel ist bienengefährlich. Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogenePflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter.Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werdenBienen nicht gefährdet.Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmengeoder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, alsnichtbienengefährlich eingestuft.Weitere Zeichen* W Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um ein Pflanzenschutzmittel.Dieses Pflanzenschutzmittel darf nicht in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden(Wasserschutzgebietsauflage).4

4Verzeichnis der zugelassenen Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten(Stand: Januar 2007)4.1 Pflanzenschutzmittel für Gemüsekulturen und KartoffelnPflanzenart/SchaderregerPräparat bzw. att- und Stielgemüse im FreilandBlattläuseBlusana Pflanzen Sprühmittel, NEU, LEN, B4Chrysal Pumpspray für Pflanzen, NEU, BRA, B4Neudosan AF Neu Blattlausfrei, NEU, B4Saugende InsektenNeudosan NEU Blattlausfrei, NEU, B4Blattgemüse unter Glas (Kleingewächshaus)Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) Celaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4Blumenkohl im FreilandNacktschneckenBayer Garten Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Mesurol Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Buschbohnen im FreilandSpinnmilbenCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4Buschbohnen unter Glas (Kleingewächshaus)SpinnmilbenCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4Erbsen im FreilandEchter MehltauAsulfa Jet Mehltau-Frei, SYD, STS, B4COMPO-Mehltau-frei Kumulus WG, BAS, COM, B4Netzschwefel WG, BAS, CEL, B4Netz-Schwefelit WG, BAS, NEU, B4Netzschwefel Sufran Jet, SYD, SPU, B4Fruchtgemüse im FreilandBlattläuseBlusana Pflanzen Sprühmittel, NEU, LEN, B4Chrysal Pumpspray für Pflanzen, NEU, BRA, B4Neudosan AF Neu Blattlausfrei, NEU, B4Saugende InsektenNeudosan NEU Blattlausfrei, NEU, B4Fruchtgemüse unter Glas (Kleingewächshaus)BlattläuseNeudosan NEU Blattlausfrei, NEU, B4SpinnmilbenNeudosan NEU Blattlausfrei, NEU, B4Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) Celaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4Neudosan NEU Blattlausfrei, NEU, B4Gemüsekulturen (alle Arten) im FreilandBlattläuseCelaflor Blattlausfrei, CEL, B4Celaflor Schildlausfrei, CEL, B4Schädlingsfrei Hortex, CEL, B4Erdmaus, FeldmausEtisso Mäuse-frei Power-Sticks, FRU, N, B3Ratron Giftlinsen, FRU, N, B3FeldmausDetia Mäuse Giftkörner, DET, DGG, N, Xn, B3Giftweizen N, CFW, NEU, N, Xn, B3Mäusegiftweizen, CFW, FSC, N, Xn, B3Mäuse-Giftweizen, FRU, CEL, N, Xn, B3Mäuse-Giftweizen Segetan, FRU, Xn, B3POLLUX Feldmausköder, CFW, N, Xn, B3Prontox-Mäusegiftweizen, CFW, STS, N, Xn, B3Ratron-Giftweizen, FRU, Xn, 201431.12.201431.12.201431.12.201431.12.2014

