
Transcription
Arbeit und LebenArbeit und LebenDGB/VHS NRW e.V.LandesarbeitsgemeinschaftMintropstraße 2040215 DüsseldorfTel.: 0211 - 93800 -18 / -20 / -97Fax: 0211 - 93800 -27E-Mail: [email protected]: www.aulnrw.deLandesbezirksfachbereich 9Telekommunikation, e 123–12740210 DüsseldorfTel.: 0211 - 61824 -0Fax: 0211 - 61824 [email protected] 10Postdienste, Speditionen und LogistikKarlstraße 123–12740210 DüsseldorfTel.: 0211 - 61824 -0Fax: 0211 - 61824 [email protected] Angebot 2021 für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen sowie Jugend- und AuszubildendenvertretungenDGB/VHS NRW e.V.Das Angebot 2021für Betriebsräte, Personalräte,Schwerbehindertenvertretungen sowieJugend- und Auszubildendenvertretungen
Jahreskalender 2021Schulferien NRW: 23.12.2020 – 06.01.2021 · Osterferien: 29.03. – 10.04.2021 · Pfingstferien: 25.05.2021 · Sommerferien: 05.07. – 17.08.2021 · Herbstferien: 11.10. – 23.10.2021 · Weihnachtsferien: 24.12.2021 – 08.01.2022Bildungsjahr 2021Wissen. Entscheiden. Erfolgreich Handeln.Dez. 8293031MiDoFrSaSo2. AdventMoDiMiDoFrSaSo3. AdventMoDiMiDoFrSaSo4. AdventMoDiMiDo HeiligabendFrSa12345650 7891011121351 1415161718192052 2122232425262753 2829303149Di1. Weihnachtstag2. WeihnachtstagSoMoDiMiDo iMiDoFrSaSoHl. Drei Könige *Februar1231 456789102 111213141516173 181920212223244 25262728DiMiFrFachtagung Interessen vertreten,Teilhabe ermöglichenFachtagung Interessen vertreten,Teilhabe ermöglichenSaSoMoDiMiDoFrSaSoMo iDoFrSaSo12345676 8910111213147 151617181920218 222324252627282930315MoDoMärzFachtagung Diversity DayApril1234567810 9101112131411 1516171819202112 2223242526272813 29309MoDiMiDoFrSaSoStart Ausbildung zur/zumEingliederungsberater*inMo Internationaler FrauentagDiMiStart Ausbildung zur/zumEingliederungsberater*inStart Ausbildung zur/zumEingliederungsberater*inDoFrSaSoMoDiStart Ausbildungzur/zum Mediator*inStart Ausbildungzur/zum htagung Arbeitsrechtstag Rhein-RuhrOstersonntagMo OstermontagDiMiDoFrSaSoMoDiMiDoFrStart Ausbildung zur/zum rMai1234514 6789101115 1213141516171816 1920212223242517 262728293031SaTag der ArbeitSoMoDiMiDoFrSaSoMoDiMiStart AusbildungAgile LeadershipStart AusbildungAgile LeadershipStart AusbildungAgile LeadershipDo Christi HimmelfahrtFrSaSoMoDiMiDoFrSaSoPfingstsonntagMo PfingstmontagDiMiDoFrSaSoMoJuni1218 345678919 1011121314151620 171819202122232421 25262728293022DiMiDo Fronleichnam oDiMiJuli12345623 7891011121324 1415161718192025 2122232425262726 DoFrSaSoMoDiMiDoFrSaAugust123427 56789101128 1213141516171829 1920212223242530 FrSaSoMoDiMiDoFrSaSoMoDiSeptember131 234567832 910111213141533 1617181920212234 2324252627282935 30Mariä Himmelfahrt aSoMoDiMiDo1234536 678910111237 1314151617181938 2021222324252639 2728293031OktoberFrSaSoTag der Dt. EinheitMoDiMiFachtagung DiMiDoFrSaSoMoDiFachtagungFrauen auf Erfolgskurs 2021MiDoFrSaSoNovember12340 4567891041 1112131415161742 1819202122232443 252627282930Reformationstag *0211 – 938 00 -17/-18/-20 · www.aulnrw.de · [email protected] Allerheiligen *DiMiDoFrSaSoMoDiMiFachtagung ArbeitsrechtstagRhein-RuhrDoFrSaSoMoDiMiBuß- und Bettag *DoFrSaSoMoDiMiDoFrSaSoMoDi1. AdventDezember123456745 89101112131446 1516171819202147 2223242526272848 29303144MiDoFachtagung25 Jahre ArbeitsschutzgesetzFrSaSo2. AdventMoDiMiDoFrSaSo3. AdventMoDiMiDoFrSaSo4. AdventMoDiMiDoFrHeiligabendSa1. WeihnachtstagSo2. WeihnachtstagMoDiMiDoFrSilvesterJan. 20221234549 678910111250 1314151617181951 2021222324252652 2728293031SaNeujahrSoMo1DiMiDo Hl. Drei Könige So5Mo* Feiertag nicht in allen Bundesländern
