Tags wahlordnung-betriebsratswahl-Free documents Library

Juristische Gesamtbibliothek Darmstadt

Juristische Gesamtbibliothek Darmstadt

§ 7. Aktives und passives Wahlrecht 78 I. Aktives Wahlrecht ' 78 II. Passives Wahlrecht 80 III. Rechtsstreitigkeiten 83 § 8. Der Zeitpunkt der Betriebsratswahl 83 I. Die regelmäßige Betriebsratswahl 83 II. Die außerordentliche Betriebsratswahl 83 III. Harmonisierung des Zeitpunkt

Siebte Satzung zur Änderung der Wahlordnung . - th-koeln.de

Siebte Satzung zur Änderung der Wahlordnung . - th-koeln.de

Artikel I Die Wahlordnung für die Wahlen zu den Fachschaftsräten der Fachhochschule Köln vom 4. Oktober 2006 (Amtliche Mitteilung 25/2006), zuletzt geändert durch Satzung vom 21. Mai 2015 (Amtliche Mitteilung 22/2015), wird wie folgt geändert: 1. In der Bezeichnung der Ordnung sowie in § 1 Satz 1, § 3 Satz 1, § 8 Abs. 12 und 14 und § 22 ...

Merkblatt Betriebsratswahl 2018 - kfz-sh.de

Merkblatt Betriebsratswahl 2018 - kfz-sh.de

E. Besonderer Kündigungsschutz der Mitglieder des Wahlvorstands, der Wahlbewerber, ... der Betriebsrat dann erst bei der übernächsten regelmäßigen Betriebsratswahl neu gewählt. ... stands kann für den Fall seiner Verhinde

WAHLLEITFADEN NORMALES WAHLVERFAHREN

WAHLLEITFADEN NORMALES WAHLVERFAHREN

WÄHLERLISTE auslegen ... Gesetzlicher Schutz und Kosten der Betriebsratswahl 68 Anhang 70 Terminplan für die Betriebsratswahl 70 Mustertexte (Schreiben, Aushänge, Formulare und Beschlüsse) 73 ... Das Muster einer solchen Vereinbarung findet sich im Leitfaden „Vereinfachtes Wahlverfahr

Münchener Prozessformularbuch - GBV

Münchener Prozessformularbuch - GBV

6. Antrag auf Einsichtnahme in die Wahlakten der Betriebsratswahl 379 7. Anfechtung der Betriebratswahl 381 8. Berichtigung des Ergebnisses der Betriebsratswahl 389 9. Anfechtung der Wahl des Betriebratsvorsitzenden 391 10. Kosten der Wahl 393 11. Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit

Wahlordnung der Industrie- und Handelskammer Mittleres .

Wahlordnung der Industrie- und Handelskammer Mittleres .

Mittleres Ruhrgebiet Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet hat gemäß § 4 Satz 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 3 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18. Dezember 1956 (BGB

Informationsbroschüre zur Wahl des 25 .

Informationsbroschüre zur Wahl des 25 .

der Humboldt­Universität zu Berlin am 17. und 18. Januar 2017 Selbstdarstellungen der Listen Allgemeine Informationen Musterstimmzettel Wahlordnung S t u P a W a h l 2 0 1 7 Herausgegeben durch das StudentInnenparlament der

WAHLLEITFADEN VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN

WAHLLEITFADEN VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN

1. Auslegen der Wahlordnung und der Wählerliste 40 2. Prüfung der Einsprüche gegen die Wählerliste 40 3. Fortlaufende Anpasung der Wählerliste 41 4. Entgegennahme und Prüfung von Wahlvorschlägen 41 a) Allgemeines zu den Wahlvorschlägen

SVK der Stadt Köln DIE STIMME DER ÄLTEREN GENERATION

SVK der Stadt Köln DIE STIMME DER ÄLTEREN GENERATION

Stadt Köln erfolgt gem. § 23 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Köln entspre-chend den Regelungen der jeweils gül-tigen Wahlordnung. Die Seniorenvertre-tung wird in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für die Dauer von fü

Gesamte Rechtsvorschrift für Betriebsrats-Wahlordnung 1974 .

Gesamte Rechtsvorschrift für Betriebsrats-Wahlordnung 1974 .