GemüsefliegenMaulwurf (Vergrämung)PilzkrankheitenRehwild, Rotwild, Feldhase,WildkaninchenBio-Gemüse Streumittel*, NEUSchädlingsschutzNetz*, NEUBayer Wühlmaus-Gas, DET, BAY, Xi, F, B3, WDELU Wühlmausgas, DET, DGG, F, Xi, B3, WDetia Wühlmausgas, DET, F, Xi, B3, WProntox-Wühlmausgas, CFW, STS, Xi, N, F, B3Wühlmaus-Gas Arrex, DET, CEL, F, Xi, B3, WWühlmaus-Gas Cumatan, DET, SPU, Xi, F, B3, WNeudo Vital Obst-Pilzschutz*, NEUArbin, STS, Xn, B3Schermaus (Wühlmaus)Bayer Wühlmaus-Gas, DET, BAY, Xi, F, B3, WCOMPO Wühlmaus-Köder, DET, COM, Xn, B3Delicia Wühlmaus-Riegel, FRU, N, B3DELU Wühlmausgas, DET, DGG, F, Xi, B3, WDELU-Wühlmausköder, DET, DGG, Xn, B3Detia Wühlmausgas, DET, F, Xi, B3, WDetia Wühlmaus-Killer, DET, DGG, F, T , N, B3, WDGS Wühlmaus-Killer, DET, DGS, F, N, T , B3, WEtisso Wühlmaus-frei Power-Riegel, FRU, N, B3Neudorffs WühlmausFänger* u. a., NEUProntox-Wühlmausgas, CFW, STS, Xi, N, F, B3Quiritox Neu Wühlmausköder, NEU, B3Raiffeisen gartenkraft Wühlmaus-Frei, DRW, N, B3Ratron Schermaus-Sticks, FRU, N, B3Wühlmaus-Gas Arrex, DET, CEL, F, Xi, B3, WWühlmaus-Gas Cumatan, DET, SPU, Xi, F, B3, WWühlmausköder, DET, BAY, Xn, B3Wühlmausköder Arrex, CFW, CEL, Xn, B3Wühlmausköder WUELFEL, CFW, CEL, Xn, B3Wühlmaus-Patrone Arrex Patrone, CEL, B3, WWühlmauspille, DET, ASU, F, N, T , B3, WWühlmaus-Riegel Cumatan, FRU, SPU, N, B3Wühlmaus-Tod, DET, SPU, F, N, T , B3, WSpinnmilbenCelaflor Blattlausfrei, CEL, B4Celaflor Schildlausfrei, CEL, B4Schädlingsfrei Hortex, CEL, B4Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) Celaflor Blattlausfrei, CEL, B4Celaflor Schildlausfrei, CEL, B4Schädlingsfrei Hortex, CEL, B4Gemüsekulturen (alle Arten) unter Glas (Kleingewächshaus)BlattläuseCelaflor Blattlausfrei, CEL, B4Celaflor Schildlausfrei, CEL, B4Schädlingsfrei Hortex, CEL, B4Saugende InsektenGelbtafeln*, verschiedene AnbieterSpinnmilbenCelaflor Blattlausfrei, CEL, B4Celaflor Schildlausfrei, CEL, B4Schädlingsfrei Hortex, CEL, B4Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) Celaflor Blattlausfrei, CEL, B4Celaflor Schildlausfrei, CEL, B4Schädlingsfrei Hortex, CEL, B4Gurken im FreilandEchter MehltauAsulfa Jet Mehltau-Frei, SYD, STS, B4BioBlatt-Mehltaumittel, NEU, Xi, B4COMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz, SYD, COM, N, B4Fungisan Gemüse-Pilzfrei, SYD, NEU, N, 01131.12.2014RapsölRapsölRapsölGelbe 631.12.2016

Echter MehltauFungisan Rosen-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4Gemüse-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4Netzschwefel WG, BAS, CEL, B4Netz-Schwefelit WG, BAS, NEU, B4Netzschwefel Sufran Jet, SYD, SPU, B4Rosen Pilz-Frei Boccacio, SYD, STS, N, B4Rosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin, SPU, N, AzoxystrobinAzoxystrobinRosen-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinBayer Garten Spezial-Pilzfrei, BAY, Xi, B4FosetylCOMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz, SYD, COM, N, B4AzoxystrobinFungisan Gemüse-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4AzoxystrobinFungisan Rosen-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4AzoxystrobinGemüse-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinRosen Pilz-Frei Boccacio, SYD, STS, N, B4AzoxystrobinRosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin, SPU, N, B4AzoxystrobinRosen-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinSpezial-Pilzfrei Aliette, BAY, CEL, Xi, B4FosetylGurken unter Glas (Kleingewächshaus)Echter MehltauBioBlatt-Mehltaumittel, NEU, Xi, B4LecithinCOMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz, SYD, COM, N, B4AzoxystrobinFungisan Gemüse-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4AzoxystrobinFungisan Rosen-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4AzoxystrobinGemüse-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinRosen Pilz-Frei Boccacio, SYD, STS, N, B4AzoxystrobinRosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin, SPU, N, B4AzoxystrobinRosen-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinFalscher MehltauBayer Garten Spezial-Pilzfrei, BAY, Xi, B4FosetylCOMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz, SYD, COM, N, B4AzoxystrobinFungisan Gemüse-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4AzoxystrobinFungisan Rosen-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4AzoxystrobinGemüse-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinRosen Pilz-Frei Boccacio, SYD, STS, N, B4AzoxystrobinRosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin, SPU, N, B4AzoxystrobinRosen-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4AzoxystrobinSpezial-Pilzfrei Aliette, BAY, CEL, Xi, B4FosetylGurken, Hülsengemüse, Porree, Salat-Arten, Sellerie, Spinat, Tomaten, Zucchini unter Glas (Kleingewächshaus)NacktschneckenClartex blau, LON, STS, B3MetaldehydHülsengemüse unter Glas (Kleingewächshaus)Weiße Fliegen (Mottenschildläuse) Celaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4RapsölCelaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4RapsölKartoffeln im FreilandAlternaria (Dürrfleckenkrankheit)COMPO Pilz-frei Polyram WG, BAS, COM, Xi, N, B4MetiramGemüse-Pilzfrei Polyram WG, BAS, CEL, N, Xi, B4MetiramKupfer Konz. 45, SPU, ASU, Xn, B4KupferoxychloridKupferkalk Atempo, SPU, NEU, Xn, B4KupferoxychloridKupferspritzmittel Funguran, SPU, N, Xn, B4KupferoxychloridManeb "Schacht", FSC, Xn, B4ManebObst- und Gemüsespritzmittel, SPU, CEL, N, Xn, B4KupferoxychloridPolyram WG Garten Pilz-Frei, STS, Xi, N, B4MetiramKartoffelkäferBayer Garten Obst- und Gemüse-Schädlingsfrei,Pyrethrine, RapsölNEU, BAY, N, B4Falscher MehltauCOMPO Schädlings-frei plus, NEU, COM, N, B4Pyreth Natur-Insektizid, NEU, STS, N, B4Schädlingsfrei Eftol, NEU, SPU, N, B4Schädlingsfrei Neem, CEL, B4Schädlingsfrei Parexan Plus, NEU, CEL, N, B47Pyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölAzadirachtin (Neem)Pyrethrine, 12.200831.12.2012