VorwortLiebe Kolleg*innen,mit unseren Bildungsangeboten für das Jahr 2021 legen wir ein umfangreiches Programm vor, um Betriebliche Interessenvertretungen dabei zu unterstützen, ihre wichtigen Aufgaben bestmöglich zu bewältigen.Die Corona-Pandemie hat eine massive Wirtschaftskrise ausgelöst, die in der Nachkriegsgeschichte beispiellos ist.Viele Kolleg*innen sind von Kurzarbeit betroffen und haben akute Existenzängste. Betriebliche Interessenvertretungensehen sich dadurch vor zusätzlichen Herausforderungen.Wir haben unser Programm deshalb um Themen erweitert, die in diesem Zusammenhang wichtig sind, wie zumBeispiel die Ausgestaltung mobiler Arbeit, die Arbeitsstättenverordnung und das Krisenmanagement im Betrieb.Neu sind auch unsere 90-minütigen Online-Seminare zu aktuellen Themen und Entwicklungen, zur aktuellen Rechtsprechung und bei Gesetzesänderungen. Auf diese Weise bieten wir zusätzliche Bildungsangebote mit persönlichemKontakt und einem direkten Austausch – ohne physische Nähe. Die Online-Seminare finden live statt und werden vonunseren Referent*innen umgesetzt, die ihr auch von Präsenzseminaren kennt.Unabhängig von Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus bleibt der Arbeits- und Gesundheitsschutz einwichtiges Thema. Unsere Angebote umfassen die notwendigen Grundlagen- und Spezialseminare sowie Ausbildungsreihen zum Eingliederungsbegleiter*in und zur Gesundheitsberater*in. Damit decken wir ein großes und vielfältigesSpektrum ab.Das Arbeitsschutzgesetz ist 1996 erstmals in Kraft getreten. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens planen wireine große Fachtagung.Unsere Grundlagenseminare haben wir inhaltlich und methodisch überarbeitet und den Praxisbezug noch stärkerin den Mittelpunkt gestellt. Freude am Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg – dafür stehen unsere qualifiziertenTeamer*innen.Gute fachliche Kenntnisse allein reichen nicht aus. Sie müssen auch mit sozialer Kompetenz und rhetorischemGeschick überzeugend umgesetzt werden. Damit das gut gelingt, haben wir ein breites Angebot an Seminarenzur Kommunikation, Rhetorik und Konfliktbewältigung im Programm.Für individuelle Fragestellungen und betriebliche Bedarfe bieten wir Inhouse-Schulungen an.Mit Coachings und Teamentwicklungen unterstützen wir sowohl Gremien als auch einzelne Mitgliedermaßgeschneidert.Auch an Arbeit und Leben NRW ist die Corona-Krise nicht spurlos vorbeigegangen. Viele Präsenzseminare musstenwir 2020 leider absagen. Wir freuen uns deshalb besonders auf ein persönliches Wiedersehen und werden selbstverständlich dafür sorgen, dass die hygienischen Standards bei unseren Veranstaltungen immer den aktuellen Empfehlungen und Vorgaben der führenden Expert*innen und zuständigen Behörden entsprechen.Außerdem ergänzen wir das vorliegende Jahresprogramm ständig durch weitere aktuelle Veranstaltungen.Es lohnt sich daher immer ein Blick auf unsere Internetseite www.aulnrw.de.Schnelle und praktische Hilfe bei Fragen und akuten Problemen bietet unsere Hotline für Betriebsräte, Personalräte,Schwerbehindertenvertretungen und JAVen unter 0211-93800-50. Gerne beraten wir auch persönlich und helfenGremien bei der Bildungsplanung oder nehmen Anregungen und Hinweise zu unserem Bildungsprogramm entgegen.Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft feiert 2021 ihren 20. Geburtstag, genauso lange gibt es unser gemeinsamesBildungsangebot in NRW. Wir freuen uns deshalb auf das Bildungsjahr 2021 und laden herzlich zur Teilnahme anunseren Veranstaltungen ein!Dr. David MintertLandesgeschäftsführerArbeit und Leben NRWFrank SchmidtLeiter des FB 9im ver.di Landesbezirk NRWUwe SpeckenwirthLeiter des FB 10im ver.di Landesbezirk NRWD A S A N G E B O T 2 0 213