Aktives Wahlrecht § 6. Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer ohne Unterschied der Staatsbürgerschaft, die am Tag der Betriebs(Gruppen)versammlung zur Wahl des Wahlvorstandes, bei Teilversammlungen am Tag der letzten Teilversammlung, das 18. Lebensjahr vollendet haben und

Betriebsrats-Wahlordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift .

Betriebsrats-Wahlordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift .

Betriebsrat und Zentralbetriebsrat sowie die Bestellung und Tätigkeit von Wahlkommissionen und ... Aktives Wahlrecht § 6. Wahlberechtigt sind alle Dienstnehmer ohne Unterschied der Staatsbürgerschaft, die am Tag der ... Passives Wahlrecht § 8. (1) Wählbar sind alle Dienstnehmer, so

Wahlzeitung

Wahlzeitung

Der Wahlausschuss hat auf seiner Webseite (www.wahlen.uni-bonn.de) ein Hygienekonzept bereitgestellt, dass zwingend zu befolgen ist und dem das Vorgehen bei gewünschter Einsichtnahme zu entnehmen ist. Nach § 16 Abs. 3 der Wahlordnung sind Einsprü

BETRIEBSRATSWAHL SOLL ICH BETRIEBSRAT WERDEN?

BETRIEBSRATSWAHL SOLL ICH BETRIEBSRAT WERDEN?

→ Rückt ein Ersatzmitglied für ein Betriebsratsmitglied (das z.B. aus der Firma ausscheidet oder das Amt niederlegt) endgültig nach, erlangt es den vollen Kündigungsschutz eines Betriebsratsmitglieds für die gesamte Dauer der Amtszeit. → Rückt das Ersatzmitglied

SO GRÜNDEN BETRIEBSRATWIR EINEN

SO GRÜNDEN BETRIEBSRATWIR EINEN

BETRIEBSRAT? Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH Am Bugapark 1a ... 1.1 Der Kündigungsschutz der Initiatoren der Betriebsratswahl 163 ... setz sieht für jedes Wahlvorstandsmitglied mindestens ein Ersatzmitglied vor. Das ist zwar nicht

Weiter in dieser Reihe erhältlich

Weiter in dieser Reihe erhältlich

Betriebsratswahl Arbeitshilfen für Betriebsräte Arbeitshilfen für Betriebsräte Vorbereitung ... Muster. II. Das Bestellungsverfahren 11 Praxistipp ... – Die Frist für Einsprüche gegen die Wählerliste sowie die F

Der EuropÄischE BEtriEBsrat - ArbeitgeberBibliothek

Der EuropÄischE BEtriEBsrat - ArbeitgeberBibliothek

Betriebsratswahl – von der Bestellung des Wahlvorstands bis zur Bekanntga- ... Muster und Schemata ergänzt. Diese sind auch elektronisch verfügbar und ... Wählerliste ..... 75 bb. Wahlausschreiben (§ 31 WO) ..... 76 cc. Bestimmung der Minde

Aufsichtsratswahlen Manuskripte 69 nach dem Böckler Hans .

Aufsichtsratswahlen Manuskripte 69 nach dem Böckler Hans .

ist die Betriebsratswahl eingeleitet. (2) … (3) Eine Abschrift oder ein Abdruck des Wahlausschreibens ist vom Tage seines Erlasses bis zum letzten Tag der Stimmabgabe an einer oder mehreren geeigneten, den Wahlberechtigten zugänglichen Stellen vom Wahl-vorstand auszuhängen und in gut lesbarem Zustand zu erhalten. 1 jetzt §§ 5 Abs. 1,7 BetrVGFile Size: 277KB

Die BetrieBsratswahl - i-med.ac.at

Die BetrieBsratswahl - i-med.ac.at

nicht über das aktive Wahlrecht. passives w ahlrecht Zum Betriebsrat können alle ArbeitnehmerInnen kandidieren, die » am Tag der Ausschreibung der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben; » am Tag der Wahlausschreibung mindestens sechs Monate im Betrieb beziehungsweise im Unternehmen,

ZAP-0718 Titel 1.

ZAP-0718 Titel 1.

III. Bedeutung der Arbeitnehmereigenschaft – aktives und passives Wahlrecht Von erheblicher praktischer Bedeutung ist zudem die Frage, wer bei der Betriebsratswahl seine Stimme abgegeben darf und wer a