KartoffelkäferPhytophthora (Kraut- u.Knollenfäule)Schermaus (Wühlmaus)Knollensellerie im FreilandSeptoria-BlattfleckenkrankheitKohlgemüse im FreilandEulenraupen, FreifressendeSchmetterlingsraupenKleine KohlfliegeSpruzit Käfer-& Raupenfrei, NEU, N, B4Spruzit Schädlingsfrei, NEU, N, B4COMPO Pilz-frei Polyram WG, BAS, COM, Xi, N, B4Cueva Pilzfrei, NEU, N, B4Cueva Wein-Pilzfrei, NEU, N, B4Cupravit Kupferkalk, SPU, BAY, Xn, B4Dithane NeoTec, DOW, SPU, N, Xn, B4Gemüse-Pilzfrei Polyram WG, BAS, CEL, N, Xi, B4Kupfer Konz. 45, SPU, ASU, Xn, B4Kupferkalk Atempo, SPU, NEU, Xn, B4Kupferspritzmittel Funguran, SPU, N, Xn, B4Kupferspritzmittel Schacht, SPU, FSC, Xn, B4Maneb "Schacht", FSC, Xn, B4Obst- und Gemüsespritzmittel, SPU, CEL, N, Xn, B4Polyram WG Garten Pilz-Frei, STS, Xi, N, B4Trimangol, CER, STS, N, Xn, B4Detia Wühlmaus-Killer, DET, DGG, F, T , N, B3, WDGS Wühlmaus-Killer, DET, DGS, F, N, T , B3, WSuper Schachtox, DET, FSC, N, T , F, B3, WWühlmauspille, DET, ASU, F, N, T , B3, WWühlmaus-Tod, DET, SPU, F, N, T , B3, WPyrethrine, RapsölPyrethrine, .201131.12.2011Cupravit Kupferkalk, SPU, BAY, Xn, B4Kupfer Konz. 45, SPU, ASU, Xn, B4Kupferkalk Atempo, SPU, NEU, Xn, B4Kupferspritzmittel Funguran, SPU, N, Xn, B4Kupferspritzmittel Schacht, SPU, FSC, Xn, B4Obst- und Gemüsespritzmittel, SPU, CEL, N, Xn, .03.2007XenTari, VBS, BFA, Xi, B4Bacillus thuringiensis31.12.2008Bio-Gemüse Streumittel*, NEUInsekten-Streumittel NEXION NEU, CEL, N, B3SchädlingsschutzNetz*, NEUMehlige KohlblattlausCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4NacktschneckenAllflor-Schneckenfrei, GLA, PLA, B3Chrysal Schnecken Frei, GLA, BRA, B3degro Schneckenkorn, GLA, DEN, B3Delicia Schnecken-Linsen, FRU, B3Delu Schneckenkorn, GLA, DET, B3Detia Schneckenkorn, GLA, DET, B3Etisso Schnecken-Linsen Power-Packs, FRU, B3Florelia Glanzit Schneckenkorn, GLA, LOM, B3Florissa Glanzit-Schneckenkorn, GLA, FHP, B3Glanzit Schneckenkorn, GLA, B3Raiffeisen gartenkraft Schnecken-Korn, FRU, B3Schneckentod, GLA, FSC, B3Kohlgemüse unter Glas (Kleingewächshaus)Mehlige KohlblattlausCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4NacktschneckenClartex blau, LON, STS, B3Delicia Schnecken-Linsen, FRU, B3Etisso Schnecken-Linsen Power-Packs, FRU, B3Raiffeisen gartenkraft Schnecken-Korn, FRU, 12.201231.12.200831.12.201431.12.201431.12.2014

