Ein agiler Ansatz zur Dokumentation und Kommunikation
Fakultät für Informatik Technische Universität München Ein agiler Ansatz zur Dokumentation
Fakultät für Informatik Technische Universität München Ein agiler Ansatz zur Dokumentation
Vorteile agiler Methoden Der stetig zunehmende Einsatz agiler Methoden basiert auf ihren Vorteilen, die durch keine andere Vorgehensweise erzielt werden kann. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Methoden, die gezielt danach ausgewählt wurden, dass sie in klassischen Linien-organisati
Ein Soll-Prozess besteht hingegen überhaupt nicht oder noch nicht in dieser Form. Ein Soll-Prozess kann demnach entstehen, wenn ein Ist-Prozess überprüft wird und festgestellt wird, dass dieser optimiert werden kann (Speck & Schnetgöke, 2012, S. 195). Ein Soll-Prozess kann auch entstehen ohne dass
Der Prozeß bricht ab, wenn ein bestimmter Endzustand erreicht wird ( Aktions-funktion ist für diesen Zustand nicht definiert). Der Prozeß sowie der Prozeßablauf sind direkt abhängig von dem Zustandsraum, in dem der Prozeß abläuft. 2 Der Geschäftsprozeß in der Wirtschaftsinformatik 2.1 Grundlagen des GeschäftsprozessesFile Size: 364KB
elektromechanisch NC Technologiekonvergenz 5 Zusammenfassung ... Quelle: In Anlehnung an Piller/RWTH Aachen Iterativer „Design Thinking“ Ansatz - Agiler Prozess mit laufenden Iterationen un
1. Einführung Softwaremanagement - 2. Planung Software-Management Prozess-Modelle plant Prozess-Architektur auf der Grundlage einer Netzplan Gantt Diagramme Tabellen Projektplan erstellt Projektleiter leitet ab Termin-planung Ressourcen-planung Kosten-planung beauftragt Software-Prozess-Gruppe
Einführung Software-Management Prozess-Modelle plant Prozess-Architektur auf der Grundlage einer Netzplan Gantt Diagramme Tabellen Projektplan erstellt Projektleiter leitet ab Termin-planung Ressourcen-planung Kosten-planung beauftragt Software-Prozess-Gruppe. J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger 3
Versionsverwaltung Benutzerdokumentation Webportal Seite 3 von 30 Universität Zürich, Personal, September 2016 6.1 Datensteuerung der im Webportal eingebundenen Formulare 22 6.2 Prozess starten und Mitarbeitende auswählen 22 6.3 Prozess auswählen 22 6.4 Prozess bearbeiten 24 6.5 Bearbeitu
All rights of documentation are reserved by PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH. No part of this document may be reproduced or published in any form or by any means without prior written permission by PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH. PMA Prozeß- und Maschinen
Ein deterministischer Prozess ist ein Prozess, bei dem jeder Zustand kausal von anderen, vorherigen, abhängig ist und von diesen bestimmt wird. Ein stochastischer Prozess (Zufallsprozess) ist einer, bei dem ein Zustand aus anderen Zu-ständen nur mit einer gewissen W
Gott. Das ist der geistliche Kampf. Er dauert ein Leben lang. Insofern ist ein geist-licher Prozess immer ein Prozess der Unterscheidung. Es gilt, sich jenen Kräften zu überlassen, die mehr zu Gott führen, und sich gegen jene Kräfte zu wehren, die Gottes Wege verlassen
Der Prozess ist irreversibel: Für die Kompression muss ein höherer Druck und deshalb mehr Arbeit aufgewandt werden. Beim reversiblen Prozess ist der äußere Druck zu jeder Zeit gleich dem inneren Druck: Für ein ideales Gas gilt dann z.B. bei konstanter Temp
Prozess 3D-Druck Zustand Konventionell Kommentar LM_TP_0 0 Dateiname AlSi10Mg_0017.czi Prozess 3D-Druck Zustand Bruch-Oberfläche Kommentar SEM _TP_22 Dateiname AlSi10Mg_04.tif Prozess 3D-Druck Zustand Wie gedruckt Kommentar LM_TP_0 0 Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten Beri
ist die Vorlesung Prozess-Organisation an der FH Aachen im WS 2000/2001 gewesen, deren Inhalt u.a. darin bestand ein Prozessanalyse durchzuführen. Da der zu analysierende Prozess selber ausgesucht werden sollte, habe ich mich für den Prozess „Buchungs
potenziellen M&A-Prozess nutzen Den anstehenden M&A-Prozess zielgerichtet vorbereiten Erfolgsfaktoren einer M&A-Strategie aus Käufer- und Verkäufersicht Christoph Becker 10.00 Kaffee- und Teepause 10.30 Der M&A-Prozess aus Käufersicht bei der McKesso
Mit Industrie 4.0 werden die Unternehmen schneller und agiler. Die Zeitersparnis und der Wertzuwachs sind signifikant. 27.06.2018 UWS_Impuls_CP_V_1_0.pptx 8 Quelle: acatech Industrie 4.0 Maturity In
Bezeichnung „agil“ oder „klassisch“, besser einschätzbar macht. Im Folgenden wurde die Selbsteinschätzung der Studienteilnehmer (und damit meist der Projektleiter) zur Untersuchung von Unterschieden verwendet. Von den untersuchten Projekten gaben 240 die Vorgehensweise bekannt. Da-von waren 98 (40,8%) agil und 142 (59,2%) klassisch.
Agile Methoden werden inzwischen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt In welchen Themenbereichen nutzen Sie agile Methoden bzw. agiles Projektmanagement? n=387 (Mehrfachantworten möglich) , Nutzer agiler Methoden Quelle: …
Software werden in viele einzelne „kleine“ User Storys aufgebrochen. →User Storys haben ein festes Format:Als
C. Zimmer, IDEAL Lebensversicherung a.G. „Lehrreich und kurzweilig zugleich.“ R. Meile, Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Ihr Expertenteam Ihre Rolle als Agiler Coach: Begleiten Sie die Transformation und etablieren Sie Agilität nachhaltig im