InhaltsverzeichnisGrundlagenseminare BR I: Einführung in die Betriebsratsarbeit – Aller Anfang ist gar nicht so schwer . BR II: Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen und Kündigung – Mensch geht vor . BR III: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten – Agieren statt Reagieren . BR IV: Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan und wirtschaftlich wichtige Daten– Das einzig Beständige ist der Wandel . BR V: Personalplanung, Weiterbildung und Gesundheitsschutz – Strategische Themen in der Betriebsratsarbeit . AuT I: Arbeits- und Tarifvertragsrecht I – Grundlagenseminar . AuT II: Arbeits- und Tarifvertragsrecht II – Aufbauseminar . AuT III: Arbeits- und Tarifvertragsrecht III – Aufbauseminar . Wahlvorstandsseminare – Betriebsratswahlen 2022 . Grundlagen für die Arbeit der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen I – Chancen und Möglichkeiten . Einführung in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz – Gesund arbeiten? Aber sicher! . Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung – Die Voraussetzung für jeden guten Arbeitsschutz . Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Ein Überblick . Bildungsberatung maßgeschneidert .1314161617181920202122Zusätzliche Grundlagenseminare für spezielle Branchen Beamtenrecht I – Einführung in das Beamtenrecht . Beamtenrecht II – Zurruhesetzung und Disziplinarrecht . Beamtenrecht III – Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten von Beamt*innen . Beamtenrecht IV – Formen der Zurruhesetzung . Aktuelle Rechtsprechung im Beamtenrecht . Der Mantel- und Entgelttarifvertrag bei der Deutschen Post AG . Der Entgelttarifvertrag bei der Deutschen Post AG . Auskunftspersonen – Seminare für die etwas anderen Interessenvertretungen .2323242425252626SpezialseminareArbeits- und Sozialrecht Arbeits- und Sozialordnung 2021 – Das jährliche Update für Betriebliche Interessenvertretungen . Rechtssicher agieren bei Zustimmungsverweigerung und Widerspruch bei personellen Einzelmaßnahmenund Kündigungen – Keine personelle Maßnahme ohne Betriebsratsbeteiligung! . Protokoll/Niederschrift, Beschlüsse und Schreiben des Betriebsrats an den Arbeitgeber – aber richtig! . Clever in Rente 1: Was ist möglich vor 67? . Clever in Rente 2: Was ist möglich vor der Rente? Transfergesellschaft – Arbeitslosigkeit – Altersteilzeit– Krankheit/Erwerbsminderung . Clever in Rente 3: Verschiedene Wege – Was bleibt Brutto/Netto? Abfindungsangebote, Sozialplanregelungenund persönliche Ausstiegswünsche beurteilen und vergleichen . Clever in Rente: Ausgleich von Rentenabschlägen und Wertguthaben . Clever in Rente: Altersteilzeit nach Mindestnettoentgelt (häufig für Branchen im Bereich von ver.diund in der Stahlindustrie) . Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses I – Keine Angst vor Zahlen .Seminare zur Rechtsprechung des BAG in Erfurt, des BVerwG in Leipzigund des EUGH in Luxemburg mit Besuch einer öffentlichen Sitzung Rechtsprechung des EUGH – Auswirkungen und Handlungsspielräume für Betriebsräte, Personalräte undSchwerbehindertenvertretungen . Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts – Ein Seminar mit Besuch einer öffentlichen Sitzung beimBundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig . Betriebsverfassungsrecht kompakt – Aktuelle Entscheidungen und Besuch einer öffentlichen Sitzung des BAG . Rechtsprechung und Entwicklung im Kündigungsschutz – auch für schwerbehinderte Menschen– Ein Seminar mit Besuch einer öffentlichen Sitzung des 2. Senats am BAG . Aktuelle Rechtsprechung in der Schwerbehindertenvertretung – Ein Seminar mit Besuch einer öffentlichenSitzung des BAG NEU .4D A S A N G E B O T 2 0 211011122828293031323333343636373738