Weiße Fliegen (Mottenschildläuse)Kohlrabi im FreilandBlattläuseKopfsalat im FreilandFalscher MehltauMöhren im FreilandMöhrenfliegeRotkohl im FreilandNacktschneckenCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4RapsölRapsöl31.12.201231.12.2012Bayer Garten Obst- und Gemüse-Schädlingsfrei,NEU, BAY, N, B4Pyrethrine, Rapsöl31.12.2012COMPO Schädlings-frei plus, NEU, COM, N, B4Pyreth Natur-Insektizid, NEU, STS, N, B4Raptol Schädlingsspray, NEU, B4Schädlingsfrei Eftol, NEU, SPU, N, B4Schädlingsfrei Parexan Plus, NEU, CEL, N, B4Spruzit AF Schädlingsfrei, NEU, B4Spruzit Käfer-& Raupenfrei, NEU, N, B4Spruzit Schädlingsfrei, NEU, N, B4Pyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, RapsölPyrethrine, 12.201231.12.201231.12.201231.12.2012Bayer Garten Spezial-Pilzfrei, BAY, Xi, B4Spezial-Pilzfrei Aliette, BAY, CEL, Xi, B4FosetylFosetyl31.12.201531.12.2015Bio-Gemüse Streumittel*, NEUInsekten-Streumittel NEXION NEU, CEL, N, B3SchädlingsschutzNetz*, 1.12.2015Bayer Garten Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Mesurol Schneckenkorn, BAY, Xn, Arten im FreilandNacktschneckenBayer Garten Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Chrysal Schnecken Frei, GLA, BRA, B3degro Schneckenkorn, GLA, DEN, B3Delu Schneckenkorn, GLA, DET, B3Detia Schneckenkorn, GLA, DET, B3Florelia Glanzit Schneckenkorn, GLA, LOM, B3Florissa Glanzit-Schneckenkorn, GLA, FHP, B3Glanzit Schneckenkorn, GLA, B3Mesurol Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Schneckentod, GLA, FSC, B3Salat-Arten unter Glas (Kleingewächshaus)NacktschneckenBayer Garten Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Mesurol Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Salate unter Glas (Kleingewächshaus)NacktschneckenDelicia Schnecken-Linsen, FRU, B3Etisso Schnecken-Linsen Power-Packs, FRU, B3Raiffeisen gartenkraft Schnecken-Korn, FRU, B3Spargel im FreilandStemphylium-Spargellaubkrankheit COMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz, SYD, COM, N, B4Fungisan Gemüse-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4Fungisan Rosen-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4Gemüse-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4Rosen Pilz-Frei Boccacio, SYD, STS, N, B4Rosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin, SPU, N, B4Rosen-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B4SpargelrostCOMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz, SYD, COM, N, B4COMPO Pilz-frei Polyram WG, BAS, COM, Xi, N, B4Cupravit Kupferkalk, SPU, BAY, Xn, B4Fungisan Gemüse-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4Fungisan Rosen-Pilzfrei, SYD, NEU, N, B4Gemüse-Pilzfrei Polyram WG, BAS, CEL, N, Xi, B4Gemüse-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, B49

SpargelrostSpeisezwiebeln im FreilandZwiebelfliegeKupfer Konz. 45, SPU, ASU, Xn, B4Kupferkalk Atempo, SPU, NEU, Xn, B4Kupferspritzmittel Funguran, SPU, N, Xn, B4Kupferspritzmittel Schacht, SPU, FSC, Xn, B4Obst- und Gemüsespritzmittel, SPU, CEL, N, Xn, B4Rosen Pilz-Frei Boccacio, SYD, STS, N, B4Rosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin, SPU, N, B4Rosen-Pilzfrei Saprol, SYD, CEL, N, o-Gemüse Streumittel*, NEUInsekten-Streumittel NEXION NEU, CEL, N, B3SchädlingsschutzNetz*, 200731.03.200731.03.200731.03.2007Spinat im FreilandNacktschneckenBayer Garten Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Mesurol Schneckenkorn, BAY, Xn, B3Sprossgemüse unter Glas (Kleingewächshaus)Weiße Fliegen (MottenschildläuseCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor Naturen Schädlingsfrei, CEL, B4Stangenbohnen unter Glas (Kleingewächshaus)SpinnmilbenCelaflor Austriebs-Spritzmittel, CEL, B4Celaflor

Hülsengemüse (Busch- und Stangenbohne, Dicke Bohne, Erbse, Linse) Aubergine, Paprika, Tomate . FHP: Florissa Handels- und Produktions-GmbH FRU: Frunol Delicia GmbH FSC: F. Schacht GmbH & Co. KG FSG: Feinchemie Schwebda