InhaltsverzeichnisGrundwissen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz – die Arbeitswelt gestalten . Einführung in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz – Gesund arbeiten? Aber sicher! . Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz – Prävention geht vor . Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung – Die Voraussetzung für jeden guten Arbeitsschutz . Der Arbeitsschutzausschuss – Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten . Sichere Arbeitsstätten – Von ergonomischen Stühlen und Sonnenlicht am Arbeitsplatz NEU . Menschengerechte Gestaltung mobiler Arbeit NEU . Psychische Belastungen in einer digitalisierten Arbeitswelt .4040414142424343Praxisfelder im Arbeits- und Gesundheitsschutz Die Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Gesundheit der Beschäftigten . Professioneller Umgang mit Beschäftigten mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz . Mobbing und Diskriminierung – psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz . Gesundheit im Betrieb aktiv mitgestalten - Was Betriebliche Interessenvertretungen und die Belegschaft stärkt . Angst im Betrieb – Strategien für Krisen-Situationen . Teamprozesse verstehen – Indirekte Steuerung in Gruppen . Ausbildung zur*zum Betrieblichen Gesundheitsberater*in .44444545464647Psychische Erkrankungen Professioneller Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in der Arbeitswelt . Workshop: Gelungene Kommunikation mit psychisch kranken Menschen . Erfolgreiche Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung . Workshop: Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im Betrieb . „Burnout“ und Depressionen – Hilfsmöglichkeiten am Arbeitsplatz . Posttraumatische Belastungsstörungen im Betrieb – Die Folgen von Extremereignissen am Arbeitsplatz– Handlungsmöglichkeiten für die Betriebliche Interessenvertretung . Mobilseminare/Inhouse-Angebote zum Themenfeld Psychische Erkrankungen .Betriebliches Eingliederungsmanagement Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – Ein Überblick . Aktuelle und wichtige Rechtsprechung zur*zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) . Professionelle Gesprächsführung in der Eingliederungsbegleitung . Professionelles Betriebliches Eingliederungsmanagement – Ausbildung zur*zum Betrieblichen tline für Betriebliche Interessenvertretungen – Wenn ich jetzt einfach mal jemanden anrufen könnte! . 55Arbeitsorganisation im Gremium gestalten . 55Mobilseminare/Inhouse-Angebote . 56Kommunikation und Konfliktbewältigung Diskriminierung im Betrieb . Als Betriebliche Interessenvertretung in Konflikten souverän handeln . Zeitmanagement für Betriebliche Interessenvertretungen . Rhetorik I – Erfolgreich Argumentieren und Verhandeln . Rhetorik II – Die wirkungsvolle Rede . Rhetorik III – Richtig präsentieren . Rhetorik IV – Schlagfertigkeitstraining für die Betriebliche Interessenvertretung . Rhetorik V – auf den Punkt gebracht NEU . Erfolgreiche Interessenvertretung in Krisensituationen NEU . Coaching für Betriebliche Interessenvertreterinnen . Fallsupervision und aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Mediation . Konfliktlösung durch Mediation – Ausbildung zur*zum Mediator*in .D A S A N G E B O T 2 0 215757585959606061616262635
InhaltsverzeichnisÖffentlichkeitsarbeit Kurzvideos als neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit – für iPhone-User*innen – Als Interessenvertretungkomplexe Informationen eindrucksvoll und adressatengerecht vermitteln . Kurzvideos als neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit – für Android-User*innen – Als Interessenvertretungkomplexe Informationen eindrucksvoll und adressatengerecht vermitteln NEU . Kreative Öffentlichkeitsarbeit . Die Interessenvertretung im Intranet: Digital erfolgreich kommunizieren . Öffentlichkeitsarbeit für Fortgeschrittene – Kommunikation als Kampagne organisieren . Texte schreiben, die gerne gelesen werden – Textwerkstatt für Betriebliche Interessenvertretungen . Die letzte Betriebsversammlung vor der Wahl .Angebote für BR-Vorsitzende, deren Stellvertretungen, Vorsitzende von Ausschüssen und Arbeitsgruppen, Freigestellte Einzeln stark – gemeinsam überzeugend – Praxisbegleitung und Beratung für Betriebs- und Personalrätesowie Schwerbehindertenvertretungen . Einzelcoaching . Englisch Level A1 – A2 NEU . Englisch Level B1 – B2 NEU . Die richtigen Entscheidungen treffen . Ausbildung Strategisches Betriebsratsmanagement – Erfolgreich agieren in einer sich verändernden (digitalisierten)Arbeitswelt . Leiten, motivieren, delegieren .6464656566666768686969707172Effektive Arbeit im Gremium Wirkungsvoll moderieren . 73Digitalisierung Auflösung des Betriebs durch Digitalisierung? Herausforderung für die Mitbestimmung . Neues Datenschutzrecht – Hausaufgaben erledigt und Rechte gesichert? . Skillmanagement: Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung . Home Office und mobiles Arbeiten: Endlich Ort- und Zeitsouveränität oder entgrenztes Arbeiten? . Menschengerechte Gestaltung mobiler Arbeit NEU . Psychische Belastungen in einer digitalisierten Arbeitswelt . Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt gestalten und mitbestimmen . Tagung: Arbeit 4.0 – Die Digitalisierung der Arbeitswelten .Projektmanagement und agile Methoden Personal Kanban – Selbstmanagement für Betriebliche Interessenvertretungen NEU . Agile Arbeit – Agiles Unternehmen – Mitbestimmungsrechte und strategische Handlungsmöglichkeitenfür Betriebsrät*innen . Betriebsratsarbeit in der Transformation – Wie verändert sich die Arbeit von Betriebsratsgremien durch Digitalisierung,Agilität und Transformation? . Agiles Arbeiten im Betriebsrat? – Agile Methoden und ihre praktische Anwendung in der Betriebsratsarbeit . Agile Leadership – Führung in agilen Unternehmen als Handlungsfeld für Betriebsrät*innen– Ausbildung mitoptionaler Prüfung NEU .74747575767677777878798081Messen Reha-Care 2021 – Begleitseminar zur Messe und zum Kongress . 82 Arbeitsschutz aktuell 2021 – Begleitseminar zur Messe und zum Kongress . 82Mehr als ein Seminar – Qualifizierte und zertifizierte Ausbildungsreihen . 836D A S A N G E B O T 2 0 21
InhaltsverzeichnisTagungen Arbeitsrechtstage Rhein-Ruhr . Gesundheitstag 2021 – 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz . Interessen vertreten, Teilhabe ermöglichen – Fachtagung 2021 für Schwerbehindertenvertretungen . Frauen auf Erfolgskurs – Wissen, Austausch, Vernetzung – Tag für Betriebliche Interessenvertreterinnen 2021 . Arbeit 4.0 – Die Digitalisierung der Arbeitswelten . Diversity Day NEU .868787888889Online-Seminare .89Neue Projekte für Interessenvertretungen Gewusst wie: Potentiale fördern und Fachkräfte entwickeln . Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten – Ein Projekt von Arbeit und Leben NRW in Kooperation mit dem DGBund den Gewerkschaften . Deutsch-Französische Jugendbegegnungen – Neue Perspektiven im Betrieb . BaisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken . Projekt VIELWERT: Vielfalt wertschätzen – Interkulturelle Kompetenzen in Betrieben (weiter-) entwickeln –Seminare vor Ort & online .96Hinweise zu unseren Seminaren Service . Terminübersicht . Unser Team/Bildungsberatung bei Arbeit und Leben DGB/VHS NRW . Tagungsstätten . Hinweise zu unseren Seminaren – Unsere Leistungen . Der Weg zur Teilnahme für Betriebsratsmitglieder nach § 37 Abs. 6 BetrVG . Entsendungsbeschluss nach § 37 Abs. 6 BetrVG . Mitteilung an den Arbeitgeber über die Seminarteilnahme nach § 37 Abs. 6 BetrVG . Anmeldeformular . ver.di-Beitrittsformular .9899103104106108109110111112D A S A N G E B O T 2 0 21929394957
8D A S A N G E B O T 2 0 21
GrundlagenseminareGrundlagenseminare BR I: Einführung in die Betriebsratsarbeit – Aller Anfang ist gar n
Start Ausbildung zur/zum Eingliederungsberater*in Fachtagung Arbeitsrechtstag . reihen zum Eingliederungsbegleiter*in und zur Gesundheitsberater*in. Damit decken wir ein großes und vielfältiges Spektrum ab. Das Arbeitsschutzgesetz ist 1996 erstmals in Kraft get